Tag: Jose Manuel Barosso

  • Republik Moldau rückt näher an Europa

    Republik Moldau rückt näher an Europa

    Die rumänischsprachige Moldaurepublik, die am ihrem proeuropäischen Kurs festhält, hat am Freitag das Assoziierungsabkommen mit der Europöischen Union geschlossen. Die damit verknüpften Freihandelsabkommen gewähren dem benachbarten Land Rumäniens einen verbesserten Zugang zum EU-Markt, dem weltweit grö‎ßten Binnenmarkt. Das Abkommen stärkt die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zu den EU-Staaten, sieht unter anderem eine Zusammenarbeit in Handel und Energie vor und fördert eine unabhängige Justiz sowie den Kampf gegen Korruption.





    Republik Moldau habe das Assoziierungsabkommen trotz der Bemühungen Russlands abgeschlossen, diesem Prozess durch Handelsembargos, Gasstreite und Militäraggression Hindernisse in den Weg zu legen, schreibt die unabhängige Onlinezeitung EUObserver, die ferner hinzufügt: diesmal räumte die europäische Diplomatie alle Hindernisse aus ihrem Weg. Die Bemühungen Chişinăus, der dynamischen moldauischen Gesellschaft, die mit der konsequenten Unterstützung Bukarests nachhaltige Reformen umgesetzt haben, wurden am Freitag von dem von EU-Kommissionspräsidenten Jose Manuel Barosso als historisch“ bezeichneten Abkommen anerkannt.





    Dadurch machten sowohl Republik Moldau, als auch Georgien und die Ukraine einen riesigen Schritt in Richtung Westen. Barosso machte dennoch die Vertreter besagter Staaten darauf aufmerksam dass die Dokumente als solche kein Allheilmittel seien. Deren erfolgreiche Umsetzung hänge mit der Fortsetzung der Reformen zusammen, nur so könnten die drei ehemaligen Republiken der Sowjetunion aus politischer, wirtschaftlicher und kultureller Sicht näher an Europa rücken, betonte anschlie‎ßend Barosso.





    Der moldauische Ministrepräsident Iurie Leancă erklärte, die Chişinău Behörden seien bereit, das EU-Assoziierungsabkommen, eine wesentliche Etappe auf dem Weg zum EU-Beitritt seines Landes wirksam umzusetzen. Sollte die pro-russische Opposition im Herbst die Legislativwahlen gewinnen, setzt sie sich hingegen zum Ziel, die Partnerschaft mit Russland wieder aufbauen. Moskau warnte bereits vor strengen Ma‎ßnahmen, die den Innenmarkt vor den als negativ“ bezeichneten Auswirkungen der EU-Integration ehemaliger Sowjetrepubliken schützen sollen.





    Der russische Aussenminister erklärte diesbezüglich, die von Republik Moldau, Ukraine und Georgien unterzeichneten EU-Assoziierungsabkommen könnten sich angesichts der Unterbrechung der Kooperation im Handelsbereich negativ auf die russische Wirtschaft auswirken lassen. Am Tag der Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens kündigten die russischen Flugbehörden an, alle von der moldauischen Fluggesellschaft Air Moldova durchgeführten Flüge zwischen Moskau und Chişinău seien verboten.





    Chişinău gehe laut Politikbeobachtern ein hohes Wirtschaftsrisiko ein. Das US-Institut Stratfor, das Analysen und Berichte zur Geopolitik in der Welt anbietet, spricht von möglichen Sanktionen Russlands gegen Republik Moldau, Georgien und die Ukraine. Die Ma‎ßnahmen werden dennoch die Wirtschaften der besagten Länder nicht beeinträchtigen, sondern erlauben den Moskau-Behörden, den postsowjetischen Staaten neue Hindernisse in den Weg zum EU-Beitritt zu legen, fügt Stratfor hinzu.

  • Republica Moldova, în Europa

    Republica Moldova, în Europa

    Vocaţia occidentală a Republicii Moldova a primit, vineri, un nou certificat, odată cu semnarea, la Bruxelles, a acordurilor de asociere şi de liber schimb cu Uniunea Europeană. Chişinăul obţine, astfel, un acces privilegiat pe piaţa internă a Uniunii, cea mai mare piaţă unică din lume, în paralel cu angajamentul de a respecta statul de drept şi de a lupta împotriva corupţiei.



    Momentul încununează ani de negocieri şi s-a realizat în pofida eforturilor Rusiei de a zădărnici acest proces, prin embargouri comerciale, dispute energetice şi agresiune militară – notează oficiosul comunitar EUObserver, care afirmă că, de adata aceasta, nimic nu a reuşit să învingă puterea diplomaţiei europene.



    Eforturile administraţiei de la Chişinău, ale sectoarelor dinamice din societate, dispuse să-şi asume costurile reformelor, dar şi susţinerea consecventă a României vecine au fost, astfel, validate de ceea ce preşedintele Comisiei Europene, Jose Manuel Barosso, a numit acordurile istorice prin care Moldova, alături de Georgia şi Ucraina, face un pas uriaş spre Vest. Barosso a avertizat, însă, că documentele în sine nu sunt un panaceu. Succesul acestora depinde — a subliniat şeful executivului comunitar – de continuarea reformelor, care să apropie cele trei republici ex-sovietice de modul de viaţă european, din punct de vedere politic, economic şi cultural.



    La Chişinău, premierul pro-occidental Iurie Leancă susţine că şi-a pregătit instituţiile pentru aplicarea eficientă a acordului de asociere, pe care îl consideră o etapă în procesul de aderare la UE. Stânga pro-moscovită – comunistă şi socialistă – se angajează, în schimb să refacă parteneriatul cu Rusia dacă revine la guvernare dupa alegerile legislative din toamnă.



    Moscova a avertizat, deja, că va lua măsuri de a-şi proteja piaţa de efectele, considerate negative, ale integrării europene a fostelor sale colonii. Ministerul rus de Externe afirma că acordurile semnate de Republica Moldova, Ucraina şi Georgia pot provoca daune economiei ruse, ca urmare a întreruperii cooperării în producţie şi a reducerii relaţiilor comerciale.



    Fapt elocvent, autorităţile aviatice ale Federaţiei Ruse au anunţat, chiar vineri, fără a oferi vreo explicaţie, că nu mai permit operarea zborurilor Moscova — Chisinau şi retur ale companiei Air Moldova. Chişinăul, spun comentatorii, şi-a asumat un adevărat risc economic şi pe aceasta mizează şi cei care nu doresc apropierea de UE.



    Competiţia nu s-a sfârşit — pronostichează şi celebrul centru american de analiza Strafor. Rusia va adopta restricţii comerciale împotriva ţărilor semnatare, însă măsurile vor fi limitate şi nu vor devasta economiile acestora. Dar vor permite Moscovei să facă presiuni asupra guvernelor, pentru a contracara eforturile lor de a se apropia de Occident — mai scriu analiştii americani.