Tag: Lebensmittelqualität

  • Welternährungsorganisation: Unterernährung und schlechte Lebensmittelqualität weltweit ein Problem

    Welternährungsorganisation: Unterernährung und schlechte Lebensmittelqualität weltweit ein Problem

    Diese Angaben treten im jüngsten Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) für das Jahr 2018 auf. 70% der von Armut betroffenen Bevölkerung leben auf dem Land, wo ihr Leben von Landwirtschaft, Fischerei und Forstwirtschaft abhängt, hei‎ßt es noch in der Unterlage. Aus diesem Grund, so die UN-Anstalt, benötigt das Ziel Null Hunger“ der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung eine Verwandlung der ländlichen Wirtschaft. Das genannte Ziel fördert die Zusammenarbeit auf globaler Ebene, um der ganzen Bevölkerung in allen Ecken der Welt den Zugang zu einer gesunden und ernährenden Nahrung zu sichern. In diesem Sinne müssen die Regierungen Opportunitäten zur Entwicklung der privaten Investitionen in die Landwirtschaft gleichzeitig mit der Steigerung der Sozialschutzprogramme für empfindliche Kategorien und der Vernetzung der Hersteller mit den Städten schaffen. Die Konflikte, der Klimawandel, die zu extremen Wetterbedingungen führen, ein niedriger Stand der Wirtschaft gemeinsam mit der Fettleibigkeit stellen Gegenwirkungen der Bekämpfung des Hungers und der Unterernährung dar, meinen Spezialisten. Das betonte bei Radio Rumänien auch Mircea Duţu, der Präsident der privaten Umweltuniversität Bukarest. Der Bericht über den Weltstand der Ernährung und der Landwirtschaft für 2018, der am 15. Oktober in Rom veröffentlicht wurde, hat als Hauptschlussfolgerung, dass nach einem Abwärtstrend der Hunger sich zurzeit weltweit wieder ausweitet, erinnert Universitätsprofessor Mircea Duţu:



    Über 820 Millionen Personen leiden an chronischer Unterernährung. Die Konflikte, die extremen Wettererscheinungen, die mit dem Klimawandel zusammenhängen, die Rezession und die Zahl der Fettleibigen und der Übergewichtigen machen die schnellen Fortschritte in der Bekämpfung des Hungers und der Unterernährung rückgängig. Was ich hervorheben möchte, ist, dass man auf der Welt immer mehr über die Anerkennung eines Grundrechtes des Menschen auf Ernährung spricht. Dieses bedeutet erstens der Zugang zu genug Nahrung von guter Qualität, um ein gesundes und aktives Leben zu haben. Diese scheinen die Grundprobleme zu sein, mit denen die Menschheit und die Initiative »Zusammen handeln«, Motto des Welternährungstages 2018, bei der Erreichung des Ziels 2030 — null Hunger konfrontiert werden.“




    Die kleinen Hersteller müssen neue, tragfähige Methoden umsetzen, um die Produktivität und die Einnahmen zu steigern. Die Gewährleistung der Mobilität in den ländlichen Gegenden benötigt einen Ansatz, der die Umwelt beachten und die Entwicklung der Technik fördern muss und die Opportunität stabiler und profitabler Arbeitsplätze schafft, so die Vertreter der Vereinten Nationen. Die Arbeitskraft und das Wirtschaftswachstum sind aber unzureichend, besonders für die Opfer von Konflikten. Gerade deshalb zieht das Ziel Null Hunger“ einen langfristigen Ansatz in Betracht, um eine eingliedernde und friedliche Gesellschaft zu bilden. Weitere wichtige Aspekte hängen mit der Lebensmittelsicherheit und -gewährleistung zusammen. Mihai Berca von der Univestität für Landwirtschaftliche Studien und Veterinärmedizin Bukarest:



    Wenn wir uns nur auf die Gewährleistung und nicht auf die Sicherheit beziehen, dann ist das Hauptproblem die Qualität der Lebensmittel, die die Menschen essen müssen und deren schwache Vielfalt. Aus einer schwachen Vielfalt ergeben sich die Menüs, die nicht die geeignetsten für die Gesundheit sind. Soviel, was Gewährleistung anbelangt. Es gibt aber auch ein weiteres Problem. Derzeit sind wir aufgrund des Klimawandels Invasionen ausgesetzt. Diese Invasionen kommen nicht aus aller Welt, sondern besonders aus dem Süden. Wir sprechen über Insekten, Bakterien, Krankheiten und Schädlinge, die in erster Linie die Qualität, aber auch die Menge der Ernten und Lebensmittel beeinträchtigen. Denn wir haben nicht genug Zeit, um einzugreifen, diese Schädlinge kennenzulernen, bei der Geschwindigkeit, mit der sie unsere Kulturen befallen. Aus diesem Grund reduziert sich Tag für Tag unsere Fähigkeit, die besten Rohstoffe für die Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen.“




    Die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung kann zur Beseitigung des Hungers beitragen. Die Statistik zeigt, dass die jährlich weggeschmissene Lebensmittelmenge mancherorts sogar 100 Kilo pro Person erreicht. Zu den erkannten Ursachen für diese Situation zählen Marketingstrategien, die so ausgedacht sind, um den Kauf von Produkten durch verschiedene Angebote zu fördern. Eine Verbraucherschutzgesellschaft in Frankreich hat neulich gezeigt, dass man infolge von Proben festgestellt hat, dass die Milchprodukthersteller bewusst ihre Haltbarkeitsfristen verkürzen, auch wenn die Produkteigenschaften erhalten bleiben, um die Produktrotation in den Regalen zu beschleunigen. Auch in der Landwirtschaft gibt es Verschwendung infolge von Praktiken wie das Stehenlassen eines Teils der Ernte auf dem Feld, die Verwendung der nichtverkauften Produkte als Tierfutter, die Nutzung des Obstes und des Gemüses, das den Kaliberanforderungen nicht entspricht, für die Herstellung von Kompost oder Biogas.

  • Nachrichten 29.04.2018

    Nachrichten 29.04.2018

    Über 50 Tausend Rumänen verbringen ihren Kleinurlaub anlässlich des 1. Mai an der Schwarzmeerküste, weitere Zigtausend sind im Gebirge oder im Delta unterwegs — die Hotels sind vielerorts ausgebucht. An der rumänischen Riviera setzt das Innenministerium rund 700 Polizisten und Gendarmen ein, auf den Stra‎ßen und Autobahnen sind landesweit rund 1500 Verkehrspolizisten und 300 Radargeräte im Einsatz.




    Rumäniens Landwirtschaftsminister Petre Daea nimmt am Montag an einer Konferenz der Ressortleiter aus den Ländern der EU in Sofia teil, bei der es um die doppelten Standards bei der Lebensmittelqualität geht. Die Europäische Kommission will im Mai mit Stichproben in mindestens 16 EU-Staaten beginnen. In Rumänien sind letztes jahr neun von 29 Lebensmittelerzeugnisse aufgefallen, die eine andere Qualität als das gleiche Produkt in einem anderen EU-Land aufwiesen.




    Am 29. April gedenkt Rumänien jedes Jahr seinen Veteranen. Der Gedenktag wurde im Jahr 2008 eingerichtet. Präsident Klaus Iohannis dankte den Kriegsveteranen für alles, was sie im Dienst ihres Vaterlandes getan haben. Besonders im Jubiläumsjahr der Vereinigung seien die Anstrengungen der Streitkräfte zu würdigen, das glorreiche Vermächtnis der Generationen tapferer Soldaten weiterzuführen. Rumäniens Soldaten verteidigen die Interessen ihres Landes in Afghanistan, Irak und dem Westbalkan, so der Präsident.



    Am 2. Mai nimmt der parlamentarische Sonderausschuss für die Justizreform Beratungen über mehrere Änderungsvorschläge am StGB, der StPO und der ZPO. Die Gesetzbücher sollen mit den Entscheidungen des Verfassungsgerichts und des EGMR sowie einer einschlägigen EU-Richtlinie in Einklang gebracht werden. Nach den Vorschlägen soll bei Selbstanzeigen eine Gnadenfrist von sechs Monaten eingeführt werden. Freilassungen auf Bewährung sollen schon nach der Hälfte der Haftstrafe möglich sein, bei älteren Personen sogar nach einem Drittel. Das Parlament hat bisher mehrmals die Gerichtsbarkeitsgesetze novelliert, die Zivilgesellschaft reagierte mit massiven Protesten.



    Die Zahl der Moldauer, die von der Reisefreiheit in der EU Gebrauch machen, steigt stetig. Vor genau vier Jahren, als für die Republik Moldau als erstes Land in der Ostpartnerschaft der EU die visumsfreie Reise eingeführt wurde, nahmen 300 Tausend Bürger dieses Recht in Anspruch. Heute sind es 1,5 Millionen. Moldauer mit einem elektronischen Pass können sich ohne Visum 90 Tage auf dem Gebiet der Union aufhalten.