Tag: Raluca Bem Neamu

  • Inside Romania: But Why?

    Inside Romania: But Why?

    The “But Why Association was set up three and a half years ago starting from the idea that art draws children and prompts them to make fresh associations of ideas. Meanwhile, jointly with the children and the parents whom they gather together every weekend, the people of the But Why Association have been visiting almost all museums in Bucharest, says the president of the association Raluca Bem Neamu. She also revealed why they chose that particular name for their association.



    Raluca Neamu: Because this is the question most frequently asked by children. We target the 2 – 10 years old age group, mainly the children younger than 3, whose universe is dominated by the question ‘why. After the age of 3 this question acquires new valences. Our programs unfold in cultural institutions, especially in museums, where we have discovered a universe that children like a lot. If our programs are interactive and adapted to the childrens age and interests, the experiences they get are absolutely extraordinary. There is no other space offering such richness of meaning and ways of playing and interacting with cultural objects. “



    Starting from the idea that whenever they are with their parents children always have more profound and more pleasant experiences, every weekend the But Why Association comes up with a different program for children. They need to come accompanied by their parents because the program is tailored for families with children aged between 2 and 10. We have asked our guest what museums she finds most attractive for children, and if children perceive museums differently.



    Raluca Neamu: We started with the Romanian Peasant Museum, which we found the most child – friendly in terms of objects on display. Other museums we visited were the Village Museum, the National History Museum, a couple of memorial houses, the Vasile Grigore Museum, and the George Enescu Museum, with which we have been constantly working for three years now. All these museums allow access to groups of children, because not all museums are prepared for such an experience. First, when entering a museum, children need time to adapt to the new space: being quite small the space of a museum is very large for them, it is very different. So, each of our programs starts with a game that makes them feel comfortable in the new space, and since they are accompanied by their parents, this happens more naturally. After that we take them throughout the museum. They are extremely open to the experience, since they have a natural curiosity, they do not have the adults preconceived ideas and their fears. For kids art is something absolutely natural. Accepting art is easier at an early age.



    For the children aged between 4 and 8 who are eager to visit museums and art galleries, visual education programs have been prepared as part of “Topsy-turvy exhibition of French photographer Philippe Ramette, mounted by the French Institute and venued by Bucharests Visual Arts-Multimedia Center Gallery. The program is aimed at facilitating understanding of contemporary art and at explaining the French artists approach:



    Raluca Neamu: “The core message of our programme is that artists transform reality, based on their will and ideas; we thus help children understand what art is about. Art is not a mere photo of a landscape, but a photo that has an evident message and an idea. Starting from this exhibition, from discussions, from games that test childrens skills, by the time they get to the workshop part, children will be more independent and come up with their own collages, which defy the laws of physics, just as the universe created by Philippe Ramette does, but which convey a personal message. We would like children to understand what art means, not as a definition, but as a concept that they internalise. And the fact that they are artists while visiting this exhibition helps them internalise this message.



    Other programmes running this spring are related to philosophy, such as the childrens philosophy workshops called “In Other Words. During these workshops, children start from a story and discuss life situations. For those who like trips and outdoor activities, two types of workshops have been designed, focusing on trees and the world of herbs. “Flowers, girls and herbs is a workshop on flowers and herbs devoted to girls of all ages, and was organised on March 8th. Attending were the author and the illustrator of the book “Journey through herbs and light, Iulia Iordan and Cristiana Radu. In turn, the “Tree Workshop addresses families with children aged between 4 and 8, and focuses on the fascinating world of forests. And with every new workshop, the question “why is given new answers and new meanings.

  • Kreative Kindererziehung: Löcher in den Bauch gefragt – in Kultureinrichtungen

    Kreative Kindererziehung: Löcher in den Bauch gefragt – in Kultureinrichtungen

    Kinder wollen ihre Welt entdecken. Wie ginge das besser wenn nicht durch Fragenstellen? Eltern verzweifeln öfter mal an den ständigen Fragen ihrer Kinder. Doch die Frage nach dem Warum“ ist ein wichtiger Entwicklungsschritt im Leben eines Kindes. Das war auch die Idee, die zur Gründung des Vereins Da’DeCe“ (deutsch: Aber warum“) führte.



    Vor dreieinhalb Jahren wurde in Bukarest ein Verein namens Da’DeCe” (zu deutsch: Aber Warum“, Warum denn“) gegründet. Und… warum? Weil einige Eltern, die gleichzeitig studierte Erzieher, Pädagogen, Kunstgeschichtswissenschaftler, Museumskuratoren und Künstler sind, sich zusammengetan haben, um originelle Programme für Kinder und Jugendliche zu gestalten. Sie hatten bemerkt, wie die Kunst die Kinder anzieht und dazu anregt, überraschende Assoziationen zu machen, die ihre geistige Entwicklung fördern. Daher wollten sie den Kindern und ihren Eltern das Beste, Schönste, Interessanteste in der rumänischen Kulturlandschaft zeigen. In den letzten drei Jahren führten die Mitglieder des Vereins Da’DeCe“ zahlreiche Gruppen von Kindern und Eltern durch alle Bukarester Museen. Wir fragten die Vereinsgründerin und -leiterin Raluca Bem Neamu, warum die Gründer sich für den Namen den Namen Da’DeCe“ (Aber warum“) entschieden haben:



    »Da’ de ce«– »warum denn« — ist die häufigste Frage, die Kleinkinder stellen. Wer ein Kind hat, kennt die berühmte »Warum-Phase«, die etwa im Alter von zwei Jahren beginnt. Die bis zum Überdruss wiederholte Frage ist ein Instrument, mit dem die kleinen Kinder versuchen, die Welt zu erforschen, und deshalb richten sich unsere Programme an Kinder zwischen 2 und 10 Jahren. Die Programme, die wir vorschlagen, finden in Kultureinrichtungen, insbesondere in Museen statt. Dort haben wir ein Universum entdeckt, das den Kindern sehr gut gefällt, und wenn wir interaktive Programme durchführen, die dem Alter und den Interessen der Kinder entsprechen, machen wir zusammen wunderbare, au‎ßergewöhnliche Erfahrungen. Ein Museum bietet einen enormen Reichtum an Ideen und Spielmöglichkeiten in Interaktion mit Kulturgegenständen.“




    Kinder machen die schönsten, tiefsten Erfahrungen, wenn sie zusammen mit ihren Eltern die Welt entdecken. Der Verein Da’DeCe“ hat an jedem Wochenende einen neuen Programmvorschlag für Kinder, unter der Bedingung, dass sie von ihren Eltern begleitet werden. Die Programme richten sich also an Familien mit Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren. Wie attraktiv sind aber die Museen für Kinder? Wie nehmen die Kinder die Museen wahr? Raluca Bem Neamu antwortet:



    Angefangen haben wir mit dem Museum des rumänischen Bauern in Bukarest, weil seine Ausstellungsweise uns am freundlichsten erschien. Wir besuchten auch das Dorfmuseum, das Nationale Geschichtsmuseum, und auch einige Gedenkhäuser wie zum Beispiel das Museum »George Enescu«, mit dem wir seit drei Jahren konstant zusammenarbeiten. Im Museum »George Enescu« hatten wir Programme mit Musik und Bewegung. Wir waren in vielen Museen, die auch Gruppen mit Kleinkindern empfangen — nicht alle Museen sind auf eine solche Erfahrung vorbereitet. Wenn sie ein Museum betreten, brauchen die Kinder zuerst ein bisschen Anpassungszeit. Die Kinder sind noch sehr klein, und die Museumsräume sind für sie sehr gro‎ß, es ist schon etwas Besonderes. Deshalb beginnen wir unsere Programme immer mit einem Spiel, damit sie sich mit den neuen Räumlichkeiten anfreunden können. Die Eltern sind auch dabei, und das mach die Sache leichter. Dann schlagen wir den Kleinen vor, zu erkunden, was ihnen das Museum anbietet. Sie sind sehr offen für diese Erkundung, Kinder sind von Natur aus neugierig und sie haben keine Vorurteile oder Hemmungen wie die Erwachsenen. Kunst ist für Kinder eine natürliche Sache, je jünger das Kind, desto besser die Kunstakzeptanz.“




    Für diejenigen, die Lust haben, Kunstmuseen oder Kunstgalerien zu besichtigen, haben die Mitglieder des Vereins Da’DeCe“ Programme zur visuellen Erziehung in der Ausstellung Auf den Kopf gestellt“ des französischen Fotografen Philippe Ramette, veranstaltet vom Französischen Institut in der Galerie des Bukarester Zentrums für Visuelle Künste und Multimedia. Es handelt sich um ein Programm zur Entzifferung der Gegenwartskunst im Allgemeinen und speziell zur Erläuterung der Betrachtungsweise Philippe Ramettes. Mehr dazu von Raluca Bem Neamu:



    Die Hauptbotschaft dieses Programms wäre, dass der Künstler die Realität nach Lust und Laune, seinen Wünschen und Ideen entsprechend verwandelt — so helfen wir den Kindern, zu verstehen, was Kunst bedeutet. Kunst ist nicht blo‎ß eine Fotoaufnahme einer Landschaft, sondern eine Darstellung, in der die Idee und die Botschaft des Künstlers offensichtlich werden. Nach mehreren Gesprächen und Spielen, und in Anlehnung an das umgedrehte Universum von Philippe Ramette sollten die Kinder Collagen basteln, in denen die Gesetze der Physik nicht mehr funktionieren und die Normalität umgedreht wird. Die Collagen sollten aber die persönlichen Botschaften ihrer jungen Autoren vermitteln. Wir wünschen uns sehr, dass die Kinder verstehen, was Kunst bedeutet — dabei wollen wir keine Definitionen geben, sondern das Verstehen des Begriffs ermöglichen. Die Tatsache, dass beim Besuchen der Ausstellung die Kinder selbst zu Künstlern werden, hilft ihnen, die Botschaft unseres Programms zu verinnerlichen.“




    Weitere Programme des Vereins Da’DeCe“ sind Philosophie-Workshops für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren — dabei beginnen die kleinen Philosophen mit einer Geschichte und diskutieren anschlie‎ßend über das Leben. Für diejenigen, die sich für Natur und Reisen interessieren, gibt es zwei Workshops über die Pflanzenwelt, einen über Blumen und Kräuter und einen weiteren über die faszinierende Welt der Bäume und Wälder. Mit der Zeit, mit jedem neuen Workshop gewinnt die alte Frage Da’DeCe“ (Aber warum“) an Tiefe und Bedeutung.



    Im Internet finden Sie den Verein Da’DeCe“ unter http://www.asociatiadadece.ro/.