Tag: Recycling-Patrouille

  • Recycling-Patrouille: 20 smarte Umweltideen für 2020

    Recycling-Patrouille: 20 smarte Umweltideen für 2020

    Mehrere Hundert Schulen landesweit meldeten sich für das nationale Programm für den Umweltschutz — bekannt unter dem Namen Recycling-Patrouille 2020“ — an. Das Programm hat eine neue Aufgabe dieses Jahr, nämlich das Recycling schlechter Angewohnheiten. Demnach sollen schlechte Angewohnheiten in gesunde, natur- und menschenfreundliche Angewohnheiten verwandelt werden. Mehr Einzelheiten dazu lieferte uns Ada Lungu, PR-Beauftragte für die Recycling-Patrouille.



    Bis jetzt wurden im Rahmen des Recycling-Programms elektrische Abfälle gesammelt und entsorgt. Die teilnehmenden Schulen stellten diesbezüglich Rekorde auf. Dieses Jahr organisieren wir zum 9. Mal unsere Recycling-Patrouille, schlagen allerdings eine Neuheit vor. Neues Jahr, neues Konzept. Wir wollen uns diesmal auf alle schlechten umweltbezogenen Gewohnheiten konzentrieren. Der Zustand der Natur verschlechtert sich immer mehr. Die heutigen Umstände und die Umweltverschmutzung sind eine Folge unserer bisherigen Handlungen. Es mag sein, dass wir uns dessen gar nicht bewusst sind. Deshalb wollen wir dieses Jahr die schlechten umweltbezogenen Gewohnheiten identifizieren und sie in natur- und menschenfreundliche Angewohnheiten umwandeln. Unser Ziel ist, uns zu einer Exzellenz-Plattform guter naturbezogener Gewohnheiten zu entwickeln. Wir wollen unsere schlechten Angewohnheiten demnach entsprechend entsorgen. Dieses Jahr verwerten wir Gewohnheiten wieder.“




    20 Themen müssten uns beschäftigen, wenn wir uns einen sauberen, unverschmutzten Planeten wünschen, mit Zugang zu erneuerbaren Energien und gesunden Ökosystemen — das meinen die Veranstalter des Umweltprogramms:



    Zunächst konzentrieren wir uns auf das Recycling sämtlicher wiederverwertbarer Abfälle. Wir möchten die Verhaltensweisen ermutigen, die die getrennte, verantwortungsbewusste Abfallsammlung ernst nehmen. Damit meinen wir nicht nur Elektroschrott, sondern alle wiederverwertbaren Abfälle. Wir ermutigen die Menschen, die verursachte Abfallmenge zu reduzieren. Denn wir erzeugen viel zu viel Müll weltweit. Egal ob in der Schule oder am Arbeitsplatz — die Menge an Abfall, die wir erzeugen, muss zurückgehen. Auf dieses Thema werden wir besonderen Wert legen. Weitere Schwerpunkte für uns sind der Verzicht auf Einwegprodukten aus Kunststoff, die Einsparung von Wasser, die Schonung sämtlicher Naturressourcen usw. Auf der Webseite der Recycling-Patrouille wurden 20 grüne Ideen für das Jahr 2020 veröffentlicht. Es sind die Schritte, die wir uns als Grundlage nehmen, um die guten Gewohnheiten zu fördern.“




    Das Programm Recycling-Patrouille“ startete im Jahr 2011. Dank der Teilnahme von Schülern und Lehrern, die sich ins Programm einbrachten, wurden bislang insgesamt 7400 Tonnen Elektroschrott eingesammelt und entsorgt.

  • Erziehung in Umweltschutz: Die Recycling-Patrouille

    Erziehung in Umweltschutz: Die Recycling-Patrouille

    Die Recycling-Patrouille, ein nationales Umwelterziehungs- und Abfallentsorgungsprogramm hat dieses Jahr ihre siebte Auflage erreicht. In jeder Schule, die sich im Herbst für dieses Programm anmeldet, bilden sich Teams von 20-25 Schülern, die von einem Lehrer koordiniert werden. Während des Schuljahres organisieren diese Patrouillen verschiedene Aktivitäten, durch die die Schüler versuchen, Menschen in ihrer Gemeinde davon zu überzeugen, Elektroschrott zu sammeln.



    Auch dieses Jahr nehmen die Schulen in Bukarest, die an diesem Programm teilnehmen, die Reihe der wöchentlichen Aktionen der Umweltverantwortung wieder auf. So werden über 80 Kindergärten, Schulen und Hochschulen in der Hauptstadt in ihrer Nachbarschaft Informationen verteilen und die Menschen auffordern, Elektrogeräte zu recyceln. Sie werden Informationsmaterial an Einwohner, Unternehmen, Institutionen und Organisationen verteilen, damit sie dem Programm beitreten und Elektroabfall zu den Schulen bringen. Im vergangenen Jahr wurden so über 100 Tonnen Elektroschrott gesammelt. Dank dieser Mobilisierung haben die Teams aus Bukarest das Finale der Ausgabe 2016–2017 erreicht.



    Dieses Jahr hat die Bukarester Patrouille die Chance, eine der nationalen Auszeichnungen dieser Ausgabe zu gewinnen, wenn sie von Bürgern, Unternehmen und Institutionen unterstützt wird. Weitere Informationen erhalten wir von Ada Lungu, PR-Beauftragte des Programms Recycling-Patrouille:



    Im Jahr 2011 wurde dieses Programm ins Leben gerufen, das Schulen und Kindergärten aus dem ganzen Land umfasst, und nun, in diesem Frühjahr, sind die Teams in Bukarest ihren Nachbarn zu Hilfe gekommen, die eine verantwortungsvolle Geste gegenüber der Umwelt machen wollen und Elektroschrott richtig entsorgen möchten. So werden jede Woche, vom 16. März bis Ende Mai, Freitag und Samstag, einige Schulen für die Bürger von Bukarest geöffnet, die Elektrogeräte haben, die sie nicht mehr benutzen und auf diese Weise loswerden wollen. Sie können auf der Website patruladereciclare.ro erfahren, welche Schulen jedes Wochenende ihre Türen öffnen, um die elektrischen Abfälle der Nachbarn zu übernehmen. Wir haben sie ‚Fans‘ genannt, weil wir eine Nationalmannschaft haben und jedes Team nur durch die Unterstützung seiner Fans erfolgreich ist. Die Fans sind praktisch Bürger oder Unternehmen, Institutionen, Organisationen, die alte defekte Elektrogeräte besitzen und diese dem Recycling- Programm übergeben. Wir laden die Bevölkerung ein, die kaputten Geräte in die Schule zu bringen. Die Kinder freuen sich sehr, dass sie Unterstützung in der Bevölkerung haben. Aber manchmal ist es schwer, Gro‎ßgeräte (Kühlschränke, Waschmaschinen, Computer, Fernseher) zu bringen. Deswegen gibt es die Hotline 0800444800 oder ein Online-Formular auf der Website patruladereciclare.ro, wo die Abholung dieser beantragt werden kann. So können auch Unternehmen und Institutionen die Aktion der Recycling-Patrouille in Bukarest unterstützen, indem sie defekte Elektrogeräte verschrotten.“




    Bisher haben über 100.000 Schüler und 3.500 Lehrer den Recycling-Gedanken gefördert. Dank ihnen wurden in den sieben Jahren dieses Programms mehr als 2,6 Millionen Kilo Elektroschrott in Rumänien recycelt. In den europäischen Rankings steht Rumänien bei der Sammlung von Elektroschrott dennoch weit hinten. Vier Kilogramm Elektroabfall pro Person sollen in einem Jahr gemä‎ß EU-Vorschriften gesammelt werden. Zurzeit sind die Schüler aus den Schulen Rumäniens diejenigen, die sich verpflichtet haben, etwas in dieser Hinsicht zu tun.