Tag: Alexandra Pușcaș

  • La protection des grands carnivores dans les Carpates

    La protection des grands carnivores dans les Carpates

    Lassociation écologiste Le Fonds Mondial pour la Nature (WWF) Roumanie a lancé le projet « Frontières ouvertes pour la faune sauvage des Carpates ». Leur objectif est didentifier des corridors écologiques transfrontaliers, essentiels sur le long terme pour le maintien dune population saine de grands carnivores. Trois espèces – lours brun, le loup et le lynx – seront surveillées méthodiquement à laide des caméras photo et vidéo et des drones, mais aussi en utilisant des tests génétiques.

    Alexandra Pușcaș, responsable de projet chez WWF Roumanie nous en dit davantage : « Ce projet est un partenariat, en fait, et il est financé par lUnion européenne. Cest un programme de coopération entre la Roumanie, la Hongrie, la Slovaquie et lUkraine. Nous travaillerons, bien évidemment, avec toutes les parties intéressées des quatre pays. Nous souhaitons identifier des corridors écologiques. Ce sont, en fait, des zones vertes cruciales pour la circulation de la faune sauvage dans la région. Ces corridors relient entre eux les différents habitats des animaux, et assurent les conditions optimales pour que les espèces sauvages puissent se nourrir, sabriter, se reposer et se reproduire. Ce projet est une continuation de ce que nous avons mis en place il y a quatre ans entre la Roumanie et lUkraine, dans la région de Maramureş. A ce moment-là nous avons identifié le premier réseau de corridors écologiques dans cette zone transfrontalière. Ces corridors sont très importants car, sans eux, il ny a pas une distribution correcte de la faune sauvage. Si nous arrivons à identifier et ensuite à sécuriser ces sites, nous éviterons la concentration de ces espèces (ours, loup et lynx) dans certaines régions, et, par conséquent, nous éviterons les conflits homme-faune sauvage. Nous ferons aussi des recommandations pour une amélioration des lois en la matière, pour la protection de ces corridors. Leur importance est aujourdhui reconnue par la loi, mais ils ne sont ni identifiés, ni établis officiellement. »



    Le cadre légal roumain ne comprend pas la méthodologie nécessaire pour la mise en œuvre de ces zones. « Frontières ouvertes pour la faune sauvage des Carpates » vise justement à ce que les autorités publiques participent activement à lidentification et à la protection de ces corridors transfrontaliers. WWF Roumanie et ses partenaires proposeront la reconnaissance et la protection officielle de ces bio-corridors. Il ne faut pas oublier que les grands carnivores se trouvent au sommet de la pyramide trophique. Par conséquent, leur nombre impacte directement la bonne conservation des autres espèces qui peuplent leurs habitats. (Trad. Elena Diaconu)

  • Die Umwelt-Plattform „Natura 2000“ in der Marmarosch

    Die Umwelt-Plattform „Natura 2000“ in der Marmarosch

    Die Rumänen in der Maramuresch wünschen sich Umweltprojekte, die zur Bewahrung und nachhaltigen Verwertung des Kulturerbes und Naturschatzes der Region helfen. Zu diesem Zweck wurde die Plattform Natura 2000 geschaffen, eine Gruppe für Initiative und Zusammenarbeit auf Landkreisebene, eine Kooperation des World Wide Fund for Nature (WWF) mit dem Landkreis Maramuresch. Beginnend mit diesem Sommer gab es Treffen und Beratungen mit Vertretern der Behörden und anderen Einrichtungen im Kreis Maramuresch, und Ende November wurde der Planungsprozess für die Plattform Natura 2000 öffentlich gestartet. Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie von Alexandra Puşcaş, Projektkoordinatorin bei WWF, Zweigstelle Maramuresch:



    Wir haben die Landkreis-Kooperationsplattform »Natura 2000 in der Maramuresch« gegründet, um einen Planungsprozess zusammen mit unseren Partnern aus verschiedenen Bereichen durchzuführen; gemeint sind die Behörden und andere öffentliche Einrichtungen, die Nichtregierungsorganisationen und die Privatunternehmen. Wir nehmen uns vor, durch die verantwortungsbewusste und nachhaltige Verwertung der Naturressourcen für die lokale Entwicklung der Gemeinden in der Region, den Naturschatz im Landkreis Maramuresch besser zu schützen und zu bewahren. In Zusammenarbeit mit allen Interessenten wollen wir eine Strategie für den Kreis Maramuresch erarbeiten, die schlie‎ßlich die Grundlage für die sektorielle Landkreispolitik für die Zeitspanne 2014-2020 bilden soll. Besonders wichtig ist, dass infolge der Beratungen in den Arbeitsgruppen der neugeschaffenen Kooperationsplattform wir eine Reihe von Prioritätsaktionen für die Umweltkomponente planen. Diese Aktionen sind relevant für die Umweltkomponente und werden im Aktionsplan des Landkreises Maramuresch für die Zeit 2014-2020 verankert.“




    Der Kreis Maramuresch ist bekannt als eine Region, die ihre Traditionen schätzt und bewahrt. Darüber verfügt dieser nördliche Landkreis Rumäniens über eine hohe Biodiversität, sowohl bei den Ökosystemen als auch bei den Tier- und Pflanzenarten. Alexandra Puşcaş dazu:



    Die Maramuresch ist eine wunderschöne Region, mit au‎ßergewöhnlichen Naturschätzen und einer einmaligen, traditionsreichen Kultur. Durch die Kombinierung der zwei Elemente gewinnt die Maramuresch sehr viel an Wert. Im Kreis Maramuresch gibt es etwa 59 naturgeschützte Zonen — das ist fast die Hälfte der Landkreisfläche. Hinzu kommen die kulturellen Werte, die Holzverarbeitungstradition mit den einmaligen Holzhäusern und Holztoren und die vielen Bräuche und Traditionen, die hier aufbewahrt und gepflegt werden. Hier befinden sich zahlreiche national und international geschützte Reservate und Naturparks wie zum Beispiel das Biosphäre-Reservat, der Naturpark Rodna-Gebirge, oder der einige Jahrhunderte alte Wald von Strâmbu-Băiuţ.“




    Die Plattform Natura 2000 wird von der Umweltorganisation WWF-Rumänien unterstützt, als Bestandteil des Projekts Natura 2000 und ländliche Entwicklung in Rumänien“, welches durch das Kooperationsprogramm zwischen Rumänien und der Schweiz finanziert wird.