Tag: Magor Csibi

  • Bukarester Zirkus: Vorführungen mit Wildtieren untersagt

    Bukarester Zirkus: Vorführungen mit Wildtieren untersagt

    Genauer gesagt entzweite dieser unglückliche Unfall die rumänische Gesellschaft. Die einen wollen alle Vorführungen untersagen, bei denen Tiere eingesetzt werden, mit der Begründung, man beeinträchtige ihre Würde und ihr Platz sei in der Wildnis. Die anderen meinen, dass diese Vorführungen einen Erziehungszweck für die Kinder hätten und deren Untersagung zum Verschwinden des Zirkus führen würde.



    Die Tierschutzverbände nahmen gegen den Einsatz von Tieren im Zirkus Stellung. Diese fordern, dass sich Rumänien den zivilisierten Ländern anschlie‎ßt, die keine Wildtiere mehr bei Zirkusvorführungen einsetzen. Laut dem Vertreter von WWF Rumänien, Magor Csibi, seien die Tiere, die in Gefangenschaft leben, zu einem kontinuierlichen Leid verdammt, das auf den Platzmangel und auf die schlechte Behandlung während der Dressur zurückzuführen ist. Z.B. verfüge ein Löwe in der Wildnis über mehr als 400 qkm Raum, wo er sich frei bewegen kann, beim Zirkus verfügt er nur über ein Paar qm:



    Da sie sehr weite Räume benötigen, Vegetation, da sie Sonderbedürfnisse haben, kann man sie nicht in Gefangenschaft halten. In sehr wenigen Fällen können die Zoos diese Bedürfnisse befriedigen, aber ein Zirkus mit Sicherheit nicht. Z.B. darf ein Tiger nicht mit anderen Tigern zusammen in einem Käfig gehalten werden, denn sie können aggressiv werden, sie können sich gegenseitig verletzen. Der Tiger braucht viel Wasser und ein Zirkus kann ihm so etwas nicht bieten. Sie verbringen 94% ihrer Zeit in Käfigen. Im Übrigen trainieren sie, das hei‎ßt Schauspiel, sie müssen bei den Shows anwesend sein. Unter diesen Bedingungen ist es offensichtlich, dass diese Tiere die meiste Zeit leiden.“




    Die Zahl der Wildtiere in den rumänischen Zirkussen ist unbekannt, da die meisten davon Wanderzirkusse sind. Man wei‎ß aber, dass diese Tiere sowohl aus speziellen Zuchthöfen stammen, als auch aus der Wildnis. Magor Csibi sagt, dass solange es legal ist, Tiger zu dressieren und man Profit daraus erzielt, wird es auch eine Marktnachfrage geben, was einen zusätzlichen Druck auf die Wildtierbevölkerung darstellt.



    In diesem Augenblick haben wir ungefähr 2000 Tiger in der Wildnis. Ihre Anzahl in Gefangenschaft ist dreimal so hoch. Dann die verschiedene Affenarten, die im Zirkus eingesetzt werden. Die Hauptbedrohung für diese Arten, neben der Abholzung der Wälder, ist der Handel. All das trägt entscheidend zum Aussterben dieser Arten bei. Z.B. ist es unserem Team vor 6 Jahren gelungen, in Thailand einen Transport von 12 Tigerjünglingen aufzufangen. So etwas passiert wegen der Zirkusse, der Zoos und der Menschen, die auf ihrem Privatgrund Wildtiere haben möchten. Alle Unterarten des Tigers sind vom Aussterben bedroht. Solange es eine Nachfrage gibt, steigt auch der Druck auf diese Tiere.“




    Die Tierschutzverbände sagen au‎ßerdem, dass die Jagd- und Renninstinkte der Tiere in Zirkussen vollkommen unterdrückt werden. Sie werden gezwungen, Tricks durchzuführen, die ihrer Natur nicht entsprechen. Magor Csibi:



    Wenn die Raubkatzen sich instinktiv sehr stark vor Feuer fürchten und Dompteure sie hingegen dazu bringen, durch einen Feuerzirkel zu springen, ist positive Motivation, also Belohnung, nicht ausreichend. Somit gibt es allerlei Strafen, Methoden, die Tiere zu terrorisieren, um etwas zu tun, was ihrer Natur zuwiderläuft. Kinder sollten schon über Tiere lernen, aber nicht in dieser Weise. Wir leben in einem Technologiezeitalter, wir haben gute Dokumentarfilme, 3D-Filme, bald auch virtuelle Realität. Somit wird jedes Kind die Gelegenheit haben, Wildtiere in ihrem Habitat zu sehen. Es setzt sich den Helm auf und sieht diese Tiere fast wirklichkeitsgetreu. Wenn wir diese Tiere sehen wollen, müssen sie sich nicht in Käfigen quälen. Sie verhalten sich sowieso total anders als in der Wildnis. Wir wollen auch nicht den Eindruck hinterlassen, dass diese Tiere unsere Freunde sind und dass wir ihnen nahe treten können. Denn das ist nicht wahr. Man kann seinen Kopf nicht ins Maul eines Löwen oder eines Tigers stecken. Man kann nicht neben einem Bären stehen, denn diese sind Wildtiere, die nicht an Menschen gewöhnt sind. Mit Sicherheit könnten wir im Wald keinen Bären sehen, der Fahrrad fährt, und keinen Tiger, der sich einem Feuer nähert. Die Tiere würden so etwas niemals aus eigenen Stücken tun.“




    Umweltverbände fordern ein Gesetz, das in Rumänien Wildtiervorführungen in Zirkussen verbietet. Magor Csibi stellt einige Initiativen vor, diese Praktik zu stoppen.



    Im Generalrat der Hauptstadt Bukarest hat man das Regelwerk des Globus-Zirkus geändert. Somit ist es nun untersagt, dass da noch Tiere während der Vorführungen eingesetzt werden. Ein weiterer geplanter Beschluss, der noch besprochen wird, schlägt vor, in Bukarest alle Wildtiershows zu untersagen. Drittens befindet sich bereits seit der vorigen Legislaturperiode ein Gesetzentwurf im Parlament, der diese Shows landesweit untersagen soll. Bis zum Frühling wird man dieses Gesetz hoffentlich verabschieden. Wenn wir es so nicht schaffen, dann werden wir Abgeordnete zu überzeugen versuchen, einen neuen Entwurf einzureichen. Wir wollen, dass diese Praktiken aus Rumänien verschwinden. Es gibt bereits 14 EU-Länder, in denen solche Schauspiele vollkommen untersagt sind, und 19 weitere Länder, wo diese teilweise verboten sind.“




    WWF Rumänien hat auch eine Online-Petition zum Verbot des Tiereinsatzes im Zirkus ins Leben gerufen. Diese wurde bereits von über 30.000 Menschen unterzeichnet. Im Globus-Zirkus in der Hauptstadt hat am letzten Sonntag die letzte Vorführung stattgefunden, bei der Wildtiere eingesetzt wurden.

  • Fără animale la circ

    Fără animale la circ


    După incendiul din luna ianuarie de la Circul Globus din capitală, în urma căruia 11 animale au murit, s-a pus problema interzicerii utilizării animalelor sălbatice în aceste spectacole. Mai precis, acest accident nefericit a împărtit oamenii în două tabere. Prima tabară susţine interzicerea spectacolelor în care sunt folosite animale, deoarece este afectată demnitatea acestora, locul lor fiind în sălbăticie. Alţii susţin că toate aceste spectacole au un scop educativ pentru copii, iar interzicerea lor ar duce la dispariţia circului. In special, organizaţiile de protectie a animalelor au luat atitudine şi cer ca România să se alinieze ţărilor civilizate, care nu mai folosesc animalele sălbatice în spectacolele de circ. Potrivit reprezentantului WWF România, Magor Csibi, animalele din captivitate sunt condamnate la o suferinţă continuă, din cauza lipsei spaţiului şi al relelor tratamente în perioada în care sunt dresate.



    De exemplu, un leu în sălbăticie are peste 400 km pătraţi spaţiu de mişcare, în circuri are la dispoziţie doar câţiva metri pătraţi: “Având în vedere că au nevoie de spaţii foarte mari, de vegetaţie, de nevoi speciale, aceste animale nu pot fi ţinute în captivitate. In foarte puţine cazuri, grădinile zoologice pot satisface aceste nevoi, însă în nici un caz un circ nu poate să satisfacă aceste cerinţe. De exemplu, tigrul nu trebuie să fie ţinut în cuşcă cu alţi tigri, pentru că ei pot deveni agresivi, se pot răni. In plus, tigrul are nevoie de multă apă, iar circul nu-i oferă aşa ceva. Apoi, 94% din timpul lor se petrece în cuşti, în restul timpului animale fac antrenament, asta înseamnă show, să fie prezent la spectacole. In aceste condiţii, ne dăm seama că în majoritatea timpului aceste animale suferă”.



    Nu este încă bine cunoscut numărul animalelor sălbatice din circurile din România, din cauză că cele mai multe circuri sunt ambulante. Dar se cunoaşte faptul că aceste animale provin atât din crescătorii speciale, cât şi din sălbăticie. Magor Csibi spune că atâta vreme cât este legal să dresezi tigri şi să faci profit din asta, cererea pe piaţă va exista, un alt element care se adaugă la presiunile asupra populaţiei sălbatice “In acest moment, avem undeva la 2000 de tigri în sălbăticie, însă numărul lor în captivitate este de trei ori mai mare.Apoi diferite specii de maimuţe sunt folosite în show-urile de circ. Principala ameninţare pentru aceste specii, pe lângă tăierea pădurilor, este comerţul. Toate aceste lucruri contribuie în mod decisiv la dispariţia speciilor. De exemplu, echipa noastră, acum 6 ani, a reuşit să captureze în Thailanda, un transport de 12 pui de tigri. Asta se întâmplă din cauza circurilor, a grădinilor zoologice sau a acelor oameni care vor să aibă tigri în proprietatea privată. Absolut toate subspeciile tigrului sunt ameninţate cu dispariţia, aşa că atâta vreme cât există cerere, ameninţarea şi presiunea pe aceste animale va creşte”.



    Organizaţiile de protecţie a animalelor mai adaugă că instinctele de vânătoare şi alergare ale animalelor din circuri sunt complet reprimate, ele sunt obligate la tot felul de trucuri care sunt neconforme naturii lor. Magor Csibi: “In momentul în care felinele se tem în mod instinctual foarte puternic de foc, iar tu convingi o pisică să treacă printr-un cerc de foc, nu este deajuns motivarea pozitivă, adică prin recompensă.Un animal sălbatic ca să poată trece peste instincte are nevoie de convingere mult mai puternică. Aşa că sunt tot felul de pedepse, de metode de terorizare a animalului. Copiii pot învăţa despre animale, dar nu aşa. Suntem într-o eră a tehologiei, avem documentare bine realizate, filme 3D, în curând vom face şi realitate virtuală ca orice copil care vrea să vadă animalesălbatice în habitalul lor, să poată să-şi pună casca şi să vadă aproape ca în realitate aceste animale. Dacă vrem să vedem aceste aniamle, nu trebuie să le vedem chinuite în cuştui, ele se comportă total diferit faţă de cele din sălbăticie şi nici nu am vrea să creăm această idee că animalele de la circ sunt prietenii noştri, că ne putem apropia de ele. Pentru că nu ăsta este adevarul. Nu poţi să-ţi pui capul în gura unui leu sau tigru şi nu poţi să stai alături de un urs, pentru că ele sunt animale sălbătice şi nu sunt obişnuite cu omul. Cu siguranţă nu am vedea în padure un urs mergând pe bicicletă sau un tigru să se apropie de foc. Ele nu ar face niciodată în mod natural aceste lucruri ».



    Organizaţiile de mediu cer o lege care să interzică în România practica folosirii animalelor sălbatice în circuri. Iată citeva iniţiative de a opri aceste practici. Magor Csibi “S-a modificat în Consiliul General al Municipiului Bucureşti, Regulamentul de funcţionare a Circului Globus, aici nu mai este permis să se folosească animale sălbatice în cadrul spectacolelor. O a doua Hotărâre, în acest moment, este în atenţia Consiliului General care propune ca pe teritoriul Municipiului Bucureşti să se interzică toate spectacolele cu animale sălbatice. In al treilea rând, în Parlamentul României este deja din legislatura trecută o lege care propune interzicerea pe teritoriul României a acestor spectacole. S-au depus amendamente la această lege şi, cu puţin noroc, putem vedea, până în primăvară, un vot pe această lege. Dacă cumva nu reuşim să facem în acest fel, atunci vom căuta deputaţi pentru a depune o nouă lege. Si vom merge până la capăt, până când vom vedea că aceste practici dispar din România, având în vedere că sunt deja 14 ţări din UE care interzic complet astfel de spectacole şi 19 ţări care interzic parţial ».



    WWF România a iniţiat şi o petiţie online de interzicere a folosirii animalelor în circuri, semnată până în prezent, de mai bine de 30000 de oameni. La Circul Globus din Capitală a avut loc, duminică seară, ultimul spectacol la care au participat animale sălbatice.


  • Earth Hour 2016 in Rumänien

    Earth Hour 2016 in Rumänien

    Die Stunde der Erde (Earth Hour), die grö‎ßte Umweltaktion aller Zeiten, hat dieses Jahr am 19. März zwischen 20.30 und 21.30 stattgefunden. Eine Stunde lang wurde die Beleuchtung der repräsentativsten Gebäude der Welt ausgeschaltet. Rumänien hat sich auch dieses Jahr der Aktion angeschlossen, an der über 7.000 Städte aus mehr als 160 Ländern teilgenommen haben, um zu zeigen, dass die Verantwortungsträger mehr Entschlossenheit und konkrete Aktionen für die Lösung der Umweltprobleme aufbringen müssen. Mehr zu diesem Thema von Magor Csibi, Direktor bei WWF-Rumänien:



    Diese Aktion hat den Zweck, uns alle auf die Wirkung des modernen Lebens auf die Umwelt aufmerksam zu machen. Im Grunde genommen wird unser Leben von der Wirtschaft dominiert — sie bestimmt die Politik und alles, was uns umgibt. Daher versuchen wir, mit der Stunde der Erde zu zeigen, dass die Wirtschaft, die Politik, die Gesellschaft eine gesunde Umwelt brauchen, um weiterhin zu bestehen. Alles begann 2007 in einer Stadt — Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. In den vergangenen Jahren schrieb die Earth Hour Geschichte und wurde zur grö‎ßten weltweiten Umweltschutzaktion, die es je gab. Earth Hour ist eine globale Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt: Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln — weit über die sechzig Minuten hinaus. Eine Stunde das Licht zu löschen, das ist für den Einzelnen keine gro‎ße Herausforderung. Wenn es weltweit aber etwa 2 Milliarden tun, wenn immer mehr Menschen bei der WWF Earth Hour mitmachen, wird es zu einem kraftvollen Signal gegen den Klimawandel.“




    Seit 2009 nimmt auch Rumänien an der Stunde der Erde“ teil. In den letzten 7 Jahren beteiligten sich mehr als 40 rumänische Städte aktiv an der Earth Hour“; hunderttausende Rumänen haben am letzten März-Samstag eine Stunde lang das Licht ausgeschaltet. Auch dieses Jahr lautete die Botschaft der Earth-Hour-Gemeinschaft in Rumänien Schenke der Natur etwas von deiner Energie“. Magor Csibi dazu:



    Berühmte Baudenkmäler wie die Chinesische Mauer, der Eiffelturm oder die Freiheitsstatue versanken ins Dunkel. In Rumänien gingen die Lichter im Parlamentspalast, im Schloss Peleş und im Schloss Bran aus. Dieses Jahr organisierten wir mehrere Radfahreraktionen, um zu zeigen, dass man in den Städten auch umweltfreundlich fahren kann. In Bukarest zum Beispiel fand eine sehr gro‎ße Radfahreraktion statt, an der viele Prominente teilgenommen haben. Es war ein Signal dafür, dass unsere Städte auch anders gedacht werden könnten, damit wir in einer gesünderen, menschenfreundlicheren Umwelt leben können. Der Bukarester Parlamentspalast, das zweitgrö‎ßte Gebäude der Welt, das in nur einer Stunde so viel Strom wie eine Stadt mit 20.000 Einwohnern verbraucht, macht seine Lichter nicht nur für die Stunde der Erde aus — die Beleuchtung des Parlamentspalastes in Bukarest wird jeden Abend ausgeschaltet.“

  • Earth Hour 2015 in Rumänien

    Earth Hour 2015 in Rumänien

    Die WWF Earth Hour ist eine einfache Idee, die rasend schnell zu einem weltweiten Ereignis wurde: Millionen von Menschen schalten 2015 zum neunten Mal für eine Stunde am gleichen Abend ihr Licht aus — überall auf dem Planeten. Unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten versinken dann erneut 60 Minuten lang im Dunkeln — als globales Zeichen für den Schutz unseres Planeten. Earth Hour ist eine globale Gemeinschaftsaktion, die nachwirkt: Die Aktion motiviert weltweit Millionen Menschen dazu, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln — weit über die sechzig Minuten hinaus.



    Alles begann 2007 in einer Stadt — Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung. In den vergangenen Jahren schrieb Earth Hour Geschichte und wurde zur grö‎ßten weltweiten Umweltschutzaktion, die es je gab. Earth Hour 2015: Weltweit gegen den Klimawandel.



    Eine Stunde das Licht zu löschen, das ist für den Einzelnen keine gro‎ße Herausforderung. Wenn es weltweit aber Millionen tun, wenn immer mehr Menschen bei der WWF Earth Hour mitmachen, wird es zu einem kraftvollen Zeichen gegen den Klimawandel.



    Jeweils um 20:30 Uhr Ortszeit gingen auch dieses Jahr bei der neunten WWF Earth Hour überall auf der Welt die Lichter aus. Von den Malediven bis nach Madagaskar, auf allen Kontinenten, in 7000 Städten in fast allen Ländern der Erde. Berühmte Baudenkmäler wie die Christus-Statue in Rio oder der Eifelturm versanken im Dunkeln, auch 40 UNESCO Weltkulturerbestätten wie die Akropolis in Athen oder das Edinburgh Castle in Schottland. Und die Menschen gingen auf die Stra‎ßen, um ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen, nachhaltige Klimapolitik zu fordern, um für ihre Klimaschutzprojekte zu werben. Es waren 2015 so viele wie nie zuvor.



    Die Teilnehmerzahler der Earth Hour bricht jedes Jahr neue Rekorde. Jedes gelöschte Licht, jede gesammelte Unterschrift, jedes gestartete Projekt gibt uns neue Zuversicht, dass wir den Klimawandel stoppen können“, sagte Sudhanshu Sarronwala, der Vorsitzende von Earth Hour Global.



    Hunderttausende Rumänen beteiligten sich auch dieses Jahr an der WWF Earth Hour am Samstag, den 28. März. Darüber hinaus wurden aber an diesem Abend auch Rennwettbewerbe, Konzerte und Umweltaktionen veranstaltet, und viele Leute waren mit dem Fahrrad unterwegs oder gingen einfach spazieren. Der Bukarester Parlamentspalast, das zweitgrö‎ßte Gebäude der Welt, das in nur einer Stunde so viel Strom wie eine Stadt mit 20.000 Einwohnern verbraucht, blieb auch 60 Minuten ohne Beleuchtung. Weitere Details von Magor Csibi, Direktor des World Wide Funds Rumänien:



    Unsere Botschaft lautet: »Schenke der Natur etwas von deiner Energie!« Es ist uns sehr wichtig, von Earth Hour zu sprechen, und auch darüber, was wir für den Schutz unserer Umwelt noch tun können. Dieses Jahr haben wir unsere Botschaft etwas erweitert, wir sagten: »Schenke der Natur etwas von deiner Energie, weil wir über Umweltfragen und -probleme immer öfter diskutieren sollten.« Wir spüren immer mehr Druck, wir machen uns immer mehr Sorgen um unsere Umwelt. Wenn wir kreativ sind, können wir unsere Energie gemeinsam nutzen, nationale und internationale Aktionen organisieren und schnellere, stärkere positive Änderungen bewirken. Jede Stadt, jedes Unternehmen, jeder Verein kann sich der Earth Hour anschlie‎ßen; wir wollen, dass man sich mehr für unseren Planeten einsetzt, wir brauchen die Unterstützung der einfachen, normalen Leute, denn sie haben die Kraft, unsere Gesellschaft zu ändern.“

  • Living Planet Report 2014: WWF prangert Rücksichtslosigkeit der Menschen an

    Living Planet Report 2014: WWF prangert Rücksichtslosigkeit der Menschen an

    Der Living Planet Report ist der weltweit führende, wissenschaftlich fundierte Report, der das Befinden unseres Planeten und die Auswirkungen menschlicher Tätigkeit auf ihn analysiert und auswertet. Und die nun aktuell darin vorgelegten Daten werfen kein gutes Licht auf die Erdenbürger. Denn wir Menschen haben es geschafft, in einem kurzen Zeitraum von nur knapp 40 Jahren die Zahl der Wirbeltiere auf der Erde um gut die Hälfte zu reduzieren.



    Erschreckender sind die Zukunftsprognosen bezüglich der Ressourcen. So verbrauchen wir im Durchschnitt jährlich 50 Prozent mehr Ressourcen, als die Erde innerhalb desselben Zeitraums regenerieren kann. Die grö‎ßte Gefahr für die Artenvielfalt geht von den Lebensraumverlusten und deren Zerstörung aus, zeigte der Bericht auf. Hinzu kämen die Überfischung und Wilderei sowie der Klimawandel, erklärt Magor Csibi, Direktor von World Wide Fund of Nature (WWF) Rumänien:



    Leider hat die Artenvielfalt unseres Planeten in den letzten 40 Jahren, seit wir den Living Planet Report veröffentlichen, ständig abgenommen. Gleichzeitig sind unsere Auswirkungen auf die Erde immer stärker. Unser Verbrauch steigt von einem Tag auf den anderen und wir unternehmen überhaupt nichts, um einen gesunden Planeten zu erhalten. Der Bestand aller Fisch-, Vogel-, Säugetier-, Amphibien- und Reptilienarten ist in den vergangenen 40 Jahren um 52% geschrumpft, das hei‎ßt, dass mehr als die Hälfte der Lebewesen unseres Planeten in diesem Zeitraum vernichtet wurde. Betrachten wir die Sü‎ßwasserfische allein, sind 76%, also drei Viertel dieser Spezies ausgestorben. Das ist furchteinflö‎ßend, insbesondere wenn wir zusätzlich unsere Konsumgewohnheiten betrachten: Wir verbringen unser Leben auf dem Planeten derzeit so, als ob es noch einen halben Planeten zusätzlich geben würde. Wir verbrauchen also, so viel 1,5 Planeten erzeugen können.“




    Der Living Planet“-Bericht zeigt auch, dass lediglich effizient geführte Naturschutzgebiete den Wildtierbestand aufrechterhalten können. Als Beispiel dazu dient die Vermehrung der Bengal-Tiger-Population, eine von der Weltnaturschutzunion als gefährdet eingestufte Tierart. Als allgemeine Regel gilt, dass in den ungeschützten Gebieten zweimal so viele Exemplare aussterben wie in den Naturschutzgebieten.



    Zusätzlich wird in dem WWF-Bericht die Tatsache beklagt, dass Menschen die Tierpopulationen weltweit vernichten, einschlie‎ßlich die der Weltmeere. Die Population der Meereslebewesen hat sich im Zeitraum 1970-2010 um fast 40% reduziert. Besonders betroffen sind Arten wie die Meeresschildkröte, mehrere Haifischarten sowie Wandervögel wie der Albatros. Die Abnahme der Artenvielfalt trete insbesondere in den Tropenregionen beschleunigt auf, wie Magor Csibi vom WWF erläutert.



    Gro‎ße Verluste werden in den Regionen verzeichnet, die unter einem starken wirtschaftlichen Druck stehen. Das sind die Entwicklungsländer, vor allem in Südamerika, Afrika und Südost-Asien. Die Verluste oder die statistischen Daten sollten allerdings nicht als komplette Information aufgenommen werden, denn in den vergangenen 40 Jahren hatte auch Europa einen erheblichen Anteil an der Ausbeutung der Vielfalt. Zurzeit gibt es in Europa tatsächlich den Trend einer leichten Erholung der Biodiversität, man darf dabei aber nicht vergessen, dass Europa und die anderen Erdteile, einschlie‎ßlich unseres Landes, Druck auf Südamerika, Afrika und Südostasien ausüben, und zwar mit der Nachfrage nach den benötigten Ressourcen.




    Aus Sicht der Umweltauswirkungen menschlicher Tätigkeit gibt es ein gro‎ßes Gefälle zwischen den einzelnen Staaten. Es gibt zum einen Länder, die viel mehr Ressourcen verbrauchen, als der Planet bieten kann, wie etwa die arabischen und entwickelte Länder wie die USA, Schweden, Belgien oder Dänemark. Rumäniens Umweltbelastung sei aufgrund der brach liegenden Industrie geringer, sagt Magor Csibi.



    Rumänien liegt ein wenig unter dem Durchschnitt, würden alle Erdbewohner dieselben Gewohnheiten wie die Rumänen haben, würden sie 1,4 Planeten verbrauchen. Das ist der niedrigste Kohlenstoff-Fu‎ßabdruck innerhalb der EU. Leider ist das aber nicht auf eine nachhaltige Entwicklung zurückzuführen, sondern eher auf den Kollaps der Industrie nach 1989. Die Industrie hat sich nicht mehr erholt und zurzeit gibt es keine kohärenten Strategien zur Einführung des Nachhaltigkeitsprinzips in allen Bereichen. Zum Beispiel gibt es im Transport- und Bauwesen und vielen anderen Bereichen keine umweltgerechten Konzepte, oder sie werden nur mit Zurückhaltung umgesetzt.




    Der Living Planet“-Bericht zeigt ferner, dass mehr als 200 Fluss-Einzugsgebiete, in denen knapp 2,7 Milliarden Menschen leben, heute schon mindestens einen Monat im Jahr an Wasserknappheit leiden. Die Autoren des Berichts bieten auch Lösungen an wie etwa die Erweiterung der Naturschutzgebiete, die Erhaltung und Regeneration der Waldgebiete, ein entsprechendes Management der Wasserressourcen, den Artenschutz oder die Wiederherstellung der Feuchtgebiete. Das Abschlie‎ßen eines globalen Abkommens zur Unterstützung einer emissionsarmen Wirtschaft sei laut den Experten von wesentlicher Bedeutung. Die Nutzung fossiler Brennstoffe habe heute den grö‎ßten Anteil am ökologischen Fu‎ßabdruck, lautet die Schlussfolgerung des zehnten Living Planet“-Berichts des WWF.

  • Raportul Planeta Vie  2014

    Raportul Planeta Vie 2014

    Fauna salbatică a lumii s-a redus cu mai mult de jumătate, în ultimii 40 de ani, avertizează Raportul “Planeta Vie”, ediţia 2014, realizat de organizaţia ecologistă World Wide Fund of Nature (WWF). Totodată, trăim şi consumăm resursele ca şi cum am mai avea o planetă la dispoziţie, la nivel mondial cerinţa umanităţii este cu 50% mai mare decât capacitatea de regenerare a planetei. Studiul arată că cea mai mare ameninţare înregistrată la adresa biodiversităţii provine din impactul combinat al pierderii şi degradării habitatelor. La acestea se adaugă pescuitul şi vânătoarea, dar şi schimbările climatice.



    Magor Csibi, director la WWF România: Din păcate, în ultimii 40 de ani, de când facem acest raport Planeta Vie diversitatea pe planeta noastră este în continuă scădere. In acelaşi timp şi amprenta noastra asupra acestei planete este din ce în ce mai puternică. Consumul nostru creşte de la o zi la alta şi nu facem nimic ca să avem o planetă sănătoasă. In acest moment, numărul populaţiilor de peşti, păsări, mamifere, amfibieni şi reptile s-a redus cu 52%, în ultimii 40 de ani, adică mai bine de jumătate din vieţuitoarele planetei noastre au fost distruse în aceşti ani. Dacă ne uităm la speciile de apă dulce, 76%, adică trei sferturi din totalul acestor specii s-au pierdut în ultimii 40 de ani. E un lucru înspăimântător mai ales dacă ne uităm şi la trendul nostru de consum putem să vedem că, în acest moment, trăim pe această planetă de parcă am avea încă jumătate de planetă. Adică consumăm cât poate să genereze 1,5 planete”.



    Raportul “Planeta Vie“ arată că doar ariile protejate administrate eficient pot susţine fauna sălbatică. Un exemplu ar fi creşterea populaţiilor de tigri din Nepal, specie clasificată ca fiind pe cale de dispariţie de către Uniunea Internaţională pentru Conservarea Naturii. In general, în ariile protejate dispar de două ori mai puţine exemplare decât în zonele neprotejate. Raportul avertizează că omul distruge populațiile de animale peste tot, inclusiv în oceanele lumii. Populațiile marine au cunoscut între 1970 și 2010 un declin de aproape 40%, fiind afectate în special specii ca broasca țestoasă marină, multe specii de rechin, dar și păsările migratoare cum ar fi albatrosul. Raportul mai arată că declinul critic al biodiversităţii este mai accentuat în zonele tropicale.



    Magor Csibi: Pierderile mari sunt în acele regiuni care sunt sub presiune economică, adică zonele care se dezvoltă în mod special în America de Sud, Africa şi Asia de sud-est. Insă nu trebuie să luăm aceste pierderi sau aceste cifre ca şi cifre absolute pentru că dacă ne uităm la ultimii 40 de ani putem să vedem că şi Europa a avut un trend mare de exploatare. In prezent însă în Europa există o mică revenire a biodiversităţii dar, să nu uităm că Europa şi celelalte continente inclusiv ţara noastră pun presiune pe America de Sud, Africa şi Asia de sud est pentru resurse de care avem nevoie”.



    Dacă ne referim la amprenta ecologică adică presiunea pe care o exercită omenirea asupra ecosistemelor, există un derapaj foarte mare între țări. Există țări care consumă cu mult mai mult dacât poate oferit planeta cum ar fi ţările arabe şi cele foarte dezvoltate (SUA, Suedia, Belgia, Danemarca ) şi sunt ţări care nu consumă nici măcar jumătate din cât ar putea să producă planeta pentru ei. România are o amprentă ecologică mica datorită prăbuşirii industriei, spune Magor Csibi: ”România este puțin sub medie adică, dacă toți locuitorii planetei ar trăi ca românii, ar consuma 1,4 planete. Este cea mai mică amprentă de carbon din UE, însă, din păcate, nu se datorează unei strategii care să tină cont de dezvoltarea sustenabilă ci, mai degrabă, se datorează colapsului industriei de după 1989. Industria nu s-a mai refăcut iar, în acest moment, nu există strategii coerente care să integreze sustenabilitatea în toate ramurile, de exemplu la transporturi, construcții și în multe alte domenii nu există elementul “mediu” sau este foarte firav implementat.”



    Raportul “Planeta Vie” mai arată că peste 200 de bazine hidrografice care alimentează mai mult de 2,5 miliarde de oameni se confruntă cu deficit de apă cel puţin o lună pe an. Autorii raportului vin şi cu soluţii şi sugerează extinderea suprafetelor de arii protejate, conservarea şi regenerarea pădurilor, un management corespunzător al resurselor de apă, protejarea speciilor sau reconstrucţia zonelor umede. Realizarea unui acord global care favorizează o economie bazată pe reducerea emisiilor de carbon este esenţială, în opinia specialiştilor, ţinând cont de faptul că utilizarea combustibililor fosili este, în prezent, factorul cu ponderea cea mai mare în amprenta ecologică, se mai menţionează în Raportul “Planeta vie” 2014 ajuns la cea de a zecea ediţie.

  • Donaustör: illegaler Fischfang bedroht seine Existenz

    Donaustör: illegaler Fischfang bedroht seine Existenz

    Das Donaubecken beherbergt die grö‎ßten Störpopulationen der Welt. In Rumänien und Bulgarien leben entwicklungsfähige wilde Störe, die einzagrtig in der Europäischen Union sind. Dennoch geht deren Zahl vor dem Hintergrund des einst erlaubten, heute illegalen Fischfangs zurück. Diese Wanderfischbevölkerungen sind vor rund 200 Millionen Jahren entstanden. In der Vergangenheit schwammen 6 Störarten in der Donau. Mittlerweile wurden Vertreter zweier davon seit langem nicht mehr in den Flussgewässern gesichtet. Eine Studie des Kaviarmarktes in Rumänien und Bulgarien, die von der Umweltschutzorganisation WWF Rumänien veröffentlicht wurde, bringt besorgniserregende Angaben über das Überleben dieser alten Bewohner der Donau zum Vorschein. Trotz des zufriedenstellenden Rechtsrahmens mit einer geregelten Vollprohibition in beiden Ländern hat man illegal gewonnenen Kaviar zum Verkauf angeboten. Magor Csibi, Leiter von WWF Rumänien:



    Wir haben 14 Stichproben in Rumänien und 14 in Bulgarien sowie zwei in Österreich genommen, von Kaviar, der angeblich von bulgarischen Störzüchten stammen sollte. Wir haben festgestellt, dass 33%, also 10 aller Stichproben, legal waren, richtig beschriftet waren usw. 66%, also zwei Drittel aller Stichproben, waren illegal. Das hei‎ßt, wenn jemand aus unserer Region Kaviar kaufen möchte, bestehen 66% Chancen, dass er keine echte Ware erhält. Es handelt sich also um Wilderei oder illegalen Verkauf am helllichten Tage, denn im Falle von fünf Stichproben gab es von Anfang an Informationen darüber, dass diese von Wildstören stammen. Das ist aus allen Gesichtspunkten illegal und trotzdem hat es diese Stichproben gegeben. Von den fünf Stichproben wurde bestätigt, dass vier von Hausen, einer besonders bedrohten Fischart, stammen. Au‎ßerdem waren 8 Stichproben nicht gemä‎ß der CITES-Regelung beschriftet und durften somit nicht innerhalb der EU vermarktet werden.“



    Um bei der Konservierung dieser Fischart beitzutragen, hat WWF Rumänien das Informationsprojekt Life+ ins Leben gerufen, wodurch die Fischer entlang der Donau, alle Entscheidungsträger und sogar die Kaviarhersteller und –händler ihre Meinung über die Lage der Störe äu‎ßern durften. Cristina Munteanu, Projektleiterin:



    83% der Fischer sind der Meinung, dass man sie weiterhin fischen lassen soll, denn dies würde die Störbevölkerungen nicht beeinträchtigen. Dennoch sind sich 67% von ihnen bewusst, dass die Störpopulation eine fallende Tendenz und nicht eine steigende verzeichnen. Hauptursache für diese Denkweise ist, dass sie keine andere Einkommensquelle haben und sich auch nicht erdenken können. Sie denken also nur ans Fischen. Dennoch geben 65% von ihnen zu, dass jene Fischer, die zufällig Störe fangen und nicht befreien oder wildern, die Störpopulationen beeinträchtigen können. Sie würden schon mit den Behörden zusammenarbeiten, doch sie sind nicht überzeugt, dass dies zu Ergebnissen im Sinne einer Problemlösung führen würde. Über 80% von ihnen würden sich wünschen, dass die Prohibition so bald wie möglich aufgehoben wird, denn der Fischfang ist eine Traditionsbeschäftigung für sie und ihre Einnahmen sind seit Einführung dieser Ma‎ßnahme 2006 gesunken.“



    Die Kontrollbehörden und die Entscheidungsträger empfinden das Fischereiverbot als notwendige Ma‎ßnhame, die durch schärfere Strafen effizienter sein würde. Wenn während der kommunistischen Zeit Rumänien einer der Hauptexporteure von Kaviar, im Wettbewerb mit der UdSSR und China war, scheint die Situation nun, nach 6 Jahren Prohibition, au‎ßer Kontrolle geraten zu sein. Auch dass Wiederbevölkerungsprogramm der Donau mit Fischen, das einige Jahre lang gelaufen ist, brachte keine Ergebnisse und es gibt keine Effizienzbewertung des besagten Programms, hei‎ßt es aus Behördenkreisen.


    Die delegierte Ministerin für Gewässer, Wälder und Fischfang, Lucia Varga, ist der Meinung, dass die Störe in Rumänien geschützt werden können. Die Fischart, könnte durch die Aufrechterhaltung des Fischereiverbots und durch andere Ma‎ßnahmen, wiederblebt werden:



    Unsere Bemühungen, die der Behörden, des Ministeriums und der NGOs reichen nicht aus. Man muss sich europaweit, aber auch regional anstrengen. Ich spreche über unsere Vorhaben im Rahmen der Ministerräte, wodurch wir die Bedeutung der Förderung der Aquakultur, um den Druck auf die Naturressourcen zu senken, hervorgehoben haben. Au‎ßerdem haben wir auf die Wichtigkeit der Gründung eines Schwarzmeerrates hingewiesen. Erfreulicher Weise beschäftigt sich Kommissarin Maria Damanaki damit. Wir hoffen Diskussionen einzuleiten, um eine Sitzung in Rumänien zu diesem Thema zu halten. Wir verfügen über Informationen, dass man im Donauraum stark wildert. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, die Fischerei- und Aquakulturbehörde neu zu gestalten. Wir wollen die Kontrolle und die Überwachung veschärfen, denn es mangelt an Personal und Ausstattung.“



    Die Kaviarnachfrage hat zur Ausschöpfung und folglich zur dramatischen Senkung der Störbevölkerung geführt. Aus diesem Grund wurden 1998 alle Störarten auf die Liste der Internationalen Handelskonvention mit wilden Tier- und Pflanzenarten (CITES) aufgenommen.



    Audiobeitrag hören:



  • La surexploitation de l’esturgeon du Danube

    La surexploitation de l’esturgeon du Danube

    Le bassin du Danube abrite les plus importantes populations d’esturgeons au monde. Des populations viables d’esturgeons sauvages, uniques en Europe, vivent encore en Roumanie et en Bulgarie. En raison de la pêche — jadis permise, mais aujourd’hui interdite — de cette espèce de poissons migrateurs qui ont fait leur apparition il y a 200 millions d’années, leur nombre ne cesse de diminuer. Dans le passé, 6 espèces d’esturgeons nageaient dans le Danube, pourtant deux d’entre elles — l’esturgeon de rivière à ventre lisse et l’esturgeon européen, le plus rare — n’ont plus été signalées depuis longtemps dans les eaux du fleuve.



    Une étude du marché du caviar de Roumanie et de Bulgarie réalisé par le Fonds Mondial pour la Nature – Roumanie fournit des données inquiétantes sur le sort de ces poissons très anciens vivant dans le Danube. Malgré le cadre légal très restrictif, qui interdit totalement la pêche dans les deux pays, du caviar obtenu illégalement y est mis en vente. Magor Csibi, directeur du Fonds Mondial pour la Nature Roumanie. «Nous avons saisi 14 échantillons de Roumanie, 14 de Bulgarie et deux d’Autriche dont on a affirmé qu’ils provenaient de fermes de Bulgarie. 33% des échantillons — soit 10 sur les 30 soumis à l’analyse — étaient légaux, ils portaient l’étiquette correcte et tout était en ordre. 66% des échantillons — soit deux tiers — provenaient de sources illégales. Quelqu’un qui arrive dans la région et souhaite acheter du caviar a 66% de chances de tomber sur un produit illégal. Donc, non seulement le braconnage et la vente illégale existent, mais on les pratique de façon ouverte, vu que sur 5 des échantillons il était écrit que le caviar provenait d’esturgeons sauvages — alors que leur pêche est interdite par la loi. Pour 4 des échantillons, le caviar provenait des bélugas. Espèce en danger, le béluga est le plus grand de tous les esturgeons. 8 échantillons sur les 30 n’avaient pas l’étiquette requise par la Convention sur le commerce international des espèces de faune et de flore sauvages pour être vendus dans l’UE.



    Afin de contribuer à la conservation de cette espèce, le Fonds Mondial pour la Nature — Roumanie a mis en œuvre un projet Life+ (Information et communication), dans le cadre duquel les pêcheurs et les compagnies qui produisent et vendent du caviar ont pu exprimer leurs opinions sur la situation des esturgeons. Cristina Munteanu, coordinatrice du projet explique: «83% des pêcheurs sont d’avis que si on leur permettait de continuer à pêcher l’esturgeon, cela n’affecterait pas les populations de poissons. Pourtant, 67% des pêcheurs sont conscients du fait que le nombre des esturgeons enregistre une tendance à la baisse. Le fait que la pêche est leur unique source de revenu les détermine à voir les choses de cette façon. « 65% d’entre eux reconnaissent que les pêcheurs qui attrapent accidentellement des esturgeons et ne les relâchent pas ou qui font tout simplement du braconnage portent atteinte aux populations d’esturgeons. Ils souhaiterait collaborer avec les autorités, mais 39% d’entre eux doutent que cela puisse résoudre le problème. Par ailleurs, 80% des pêcheurs aimeraient voir lever cette interdiction de pêcher l’esturgeon et affirment que leurs revenus ont diminué après son introduction en 2006.



    Les autorités de contrôle et les facteurs de décision trouvent que la mesure d’interdiction de la pêche est nécessaire et qu’elle serait encore plus efficace si elle était soutenue par des sanctions plus dures. Au bout de six ans de prohibition, la situation semble avoir échappé au contrôle en Roumanie, pays qui à l’époque communiste comptait parmi les principaux exportateurs de caviar au monde et rivalisait avec l’URSS et la Chine. Le programme de repeuplement du Danube avec des alevins, qui s’est étendu sur plusieurs années n’a lui non plus porté ses fruits. Pire encore, on n’a même pas évalué l’efficacité de ce programme, affirment les autorités.



    De l’avis de Lucia Varga, ministre déléguée des eaux, des forêts et de la pisciculture, il est possible de protéger les esturgeons en Roumanie et de refaire l’espèce par le maintien de la prohibition et non seulement. Les efforts déployés par les autorités et les ONGs locales ne suffisent pas. Il faut que ces efforts s’élargissent à l’échelle régionale et européenne. Nous avons fait des démarches au sein des conseils ministériels, lors desquels nous avons souligné combien il est important de soutenir l’aquaculture pour réduire la pression sur les ressources naturelles et de créer un Comité pour la Mer noire. Heureusement, la commissaire européenne Maria Damanaki s’en préoccupe et nous espérons pouvoir initier dès l’automne prochain le dialogue portant sur la tenue en Roumanie d’une réunion à ce sujet. Selon les informations que nous détenons, le braconnage est assez intense dans le Danube, raison pour laquelle nous avons décidé de réorganiser l’Agence de la pêche et de l’aquaculture et de renforcer le contrôle et le suivi, car le personnel et les équipements sont insuffisants.”



    La demande de caviar a amené la surexploitation et par conséquent la régression dramatique de la population d’esturgeons sauvages. Voilà pourquoi depuis 1998 toutes les espèces d’esturgeon sont répertoriées dans les annexes de la Convention sur le commerce international des espèces de faune et de flore sauvages, CITES.( Trad. :Dominique, Mariana Tudose)