Tag: Andrei Dăscălescu

  • Dokumentarfilm über Vaterschaft gewinnt Preispublikum beim Festival in Hermannstadt

    Dokumentarfilm über Vaterschaft gewinnt Preispublikum beim Festival in Hermannstadt

    des Publikums auf dem Filmfestival Astra erhalten, das zwischen dem 4. und dem 13. September stattfand. Andrei Dăscălescu gab sein Debüt als Dokumentarfilmregisseur im Jahr 2008 mit der Produktion Constantin und Elena“, einem Film, der seine Gro‎ßeltern als Protagonisten hat und auf dem Internationalen Filmfestival IDFA in Amsterdam mit dem Preis First Appearance Award“ ausgezeichnet wurde. Beim Internationalen Filmfestival TIFF in Cluj (Klausenburg) erhielt die Produktion den Preis für die beste rumänische Dokumentation. Sein zweiter Dokumentarfilm, Der Planet Petrila“, erhielt den Gopo-Preis für die beste Dokumentation 2018. Der im Jahr 2016 produzierte Dokumentarfilm durchleuchtet die letzten Tage des Bergwerks Petrila im Schiltal, das endgültig geschlossen wurde.



    Seine jüngste Dokumentation Vater Unser“ wurde ebenfalls international preisgekrönt. Der Regisseur bezeichnet den Dokumentarfilm, der in Sarajevo den Preis des Publikums erhielt, als den persönlichsten. Die Dreharbeiten begannen, als er und seine Freundin Paula erfahren haben, dass sie Eltern werden. In den Mittelpunkt setzt der Regisseur nicht nur seinen eigenen Übergang zur Vaterschaft, sondern auch die eigene Beziehung zu seinem Vater, der Mönch wurde und in ein Kloster auf dem Berg Athos in Griechenland eintrat. Andrei Dăscălescu:



    Meinen Vater zu suchen und ihm Fragen zu stellen, war sehr schwer für mich. Die Kamera war wie ein Schild zwischen mir und meinem Vater, bei unseren Diskussionen habe ich hinter der Kamera ausgeglichen, mutig und vielleicht auch intelligenter gewirkt. Zudem glaube ich, dass die acht Monate, in denen ich mich selbst vorbereitete, Vater zu werden, leichter vergangen sind, weil ich für den Film die entsprechenden Schritte dokumentiert habe. Das Thema als die Suche nach dem eigenen Vater zu sehen, ist irgendwie in einem romantischen Licht betrachtet. Wir sind in Verbindung geblieben, wir haben miteinander telefoniert, aber der Film gab mir zum ersten Mal die Möglichkeit, ihn zu sehen, nachdem er die Entscheidung getroffen hat, dort als Mönch zu leben. Beide Besuche bei ihm sind im Film zu sehen, so wie es in der Wirklichkeit war. Beim zweiten Besuch war er offener, wir haben besser kommuniziert, wir haben zusammen einen Ausflug gemacht, die Sachen haben sich also in die gute Richtung entwickelt, was für den Film ganz gut war, ansonsten konnte die Figur des Vaters als die negative Figur wahrgenommen werden. So ist er aber eine Gestalt, die man langsam versteht.“




    Der Preis des Publikums trage für den Filmemacher eine gro‎ße Bedeutung, sagt Andrei Dăscălescu:



    Als ich das erklärte, dachte ich an andere Regisseure meiner Generation, die sagen, dass sie Filme für sich selbst und nicht für das Publikum machen. Ich stelle mir immer das Publikum vor und ich versuche mir jedes Mal vorzustellen, wie er das wahrnimmt, was mein Film zum Ausdruck bringt.“




    Wir haben den Regisseur zum Schluss gefragt, wie er die Erfahrung dieser Dokumentation zusammenfassen würde:



    Wenn ich den Film mit einem einzigen Wort beschreiben müsste, so wäre es Hinnahme. Diese Entscheidung, meinen Vater wieder zu finden, ging eigentlich von dieser Absicht aus, ihm zahlreiche Fragen zu stellen, ihm sogar die schlechten Entscheidungen in seinem Leben vorzuwerfen. Im Laufe der Dreharbeiten konnte ich jedoch einsehen, dass er schlimmere Entscheidungen hätte treffen können und dass jeder Mensch das Recht auf seine eigenen Entscheidungen hat. Es ist eigentlich nicht so schlimm, wie ich all diese Jahre bis dahin dachte. Also, mit einem einzigen Wort wäre die Erfahrung dieses Dokumentarfilms die Akzeptanz.“

  • Documentarul „Tatăl nostru” de Andrei Dăscălescu, Premiul Publicului la Astra Film Festival 2020

    Documentarul „Tatăl nostru” de Andrei Dăscălescu, Premiul Publicului la Astra Film Festival 2020

    Documentarul Tatăl nostru/Holy Father de Andrei Dăscălescu a câștigat Premiul Publicului la Astra Film Festival 2020, ediția Open Air (4 – 13 septembrie). Andrei Dăscălescu a debutat în documentar în 2008, cu “Constantin și Elena, film care îi are ca protagoniști pe bunicii săi, premiat la IDFA din Amsterdam cu First Appearance Award și la TIFF cu Premiul Zilelor Filmului Românesc. “Planeta Petrila (2016) este cel de-al doilea documentar al lui Andrei Dăscălescu și surprinde ultimele zile de activitate ale minei de cărbuni din Petrila și eforturile artistului Ion Barbu de a pune în valoare patrimoniul minei. Filmul a fost considerat Cel mai bun documentar la Premiile Gopo 2018 și a primit Premiul Publicului la TIFF.



    Despre cel mai recent documentar al său, Tatăl nostru, distins cu Premiului Special al Juriului la Sarajevo și cu Premiul Publicului la Astra Film Festival 2020, Andrei Dăscălescu spune că este cel mai personal. A început să filmeze în momentul în care el și iubita lui, Paula, au aflat că vor fi părinţi, dar documentarul nu se concentrează doar pe căutările sale de viitor tată, ci și pe relația cu tatăl său, devenit călugăr pe Muntele Athos.



    Andrei Dăscălescu :Demersul acesta de a-l căuta pe tatăl meu și de a-i pune întrebări a fost unul destul de dificil din punct de vedere emoțional pentru mine. Și camera a acționat ca un scut, adică m-a făcut să fiu mai cumpătat, mai curajos, poate chiar mai inteligent în felul în care am abordat discuțiile cu tatăl meu. De asemenea, cred că cele opt luni de panică, de frică și de întrebări legate de ceea ce înseamnă să devii tată au trecut un pic mai ușor pentru că am documentat pașii. Dacă n-aș fi documentat, dacă n-aș fi filmat, cred că frica ar fi fost mai mare și aș fi gestionat întreaga perioadă mult mai greu. Să-mi caut tatăl, așa cum scrie în sinopsis, sună un pic romanțat. Noi am păstrat legătura, adică mai vorbeam la telefon din când în când, dar până la filmul ăsta nu l-am vizitat niciodată. Asta s-a întâmplat în premieră, odată cu prima filmare acolo. Adică de la prima întâlnire am fost cu camera și am încercat să aflu lucruri și în același timp să progresez cu proiectul de film documentar. În film sunt surprinse cele două vizite, așa cum au avut loc în realitate. La cea de-a doua vizită l-am găsit mult mai deschis, am reușit să comunicăm, să facem o excursie împreună și ne-am conectat mult mai bine. Lucrurile au evoluat, ceea ce pentru film este foarte important. Dacă stagnau, riscam ca personajul tatălui să pară unul negativ. Așa a ieșit un personaj rotund pe care ajungem, cred eu, să îl înțelegem pe parcursul filmului.



    Andrei Dăscălescu spune că pentru el un premiu al publicului înseamnă cea mai importantă recunoaștere și că de fiecare data când începe un nou proiect cinematografic are în minte publicul. Am făcut declarația asta gândindu-mă la alți regizori, pentru că sunt regizori din generația mea sau un pic mai mari care spun că fac filmele pentru ei, că nu le pasă de public. Eu pot să spun că îmi imaginez publicul și încerc să-mi imaginez cum va percepe emoțiiile pe care încerc să le transmit, structura filmului, și să fac în așa fel încât să funcționeze pentru public.



    Dacă ar fi să rezume experiența Tatăl nostru, Andrei Dăscălescu spune : Dacă ar fi să folosesc un singur cuvânt cred că acela este acceptare. Demersul de a-mi regăsi tatăl a pornit cu această intenție de a mă duce să-l iau la întrebări, poate chiar să-i reproșez alegerile pe care le-a făcut. Dar pe parcurs mi-am dat seama că putea face alegeri mult mai proaste și că fiecare om, până la urmă, are alegerile lui, iar situația mea nu e atât de negativă cum am văzut-o eu atâția ani. Și atunci, în rezumat, experiența acestui film ar însemna acceptare.



    Până la lansarea în cinematografele din România a documentarului său cel recent, Tatăl nostru/Holy Father, puteți găsi filmele lui Andrei Dăscălescu pe platformele Vimeo și You Tube.

  • Heiteres Petrila: Ehemaliges Bergwerk wird zum Kulturzentrum umfunktioniert

    Heiteres Petrila: Ehemaliges Bergwerk wird zum Kulturzentrum umfunktioniert

    Unter der Leitung des Künstlers Ion Barbu beschloss der Verein Colonia Veselă“ (dt. Heitere Siedlung“), das ehemalige Bergwerk und das Gelände rundherum im Stadtviertel mit dem bezeichnenden Namen Colonie“ zu einem Kulturort umzubauen. Eine touristische Sehenswürdigkeit, die nicht nur ein Besuchermagnet, sondern auch eine gute Gelegenheit zur Ankurbelung der Wirtschaft in der Umgebung sein sollte. Zum ersten Mal hat eine Gruppe von Intellektuellen, gebildet aus Architekten und Künstlern, die Möglichkeit, Gesellschafter eines Bergwerks zu werden — eines wohlgemerkt kulturellen Bergwerks. Mihai Danciu, Vertreter des Vereins Colonia Veselă“, erzählte uns die ganze Geschichte:



    Der Verein »Colonia Veselă« wurde 2013 gegründet, gleichzeitig mit der Umsetzung einiger Jahresprojekte, die von mir und meinen Kollegen, ebenfalls Architekten, entwickelt worden waren. Wir sind von dem Gedanken ausgegangen, dass das Stadtviertel Colonie in Petroşani ein Makeover benötigte. In diesem Stadtviertel befand sich das grö‎ßte historische Ensemble im Schil-Tal, welches zum historischen Denkmal erklärt wurde. Wir kamen zum Schluss, dass es dringend notwendig sei, es zu sanieren. Demnach gründeten wir unseren Verein. Ursprünglich veranstalteten wir Workshops für Kinder, denn auch sie wünschten sich, in einem fröhlicheren Umfeld zu leben.“




    Der Verein Colonia Veselă“ verwandelte ein Bergbaugebiet in ein Museum. Ausstellungsräume, Labors für Forschung und Experimente — kurzum: ein umfangreiches Konzept. Das Ziel war, durch künstlerische und theoretische Mittel und mit der Einbeziehung der örtlichen Gemeinschaft die Vergangenheit und die Gegenwart des Bergwerks Petrila vorzustellen. Au‎ßerdem sollten verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten untersucht werden. Das originelle Konzept wurde auch von der Expertengemeinschaft hochgeschätzt. Der Verein erhielt nämlich eine bedeutende Auszeichnung von der staatlichen Agentur für die Förderung des Nationalen Kulturerbes (kurz: AFCN). Mehr Einzelheiten dazu bringt Mihai Danciu:



    Es handelt sich um einen Preis, den wir als Anerkennung unseres Vorhabens in Petrila erhielten. Hier muss ich eine Klammer aufmachen und erklären, dass der Verein »Colonia Petrila« ein Stiftungsmitglied des Vereins »Planeta Petrila« ist. Es handelt sich um eine Gruppe von Personen, die sich mit der Sanierung des Industrievermögens im Bergwerk Petrila beschäftigen. Sie wollen es in ein gro‎ßes wirtschaftliches, soziales, kulturelles Zentrum im Schil-Tal umwandeln. Als Mitbegründer haben wir die Projektleitung des Projekts »Kulturelle Verwertung Petrila« übernommen. Ziel der Initiative ist es, das Bergwerk umzugestalten und kulturell zu verwerten. Das Projekt startete letztes Jahr. Wir beschlossen damals, das Bergwerkgelände als Kulturprojekt umzubenennen. Denn an dem Ort sollen künftig verschiedene Kultur- und Sportereignisse veranstaltet werden.“




    Die Organisatoren der Veranstaltungen im Bergwerk Petrila gingen von einem gro‎ßzügigen Gedanken aus: Das Bergwerk lieferte mir Unterhalt während 27 Jahren, also darf ich es jetzt nicht aussterben lassen“ — das sagte Cătălin Cenuşă, Bergarbeiter in Ruhestand, anlässlich einer Preisverleihung in Verbindung mit der Bergbauarbeit. Mehr Einzelheiten zu den vor Ort veranstalten Ereignissen lieferte uns Mihai Danciu:



    Wir haben die im Jahr 2014 gestarteten Projekte fortgesetzt. Wir wollten die Aufmerksamkeit, die dem Projekt Petrila geschenkt wurde, auf hohem Niveau halten, und bemühten uns diesbezüglich. In diesem Zusammenhang sei der Dokumentarfilm »Planet Petrila« zu erwähnen. Regie führte Andrei Dăscălescu, die Hauptrollen übernahmen Cătălin Cenuşă und Ion Barbu. 2018 veranstalteten wir insgesamt 10 Kulturereignisse. Die zwei wichtigsten waren der Tag der offenen Bergwerke am 1. Mai und die Kulturverwertung Petrila, Mitte August. Zu diesem Anlass wurden einige Räume und Stollen im Bergwerk temporär wiedereröffnet. Die Besucher hatten somit Zugang zu Räumen mit Maschinen, die im Bergwerk, beim Kohleabbau eingesetzt wurden, sie konnten den Weg nachgehen, den die Bergarbeiter bei ihrer Arbeit langgehen, den Weg der Kohle nachvollziehen. Mehrere Stollen und Galerien werden in Ausstellungsräumen oder Konzerthallen umgewandelt. Wir wollten das richtige Umfeld schaffen, um Kultur- und Sportereignisse hier zu veranstalten, so wie es auch im Westen gemacht wird, an den Orten, wo einst Bergwerke in Betrieb waren.“




    Mihai Danciu erklärte uns, dass das ehemalige Industriegelände in einen Kulturraum umgewandelt wurde. Es sei ein übliche Vorgangsweise im zeitgenössischen Urbanismus, so unser Gesprächspartner, der Folgendes ergänzte:



    Die Veranstaltungen in Petrila sind unser wichtigster Schwerpunkt. Wir arbeiten mit Freiwilligen im Bergwerk. Ehemalige Bergarbeiter leisten Bereitschaftsdienst und üben verschiedene Wartungsarbeiten aus. Das Team wird von Cătălin Ceauşu geleitet. Am 15. November letztes Jahres öffneten wir auch das Museum der Bergbauretter. Es ist ein einmaliges Museum landesweit. An der Stelle, wo früher die Rettungsstation war, arbeiten derzeit unsere Freiwilligen und leisten Hilfe all denjenigen, die durch das Gelände ziehen und Hilfe benötigen. Und das rund um die Uhr. Letztes Jahr kamen 5000 Besucher zu uns. Sie schauen sich mit Vergnügen den neuen lebendigen Raum an und bewundern die Transformation. Derzeit können die Besucher eine Ausstellung verschiedener Architekturgegenstände sehen. Die Exponate stammen aus der Zeit gegen Ende des 19. Jahrhunderts, der Zwischenkriegszeit und den jungen Kommunismusjahren.“




    Der Verein will seine Projekte fortsetzen. Mindestens eine Veranstaltung im Monat soll organisiert werden. Dazu Mihai Danciu:



    Zum ersten Mal seit 2012 sind alle damit einverstanden, dass das Bergwerk Petrila in ein Kulturzentrum umgebaut werden soll. Dabei dürfen die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekte nicht vernachlässigt werden. Wir erwarten Sie in Petrila, Sie werden sich mit Sicherheit nicht langweilen!“