Tag: proteste

  • Noi proteste la Chișinău

    Noi proteste la Chișinău

    Câteva mii de persoane protestează duminică în capitala Republicii Moldova împotriva deciziei de invalidare a alegerilor pentru funcţia de primar general al municipiului Chişinău, câştigate de unul dintre liderii opoziţiei proeuropene, Andrei Năstase, a transmis Radio Chişinău.



    Manifestanţii din Piaţa Marii Adunări Naţionale s-au îndreptat în marş spre sediul Parlamentului, unde intenţionează să protesteze până la validarea mandatului de primar al lui Andrei Năstase. Anterior manifestanţii au votat o rezoluţie în acest sens. În rezoluţie este criticată hotărârea justiţiei prin care au fost anulate alegerile, menţionându-se că în acest fel în Republica Moldova este instaurată dictatura.



    Protestatarii ameninţă cu acţiuni de protest mai drastice dacă revendicarea nu le va fi satisfăcută. “Declarăm că protestele vor continua până la validarea mandatului lui Andrei Năstase. În cazul că guvernarea va ezita, vom fi constrânşi să recurgem la acţiuni paşnice împotriva acţiunilor care subminează voinţa poporului”, se mai spune în textul rezoluţiei. Protestatarii au afişat pancarte cu mesaje antiguvernamentale şi în care cereau validarea alegerilor.

  • UPDATE Noi proteste împotriva coaliției PSD-ALDE

    UPDATE Noi proteste împotriva coaliției PSD-ALDE

    UPDATE (21.45): Protestatarii au început să părăsească Piața Victoriei din București, însă o nouă manifestație este anunțată pentru mâine seară. Mii de persoane au protestat împotriva coaliției PSD-ALDE, sâmbătă seară, și la Cluj-Napoca și Sibiu.



    UPDATE (21.00): Numărul manifestanților din Piața Victoriei a crescut la circa 2.000 de persoane, conform estimărilor presei. Mulțimea continuă să strige lozinci împotriva coaliției de guvernare și cere alegeri anticipate.



    Un nou protest se desfășoară în Piața Victoriei din București, unde circa 1.000 de persoane (estimare a presei în jurul orelor 20.30) manifestează împotriva modificării Codurilor penale, dar și a unei eventuale ordonanțe de urgență a Executivului care ar modifica aceleași legi.



    Manifestanții cer demisia liderului PSD, Liviu Dragnea, din funcția de președinte al Camerei Deputaților și pe cea a guvernului condus de Viorica Dăncilă.



    Aproximativ 300 persoane au protestat, sâmbătă seară, la Cluj, împotriva PSD şi a lui Liviu Dragnea. Fostul consilier prezidenţial şi fostul parlamentar UDMR Eckstein Kovacs Peter a anunţat, la mitingul de protest de la Cluj, că demisionează din UDMR. Nu pot să fiu de acord cu multe lucruri, dar ceea ce a umplut paharul este poziţia UDMR raportat la legile justiţiei. A trecut modificarea Codului de procedură penală cu voturile UDMR, iar cârdăşia cu PSD e un lucru inacceptabil, a spus Eckstein Kovacs Peter.



    La Sibiu au protestat peste 1.000 de persoane, iar la Braşov câteva sute.

  • UPDATE 2 Noi proteste împotriva modificărilor aduse Codurilor Penale

    UPDATE 2 Noi proteste împotriva modificărilor aduse Codurilor Penale

    UPDATE 2



    Peste 2.000 de persoane au participat în centrul oraşului Cluj-Napoca la un protest împotriva Guvernului, cerând demisia acestuia, precum şi pe cea a lui Liviu Dragnea, preşedintele Camerei Deputaţilor. Protestul celor circa 1.500 de persoane care au manifestat spontan în Piaţa Victoriei din Timişoara s-a încheiat fără incidente, după ora 22,00. Peste 1.000 de protestatari au mărşăluit pe principalele bulevarde din municipiul Sibiu, scandând lozinci împotriva PSD şi lui Liviu Dragnea. Timp de aproape patru ore, la Iaşi, peste 500 de persoane au protestat şi ei. Aproximativ 300 de persoane, potrivit forţelor de ordine, au protestat în faţa Prefecturii din Braşov şi în Piaţa Sfatului.



    UPDATE



    Protestul din faţa Guvernului s-a încheiat joi seară fără incidente, iar traficul rutier a fost reluat pe bulevardele adiacente Pieţei Victoriei. Potrivit oficialilor din Jandarmeria Capitalei, protestul a fost paşnic, fără a se înregistra incidente.



    Cele câteva mii de persoane prezente au scandat lozinci antiguvernamentale, au suflat în vuvuzele şi au cerut demisia lui Liviu Dragnea. La ora 21 a fost intonat Imnul naţional, iar protestatarii au aprins luminile telefoanelor mobile.



    ————-


    Mii de persoane au protestat din nou în Piaţa Victoriei din Bucureşti împotriva modificărilor aduse Codurilor Penale. Poliţia a închis traficul pe bulevardul Kiseleff, după ce numărul protestatarilor a ajuns la câteva mii. Manifestanţii au afişat lozinci antiguvernamentale şi de aprobare a condamnării în instanţă a liderului PSD, Liviu Dragnea.



    Peste 1.500 de persoane participă joi seara, în centrul oraşului Cluj-Napoca la un protest împotriva guvernului, cerând demisia acestuia precum şi pe cea a lui Liviu Dragnea. Mai mult de 1.000 de persoane au mărşăluit pe principalele bulevarde din Sibiu, scandând lozinci împotriva lui liderului PSD şi a PSD. Câteva sute de persoane au ieşit în Piaţa Unirii din Iaşi pentru a protesta împotriva PSD şi a lui Liviu Dragnea. În Timişoara, câteva sute de persoane s-au adunat în Piaţa Victoriei/Operei, în urma anunţării sentinţei de condamnare cu executare a liderului PSD.



    Proteste

  • Chișinău: Bürgermeisterwahl für ungültig erklärt

    Chișinău: Bürgermeisterwahl für ungültig erklärt

    Mitwochabend haben in der Republik Moldau mehrere Tausend Menschen gegen das Urteil des Amtsgerichtes in Chișinău protestiert, das die vor zwei Wochen abgehaltene Bürgermeisterwahl für ungültig zu erklären. Das Amtsgericht begründete sein Urteil mit Verstö‎ßen gegen das Wahlrecht seitens des prowestlichen Kandidaten Andrei Năstase, mit Bezug auf eine angebliche Tätigkeit des Wahlsiegers am Tag der Stichwahl. Der Chef der proeuropäischen sozialliberalen Partei und Bürgerbewegung Würde und Wahrheit” habe die Wahlberechtigten zur Teilnahme an der Wahl angespornt. Năstase bezeichnete die Begründung als lächerlich und legte Rechtsmittel ein. Am 3. Juni ging der prowestliche Kandidat in der Stichwahl gegen den Sozialisten Ion Ceban mit 52% als klarer Sieger hervor. Die Stelle des Bürgermeisters der moldauischen Hauptstadt war unbesetzt nachdem der prowestliche Bürgermeister Doein Chirtoaca 2015 seinen Rücktritt ankündigte, da er durch einen Gerichtsbeschluss suspendiert wurde.



    Der prowestliche Regierungschef Pavel Filip sagte, das Urteil des Amtsgerichtes werfe zahlreiche Fragestellungen auf, es komme zudem zu Spekulationen um die aktuelle Regierung. Wem nütze das jetzt, wenn man in Republik Moldau sowohl auf politischer als auch auf finanzieller Ebene mit so vielen Fortschritten rechne?, so der Regierungschef. Der Vizevorsitzende der oppositionellen Liberalen Partei Valeriu Munteanu, der Năstase in der Stichwahl unterstützte, warnte seinerseits, dass Brüssel nach dem Bschlu‎ß des moldauischen Amtsgerichtes die Finanzhilfen für Republik Moldau kürzen könnte. Laut einer Delegation der Europäischen Union in Chişinău, sei Andrei Năstase von den moldauischen Bürgern demokratisch gewählt worden und sollte ins Amt eingeführt werden. Auch Washington beobachte die Situation sehr genau und wird sich zusammen mit seinen Partnern aus der Zivilgesellschaft dafür einsetzen, dass die Einhaltung demokratischer Werte in Republik Moldau garantiert wird, so einer Mitteilung der amerikanischen Botschaft.



    Der rumänische Au‎ßenminister Teodor Meleşcanu warnte seinerseits, dass der jüngste Beschlu‎ß des Amtsgerichtes in Chișinău sich auf die Stabilität des Landes negativ auswirken lassen könne: “Ich kenne nicht alle Einzelheiten in Bezug auf den Rechtsrahmen im benachbarten Land, aber wenn ein Kandidat die Wahlen demokratisch gewinnt und dennoch das Amt nicht besetzen kann, kann diese Situation die Beziehungen zwischen den moldauischen Behörden und den politischen Parteien verschlechtern. Das kann sich negativ auf die Stabilität des Landes auswirken lassen.” Alle drei Parteien aus der Opposition im rumänischen Parlament haben ihre Solidarität für Năstase ausgesprochen. Sollte sein Mandat dennoch vom Obersten Gericht nicht validiert werden, soll dann ein Interimsbürgermeister bis 2020 das Amt bekleiden.


  • Nachrichten 21.06.2018

    Nachrichten 21.06.2018

    Bukarest: Mehrere Tausend Menschen haben am Mittwochabend in Bukarest, Sibiu (Hermannstadt), Cluj-Napoca (Klausenburg) und anderen Gro‎ßstädten gegen die Änderungen an der Strafprozessordnung protestiert. Die Demonstranten riefen Parolen gegen die Koalitionsregierung aus PSD und ALDE, forderten deren Rücktritt und Neuwahlen. Mehr als 6.000 Menschen haben in der Hauptstadt Bukarest vor dem Regierungssitz protestiert, der Verkehr wurde infolgedessen gesperrt. An der Protestkundgebung in Sibiu nahmen rund 4.000 Menschen teil, in Cluj-Napoca 2.000. In Bukarest hat die Polizei 6 Demonstranten festgenommen. Die Generalstaatsanwaltschaft hatte sich zuvor besorgt über die Art und Weise geäu‎ßert, in der das Bukarester Parlament eine Reihe von Änderungen an der Strafprozessordnung angenommen hat. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wurden die Beobachtungen und Vorschläge des Obersten Richterrates und der Berufsverbände der Richter nicht berücksichtigt. Die Änderungen der Strafprozessordnung wurden am Montag von der Abgeordnetenkammer in Bukarest als Beschlusskammer nach der Billigung des Senats durchgeboxt. Es gab 175 Stimmen dafür und 78 dagegen. Die Oppositionsparteien PNL und USR kündigten bereits an, gegen den Entwurf eine Verfassungsklage zu erheben. Die Vertreter der Parlamentsmehrheit behaupteten hingegen, man wolle durch die Änderung der Strafprozessordnung lediglich Beschlüssen des Verfassunggerichts und europäischen Richtlinien zur Unschuldsvermutung sowie Standpunkten der Berufsverbände Rechnung tragen.




  • Proteste împotriva modificărilor la Codul de procedură penală

    Proteste împotriva modificărilor la Codul de procedură penală

    Mii de oameni au protestat miercuri seară în Bucureşti,Sibiu, Cluj-Napoca, Timişoara, Iaşi şi alte oraşe împotriva modificărilor la Codul de procedură penală, scandând lozinci împotriva Guvernului şi a PSD.



    Peste 6.000 de persoane au protestat în Piaţa Victoriei, din Bucureşti, blocând circulaţia. Jandarmii au condus la secţie 6 persoane, pentru a fi identificate şi sancţionate.



    Aproape 4.000 protestatari au mărşăluit pe principalele bulevarde din Sibiu. Peste 2.000 de persoane au protestat în centrul oraşului Cluj-Napoca faţă de modificările la Codul de procedură penală, cerând demisia Guvernului. La Iaşi, peste 1.500 de oameni au ieşit miercuri seara din case pentru a protesta în Piaţa Unirii, nemulţumiţi fiind de legile adoptate de Parlament, în domeniul justiţiei. În Timişoara, peste 1.500 de persoane strânse în Piaţa Victoriei/Operei cer demisia preşedinţilor Senatului şi Camerei Deputaţilor, Călin Popescu-Tăriceanu şi Liviu Dragnea. Proteste de mică amploare au avut loc îăn numeroase alte localităţi.

  • Protest în Piaţa Victoriei, în urma deciziei CCR în cazul Kovesi

    Protest în Piaţa Victoriei, în urma deciziei CCR în cazul Kovesi

    Câteva sute de persoane au protestat miercuri în Piaţa Victoriei, în urma deciziei Curţii Constituţionale în cazul şefei DNA, Laura Codruţa Kovesi.



    Protestatarii au blocat circulaţia, miercuri seară, în zona Palatului Victoria, la intersecţia bulevardelor Lascăr Catargiu şi Aviatorilor. Mai mulţi protestatari au încercat să sară gardul pentru a intra în curtea Palatului Victoria, ei fiind însă blocaţi de jandarmi.



    Oamenii au scandat lozinci împotriva PSD şi CCR. Ei au afişat pancarte cu mesaje de protest referitoare la judecătorii Curţii, dar şi la actuala putere.



    Curtea Constituţională a României a constatat miercuri că există conflict între puteri în cazul respingerii de către şeful statului a revocării şefei DNA, Laura Codruţa Kovesi. După pronunţare, CCR a precizat că preşedintele urmează să emită decretul de revocare din funcţie a procurorului-şef al DNA, fiind constatată existenţa unui conflict juridic de natură constituţională generat de refuzul şefului statului de a da curs propunerii de revocare.

  • Nachrichten 20.05.2018

    Nachrichten 20.05.2018

    Die europäische Kommissarin für Regionalpolitik Corina Creţu unternimmt ab Montag einen zweitägigen Rumänien-Besuch, um über die langanhaltende Städteentwicklung zu sprechen. Am Montag wird die europäische Vertreterin gemeinsam mit Premierministerin Viorica Dăncilă und mit der Ministerin für europäische Fonds Rovana Plumb im östlichen Bacău an einer Tagung für städtische Investitionen teilnehmen. Corina Creţu wird au‎ßerdem das astronomische Observatorium der Ortschaft besuchen, dem ein Projekt mit europäischer Finanzierung gewidmet wurde. Am Dienstag beteiligt sich die europäische Kommissarin gemeinsam mit der Ministerin für europäische Fonds an einem Dialog mit den Bürgern an der Universität Vasile Alecsandri in Bacău. In einer Mitteilung, die vor dem Besuch veröffentlicht wurde, präzisiert Corina Creţu, dass über eine Milliarde Euro in die Städteentwicklung in Rumänien investiert werden sollen.



    Einige Hundert rumänische Richter und Staatsanwälte haben am Samstag vor dem Bukarester Justizpalast gegen die Änderung der Strafgesetzbücher, der Justizgesetze, gegen die Ignorierung des kritischen Berichts von GRECO und gegen die Weigerung auf eine fachmännische Meinung von der Kommission von Venedig zu warten, protestiert. Zu diesem Anlass wurde eine Resolution verabschiedet wodurch die Richter und Staatsanwälte dem Staatschef, dem Senatspräsidenten und dem Präsidenten der Abgeordnetenkammer dringend Beratungen mit der Europäischen Kommission für Demokratie durch Recht des Europarates (die Kommission von Venedig) über einige Aspekte betreffend die Änderung der Strafgesetzbücher in Rumänien fordern. Sie fordern au‎ßerdem die sofortige Aufhebung der Debatten des parlamentarischen gemeinsamen Sonderausschusses bis zur Erhaltung der Genehmigung von der Kommission von Venedig. Die Richter und Staatsanwälte fordern dem Justizminister sich von Aktionen, die die Staatsanwälte einschüchtern und die Rechtsstaatlichkeit sowie die Justizunabhängigkeit beeinträchtigen, zurückzuhalten“. Au‎ßerdem fordert man den Mitglieder des Obersten Rates der Richter und Staatsanwälte die Angriffe gegen die Rechtsstaatlichkeit und gegen die Richter und Staatsanwälte in Rumänien“ streng zu verurteilen. Der Legislativgewalt und dem Obersten Rat der Richter und Staatsanwälte forderten sie au‎ßerdem sofortige Ma‎ßnahmen zur Gewährung einer angemessenen Unterstützung der Richter und Staatsanwälte, gegen die Kritik gerichtet wird, die die Justizunabhängigkeit untergräbt“.



    Über 3.000 Museen waren in der Nacht von Samstag auf Sonntag in über 30 europäischen Ländern geöffnet. Dieses Jahr beteiligten sich in Rumänien 145 rumänische Museen und Partnerorganisationen daran. In Bukarest konnten man das Nationale Kunstmuseum, das Nationale Geschichtsmuseum, das Nationalmuseum “George Enescu”, das Nationale Museum für Naturkunde “Grigore Antipa” oder das Museum des Rumänischen Bauers besuchen, an Ausstellungen, Konzerte und Filmvorführungen für alle Altersgruppen und für alle Geschmäcker teilenhmen. Im Vorfeld der neuen Auflage der Nacht der Museen fanden Proteste statt. Einige Dutzend Angestellte rumänischer Museen protestierten am Samstag vor dem Sitz des Ministeriums für Kultur und Nationalidentität. Sie sind der Meinung, dass ihre Entlohnung die Bedeutung, die Verantwortung und die Komplexität derer Arbeit nicht widerspiegle. Ein Teil von ihnen erhalten niedrigere Löhne sei der Inkraftsetzung des Gesetzes zur einheitlichen Entlohnung der öffentlichen Bediensteten und seit dem die Sozialbeiträge von dem Arbeitgeber auf den Arbeitnehmer übertragen wurden. Das Kulturministerium präzisierte in einer Mitteilung, dass in der letzten Zeit mehrere Treffen mit den Gewerkschaftsberbänden stattgefunden hätten und man nach Lösungen für die Angestellten in diesem Bereich suche.



    In der benachbarten, mehrheitlich rumänischsprachigen ex-Sowjetrepublik Moldau hat am Sonntag die erste Runde der vorgezogenen Wahlen für die Bürgermeisterämter der Hauptstadt Chisinau und der zweitgrö‎ßten Stadt Balti stattgefunden. Die Stellen wurden frei, nachdem die im Juni 2015 gewählten Bürgermeister, der pro-europäische Liberale Dorin Chirtoaca in Chisinau und der pro-russische Populist Renato Usatii in Balti, infolge ihrer strafrechtlichen Anklage zurückgetreten sind. Beide bewerteten die Anklage als politisch gesteuert. Die Wahl wird als ein Test im Vorfeld der Parlamentswahlen im Herbst betrachtet. Analytiker, die von Radio Rumänien zitiert werden, meinen, dass die Stimme für das Bürgermeisteramt der Hautpstadt, wo ein Drittel der moldauischen Bevölkerung lebt und die Hälfte des BIP erzeugt, auch eine geopolitische Bedeutung hätte, denn man wird zwischen Pro-Westlichen und Pro-Russen wählen.



    Die rumänische Tennisspielerin Simona Halep, Nr. 1 der Weltrangliste, hat gegen die Ukrainerin Elina Svitolina (Platz 4 WTA), 0-6, 4-6, am Sonntag, im Finale des WTA-Turniers in Rom verloren. Halep wird aber den Führerposten der WTA Weltrangliste behalten, die am Montag bekanntgegeben werden soll und als Hauptfavoritin bei Roland Garros, dem zweiten Grand Slam Turnier des Jahres, das am 27. Mai startet, dabei sein.

  • Nachrichten 19.05.2018

    Nachrichten 19.05.2018

    Einige Dutzend Angestellte rumänischer Museen haben am Samstag vor dem Sitz des Ministeriums für Kultur und Nationalidentität protestiert. Sie sind der Meinung, dass ihre Entlohnung die Bedeutung, die Verantwortung und die Komplexität derer Arbeit nicht widerspiegle. Ein Teil von ihnen erhalten niedrigere Löhne sei der Inkraftsetzung des Gesetzes zur einheitlichen Entlohnung der öffentlichen Bediensteten und seit dem die Sozialbeiträge von dem Arbeitgeber auf den Arbeitnehmer übertragen wurden. Das Kulturministerium präzisierte in einer Mitteilung, dass in der letzten Zeit mehrere Treffen mit den Gewerkschaftsberbänden stattgefunden hätten und man nach Lösungen für die Angestellten in diesem Bereich suche. Die Proteste fanden zum Auftakt einer neuen Auflage der berühmten Nacht der Museen statt. Dieses Jahr beteiligen sich daran 180 rumänische Museen und Partnerorganisationen. Für die Nacht von Samstag auf Sonntag wurden in Bukarest Besuche beim Nationalen Kunstmuseum, beim Nationalen Geschichtsmuseum, beim Nationalmuseum “George Enescu”, beim Nationalen Museum für Naturkunde “Grigore Antipa” oder beim Museum des Rumänischen Bauers, Ausstellungen, Konzerte und Filmvorführungen für alle Altersgruppen und für alle Geschmäcker geplant.



    In der benachbarten, mehrheitlich rumänischsprachigen ex-Sowjetrepublik Moldau findet am Sonntag die erste Runde der vorgezogenen Wahlen für die Bürgermeisterämter der Hauptstadt Chisinau und der zweitgrö‎ßten Stadt Balti statt. Die Stellen wurden frei, nachdem die im Juni 2015 gewählten Bürgermeister, der pro-europäische Liberale Dorin Chirtoaca in Chisinau und der pro-russische Populist Renato Usatii in Balti, infolge ihrer strafrechtlichen Anklage zurückgetreten sind. Beide bewerteten die Anklage als politisch gesteuert. Die Wahl wird als ein Test im Vorfeld der Parlamentswahlen im Herbst betrachtet. Analytiker, die von Radio Rumänien zitiert werden, meinen, dass die Stimme für das Bürgermeisteramt der Hautpstadt, wo ein Drittel der molduischen Bevölkerung lebt und die Hälfte des BIP erzeugt, auch eine geopolitische Bedeutung hätte, denn man wird zwischen Pro-Westlichen und Pro-Russen wählen.

  • Die Woche 23.04.-29.04.2018 im Überblick

    Die Woche 23.04.-29.04.2018 im Überblick

    Paukenschlag in der rumänischen Politik



    Rumäniens Präsident Klaus Iohannis hat der sozialdemokratischen Ministerpräsidentin Viorica Dăncilă das Vertrauen entzogen. Knapp drei Monate nach ihrem Amtsantritt forderte Johannis in einer Mitteilung ferner den Rücktritt der Ministerpräsidentin. Der Präsident sagte, Dăncilă würde ihrem Amt nicht gerecht und stelle einen wunden Punkt für Rumänien dar. Vor der Erklärung des Staatschefs hatte die Regierungschefin seine Einladung zu einer Beratungsrunde über den Konflikt mit der Nationalbank abgelehnt.



    Regierung und Zentralbank hatten in der vergangenen Woche ein Zerwürfnis über die Inflationsrate gehabt. Iohannis brachte seine Befürchtung zum Ausdruck, dass die Exekutive und die wichtigste Koalitionspartei PSD die Nationalbank politisch kontrollieren wollten. Au‎ßerdem erwähnte der Präsident auch das jüngste au‎ßenpolitische Memorandum, mit dem die Regierung den Umzug der rumänischen Botschaft in Israel nach Jerusalem billigt. Die Entscheidung hatte landesweit für Aufregung gesorgt. Präsident Klaus Iohannis teilt die Begeisterung der Premierministerin nicht und gesteht, dass er den Zweck ihres Israel-Besuchs nicht verstanden hat:



    Seien Sie versichert, dass ich Frau Dăncilă fragen werde, zu welchem Anlass sie zu einem bilateralen Besuch nach Israel ohne ein Wort zu sagen, gegangen ist. Nicht einmal aus Höflichkeit hat sie mich angerufen oder besucht. Auch wenn es der PSD nicht gefällr, bin ich der Präsident der Republik und ich bin für die Au‎ßenpolitik verantwortlich“.



    Premierministerin Viorica Dăncilă, der Vorsitzende der Abgeordnetenkammer Liviu Dragnea und Au‎ßenminister Teodor Melescanu waren auf Staatsbesuch in Israel. Dort kam die Premierministerin mit dem israelischen Präsidenten Reuven Rivlin zusammen. Au‎ßerdem traffen sich sowohl die Ministerpräsidentin, als auch Dragnea, der Chef der Sozialdemokraten mit Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, der die Einleitung der internen Debatten über den Umzug der Botschaft durch die rumänische Regierung begrü‎ßte.



    Der Vorschlag, die rumänische Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem nach Israel zu verlegen, die Konsolidierung der bilateralen Zusammenarbeit in wirtschaftlichen und militärischen Bereichen, sowie strategische Themen wurden besprochen. Am Ende des Besuchs sagte die Regierungschefin dem Korrespondenten von Radio Rumänien in Israel, dass der offizielle Besuch in Israel sehr gute Ergebnisse gebracht habe.



    Viorica Dăncilă: Infolge des Treffens mit Ministerpräsident Netanjahu haben wir uns darauf geeinigt, eine gemeinsame Regierungssitzung in Bukarest abzuhalten, wo wir über Projekte diskutieren können. Ich hatte einen Besuch beim israelischen Präsidenten, einen Besuch, bei dem wir die Lage in der Region, die geopolitische Lage, aber auch die Tatsache, dass ein rumänischer Botschafter in Israel benötigt wird, besprochen haben. Ich erwähnte, dass wir eine Nominierung gemacht haben, wir erwarten, dass Herr Präsident Iohannis diese Nominierung unterschreibt. Nicht zuletzt habe ich das Heilige Grab besucht, wir haben uns vorher mit dem Patriarchen von Jerusalem getroffen; Für mich war es eine gro‎ße Freude, dass ich mit dem Kreuz und dem Stern von Jerusalem gewürdigt wurde.“



    Am Montag, vor dem Besuch der Premierministerin, wurde die Verärgerung des Präsidenten eher durch die unerwartete Art und Weise verursacht, in der die Regierung das Thema der Umsiedlung der Botschaft in Angriff nahm. Eine Sondierungsdiskussion zu diesem Thema ist nicht falsch — erklärte das Staatsoberhaupt. Er erinnerte jedoch daran, dass es viele UN-Resolutionen und eine feste EU-Empfehlung an alle seine Mitglieder gibt: Bis die Israelis und Palästinenser den Status Jerusalems klären, sollte kein Staat seine Botschaft dorthin verlegen.



    Präsident Iohannis hat alle Vorwürfe des Antisemitismus zurückgewiesen und die Tatsache begrü‎ßt, dass die Beziehungen zwischen Rumänien und Israel ausgezeichnet sind. Vorhin hatte man dem Präsidenten Antisemitismus vorgeworfen, als er sich betreffend den Besuch der Premierministerin Viorica Dăncilă und des Vorsitzenden der Abgeordnetenkammer Liviu Dragnea in Israel gefragt hat: Wer wei‎ß welche geheimen Abmachungen er dort mit den Juden macht?“



    Vierer-Treffen Rumänien — Bulgarien — Griechenland — Serbien findet in Bukarest statt



    In Bukarest hat am Dienstag ein Vierer-Treffen auf hoher Ebene zwischen Rumänien, Bulgarien, Griechenland und Serbien stattgefunden. Debattiert wurde über Projekte zur regionalen Vernetzung, Serbiens EU-Beitritt sowie über die europäische Perspektive der ganzen Region. Es beteiligten sich die rumänsiche Premierministerin Viorica Dăncilă, der serbische Präsident Aleksandar Vucic, der griechische Premierminister Alexis Tsipras, sowie der bulgarische Ministerpräsident Boiko Borisov. Es geht um das dritte Treffen in dieser Formel, nach Begegnungen in Warna (Bulgarien) und Belgrad (Serbien). Dancila betonte, dass das Format der Zusammenarbeit zwischen Rumänien, Griechenland, Serbien und Bulgarien den Ausbau der regionalen Kooperation und die Entwicklung der Region innerhalb der Europäischen Union fördern. Die Premierministerin fügte hinzu, dass Rumänien den europäischen Weg Serbiens unterstützt. Sie versicherte dem bulgarischen Ministerpräsidenten Bojko Borisov, dass er auf die Hilfe Bukarests zur Umsetzung der Ziele des bulgarischen Ratsvorsitzes der Europäischen Union zählen kann, wobei der Westbalkan eine wichtige Rolle spielt. Dancila begrü‎ßte den ersten griechischen Amtskollegen Alexis Tsipras in Bukarest. Sie betonte, dass Griechenland der wichtigste Partner Rumäniens in der Region sei und Rumänien die bilaterale Zusammenarbeit fördern wolle. Das nächste Treffen der Vertreter Rumäniens, Griechenlands, Bulgariens und Serbiens wird im Juni in Athen stattfinden.



    Erneut Proteste in der Gesundheit



    Am Donnerstag hat der Vizepremier Viorel Stefan den Gewerkschaftlern vom Gesundheitswesen versprochen, ihnen am 2. Mai eine Lösung zu präsentieren, damit das Personal keine Einkommensverluste mehr hat. Tausende rumänische Angestellte aus dem Gesundheitwesen haben am Donnerstag an einer Protestkundgebung teilgenommen, die vom Gewerkschaftsverband Sanitas in Bukarest organisiert wurde. Die Gewerkschaften sind mit der Senkung der Einkommen einiger Angestellten unzufrieden. Grund dafür sei das neue Lohngesetz, das die Zulagen auf 30% beschränkt. Nach Angaben der Protest-Veranstalter gebe es zwei Kategorien von Angestellten – Ärzte und Assistenten -, deren Gehälter gestiegen sind. Auf die Bukarester Kundgebung wird am 7. Mai ein Warnstreik folgen, und am 11. Mai ist ein Generalstreik im Gesundheits- und Sozialhilfesystem geplant.



    Abgeordnetenkammer billigt Alternativma‎ßnahmen zum Arrest



    Die Bukarester Abgeordnetenkammer hat am Mittwoch in ihrer Eigenschaft als beschlussfähiges Gremium den Gesetzentwurf betreffend alternative Vollstreckungsma‎ßnahmen der Strafen. Diese setzen unter anderen Hausarrest oder am Wochenende in speziellen Anstlaten für Personen mit einer Freiheitsstrafe unter fünf Jahren, die bereits ein Fünftel ihrer Strafzeit abgesessen haben. Au‎ßnahme bilden Wiederholungstäter oder jene, die Straftaten mit Gewalt begangen haben oder wegen Einflussnahme, Korruptionstaten, Zahlung und Annahme von Bestechungsgeldern verurteilt wurden. Ende letzter Woche hatte das amerikanische State Department daran erinnert, dass die rumänischen Gefängnisse überbevölkert sind und die vom Europarat festgelegten Standards nicht einhalten. Darüber hinaus hatte die Stra‎ßburger Anstalt Bukarest mit besträchtlichen Geldstrafen bedroht, wird die Lage nicht behoben. Folglich wurde in Rumänien bereits ein Gesetz erlassen wodurch die Gefängnistrafe der Personen, die unter nicht entsprechenden Bedingungen untergebracht sind, reduziert wird.

  • Nachrichten 22.04.2018

    Nachrichten 22.04.2018

    Die Korruption bleibt ein verbreitetes Phänomen in Rumänien, Bestechung ist weiterhin eine gängige Praxis im öffentlichen Sektor, hei‎ßt es aus dem Bericht des State Departments der USA über die Einhaltung der Menschenrechte in Rumänien im Jahr 2017. Die Gesetze wurden nicht immer effektiv umgesetzt, die staatlichen Vertreter, einschlie‎ßlich der Richter haben sich manchmal in korrupte Handlungen involviert. Die Immunität vor der strafrechtlichen Verfolgung, über die die gegenwärtigen und ehmaligen Mitglieder des Kabinetts verfügen, die Parlamentsmitglieder waren, hinderte zum Teil die Ermittlungen, hei‎ßt es noch im besagten Bericht. Dieselbe Unterlage verzeichnet, dass es in Rumänien Politiker gibt, die selber oder durch Zwischenmänner Medienanstalten kontrollieren, und somit deren Programmpolitik beeinflussen. Was die Gefängnisse anbelangt, verweist der Bericht darauf, dass diese weiterhin überfüllt sind und dass dort die internationalen Standards nicht eingehalten werden, auch wenn die Behörden einige Ma‎ßnhamen zur Behebung der Situation getroffen haben. In Rumänien hat es laut dem State Department 2017 auch Fälle des Polizeimissbrauchs, die meistens unbestraft geblieben sind, Fälle von Antisemitismus, der Verneinung des Holocausts, der Diskriminierung der Roma, der behinderten Personen und der sexuellen Miderheiten. Die Kinder in Rumänien wurden vernachlässigt und sind Missbräuchen zum Opfer gefallen. Einige von ihnen wurden durch arbeit ausgenutzt.



    Wie jedes Jahr am 22. April, schlie‎ßt sich Rumänien auch 2018 dem Internationalen Welttag der Erde durch Ökologisierungsaktionen, Verpflanzungen und Wanderungen an, die von Schulen, Verbänden, Stiftungen aber auch von politischen Gruppierungen veranstaltet werden. Der Klimawandel ist der klare Beweis dafür, dass die Erde leidet und jeder von uns hat die Macht dieses Leiden zu bekämpfen. Die Bedingung ist, dass wir gemeinsam handeln — hei‎ßt es auf der Facebook seite des rumänischen Umweltministeriums zu diesem Anlass. 2018 fokussieren sich die Ereignisse auf dei Begrenzung der Umweltverschmutzung durch Kunststoffabfälle. Die Vertreter des Erdtag-Netzwerks, die Filialen in über 175 Ländern haben, nahmen sich vor die Organisationen mobil zu machen, damit Millionen Menschen über die Risiken des Einsatzes von Kunsstoff auf ihre Gesundheit, auf die Ozeane und auf das Wildleben erfahren. Jedes Jahr werden weltweit hunderte Millionen Tonnen Kunsstoff verkauft.



    Eine neue Ma‎ßenkundgebung der rumänischen Gewerkschaftler im Eisenbahnbereich wird am Montag, den 22.04.2018 um 11:50 stattfinden. Am Freitag protestierte über 2.000 Gewerschaftler vor dem Verkehrsministerium und vor der Regierung. Dumitru Costin, der Führer des Nationalen Gewerkschaftsblocks ist der Meinung, dass der Generalstreik die einzige Lösung sei. Die Gewerkschaftler im Eisenbahnbereich fordern die Billigung der Satzung des Eisenbahners, die ihnen einige Lohnrechte gewähren soll, Lösungen zur Wiederakurbelung der Wareneisenbahngesellschaft, aber besonders Investitionen zur Instanhaltung und Entwicklung des Eisenbahnnetzes. Im rumänischen Eisenbahnnetz, dem siebtgrö‎ßten Europas der Länge nach, herrschen über 700 Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die 1.200 der Personeneisenbahngesellschaft bestehen aus nur 300 Wagen. Verkehrsminister Lucian Şova übermittelte ein Kommunique, laut dem er die Förderung der Satzung des Eisenbahnpersonals fördere und die Anhebung des Investitionsvolumens eine Priorität sei.



    Der Vorsitzende der Bukarester Abgeordnetenkammer Liviu Dragnea wird am Montag und Dienstag im estländischen Tallinn an der Konferenz der Parlamentspräsidenten der EU-Mitgliedsstaaten teilnehmen. Laut einem Kommunique der Abgeordnetenkammer wird das Ereignis am Rande der estländischen Präsidentschaft der Konferenz der Parlamentspräsidenten der EU-Mitgliedsstaaten veranstaltet. Im Rahmen der Veranstaltung soll es Vorträge und Debatten über die Zukunft der Union, über die Sicherheit und Verteidigung in Europa geben.

  • Die Woche 16.04.22.04.2018 im Überblick

    Die Woche 16.04.22.04.2018 im Überblick

    Leiterin der Antikorruptionsbehörde Laura Codruţa Kovesi bleibt im Amt


    Der rumänische Staatspräsident Klaus Iohannis hat am Montag die Forderung des Justizministers bezüglich der Entlassung der Leiterin der Antikorruptionsbehörde DNA, Laura Codruţa Kövesi, abgelehnt. Die im Bericht des Justizministers Tudorel Toader angegebenen Gründe fand er nicht überzeugend, sagte Iohannis. Bei der Untersuchung derselben Aktionen oder Nicht-Aktionen der DNA-Chefin haben zwei Behörden, das Justizministerium und der Oberste Rat der Richter und Staatsanwälte, total entgegengesetzte Schlu‎ßfolgerungen gezogen. Der Staatspräsident hatte neuerdings erklärt, sämtliche von beiden Lagern vorgelegte Dokumente zu berücksichtigen. Davor hatte er Kövesi noch sein Vertrauen ausgesprochen. Justizminister Tudorel Toader hatte im Februar die Abberufung von Kövesi gefordert. Er wirft ihr u.a. die Überschreitung ihrer Amtsbefugnisse vor. Anfang März hatte der Oberste Rat der Richter und Staatsanwälte eine negative Stellungnahme zum Antrag des Justizministers erarbeitet. Diese Stellungnahme kann nicht ignoriert werden, so Präsident Klaus Iohannis.



    Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen kündigen Proteste an


    Die Leitung der SANITAS-Gewerkschaft in Rumänien hat den Zeitplan für die Protestaktionen festgelegt, die durch die Begrenzung der Anzahl der Mitarbeiter im Gesundheitswesen generiert wurden. Demnach wollen die Gewerkschafter am 26. April eine Massenkundgebung in der Hauptstadt organisieren und am 7. Mai könnte es zu einem Warnstreik kommen, gefolgt vom Generalstreik am 11. Mai, sagte der SANITAS-Vizepräsident, Iulian Pope. Seinen Angaben zufolge bestünde die grö‎ßte Unzufriedenheit in der Festlegung der Obergrenze von 30% für die Zulagen in den Bereichen Gesundheit und Sozialhilfe. Mitarbeiter des Gesundheitswesens protestierten bereits unter der Woche, unzufrieden mit dem neuen Einheitslohngesetz. Au‎ßerdem gab der Sanitas-Verband seine Absicht bekannt, die Forderungen von Biologen, Biochemikern und Chemikern aus dem Gesundheitswesen unterstützen zu wollen. Sie hatten am Freitag eine Mahnwache vor dem Arbeitsministerium wegen der niedrigen Gehälter gehalten.



    Italien interessiert auf Investitionen in Rumänien


    Italien sei auf Investitionen in Rumänien in den Bereichen Landwirtschaft, technologische Innovation, Energie und Verteidigung interessiert, hat am Donnerstag in Bukarest der italienische Premier Paolo Gentiloni erklärt. In Bukarest wurde Gentiloni vom Staatschef Klaus Iohannis und von der Premierministerin Viorica Dăncilă empfangen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die von beiden Seiten als privilegiert anerkannten bilateralen Beziehungen und die als hervorragend eingestufte wirtschaftliche Zusammenarbeit. Klaus Iohannis zeigte sich mit der Situation der Rumänen in Italien zufrieden und sagte, sie seien nicht nur akzeptiert, sondern auch integriert. Klaus Iohannis: “Wir sind beide sehr zufrieden und froh, dass diese gemeinsamen Gemeinschaften nicht nur akzeptiert, sondern auch sehr gut integriert sind. Auch die Italiener wurden in Rumänien sehr gut aufgenommen und integriert, sie bilden eine Gemeinschaft mit vielen Geschäftsleuten. Die rumänische Gemeinschaft, die sehr zahlreich ist, 1.300.000 Rumänen in Italien leben, ist eine sehr gut integrierte Gemeinschaft und in Italien sehr gut akzeptiert.” Ferner betonte der italienische Ministerpräsident vor allem die positiven wirtschaftlichen Entwicklungen in beiden Ländern und die Notwendigkeit, die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen anzukurbeln. Laut der rumänischen Premierministerin sei Italien ein strategischer Partner für Rumänien, das Volumen des bilateralen Handels erreichte letztes Jahr fast 14 Milliarden Euro, ein Rekordniveau für das letzte Jahrzehnt. Themenschwerpunkte bildeten auch die Zukunft der EU, aber auch die Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Rumänien am 1. Januar 2019.



    Răzvan Burleanu als Vorsitzender des Fu‎ßballverbandes wiedergewählt


    Der amtierende Vorsitzende des rumänischen Fu‎ßballverbandes, Răzvan Burleanu, ist in seinem Amt bestätigt worden. Der 33-Jährige gewann am Mittwoch die Wahlen für die kommende Amtszeit von vier Jahren mit absoluter Mehrheit. Burleanu erhielt 168 der 254 in der Generalversammlung abgegebener Stimmen. Sein wichtigster Gegenkandidat, der ehemalige Bundesligaprofi Ionuţ Lupescu, wurde von nur 78 Mitgliedern gewählt. Lupescu war bis Februar Direktor des Technischen Komitees der UEFA gewesen. Den dritten Platz mit 8 Stimmen belegte Ex-Fu‎ßballprofi und Spieleragent Marcel Puscas. Über den Wahlkampf vor der Wahl des Verbandsvorsitzenden hatten rumänische Medien in den vergangenen Tagen umfassend berichtet. Die Kampagne war von gegenseitigen verbalen Angriffen der Hauptfavoriten Burleanu und Lupescu geprägt.


  • Retrospectiva săptămânii 15.04.-21.04.2018

    Retrospectiva săptămânii 15.04.-21.04.2018


    Procurorul-şef anti-corupţie, Laura
    Codruţa Kovesi, rămâne
    în funcţie


    Preşedintele
    României, Klaus Iohannis, a respins, luni, cererea ministrului justiţiei,
    Tudorel Toader, vizând revocarea procurorului-şef anti-corupţie, Laura Codruţa
    Kovesi.Argumentele nu m-au
    convins, a declarat Iohannis, ai cărui consilieri au efectuat o evaluare
    a acestei solicitări, care fusese avizată negativ şi de
    secţia de procurori din Consiliul Superior al Magistraturii. Ministrul Toader a cerut demiterea lui Kovesi
    în februarie, acuzând-o pe aceasta de abuz de putere şi de degradarea imaginii
    ţării peste hotare. El a anunţat acum că va sesiza Curtea Constituţională cu
    privire la decizia preşedintelui de a nu da curs solicitării de revocare a
    procurorului şef al DNA. Demersul lui Toader este susţinut politic de PSD şi de
    premierul Viorica Dăncilă. Din opoziţie, liberalii au apreciat că motivele
    ministrului justiţiei de revocare a şefei DNA nu au temei. Tot din opoziţie, USR
    a declarat că respingerea propunerii de revocare este corectă şi firească.



    Proteste în spitale


    Sindicatul
    SANITAS din sănătate ar urma să organizeze un mare miting în Bucureşti,
    secondat de o grevă generală, în semn de protest faţă de plafonarea sporurilor -
    fapt care a dus la scăderea veniturilor pentru unele categorii de personal.
    Prim-vicepreşedintele Sanitas, Iulian Pope, a anunţat care este calendarul
    acestor acţiuni: 26 aprilie – miting în Bucureşti, 7 mai – grevă de avertisment
    cu întreruperea activităţii timp de o oră, 11 mai – grevă generală. Principala
    nemulţumire ţine de impunerea pragului de 30% pentru sporuri pentru sistemul
    sanitar şi de asistenţă specială, măsură în urma căreia diminuările de venituri
    sunt de până la 300 de euro, începând cu luna martie. În ultima perioadă, angajaţii
    din spitale sau din direcţiile sanitare au denunţat zilnic, în stradă, noua
    lege a salarizării unitare. Premierul Viorica Dăncilă le-a cerut miniştrilor
    Sănătăţii, Muncii şi Finanţelor să găsească soluţii pentru problemele de
    salarizare din sistemul sanitar şi să îi cheme luni la discuţii pe managerii
    spitalelor. La rândul său, ministrul de resort, Sorina Pintea, susţinea, la
    începutul săptămânii, că doar aproximativ 10% din totalul personalului medical
    a avut anumite scăderi salariale. Ea a explicat că limita de sporuri de 30%
    trebuie respectată, iar managerii de spitale trebuie sa se gospodarească şi să
    acorde diferenţele respective din propriile fonduri.



    Români în Italia


    Italia este
    interesată să investească în România în agricultură, inovarea tehnologică,
    energie sau apărare – a declarat, joi, la Bucureşti, premierul demisionar
    italian Paolo Gentiloni. El a fost primit de preşedintele Klaus Iohannis şi de
    primul-ministru Viorica Dăncilă, discuţiile fiind centrate pe relaţia
    bilaterală, apreciată de ambele părţi drept privilegiată. Italia reprezintă un
    partener strategic pentru România, volumul schimburilor comerciale ajungând în
    2017 la aproape 14 miliarde de euro, un nivel record pentru ultimul deceniu. De
    asemenea, asistăm în România la o prezenţă extrem de diversificată a
    investiţiilor italiene, a subliniat premierul Viorica Dăncilă. Cei doi premieri
    au discutat şi despre comunitatea românească din Italia, dar şi despre cea
    italiană din România, Paolo Gentiloni spunând că în acest moment în ţara sa
    trăiesc peste un milion trei sute de mii de români, a căror integrare este din
    ce în ce mai bună. Şi preşedintele Klaus Iohannis s-a declarat mulţumit în ceea
    ce priveşte situaţia românilor din Italia (track): Amândoi
    suntem foarte mulţumiţi şi bucuroşi că aceste comunitaţi reciproce nu sunt doar
    acceptate, ci s-au integrat foarte bine, şi italienii sunt foarte bine veniţi
    şi integraţi în România, o comunitate cu foarte mulţi oameni de afaceri, iar
    comunitatea românească, care este foarte numeroasă, un milion trei sute de mii
    de români trăiesc în Italia, este o comunitate care este foarte bine integrată
    şi foarte bine acceptată în Italia. Viitorul spaţiului
    comunitar, dar şi preluarea de către Bucureşti a preşedinţiei Consiliului UE,
    la 1 ianuarie 2019, s-au aflat, de asemenea, pe agenda discuţiilor.



    Răzvan Burleanu, un nou mandat la
    conducerea FRF


    Preşedintele
    în exerciţiu al Federaţiei Române de Fotbal, Răzvan Burleanu a câştigat,
    miercuri, un nou mandat de patru ani, el fiind ales de 168 dintre cei 254 de
    membri afiliaţi. Principalul său contracandidat, fostul internaţional Ionuţ
    Lupescu, component al Generaţiei de aur a fotbalului românesc din anii ’90, a obţinut
    78 de voturi. A contat
    mult faptul că Burleanu s-a angajat clar, pe parcursul întregului său mandat,
    din 2014 încoace, în favoarea eşaloanelor inferioare, astfel că victoria sa a
    fost asigurată de votanţii de la cluburile mici, de ligi inferioare, de la
    fotbalul feminin sau de la fotbalul în sală. Potrivit presei, l-au votat doar
    doua cluburi din Liga Întâi: CFR Cluj şi FC Botoşani. Voi fi un
    preşedinte care va face totul pentru unitate. O unitate a oamenilor de bine, a
    spus Răzvan Burleanu imediat după numărarea voturilor.

  • Proteste în spitale

    Proteste în spitale

    De multă vreme, toate bolile sistemului sanitar românesc sunt puse
    pe seama subfinanţării. Spitale vechi,
    cu dotări precare şi pline de bacterii, penurie de medicamente, adesea
    esenţiale pentru tratamente, personal medical insuficient, demotivat,
    dezinteresat, când nu de-a dreptul ostil faţă de pacienţi – toate sunt
    considerate consecinţele bugetelor insuficiente. Una dintre promisiunile actualei
    guvernări PSD-ALDE a fost schimbarea radicală a acestei stări de lucruri.
    Puterea a promis că majorările salariale din sistem vor fi atât de generoase,
    încât vor reuşi să-i atragă înapoi în ţară pe medicii români care lucrează acum
    în clinici din străinătate. Potrivit unui studiu
    realizat de Asociaţia Română pentru Promovarea Sănătăţii, numărul acestora e de
    aproape 15.700.

    Şi, într-adevăr, de la începutul anului, salariile medicilor au
    crescut, spectaculos, în medie, de la echivalentul câtorva sute la câteva mii
    de euro. Dar, în loc să dispară, tensiunile din spitale s-au amplificat.
    Sindicatele din sistem şi-au scos membrii în stradă, ca să ceară majorări pe măsură
    pentru tot personalul din sănătate şi asistenţă socială, precum şi renunţarea
    la decizia ministerului de a limita sporurile la 30%
    din suma salariilor de bază la nivelul ordonatorilor principali de credite. Vineri,
    cel mai influent dintre sindicate, Sanitas, a anunţat că va întrerupe
    protestele o săptămână, pentru a vedea efectele soluţiei propuse de ministrul
    Sănătăţii, Sorina Pintea. Potrivit acesteia, spitalele îşi vor putea utiliza
    fondurile proprii pentru a acorda suplimente şi stimulente financiare angajaţilor
    care vor avea veniturile diminuate.

    În numeroase spitale din Bucureşti şi din
    provincie, au izbucnit, însă, proteste spontane. Sumele acordate de spitale
    sunt insuficiente, afirmă protestatarii, astfel că veniturile infirmierelor, brancardierilor,
    biologilor sau farmaciştilor scad. La Spitalul de Boli Infecţioase din Galaţi, de pildă, aceştia spun că au primit salarii cu până la 20% mai mici
    decât luna trecută: Infirmierii au luat 300-400 de lei mai
    puţin. -: Ne-au scăzut sporurile şi implicit şi salariile. La noi la asistente
    au scăzut cu 20%. -: Sporul de infecţioase de la 25% la noi asistentele, acum
    este 15%. Având în vedere că şi OMS a declarat că infecţioasele constituie un
    mediu destul de contagios, ne punem în pericol şi pe noi şi familia.

    Managerul spitalului, doctorul Mihaela
    Debita, precizează că reducerea sporurilor s-a făcut în conformitate cu
    prevederile legii: Nu am putut asigura 85% pentru cei care
    lucrează la HIV, nu am putut asigura 25% pentru tot spitalul, că nu am avut de
    unde. Eu am încercat să mă încadrez legal între valorile minime şi maxime la
    sporuri. Mai mult de atât ce pot să fac?

    În presă, mulţi
    comentatori spun că soluţia propusă de minister nu e, de fapt, viabilă şi
    prevăd continuarea protestelor, însoţite de avertismente privind declanşarea
    unei greve generale.

  • Nachrichten 17.04.2018

    Nachrichten 17.04.2018

    Bukarest: Die Militärstaatsanwälte haben am Dienstag die Erweiterung der strafrechtlichen Verfolgung des ehemaligen rumänischen Präsidenten Ion Iliescu für den Zeitraum 27. – 31. Dezember 1989 bekanntgegeben. Für den besagten Zeitraum ist keine Genehmigung der Ermittlung erforderlich. Am Dienstag erschien Ion Iliescu bei der Generalstaatsanwaltschaft um zur Kenntnis zu nehmen, dass auf seinen Namen die strafrechtliche Verfolgung in der Akte der Revolution, wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingeleitet wurde. Am 13. April genehmigte Staatschef Klaus Iohannis die Anträge zur strafrechtlichen Verfolgung für Ion Iliescu, ex-Premierminister Petre Roman und ex-Vizepremierminister Gelu Voican Voiculescu in der Akte der Revolution. Die drei können nun von den Staatsanwälten wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit untersucht und angeklagt werden, die im Zeitraum 22. – 31. Dezember 1989 begangen worden seien. Damals belegten die drei Ämter im Rat der Nationalen Rettungsfront, Organisation, die zu der Zeit die exekutive und legislative Gewalt hatte. Laut den Staatsanwälten deuten die bewaffneten Zwischenfälle, die nach dem 22. Dezember in mehreren Ortschaften Rumäniens stattgefunden haben, darauf hin, dass man nach einem im Voraus festgelegten Plan gehandelt habe. Dessen Ziel war die Machtübernahme durch die neuen Anführer und deren Legitimierung. Die, die von der Ermittlung betroffen sind, bewerten sich als unschuldig. Laut offizieller Statistik kamen im Dezember 1989 1.100 Personen ums Leben und rund drei Tausend wurden verletzt, die Mehrheit davon nach der Verhaftung des Diktatorpaares Ceausescu.



    Bukarest: Rumäniens Präsident Klaus Iohannis hat am Dienstag in Bukarest den Außenminister der Vereinigten Arabischen Emirate Sultan al Jaber empfangen. Laut der Präsidialverwaltung betonte der Staatschef zu diesem Anlass, dass er die bilateralen Beziehungen besonders schätze, die auf politscher Ebene sehr gut seien. Außerdem erklärte Präsident Iohannis, dass die Bemühungen zur Dynamisierung der Handelsaustausche und der Investitionen weiterhin eine Priorität in der Beziehung zu den VAE blieben, die der erste Wirtschaftspartner Rumäniens in der Golfregion ist. Seinerseit sagte Sultan al Jaber, dass es Vorhaben für mögliche Investitionen gibt, mit Fokus auf die Bereiche Energie, Transport, Infrastruktur, Logistik, Landwirtschaft, Tourismus und Immobilien. Auch am Dienstag führte der Vertreter der VAE Gespräche mit seinem Amtskollegen Teodor Melescanu über die Handelsbeziehungen. Die beiden nahmen an den Arbeiten der ersten Sitzung des gemeinsamen Zusammenarbeitsausschusses Rumänien – VAE teil.



    Bukarest: In Bukarest hat am Dienstag der erste Gipfel des Formats Bukarest B9 begonnen. Es handelt sich um ein Treffen der parlamentarischen Diplomatie, an der Vertreter von neun europäischen Staaten, sowie hohe Nato-Vertreter teilnehmen. Die Konferenz nimmt sich vor, die Rolle der nationalen Parlamente in Sicherheits- und Verteidigungsfragen zu stärken. Die Agenda des Ereignisses, das am Donnerstag zu Ende kommt, behandelt Aspekte der künftigen Nato-Präsenz, die defensive und entmutigende Haltung, die Bekämpfung des Terrorismus, die Bedrohungen, mit denen die Teilnehmerländer konfrontiert werden, aber auch die legislative Konsolidierung im Verteidigungsbereich. Der B9-Gipfel nimmt sich vor, eine einheitliche und kohärente Botschaft betreffend die Festigung der Ostflanke der Nato im Vorfeld des Nato-Gipfels, der in Brüssel, im Juli stattfinden wird, zu übermitteln.



    Bukarest: Hunderte Angestellte des Kreisnotkrankenhauses Craiova, im Südwesten Rumäniens, haben am Dienstag ihre Proteste fortgesetzt. Sie sind unzufrieden gegenüber der Senkung ihrer Einkommen und sagen, falls ihre Forderungen nicht gelöst werden, werden sie den Generalstreik ausrufen. Die Angestellten des Lungenphysiologie-Krankenhauses im nordöstlichen Iasi protestierten auch vor der Anstalt gegen die Lohnsenkungen, die sie zu spüren bekommen haben. Auch im westlichen Resita protestierten rund 200 Arztassistenten und ärztliche Angestellte gegen das neue Entlohnungssystem im Gesundheitssystem. Am Montag waren hunderte Krankenhausangestellte in Bukarest und anderen rumänischen Städten auf die Straße, unzufrieden über das Abkappen der Lohnzuschläge auf 30%. Gesundheitsministerin Sorina Pintea präzisierte, dass diese nur für rund 10% des gesamten medizinischen Personals gesunken seien und erklärte, dass man die Zuschlagsgrenze einhalten muss. Pintea sagte außerdem, dass die Krankenhausmanager ihren Haushalt bewirtschaften müssten, um die betreffenden Differenzen aus Eigenmitteln zu decken.