Tag: Alexandru Ciubotariu

  • Jurnal Românesc – 23.11.2022

    Jurnal Românesc – 23.11.2022

    Departamentul Consular în
    cooperare cu Agentia Nationala Impotriva Traficului de Persoane au organizat
    două întâlniri cu misiunile diplomatice și oficiile consulare ale României din
    state cu comunități importante de cetățeni români,
    precum Germania, Marea
    Britanie, Italia, Spania, Elveția, Franța, Belgia, Austria, Olanda şi
    Portugalia, precum și cu mediul asociativ românesc din diaspora implicat în
    demersurile de sprijinire a victimelor traficului de persoane sau care pot contribui
    la diseminarea mesajului anti-trafic în rândul comunităților românești din
    străinătate. Întâlnirile, organizate în format hibrid, au avut drept scop
    prezentarea competențelor Agentiei Nationale Împotriva Traficului de Persoane,
    a sistemului național anti-trafic, a Mecanismului Național de Identificare și
    Referire a victimelor traficului de persoane, precum și a principalelor
    demersuri întreprinse de autoritățile române pentru prevenirea și combaterea
    acestui flagel. Conform Agenţiei Naţionale Împotriva Traficului de Persoane, în
    2021 au fost identificate cu 15% mai puţine victime decât în 2020. În proporţie
    de 56% a fost vorba despre minori, iar în 9 din 10 cazuri victimele au fost
    femei. Agenţia mai arată că destinațiile principale pentru traficul de persoane
    originare din România au rămas, anul trecut, Italia, Germania, Spania și Marea
    Britanie.





    Ambasada României în Italia
    organizează, la 28 noiembrie, la sediul propriu, o reuniune cu tema pensiilor
    comunitare la care vor participa reprezentanţi ai Casei Naționale de Pensii
    Publice din România,
    între care preşedintele instituţiei, Daniel Baciu. Vor fi
    abordate subiecte precum rolul și atribuțiile Casei de Pensii, sistemul public
    de pensii din România și categoriile de pensii acordate, beneficiile acordate
    pensionarilor în anul 2022 şi pensiile comunitare, regimul de depunere a
    cererii pentru obţinerea acestui venit, întocmirea dosarului de pensie
    comunitară, instituţiile cu competenţă în domeniu şi persoanele de contact. Cei
    interesaţi să participe trebuie să transmită un e-mail la adresele
    roma.social@mae.ro sau roma.social1@mae.ro, în care să precizeze numele și
    prenumele, precum și un număr de telefon de contact. Persoanele care nu pot fi
    prezente la sediul Ambasadei, vor avea posibilitatea de a participa prin
    videoconferință.




    O bibliotecă românească a
    fost inaugurată în noul Centrul de Lectură Regina Maria din Alcalá
    de Henares de către Asociația românească Rază de Soare
    , transmite
    Ambasada României în Spania. Deschiderea bibliotecii românești într-o
    localitate din Spania care găzduiește un număr important de conaționali
    reprezintă un prim pas al asociației care își propune să iniţieze o serie de
    proiecte culturale de interes pentru publicul larg, iar Ambasada României și
    Consulatul General de la Madrid le vor fi alături în acest demers, a
    precizat misiunea diplomatică. Proiectul este rezultatul cooperării dintre
    comunitatea românească, administraţia locală, care a pus la dispoziție imobilul
    în mod gratuit, ambasada şi oficiul consular de la Madrid. La deschidere,
    scriitoarea Lili Crăciun, inițiatoarea proiectului, a susţinut o prezentare de
    carte, iar publicul prezent a avut parte de un recital de muzică românească şi
    un spectacol de dansuri populare.




    Artistul Alexandru
    Ciubotariu, alias Pisica Pătrată, participă la a 5-a ediție a
    Festivalului Culturii Urbane FLIPAS, care are loc până pe 26 noiembrie la
    Madrid.
    Acesta realizează, live cu public, o lucrare de graffiti pe un perete
    pus la dispoziție de municipalitatea din Vallecas a Comunității Madrid.
    Totodată, artistul român va susține ateliere teoretice. Alexandru Ciubotariu
    este artist grafic din București. Alături de Dodo Niţă a coordonat volumul
    Istoria Benzii Desenate Româneşti şi a iniţiat şi curatoriat Muzeul
    Benzii Desenate din capitală. A semnat şase cărţi de benzi desenate şi primul
    album de street art din România, intitulat Pisica Pătrată. A
    participat la expoziţii în Franţa, Polonia, Cehia, Maroc, Grecia, Serbia,
    Portugalia și Ungaria, cea mai importantă fiind expoziţia de la Muzeul Benzii
    Desenate din Bruxelles.





  • Buchmesse „Gaudeamus“ zu Ende

    Buchmesse „Gaudeamus“ zu Ende

    Organisiert wurde die Buchmesse von Radio Rumänien. Die Trophäen der Buchmesse wurden per Publikumsabstimmung gewählt und gingen an den Verlag Humanitas, der mit dem Band Omul care mută norii. Șapte întâmplări“ (Der Mensch, der die Wolken in Bewegung setzt. Sieben Ereignisse“) von Radu Paraschivescu ebenfalls den Preis für das meistverkaufte Buch des Jahres erhielt. Auf den zweiten Platz kam der Verlag Polirom und auf den dritten Platz die Verlagsgruppe ART. Die Bücher mit Apolodor“ von Gellu Naum, die im Verlag Casa Radio“ als Audiobook erschienen sind, sind bereit, in der Interpretation von Alexandrina Halic und mit Illustrationen von Alexandru Ciubotariu eine neue Generation von Kindern zu begeistern. Der Verlag Casa Radio“ organisierte auf der Buchmesse Gaudeamus auch einen Workshop für die jüngeren Leser. Alexandrina Halic kommt zu Wort mit Einzelheiten:



    Wie Sie schon wissen, war die berühmte Figur von Gellu Naum, der Pinguin Apolodor, weder Zauberer noch Akrobat oder Tänzer. Apolodor sang im Chor, er war Tenor, seine Geschichte erzähle ich aber nicht jetzt, falls Sie sie vom berühmten Kinderbuch Gellu Naums noch nicht kennen, werden sie sie dank dieses Audiobooks erfahren. Für diesen Workshop habe ich eine Geschichte über zwei Pinguine vorbereitet, die Musik lieben.“




    Die wunderbare Disney-Welt” von Elena Vlădăreanu ist eines der jüngsten Bücher, die in der Sammlung Vorpal“ des Verlags Nemira erschien und auf der Buchmesse Gaudeamus vorgestellt wurde. Es handelt sich um eine Gedicht-Performance, die mit keinem anderen Gedicht in der rumänischen zeitgenössischen Lyrik zu vergleichen ist und die Kindheit aus einer düsteren und jedoch zarten Perspektive wiedergibt. Der Band geht Themen wie Armut und soziale Schichten an, bis zuletzt ist die Kunst Politik“, schreibt die Dichterin Alexandra Turcu über Die wunderbare Disney-Welt“. Die Autorin Elena Vlădăreanu:



    Dieser Text ist irgendwie parallel zu meiner ganzen Schöpfung der letzten Jahre entstanden. Voriges Jahr, als das Manuskript fertig war, konnte ich nicht mehr warten, bis das Buch veröffentlicht wird. Dieses Jahr, als ich die Druckerlaubnis geben sollte, spürte ich jedoch ein gewisses Angstgefühl. Ich wurde oftmals gefragt, ob dieser Band für mich als Übergangsband gilt, für mich ist er eher ein letzter Band, ich wei‎ß nicht, ob ich noch Gedichte schreiben werde.“



    In der Sammlung Junior“ des Verlags Polirom ist ein neuer Titel von Flavius Ardelean erschienen: Mecanopolis. Die Abenteuer von Oliver Rock in der Welt unter dem LKW“, mit Illustrationen von Ecaterina G. Oliver ist ein begeisterter Fan der Rockmusik und spielt Gitarre, genau wie sein Vater, der vor einigen Jahren in einem Motorradunfall ums Leben gekommen ist. Oliver lebt mit seiner Mutter und Schwester und hat einen einzigen Freund, Tommy Lamă (Klinge) Ramirez, der Raufbold der Schule. Nach einem Streit im Schulhof wird Oliver ohnmächtig und wacht in einer fantastischen Welt in der Nähe der Stadt Mecanopolis auf. Zusammen mit seinen neuen Freunden, den Skeletten aus der Band The Bones“, versucht Oliver, die Stadt Mecanopolis vor Monstern zu retten und seinen Vater in der Welt unter dem LKW zu finden. Der Autor sagt, der Roman handele von der Kraft der Leidenschaft, Leben zu retten. Flavius Ardelean:



    Der Ausgangspunkt dieses Romans steht in enger Verbindung mit der Rockmusik, die Rockmusik war immer meine Leidenschaft und sie hat mich immer in verschiedenen Situationen gerettet. Die Geschichte hat wie ein einfacher Abstecher in die Welt der Rockmusik begonnen, Oliver bricht aber später zu einer Reise in eine fantastische Welt auf und die Geschichte nimmt vielfältige und tiefere Formen an. Ich habe mich mit diesem Thema befasst, weil es sehr oft um mich herum vorgekommen ist. Ich will niemanden traurig machen, aber ich habe Kollegen, Rockmusiker, die in Motorradunfällen verletzt oder ums Leben gekommen sind, und ihre Kinder haben sich gefragt, was von nun an passiert. Ich habe versucht, für diese Kinder eine magische Welt zu errichten, in der sie das wiederfinden können, was sie verloren haben. Dieses Buch habe liegt mir sehr nah am Herzen und ich hoffe, es wird viele Menschen erreichen.“

  • Lange Nacht der Museen: Street Art im Vordergrund

    Lange Nacht der Museen: Street Art im Vordergrund

    Vor kurzem fand zum 13. Mal in mehreren Städten in Rumänien die Museennacht statt. Kunstgalerien, Museen, Kulturinstitute, alternative Kulturräume, kreative Hubs und Künstlerwerkstätte öffneten ihre Tore für das breite Publikum in Bukarest und in weiteren 13 Städten landesweit. Die nächtliche alljährliche Veranstaltung bietet den Besuchern die Möglichkeit, die Vielfalt der zeitgenössischen Kultur zu entdecken — performative bildende Künste, Musik und Film stehen im Angebot der Museen, Kulturinstitute und Künstlerwerkstätte.



    Nach der Veranstaltung im Kulturraum Rezidenţa BRD Scena9 in Bukarest ist zum ersten Mal ein permanentes Kunstwerk erhalten geblieben. Das Projekt Outside Histories“ (dt. Historien der Au‎ßenwelt) kann für unbefristete Zeit in Bukarest betrachtet werden. Im Zuge der genannten künstlerischen Initiative übermalten die Künstler Alexandru Ciubotariu, alias Pisica Pătrată“ (Quadratische Katze“), Robert Obert, Maria Bălan und John Dot S die auf den Hofmauern von Rezidenţa BRD Scena9 vorhandenen Malereien. Skurrile Szenen, inspiriert von der Kultur der Azteken, vermischt mit byzantinischen Dekorelementen — das verzierte den Hof des Gebäudes, das zum historischen Denkmal erklärt wurde. Es stammt aus dem Jahr 1890 und war Eigentum des rumänischen Königs Michael. Das Gebäude war ursprünglich ein Geschenk des Königs Ferdinand an Königin Maria. An seinen Wänden sind die Spuren sämtlicher wechselvoller Bestimmungen des Gebäudes erkennbar. Es ist zu erkennen, dass das Gebäude früher im Besitztum der königlichen Familie war, dass es mal als öffentliche Institution fungierte, dass es ein mexikanisches Restaurant beherbergt hat. Heute wurde es in ein Zentrum für zeitgenössische Kultur umgestaltet.



    Alexandru Ciubotariu, bekannt unter dem Künstlernamen Pisica Pătrată“ (Quadratische Karte“), ist ein in Rumänien sehr geschätzter einheimischer Illustrator und Street-Artist. Gleichzeitig ist er Mitbegründer des Museums der Comics. Wir überraschten ihn während der Galeriennacht bei seiner Arbeit — er war am Malen und zeigte sich bereit, uns über sein Projekt zu erzählen:



    Ich arbeite an einem dreidimensionalen Gegenstand — eine etwas neuere Beschäftigung in meinem Arbeitsumfeld. Ich arbeite mehr oder weniger mit den gleichen Phantasieelementen, nur versuche ich, meine Kreativität in eine dreifache Dimension zu übersetzen. Blo‎ß ein Versuch, momentan.“



    Ein Projekt wurde Un-hidden“ getauft. Der Künstler — Pisica Pătrată — erzählte uns, worum es dabei ging:



    Zwei Ausstellungen werden zusammengekoppelt. Eine davon ist eine persönliche Ausstellung von mir, »+ Plus«, wie ich sie genannt habe. Zusätzlich zu den Wandmalereien in der Stadt, die etwas bekannter sind, versuchen wir auch die vorbereitenden Skizzen vorzustellen. Wir wollen den Zuschauern unsere tiefgehenden Beschäftigungen mit der Leinwand zeigen, den dreidimensionalen Charakter. Wir stellen auch einige Skizzen für Comics aus. Ich will nämlich die Vielfalt meiner Beschäftigungen veranschaulichen.“



    Die Street-Artists waren dieses Mal die Stars der Veranstaltung. Wie es dazu kam, erfahren wir von Pisica Pătrată:



    Die von uns veranstaltete Ausstellung unterstützt ein Projekt, dass die ursprünglich lediglich in Bukarest praktizierte Stra‎ßenkunst zusammenfassen wollte. Mit der Zeit wurde das Vorhaben erweitert, so dass es im Moment das ganze Land umfasst. In Wirklichkeit handelt es sich um eine interaktive Karte, zu der jedermann Zugang hat. Sie stellt sämtliche Stra‎ßenkunstwerke in Rumänien vor. Unsere Ausstellung will eben dieses Projekt unterstützen. Die Karte wird ständig angepasst, die neu erschienen Kunstwerke werden darauf ergänzt. Die in der Ausstellung gezeigten Gegenstände sind mit den Stra‎ßenkunstwerken in Verbindung zu setzen, es sind Gegenstände, die mit den Kunstwerken, die im öffentlichen Raum geschaffen wurden, zusammenhängen.“




    Von Pisica Pătrată erfuhren wir auch, wie die Stra‎ßenkunst in Rumänien wahrgenommen wird:



    In letzter Zeit sind viele relevante Kunstwerke im öffentlichen Raum entstanden. Die Leute beginnen zu verstehen, dass es einen Unterschied gibt zwischen Graffiti, Street-Art und Intervention im öffentlichen Raum. Dank dieser Vielfalt und der vielen Verschiedenheiten, ist die Stra‎ßenkunst einfacher zu verdauen und auch aufzunehmen. Ja, ich glaube, man könnte das so ausdrücken: Die Stra‎ßenkunst, der künstlerische Eingriff im öffentlichen Raum ist verdaulicher geworden.“




    Die Ausstellung wurde in einer Kunstgalerie veranstaltet, die auf Rekonstruktion der kommunistischen Zeit spezialisiert ist. Demnach forderten wir den Künstler auf, uns diese Verknüpfung zu erläutern.



    Der Vorschlag kam von ihnen. Ich habe oft mit der Kunstgalerie »Imbold« zusammengearbeitet. Sie bestanden darauf, diese Ausstellung in ihren Räumlichkeiten zu organisieren. Ich sagte zu, allerdings unter der Bedingung, mir zu erlauben, das zu tun, was ich auch sonst für alle Ausstellungen tue — nämlich mir zu erlauben, ein neues Werk in dem Raum zu schaffen. So entstand auch der dreidimensionale Gegenstand, an dem ich arbeitete, als Sie auf Besuch kamen. Es müssen noch einige Wände bemalt werden. Auch einige Comics sind noch zu Ende zu bringen. Vier Comics-Bücher werden wahrscheinlich gleichzeitig erscheinen. Bei der Buchmesse »Gaudeamus« im November werden wir vermutlich vier neue Titel vorstellen.“




    Die Comics waren meine erste gro‎ße Leidenschaft, ich zeichne die Figuren, die in meiner Phantasie zu Leben erwecken“, sagte noch der Künstler, der seiner ersten Liebe immer noch treu geblieben ist. Unser Fazit: Die Veranstaltung war ein totaler Erfolg der zeitgenössischen Kunst!

  • L’art de rue et la Nuit blanche des galeries

    L’art de rue et la Nuit blanche des galeries

    Galeries dart, musées, instituts culturels, espaces informels, hubs créatifs et ateliers dartistes ont offert au public un programme nocturne dart contemporain à Bucarest et dans 13 autres villes du pays : Alba Iulia, Arad, Braşov, Cluj-Napoca, Craiova, Iaşi, Miercurea Ciuc, Petrila, Reşiţa, Sfântu Gheorghe, Sibiu, Târgu Mureş et Timişoara. La Nuit blanche des galeries fait découvrir au public la culture contemporaine dans toute sa diversité, des arts visuels aux arts performatifs, en passant par la musique et le film. Cet événement utilise toutes les formes de présentation, depuis lexposition proposée par les musées aux œuvres accessibles directement dans les ateliers des artistes.



    Cette 13e édition a été spéciale, car, pour la première fois, la Nuit blanche des galeries laissait derrière elle une œuvre permanente, dans lespace culturel de la Résidence BRD Scène 9, à Bucarest. Il sagit du projet « Outside Histories » (Histoires extérieures), dans le cadre duquel les artistes Alexandru Ciubotariu, alias Pisica Pătrată (le Chat carré), Robert Obert, Maria Bălan et John Dot S ont fait de la peinture en live recouvrant les décorations qui ornaient les murs de la cour de cette Résidence. Des scènes bizarres inspirées de la culture aztèque, auxquelles se mêlent des éléments dinspiration byzantine, entourent la cour de ce bâtiment déclaré monument historique. Cadeau fait par le Roi Ferdinand à la Reine Marie, ce bâtiment datant de 1890 a appartenu au Roi Michel I. Cette résidence porte les traces de toutes les destinations quelle a eues depuis un siècle : propriété royale, siège dune institution publique, restaurant mexicain et actuellement, centre culturel contemporain.


    Alexandru Ciubotariu, alias Le Chat Carré, est un des illustrateurs et artistes de rue les plus appréciés de Roumanie ; il est également le fondateur du Musée de la bande dessinée. Surpris en train de peintre en live, durant la soirée du vernissage, il nous explique ce quil travaillait :« Je suis en train de réaliser un objet tridimensionnel, ce qui est nouveau dans mon champ dactivité. Mon imaginaire reste à peu près le même, mais jessaie de le transposer en trois dimension. Je suis encore au début dans ce genre de création. »


    Et puisque les artistes de rue ont été les vedettes de cette édition de la Nuit blanches des galeries, Le Chat Carré nous parle dun de ses projets : « Cest un projet visant à cartographier lart de rue – qui sest développé initialement à Bucarest, mais qui a gagné à présent tout le pays. Il sagit, en fait, dune carte interactive à laquelle tout le monde peut avoir accès et où se retrouve tout lart de rue de Bucarest et de nombreuses autres villes. Lorsquun artiste crée un ouvrage dans lespace public, cette carte se met à jour presque instantanément. »



    Comment lart de rue est-il accueilli en Roumanie ? « A mon avis, des ouvrages importants ont été réalisées ces derniers temps dans lespace public et les gens semblent se rendre compte quil y a une différence entre les graffitis et lart de rue. Alors, celui-ci est mieux accepté dans lespace public. »


    Lexposition personnelle du Chat Carré intégrée à ce projet a trouvé sa place aux Galeries Imbold spécialisées dans la reconstitution de lépoque communiste. Comment lartiste explique-t-il cette association ?« Jai beaucoup collaboré avec ces galeries et ce sont elles qui mont proposé de faire cette exposition. Jai accepté, à la condition de pouvoir faire ce que je fais à chaque nouvelle exposition, à savoir créer une nouvelle œuvre dans chaque espace où jinterviens. Cest ainsi quest né lobjet tridimensionnel auquel vous mavez vu travailler. Jai encore quelques murs à peindre en vitesse, lorsque la météo le permettra, et 4 ouvrages de bande dessinée, qui paraîtront simultanément. A la maison dédition de la Radio, je coordonne depuis longtemps la collection «Radio Prichindel » destinée aux tout petits et que jaime bien. Peut-être à la prochaine foire du livre Gaudeamus, prévue en novembre, pourrons-nous proposer quatre nouveaux titres. »


    La bande dessinée demeure la première passion de lartiste et elle lui permet de mettre sur papier les personnages qui peuplent son imagination.


    Bien quarrivée cette année à un nombre déditions considéré comme néfaste, la Nuit blanche des galeries a été, une fois de plus, un succès de lart contemporain. (Trad. : Dominique)

  • Umwelterziehung: Das Comicheft „Jenseits des Horizonts“

    Umwelterziehung: Das Comicheft „Jenseits des Horizonts“

    Landschaften wie in Urzeiten, begabte Menschen, die schöne Berufe ausüben, und eine Hauptfigur, Luca. Luca ist ein Kind, das eine neue Reise durch Siebenbürgen beginnt. Die Reise führt ihn durch das Dorf Cornăţel, durch die Ortschaft Hosman, vorbei an den jahrhundertealten Eichen in Breite, durch die Stadt Schä‎ßburg (rum. Sighişoara) bis hin nach Keisd (rum. Saschiz). Das sind die Zutaten, die das erste Comicbuch zur Förderung der wilden Natur und der Traditionen in Rumänien attraktiv machen. Magor Csibi, Leiter von WWF Rumänien, sprach mit uns über den Zweck des Comicbuchs:



    Wenn wir über Schutzgebiete sprechen, fällt es uns schwer, sie den Stadtbewohnern näher zu bringen. Denn das Konzept ist nur schwer verständlich. Viele denken, wir versuchen die Natur vor den Menschen in Schutz zu nehmen. Anhand dieses Comicheftes versuchten wir zu zeigen, wie spektakulär die Wildnis, die unberührten Naturlandschaften sind. Dazu gibt es allerdings die örtlichen Gemeinschaften, menschliche Siedlungen in ländlichen Regionen und Vieles mehr. Das Buch handelt von zwei Kindern: ein Stadt- und ein Dorfkind. Sie entdecken zusammen das zweitgrö‎ßte Schutzgebiet in Rumänien. Sie erforschen Schritt für Schritt die dortige Pflanzen- und Tierwelt, die Dörfer, die alltäglichen Beschäftigungen und Traditionen. Somit zeigen wir allen Leuten, die das Comicheft in die Hand nehmen, was ein Schutzgebiet bedeutet, wie viele wunderbare Dinge es in sich birgt. Wir erzählen über die Pflanzen- und Tierwelt, über Natur, Traditionen, Land und Leute. Und auch darüber, wie die Bewohner der Region im Einklang mit der Natur zusammenleben.“




    Luca wandert an hügeligen Landschaften vorbei, schlendert über Wiesen voller Blumen, fährt mit dem Pferdefuhrwerk oder reitet einen Esel, unterhält sich mit Einheimischen, beobachtet Vögel, wie wenn er ein berühmter Biologe wäre, restauriert Häuser, schert Schafe und versucht sich in der Töpferei. Ben Mehedin, Vertreter des Vereins Adept, einer Nichtregierungsorganisation, die Projekte in der Gegend umsetzt, erläuterte uns, worum es im Comicbuch geht:



    Das Buch handelt über die Hügellandschaft in Siebenbürgen und über die Kindheit. Die Erfahrungen sind geheimnisvoll und märchenhaft. Für ein Kind kann diese Reise die bedeutendste Erfahrung seines Lebens werden. Ich hörte, einige Kinder wurden einmal aufgefordert, ein Hühnchen zu zeichnen. Es hei‎ßt, sie hätten es ohne Federn gemalt, weil sie nur die Hühnchen im Supermarkt kannten. In den ländlichen Regionen in Siebenbürgen kann die echte Natur erlebt werden. Die Region ist bewohnt und die Bewohner sind tüchtige Menschen. Die Natur, die Landschaften sind auch wunderschön, die Menschen haben sie nicht zerstört. Sie werden im Comicbuch die Karte einer multikulturellen Reise finden: Natur, Land und Leute, frische Luft und die typisch siebenbürgische Hügellandschaft, wo immer man nur hinschaut.“




    Die WWF-Experten, die die Arten-Bestandsaufnahme in Siebenbürgen koordinierten, arbeiteten bei der Konzipierung des Comicbuchs mit der Drehbuchautorin Adina Popescu und dem Buchillustrator Alexandru Ciubotariu (bekannt, unter anderem, unter dem Spitznamen Quadratische Katze) zusammen. Das Comicbuch wurde vom Verlag Vellant veröffentlicht. Der erste Band wurde mit finanzieller Unterstützung seitens der Schweiz herausgegeben. Die Fördermittel stammten aus dem Schweizer Beitrag an die erweiterte EU. Louise Marie Stoicescu vertrat die Schweizer Botschaft bei der Erstveröffentlichung des Comicbuches. Sie sprach über die Bedeutung des Vorhabens:



    Das Projekt ist sehr wichtig für uns. Es ist ein konkretes Ergebnis der Projekte, die wir im Rahmen des rumänisch-schweizerischen Kooperationsprogramms durchführen. Ein Teil des Kooperationsprogramms — nämlich die Themeninhalte zur Förderung der Zivilgesellschaft — wurde geschaffen, um die NGOs, die sich mit dem Umwelt- und Sozialschutz beschäftigen, zu unterstützen. Rund 99 Projekte wurden gefördert, die Hälfte davon wurde abgeschlossen. Auch das heute Abend vorgestellte Projekt ist zu Ende gegangen. Wir freuen uns, dass die Ergebnisse greifbar sind. Wir sind zufrieden, dass wir enthusiastische Menschen unterstützen konnten. Sie haben wunderbare Dinge in der Region bewerkstelligt. Ich kenne die Gegend ziemlich gut, dennoch war ich überbegeistert vom Harbacher Hochland (Podişul Hârtibaciului), das mir unbekannt war. Ich war beeindruckt von allen NGOs, die sich zusammengetan haben, um etwas Gutes zu erreichen. Das Projekt hat sein Ziel erfüllt.“




    Das ist erst die erste Reise von Luca. Im nächsten Heft plant die Hauptfigur eine abenteuerliche Reise durch die Banater Berge, mit Gesprächen mit den örtlichen Einwohnern und Begegenungen mit den legendären Wisenten. Die Urheber des Projektes überlegten sich einen Selbstfinanzierungsmechanismus für die kommenden Comicbücher — das nächste Heft wird durch den Verkauf des ersten Bandes finanziert. Der Illustrator des Comicbuchs Jenseits des Horizonts“, Alexandru Ciubotariu, erzählte uns, wie sich das Projekt entwickelte:



    Ich danke all denen, die das Projekt ermöglichten. Es ist ein Projekt, das mir am Herzen liegt. Wir haben viel daran gearbeitet, es hat sich stark verwandelt im Laufe seiner Entstehung. Technisch betrachtet geht es heute Abend zu Ende. Doch das ist erst der Anfang. Das Comicbuch wird in allen Buchhandlungen in Rumänien erhältlich sein. Die Geschichte, die es erzählt und die Orte, die es beschreibt, die am Ende angehängte Karte — all das kann die Menschen inspirieren. Und vielleicht werden sie sich dann wünschen, die Region zu besuchen. Denn das ist letzten Endes der Zweck des Vorhabens. Ich hoffe, das Comicheft wird Ihnen gefallen.“




    Jenseits des Horizonts“ ist ein Fenster zu einer Märchenwelt, die es allerdings auch in Wirklichkeit gibt. Die Autoren wollen ihr Vorhaben fortsetzen und weitere Comichefte veröffentlichen. Und somit die Leser auf einer Reise in die Westkarpaten, ins Donaudelta oder in die Marmarosch mitnehmen.

  • Dincolo de orizont

    Dincolo de orizont

    Peisaje arhaice, oameni care se îndeletnicesc în
    meserii frumoase, pline de har şi un personaj princial, Luca, un copil pornit
    într-o călătorie inedită prin Colinele Transilvaniei, ce-l va purta din satul Cornăţel, prin Hosman, printre stejarii seculari de la
    Breite, prin Sighişoara şi tocmai până în Saschiz. Acestea sunt ingredientele
    care contribuie la atractivitatea primei cărţi
    de benzi desenate (BD) ce are ca scop promovarea naturii sălbatice şi a
    tradiţiilor din România, lansată recent.


    Magor Csibi, director
    WWF România, ne-a spus care a fost scopul cărţii: Când vorbim de arii protejate este foarte greu să le
    aducem aproape, mai ales de orăşeni. Pentru că e foarte greu să înţelegem
    conceptul şi de cele mai multe ori ne gândim că noi oarecum încercăm să
    protejăm natura de oameni. Cu această carte de benzi desenate, ceea ce am
    încercat să arătăm, că există această parte foarte valoroasă şi foarte
    spectaculoasă de natură, dar pe lângă asta sunt comunităţile locale, aşezăminte
    şi toate aceste lucruri. Şi e vorba aici de doi copii, unul de la oraş şi unul
    de la ţară, care împreună descoperă a doua cea mai mare arie protejată din
    România, pas cu pas, flora, fauna, satele, îndeletnicirile, tradiţiile şi în
    acest fel, oarecum arătăm tuturor oamenilor, care o să citească această
    cărticică, ce înseamnă o arie protejată, cât de multe lucruri minunate sunt
    înăuntru, cât de multă floră, faună, natură, tradiţii, sate şi cum oamenii în
    aceste arii au învăţat să trăiască în armonie cu natura.



    Luca străbate peisaje vălurite şi pline de flori,
    cu ajutorul unor căruţe şi măgăruşi, stă de vorbă cu localnici, observă păsări
    cu un biolog vestit, restaurează case, tunde oi şi îşi încearcă mâna la olărit.


    Ben Mehedin, reprezentantul asociaţiei Adept, ONG cu
    proiecte în zonă, ne-a spus despre ce vorbeşte cartea: Vorbim
    despre Coline, vorbim despre Transilvania şi vorbim deaspre copilărie. Toate
    sunt prinse într-un mister şi sunt poveste. Pentru un copil, aceasta ar putea
    fi experienţa vieţii lui. Se spune că la un moment dat când li s-a cerut unor
    copii să deseneze pui, ei l-au desenat fără pene aşa cum se vinde în
    supermarket, pentru că nu au ştiut cum arată un pui. Ei bine, în Transilvania,
    în Colinele Transilvaniei se poate vedea natură. E o zonă locuită şi e locuită
    bine. A rămas şi natură, nu a fost o zonă în care omul să fi jecmănit natura de
    resurse şi doar atât. În cărţulia asta veţi găsi o hartă a unei călătorii
    multiculturale: natură, oameni, locuri, un aer curat şi spaţiul mioritic, cât
    vezi cu ochii.



    Pentru realizarea BD-ului,
    specialiştii WWF, care au coordonat acţiunile de inventariere a speciilor
    din Colinele Transilvaniei, au colaborat cu scenarista Adina Popescu şi
    ilustratorul Alexandru Ciubotariu (cunoscut drept Pisica Pătrată). Pentru
    publicarea broşurii, WWF a colaborat cu editura Vellant. Acest prim volum a fost publicat printr-un grant din partea
    Elveţiei prin intermediul Contribuţiei Elveţiene pentru Uniunea Europeană
    extinsă. Prezentă la lansarea cărţii de benzi
    desenate,Louise Marie Stoicescu,
    din partea ambasadei Elveţiei la Bucureşti, a subliniat importanţa proiectului: Pentru noi reprezintă foarte mult pentru că este un produs
    palpabil al proiectelor pe care programul de cooperare elveţiano-român le
    susţine în România. O parte a acestui program: fondul tematic pentru
    susţinerea societăţii civile, a fost creat tocmai ca să susţină organizaţiile
    neguvernamentale, din domeniul protejării mediului şi domeniul social. Au fost finanţate cam 99 de proiecte, dintre
    care jumătate s-au încheiat, iar proiectul pe care îl cunoaştem astă-seară s-a
    încheiat şi suntem foarte mulţumiţi să vedem că ele au un rezultat care se vede
    şi nu numai atâta, că am putut prin acest proeict să susţinem oameni
    extraordinari de entuziaşti, care au făcut lucruri minunate în acea zonă. Eu,
    deşi cunosc relativ bine toată zona, am fost absolut încântată de Podişul
    Hârtibaciului şi de reţeaua de organizaţii neguvernamentale care s-au unit ca
    să facă ceva viabil din acea regiune. Acest proiect şi-a atins scopul.



    Iar aceasta este doar prima călătorie a lui Luca.
    În următorul număr, simpaticul personaj plănuieşte o aventură pe cinste în
    Banatul Montan, cu plimbări printre gugulani şi aventuri cu zimbri legendari.Însă iniţiatorii proiectului au gândit un mecanism
    care să auto-susţină următoarele numere: astfel, prin fiecare exemplar cumpărat
    de cititori se finanţează următorul volum din colecţie.


    Ilustratorul cărţii Dincolo de Orizont,
    Alexandru Ciubotariu, ne-a povestit cum a evoluat cartea: Mulţumesc oamenilor care au făcut posibil acest proiect,
    care îmi este foarte drag, la care s-a lucrat foarte mult, care s-a transformat
    foarte mult de la primele idei până la acest produs final şi care poate din
    punct de vedere tehnic se încheie în această seară, eu cred că de abia acuma el poate să înceapă.
    Odată cărţulia care ar trebui să circule şi care va fi prezentă în toate
    librăriile din ţară, şi a doua oară, povestea pe care o spune, şi locurile pe
    care le descrie, chiar harta ataşată la final, pot inspira oamenii. Şi cei care
    vor citi sau vor privi această carte să viziteze aceste locuri, practic acesta
    fiind şi scopul. Şi sper să vă placă mult cărţulia.



    Dincolo de orizont e o fereastră spre o lume de
    basm, dar totuşi reală, iar autorii îşi doresc să continuie cu broşuri de BD
    care să invite şi în sud-vestul Carpaţilor şi în Delta
    Dunării şi în Maramureş.