Tag: Reuven Rivli

  • Nachrichten 02.09.2020

    Nachrichten 02.09.2020

    Seit Beginn der Pandemie sind in Rumänien fast 90.000 Coronavirus-Infektionen bestätigt worden, wobei in den letzten 24 Stunden etwa 1.300 neue Fälle gemeldet wurden. Die Zahl der Todesopfer liegt bei über 3.700, und 519 Patienten befinden sich auf der Intensivstation. Gesundheitsminister Nelu Tataru sagt, dass die Europäische Union eine erste Charge von 30 Millionen Dosen eines möglichen Impfstoffs reserviert hat, von denen Rumänien 4% zugeteilt werden – das sind 1,3 Millionen Dosen, basierend auf der Einwohnerzahl.



    Die Maßnahmen für den Schulbetreib im neuen Unterrichtsjahr sind veröffentlicht worden. Es gibt drei Szenarien, die jede Schule in Abhängigkeit von der alle 14 Tage revidierten Infektionsrate umsetzen kann. Lehrer und Schüler müssen zudem in der Schule Gesichtsmasken tragen. Wird in einer Klasse ein Coronavirus-Fall festgestellt, wird die Aktivität der betreffenden Klasse für 14 Tage ausgesetzt. Werden in einer Schule drei verschiedene Fälle bestätigt, so muss die gesamte Schule für 14 Tage geschlossen werden.



    Der rumänische Außenminister Bogdan Aurescu und sein
    israelischer Amtskollege Gabriel Ashkenazi haben am Mittwoch ein
    Kooperationsprogramm zwischen Rumänien und Israel in den Bereichen Kultur,
    Bildung und Sport unterzeichnet. Sie haben beschlossen, eine gemeinsame
    Arbeitsgruppe zur Ausweitung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit einzurichten.
    Die Konsultationen veranschaulichen das hervorragende Niveau unserer
    bilateralen Beziehungen, die einen strategischen Charakter haben, und die
    dauerhafte Freundschaft zwischen Rumänien und dem Staat Israel, sagte Aurescu
    in einer Presseerklärung in Jerusalem. Dieser Besuch spiegelt die
    hervorragende Beziehung zwischen unseren Ländern wider. Rumänien ist einer
    unserer guten Freunde in Europa. Ich schätze die Unterstützung des Staates
    Israel in der EU und in anderen internationalen Organisationen , sagte
    seinerseits Gabriel Ashkenazi. Die beiden Minister befassten sich auch mit den
    jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten, insbesondere mit der jüngsten
    Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen
    Emiraten und der Einführung von Direktflügen zwischen den beiden Staaten.
    Bogdan Aurescu fügte hinzu: Israelische Bürger aus Rumänien repräsentieren
    eine starke, gut integrierte Gemeinschaft, die eine aktive Rolle in der
    israelischen Gesellschaft spielt und die wirtschaftliche Entwicklung zwischen
    den beiden Ländern fördert. Aurescu unternimmt einen zweitägigen offiziellen
    Besuch in Israel und Palästina.



    Rumäniens Staatsanwälte für organisierte Kriminalität und die Polizei haben am Dienstagabend den größten Drogenfund in ihrer Geschichte angekündigt. Ende August stießen sie im rumänischen Hafen von Constanta auf 1,5 Tonnen Haschisch und 751 kg Captagon, ein Aufputschmittel, das manchmal auch als Dschihad- Droge bezeichnet wird. Der Marktwert der Beschlagnahme wird auf über 60 Millionen Euro geschätzt. Dabei wurde ein Schiff identifiziert, das zwei Container mit 40 Tonnen Non-Food-Produkten transportierte, die aus Latakia in Syrien verschifft worden waren und die auf ihrem Weg nach Konstanza die Türkei durchquerten. Gegen eine Reihe von Personen, sowohl aus Rumänien als auch aus dem Ausland, wird derzeit ermittelt, um ihre Beteiligung an der Organisierung dieses Drogentransports festzustellen.



    Die Rumänin Sorana Cirstea hat bei den US Open, dem ersten Grand-Slam-Tennisturnier seit Beginn des Coronavirus-Ausbruchs, die zweite Runde erreicht. Cirstea besiegte die amerikanische Spielerin Christina McHale in zwei Sätzen. Eine weitere rumänische Spielerin Patricia Tig, Nr. 88 der Welt, schaffte es ebenfalls in die zweite Runde. Sie gewann gegen die Japanerin Kurumi Nara, während Mihaela Buzarnescu gegen Sloane Stephens verlor.

  • Preşedintele României, în Israel

    Preşedintele României, în Israel

    Deşi la mii de kilometri distanţă de epicentrul conflictului, românii au nutrit întotdeauna un interes aparte faţă de situaţia din Orientul Mijlociu. Sensibilitatea religioasă a unui popor majoritar ortodox a alimentat o permanentă fascinaţie faţă de ceea ce scrierile bisericeşti numesc Ţara Sfântă. Sutele de mii de cetăţeni israelieni originari din România sunt cea mai solidă punte între cele două ţari. Iar zecile de mii de tineri arabi, între care numeroşi palestinieni, ce au studiat la universităţile din România postbelică au alimentat, la rându-le, preocuparea multor români faţă de evoluţiile din regiune.



    S-a adăugat, la toate acestea, neaşteptata opţiune din 1967 a Bucureştiului oficial, singura capitală din spatele Cortinei de Fier care, în răspăr cu ordinele Moscovei, a refuzat să rupă relaţiile diplomatice cu Israelul. Dincolo de ambiţiile bovarice ale dictatorului comunist Nicolae Ceauşescu, cel care, în timp ce-şi chinuia propriul popor, media între israelieni şi palestineni fiindcă aspira la un premiu Nobel pentru Pace, rămâne evidenţa că România a fost mereu un interlocutor credibil pentru ambele părţi.



    De altfel, după căderea lui Ceauşescu, toţi preşedinţii români post-comunişti, Ion Iliescu, Emil Constantinescu şi Traian Băsescu, s-au raliat eforturilor de pace în Orient ale comunităţii internaţionale, au mers în regiune şi s-au întâlnit cu liderii de la Tel Aviv şi Ramallah. Săptămâna aceasta, a fost rândul actualului şef al statului român, Klaus Iohannis, să discute cu liderii israelieni şi palestinieni. La Ierusalim, el i-a spus omologului Reuven Rivlin că România acordă o importanţă specială relaţiilor cu Israelul, iar vizita lui e menită să onoreze tradiţia celor 68 de ani de raporturi diplomatice neîntrerupte şi, mai ales, să proiecteze viitorul cooperării bilaterale.



    Cele două state au un dialog foarte bun pe teme legate de actualitatea internaţională, a adăugat el, spunând că, pentru asigurarea securităţii Israelului, nu pot exista compromisuri. Klaus Iohannis: Combaterea terorismului este un angajament ferm al agendei politice externe a României. Orice cooperare cu Israelul în lupta împotriva terorismului va fi o contribuţie comună la atingerea obiectivului major, de a aduce pacea şi bunăstarea pe Glob.”



    Preşedintele Rivlin a salutat, la rândul său, faptul că România a păstrat cu Israelul o relaţie foarte bună, care, timp de decenii, şi-a găsit expresia în comerţ, ştiinţă sau economie. Reuven Rivlin: Elogiez sprijinul dumneavoastră, exprimat nu o dată faţă de Israel, şi pentru dezvoltarea vastelor relaţii cu ţara noastră. Deja noi cooperăm în domenii de strategie şi de apărare. Israelul este interesat şi se va bucura să lărgească colaborările în domeniul ciberneticii, agriculturii, sănătăţii, industriei şi dezvoltării.”



    Potrivit trimişilor Radio România, şi premierul Benjamin Netanyahu a vorbit despre legăturile umane şi culturale dintre cele două ţări şi a amintit investiţiile importante pe care le-au făcut în România oamenii de afaceri israelieni.