Tag: Kulturminister Lucian Romașcanu

  • Nacvhrichten 15.04.2023

    Nacvhrichten 15.04.2023

    Für die orthodoxen Christen, die die Mehrheit in Rumänien bilden, und die griechischen Katholiken ist heute Karsamstag, der letzte Tag vor dem Fest der Auferstehung Jesu Christi. Das Heilige Licht wird heute Abend aus Jerusalem gebracht und den Delegationen der anwesenden Diözesen am internationalen Flughafen Henri Coandă (in der Nähe von Bukarest) überreicht. Anschließend wird es an alle Pfarreien in Rumänien verteilt werden. Das Heilige Licht ist das offensichtlichste Wunder, das sich Jahr für Jahr in der Grabeskirche in Jerusalem am Samstag vor Ostern ereignet.



    Der rumänische Staatschef Klaus Iohannis wird vom 18. bis 26. April Brasilien, Chile und Argentinien einen offiziellen Besuch abstatten. Nach Angaben der Präsidialverwaltung ist der Zweck der Besuche, den hochrangigen Dialog mit den lateinamerikanischen Ländern wiederzubeleben und die bilateralen Beziehungen auf politischer und diplomatischer Ebene neu zu beleben. Sie sollen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Bereichen von wachsendem Interesse eröffnen, einschließlich gemeinsamer Antworten auf eine Reihe von globalen Herausforderungen. Eines der Hauptziele dieser Besuche besteht darin, sektorale Kontakte zu fördern und konkrete bilaterale Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Handel, Forschung, Umwelt und Klimawandel, Landwirtschaft, Bildung, Kultur und Katastrophenschutz zu entwickeln.



    Fitch Ratings bestätigte am Freitag Bukarests langfristiges Rating für Fremd- und Landeswährungsschulden mit BBB minus und hob den Ausblick von negativ auf stabil an, wie die Ratingagentur in einer Erklärung mitteilte. Die Entscheidung erfolgt, nachdem Fitch im vergangenen Monat das Rating der rumänischen Staatsschulden mit BBB-/F3 für langfristige und kurzfristige Fremdwährungsschulden bestätigt und den Ausblick für das Land von negativ auf stabil angehoben hatte. Fitch revidierte auch das individuelle Kreditprofil Rumäniens von ‘BBB plus’ auf ‘A’, was die Revision des Risikoprofils von ‘mittel-niedrig’ auf ‘mittel’, die solide operative Leistung und den ambitionierten Investitionsplan widerspiegelt. Bukarest ist für mehr als 30 % der Wirtschaft des Landes verantwortlich und das lokale Wohlstandsniveau ist mehr als viermal so hoch wie der nationale Durchschnitt, heißt es in der Mitteilung. Es wird erwartet, dass die Investitionsausgaben der Stadt im Zeitraum 2023-2025 hoch bleiben und zu einem durchschnittlichen Defizit von 3% der Gesamteinnahmen führen werden, so die Einschätzung von Fitch.



    Der rumänische Kulturminister Lucian Romașcanu sagte anlässlich des Weltkünstlertages am Samstag, dass die Kunst ein Ausdruck der Freiheit bleibe, und forderte die Menschen auf, die Künstler zu ehren und ihre Werke zu genießen. Dieses Jahr findet der Weltkunsttag am Karsamstag statt, einem äußerst wichtigen Tag für die orthodoxen Gläubigen, die die Auferstehung des Herrn erwarten, eine weitere Gelegenheit, unsere Seelen zu nähren, sagte Kulturminister Lucian Romașcanu. Der Weltkunsttag, eine Initiative der Internationalen Kunstvereinigung auf ihrer 17. Generalversammlung in Guadalajara, Mexiko, wird am 15. April begangen. Das Datum wurde 2012 zum ersten Mal begangen und wurde symbolisch gewählt, um das Andenken an Leonardo da Vinci zu ehren, einen komplexen Bildhauer, Maler, Architekten und Erfinder, der am 15. April vor 571 Jahren geboren wurde.



    In Rumänien sorgen mehr als 24.000 Polizisten, Gendarmen und Feuerwehrleute während der Osterfeiertage für Ordnung und Sicherheit. In dieser Zeit wird mit einem hohen Verkehr auf den Straßen sowie mit rund 800.000 Gottesdienstbesuchern gerechnet. Täglich werden mehr als 2.700 Gendarmen bei allen religiösen, kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen in diesem Zeitraum anwesend sein, um Menschenansammlungen oder andere Vorfälle zu vermeiden.



    In den südlichen und östlichen Regionen Rumäniens ist das Wetter warm. Vorübergehend bewölkter Himmel mit lokalen Schauern und Gewittern im Norden, in der Mitte und im Osten des Landes sowie in den Bergen und in begrenzten Gebieten auch in anderen Regionen. In einzelnen Gebieten werden Niederschläge von über 15…20 l/mp und Hagel erwartet. Im Hochgebirge wird es gelegentlich Schauer und Schnee geben. Der Wind weht schwach und mäßig, im Gebirge leicht verstärkt.Die Höchsttemperaturen reichen von 12 bis 22 Grad Celsius. In Bukarest waren es mittags 18 Grad.

  • Nachrichten 17.01.2023

    Nachrichten 17.01.2023

    Am Dienstag trafen NATO-Radarflugzeuge in Rumänien ein, die auf die luftgestützte Überwachung großer Luftraumgebiete spezialisiert sind. Diese AWACS-Flugzeuge sind ständig in Deutschland stationiert und kommen im Rahmen von Maßnahmen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit des Nordatlantischen Bündnisses in der Schwarzmeerregion nach Rumänien. Seit dem Einmarsch in die Ukraine führen AWACS-Flugzeuge regelmäßig Patrouillen in Osteuropa und im Ostseeraum durch, um russische Flugzeuge in der Nähe der NATO-Grenzen zu identifizieren. Drei Flugzeuge werden auf dem Luftwaffenstützpunkt Otopeni (in der Nähe von Bukarest) stationiert, zusammen mit einer Abordnung von 180 NATO-Militärs und Piloten. Die Mission ist auf mehrere Wochen angelegt. Bei den Flugzeugen handelt es sich um unbewaffnete Boeing 707, die mit elektronischen Luftraum- und Funküberwachungsgeräten ausgestattet sind. AWACS hat einen Suchbereich von 400 Kilometern, 360 Grad, wenn sich das Flugzeug in großer Höhe befindet.



    Der rumänische Premierminister Nicolae Ciucă leitete am Dienstag die außerordentliche Sitzung des interministeriellen Koordinierungsausschusses für den Nationalen Plan für Wiederaufbau und Resilienz, in der der Stand der Umsetzung des Plans nach der Einreichung der ersten beiden Zahlungsanträge überprüft wurde. Er betonte, dass die Heranlockung europäischer Gelder eine Chance für die Zukunft Rumäniens sei und dass das vergangene Jahr mit mehr als 11,3 Milliarden Euro der beste Zeitraum war, seit das Land Zugang zu dieser Art von Finanzierung hat. Der Regierungschef forderte die Anwesenden auf, so zu handeln, dass die Verpflichtungen aus dem dritten Zahlungsantrag, der bis Ende März bei der Europäischen Kommission eingereicht werden muss, erfüllt werden.



    Das Jahr 2023 wird ein Jahr wichtiger rumänischer Kulturereignisse sein – das kündigte Kulturminister Lucian Romașcanu bei Radio Rumänien an. Am 17. Februar wird das Kulturprogramm Timisoara 2023 Kulturhauptstadt Europas mit mehr als 50 Veranstaltungen eröffnet. Lucian Romașcanu erklärte, dass in Timisoara auch einige Konzerte des Internationalen Festivals für klassische Musik George Enescu stattfinden werden. An der 26. Ausgabe dieses Festivals, die im August und September stattfinden wird, werden die größten Orchester der Welt teilnehmen, so der Minister. Minister Romașcanu erwähnte auch andere kulturelle Veranstaltungen des Jahres – die 30. Ausgabe des Internationalen Theaterfestivals in Sibiu, zu dem Truppen aus der ganzen Welt anreisen werden, oder das Nationaltheaterfestival in Bukarest. Lucian Romașcanu möchte so viele junge Menschen wie möglich ansprechen, auch durch die Förderung der Kultur über digitale Kanäle, und hat umfangreiche Mittel für unabhängige Veranstaltungen angekündigt.



    Der erfolgreiche Abschluss des Kontroll-und Prüfmechanismus in der Justiz muss in diesem Jahr durch den wohlverdienten Schengen-Beitritt Rumäniens ergänzt werden, sagte Präsident Klaus Iohannis am Dienstag beim jährlichen Treffen mit den Leitern der in Rumänien akkreditierten diplomatischen Vertretungen. Der Staatschef erklärte, dass Bukarest in jeder Hinsicht bereit sei und versicherte, dass auf allen Ebenen Schritte unternommen würden, um eine positive Entscheidung zu erreichen. Rumänien ist zweifellos ein wichtiger Teil der Lösung für die sicherheitspolitischen Herausforderungen, mit denen wir auf europäischer Ebene konfrontiert sind, wir haben einen Beitrag zur Stärkung der Sicherheit der Union geleistet und tun dies auch weiterhin, betonte das Staatsoberhaupt. Klaus Iohannis sagte auch, dass Rumänien die beispiellose Situation an den EU- und NATO-Grenzen, die durch den von der Russischen Föderation angezettelten Krieg in der Ukraine verursacht wurde, in vorbildlicher Weise gemeistert habe, was zeige, dass das Profil Rumäniens auf regionaler, europäischer und globaler Ebene exponentiell gestiegen sei.



    In Rumänien ist der Stromverbrauch in den ersten 11 Monaten des vergangenen Jahres um 6 % in der Wirtschaft und um 9 % in der Bevölkerung zurückgegangen, so das Nationale Institut für Statistik. Die Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken ging um fast 20 Prozent zurück, und auch bei der Erzeugung aus Wärmekraftwerken und Kernkraftwerken waren Rückgänge zu verzeichnen. Im Gegensatz dazu ist die Produktion aus Windkraftanlagen und die in Photovoltaikanlagen erzeugte Sonnenenergie im vergangenen Jahr gestiegen. Mehr dazu nach den Nachrichten.



    Die Menge an gefährlichen Abfällen in den EU-Ländern nimmt weiter zu, wie eine vom Europäischen Rechnungshof veröffentlichte Analyse zeigt. Rund 50 % der gefährlichen Abfälle werden entgegen den EU-Richtlinien entsorgt. Eva Lindström, Mitglied des Europäischen Rechnungshofs, sagte in Luxemburg, dass ein großer Teil davon illegal gehandelt wird, ein Geschäft, das zwischen 1,5 und 1,8 Milliarden Euro wert ist. In der Analyse werden einheitliche Maßnahmen auf der Ebene der Mitgliedstaaten empfohlen, wie z. B. die Verbesserung der Klassifizierung gefährlicher Abfälle, damit ihr gesamter Weg von der Entstehung bis zur Entsorgung wirksam verfolgt werden kann. Nach den EU-Rechtsvorschriften handelt es sich dabei um Abfälle mit einer oder mehreren gefährlichen Eigenschaften, die beispielsweise explosiv, reizend oder giftig sind.