Tag: Csibi Magor

  • Jurnal Românesc – 02.10.2020

    Jurnal Românesc – 02.10.2020

    Autorităţile din Germania au inclus judeţele Alba şi Cluj în lista
    zonelor de risc epidemiologic din România, transmite Ministerul de
    Externe. Odată cu actualizarea documentului, alături de municipiul Bucureşti,
    pe listă se mai găsesc 14 judeţe. Este vorba despre Alba, Bacău, Bihor, Brăila,
    Braşov, Caraş-Severin, Cluj, Covasna, Iaşi, Ilfov, Neamţ, Prahova, Vaslui şi
    Vâlcea. MAE precizează că persoanele care sosesc în Germania din zonele de risc
    sunt obligate să completeze un formular de debarcare, a cărui
    variantă în limba română se găseşte pe site-ul Institutului Robert
    Koch, www.rki.de. Totodată, acestea sunt obligate să se autoizoleze la
    domiciliu pentru 14 zile. Începând din 1 octombrie, a fost eliminată
    posibilitatea de exceptare de la măsura autoizolării pentru cei care prezintă
    un test COVID-19 negativ, efectuat anterior intrării în Germania.

    Potrivit
    noilor dispoziţii, autoizolarea poate fi suspendată mai devreme de 14 zile
    numai dacă este efectuat un test începând cu a cincea zi după intrarea în
    Germania şi doar de la momentul comunicării unui rezultat negativ. MAE
    precizează că testarea se poate efectua la medicul de familie sau la
    autorităţile locale de sănătate şi este gratuită în primele 10 zile de la
    sosirea pe teritoriul german. Bucureştiul atrage atenţia că, în cazul
    neîndeplinirii obligaţiilor aferente testării, al nerespectării măsurii
    autoizolării sau a condiţiilor de tranzit, autorităţile germane pot aplica
    sancţiuni de până la 25.000 euro. Românii pot solicita asistenţă consulară la
    reprezentanţele diplomatice ale ţării noastre în Germania. Datele de contact
    ale acestora se găsesc pe paginile berlin.mae.ro, bonn.mae.ro, munchen.mae.ro
    şi stuttgart.mae.ro.




    Ambasada României în Italia a organizat o videoconferinţă cu
    reprezentanţii mediului asociativ, religios şi ai presei de limbă română din
    Peninsulă la care au participat şi membri ai Consulatelor de la Milano, Torino,
    Trieste, Bologna, Bari şi Catania. În cadrul întrevederii s-a discutat despre
    organizarea alegerilor pentru Parlamentul României în secţiile de votare din
    Italia. Ambasadorul George Bologan a afirmat că votul clasic, la urne, este
    condiţionat de evoluţiile epidemiologice din Italia şi i-a încurajat pe români
    să se înscrie pe portalul votstrainatate.ro ca alegători prin corespondenţă. El
    a precizat că, până în prezent, doar circa 1.200 de conaţionali din Peninsulă
    au optat pentru votul prin corespondenţă dintr-un total de aproximativ 16.500
    în condiţiile în care Italia găzduieşte cea mai mare comunitate de români din
    străinătate. Diplomatul a evidenţiat că votul prin corespondenţă reprezintă cea
    mai simplă şi sigură modalitate de exercitare a voinţei electorale şi limitează
    riscul de infectare cu noul coronavirus. Totodată, George Bologan i-a îndemnat
    pe participanţii la videoconferinţă să sprijine ambasada şi oficiile consulare
    prin diseminarea de informaţii exacte, preluate din surse oficiale, pentru o
    bună informare a comunităţii româneşti.




    Gheorghe Dijmărescu, considerat cel mai mare alpinist român din
    toate timpurile, a încetat din viaţă în Statele Unite ale Americii la vârsta de
    59 de ani. Născut în comuna Turcineşti, din judeţul Gorj, Dijmărescu a fugit
    din România în 1985 şi a ajuns în SUA. A dobândit cetăţenia americană şi a
    locuit în statul Connecticut, unde a deţinut o firmă care se ocupa cu
    restaurarea monumentelor istorice. A ajuns de nouă ori pe vârful Everest. În
    anul 2000 a urcat singur şi fără mască de oxigen, iar în 2003 a făcut parte din
    prima echipă de români care a atins cel mai înalt punct al planetei. În anul
    2008, a fost martor al celei mai mari tragedii din istoria alpinismului, când
    11 oameni şi-au pierdut viaţa pe vârful K2. Gheorghe Dijmărescu s-a aflat la
    locul potrivit şi a reuşit să salveze câteva persoane. Cauza decesului său nu a
    fost încă făcută publică.




    Activistul pentru mediu Csibi Magor participă la simpozionul
    european ECOWEEK 2020, care se desfășoară exclusiv online în perioada 2-4 octombrie.
    Manifestarea, la care iau parte specialiști din Lituania, Austria, Grecia,
    Italia, Franța, Cehia, Ungaria, Israel și România, cuprinde conferințe și
    workshop-uri care abordează teme precum ecologia, sustenabilitatea și
    proiectările durabile. Fondator al publicației Think Outside the
    Box, Csibi Magor susţine o prelegere despre legătura dintre
    comportamentul uman şi cel al naturii în cadrul conferinței Conservarea
    planetei: Cum să inversăm trendul, organizată la propunerea EUNIC Tel
    Aviv.

    Csibi Magor conduce departamentul de Leadership la Trend Consult, cu
    misiunea de a schimba cultura în cât mai multe organizații și în societate. În
    2017 şi 2018, a fost numit în funcţia de director executiv al biroului din
    Coreea de Sud al World Wildlife Fund, după ce s-a aflat la cârma biroului din
    România al organizaţiei timp de 7 ani. În perioada 2007-2009 a fost
    vicepreședintele Comisiei de Mediu, Sănătate Publică și Siguranță Alimentară
    din Parlamentul European. Intervenţia sa din cadrul ECOWEEK 2020 se regăseşte
    pe canalul de Youtube al evenimentului și pe pagina de Facebook a ICR Tel Aviv.

  • Forstbestand: Volontäre gegen Abholzung

    Forstbestand: Volontäre gegen Abholzung

    Die Wälder bedeuten nicht nur frische Luft oder Biodiversität, sondern auch Arbeitsplätze, Lebensmittel oder Rohstoffe für bestimmte Industrien. In Rumänien nehmen sie zurzeit nur noch 27% der gesamten Oberfläche des Landes ein — genauer sind es 6,4 Millionen Hektar. Davon wird etwa die Hälfte staatlich verwaltet, durch den sogenannten Forstverwaltungs-Betrieb Romsilva, während die übrigen Waldflächen in Privatbesitz sind. Und hier beginnen die Probleme.



    Die Nutzungsbeschränkungen in der Forstwirtschaft, insofern sie gesetzlich geregelt sind, werden von den privaten Waldbesitzern weniger in die Praxis umgesetzt. Eigentlich würden sie so gut wie gar nicht umgesetzt, behauptet Alin Uşeriu-Uhlman, Vorsitzender der Nichtregierungsorganisation Tăşuleasa Social“. Er glaubt, dass die illegale Abholzung in den letzten Jahren ein unerwünschtes Rekordausma‎ß erreicht hat.



    Wenn wir auf die vergangenen 25 Jahre zurückblicken, glaube ich, dass es in der gesamten Geschichte Rumäniens keinen ähnlich weitreichenden Missbrauch der Wälder gegeben hat. Unser Verband ist inmitten der Karpaten tätig, aber, weil es kein nachhaltiges Programm zugunsten der 850.000 Haushalte in den Gebirgsorten gibt, zielt der einzige angewandte Plan auf die Ausplünderung der Berge ab. Und daran sind sehr viele Menschen beteiligt, sie werden allerdings von denjenigen unterstützt, die den Wald bewachen müssten. Ich denke, wir stehen aus dieser Sicht betrachtet sehr schlecht da. In den letzten 25 Jahren wurden die Wälder ständig missbraucht.“



    Die massive Abholzung in den rumänischen Wäldern hat mehrere Nichtregierungsorganisationen aufmerksam gemacht. Sie sind bemüht, das Problem durch spezifische Aktionen zu bekämpfen: Lobby-Arbeit, Protestaktionen, Pflanzung von Jungbäumen. Neben Tăşuleasa Social“ macht der World Wide Fund auf die Bedeutung der Erhaltung von Wäldern aufmerksam. Csibi Magor, Direktor von WWF România, glaubt, dass die Waldrodungen der letzten Jahre nicht unbedingt auf die mangelhafte Gesetzgebung, sondern eher auf die fehlerhafte Umsetzung der Gesetze zurückzuführen sind.



    Die in Rumänien geltende Gesetzgebung die Wälder betreffend sowie die Grundsätze, auf denen das Forstgesetz stützt, sind angemessen und gut. Eben aus diesem Grund haben wir immer noch natürliche Wälder, mit einer gro‎ßen Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren. Die Tatsache, dass dieses Forstgesetz nicht angewandt oder mangelhaft umgesetzt wird, stellt eine ganz andere Diskussion dar. Und es reicht nicht aus, in dieser Debatte nur auf das Umwelt- und Waldministerium zu verweisen, sondern hier muss auch das Justizministerium mit einbezogen werden. Solange 95% der Verfahren infolge von strafrechtlichen Verstö‎ßen gegen das Forstrecht nicht beendet sind, ist es schwierig, von einem Kampf gegen die Korruption in der Forstverwaltung zu sprechen.“



    Eine weitere gesetzliche Lücke hängt mit der Tatsache zusammen, dass in Rumänien die EU-Fördermittel nicht ausreichend ausgeschöpft werden. Die EU stellt den Mitgliedsstaaten — zum Beispiel durch ihre Gemeinsame Agrarpolitik bzw. den Europäischen Fonds für Ländliche Entwicklung — Finanzmittel für Projekte zur Verfügung, die der Aufforstung, der Erhaltung von Ökosystemen oder der Entwicklung der ländlichen Gemeinschaften aus Waldregionen dienen. Csibi Magor vom WWF erklärt:



    Die EU verfügt über Sonderfonds, die den Wäldern gewidmet sind, aber das hei‎ßt noch lange nicht, dass es diese Fonds auch in Rumänien gibt. Aus meiner Sicht haben wir vor dem Beitritt 2007 in diesem Bereich schlecht verhandelt, weil bei uns der Fonds für ländliche Entwicklung die Wälder nicht miteinbezieht. Wir hätten beinahe denselben Fehler in der Haushaltsperiode 2014-2020 begangen und damit für weitere sieben Jahre keine Gelder für den Waldbestand erhalten. Es hat aber eine Protestaktion in Bukarest gegeben, die Waldbesitzer sind dafür nach Bukarest gekommen. Wir haben den Protest ebenfalls unterstützt und am Ende hat uns das Landwirtschaftsministerium versprochen, die Wälder in den neuen Plan zur ländlichen Entwicklung einzuschlie‎ßen.“



    Bürgerproteste und soziales Engagement scheinen also Teil der Lösungsansätze zu sein, zumindest solange die Behörden nicht entschlossen auf dem Gebiet agieren. Und das wissen die Mitglieder von Tăşuleasa Social“ nur allzu gut. Der 2001 gegründete Verein stützt sich auf die Arbeit von Freiwilligen, die im Laufe der Jahre Zehntausende von Jungbäumen gepflanzt haben. Dabei waren sie vor allem in Siebenbürgen tätig, aber auch in der Nähe der Hauptstadt Bukarest.



    Die Freiwilligentätigkeit wird in Rumänien verkehrt wahrgenommen und, sie kann ohnehin nicht erklärt, sondern nur gefühlt werden. Au‎ßerdem ist es die Pflicht eines Menschen, etwas für die Artgenossen zu tun“, glaubt Alin Uşeriu-Uhlman, der Vorsitzende von Tășuleasa Social“. Dank seiner Überzeugungskraft konnte er für jede Aufforstungs-Aktion Tausende Freiwillige mobilisieren. Wir fragten Uşeriu-Uhlman, wie gro‎ß die von dem Verein bewaldete Fläche ist und ob die Anzahl der Jungbäume ausreichend ist.



    Es sind leider nicht viele. Wir haben insgesamt 115 Hektar aufgeforstet, uns haben über 5000 Jugendliche unterstützt. Leider werden in Rumänien ebenfalls 115 Hektar Wald täglich abgeholzt. Also können wir nicht tatenlos zusehen. Und diese Initiative war unsere einzige Kampfwaffe. Die rumänischen Wälder sind ein europäisches Gut, nicht nur ein Gut Rumäniens. Deshalb sage ich, dass das Holz nicht nur das Eigentum derjenigen ist, die es nutzen, sondern ein kollektives Eigentum. Wenn die Natur sich aber nicht irgendwie selbst regelt, wei‎ß ich wirklich nicht, was wir Bürger unternehmen werden. Unsere Aktion ist ein Anfang, aber leider müssten die Hüter dieser Wälder, die sich gegen den Missbrauch stemmen sollten, einen viel grö‎ßeren Resonanzkörper haben.



    Das soziale Engagement ist ausschlaggebend und muss weitergeführt werden, zumal im Rumänischen Parlament gerade über ein neues Forstgesetz verhandelt wird, meint Csibi Magor, WWF-Direktor in Rumänien.



    Das soziale Engagement kann einen Unterschied machen. Das Forstgesetz strebte in seiner ersten Fassung eine völlige Öffnung gegenüber den Anforderungen des Marktes in Sachen Abholzungen an. Wir haben dann sofort reagiert und haben alle Anhänger von WWF-Rumänien gebeten, ihren Abgeordneten zu schreiben oder sie anzurufen, um ihnen zu erklären, dass diese nicht die von den Bürgern erwünschte Zukunft für ihr Land sein kann. Was passierte dann? Am ersten Tag danach haben 9 Abgeordnete ihre Unterstützung für den Gesetzentwurf zurückgezogen. Hinterher wurden vier Fassungen des Forstgesetzes, nach wiederholten Kampagnen, an den verantwortlichen Parlamentsausschuss zurückgeschickt. Zurzeit haben wir ein Forstgesetz, das nach Beratungen mit der Zivilgesellschaft verfasst wurde, das aber noch im Parlament blockiert ist. Aber Tatsache ist, dass jene schädliche Fassung nicht durchgekommen ist. Dieser Druck muss ständig ausgeübt werden.“



    Fazit: nicht nur bei Waldrodungen, sondern auch bei anderen sozialen Problemen, bleiben soziales Engagement und Freiwilligenarbeit als Lösungsalternativen gültig.



    Audiobeitrag hören: