Tag: UNO

  • „Girls in STEM“: Gymnasiastinnen für mehr Frauen in MINT-Fächern

    „Girls in STEM“: Gymnasiastinnen für mehr Frauen in MINT-Fächern

     

    Audio Player

     

    Aus den Statistiken der UNESCO geht hervor, dass weltweit nur ein Drittel der wissenschaftlichen Forscher Frauen sind und dass dieser Anteil in den letzten zehn Jahren stabil geblieben ist. Auf den höchsten Ebenen, d. h. in Führungspositionen und als Mitglieder nationaler Wissenschaftsakademien, beträgt der Frauenanteil jedoch nur 12 %.

     

    Nach Daten aus dem Jahr 2023 liegt der Anteil von Frauen an den Absolventen in MINT-Fächern (Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik) in Rumänien mit 41 % über dem europäischen Durchschnitt von 32,8 %. Die nächsten beiden Länder mit den höchsten Anteilen sind Polen und Griechenland. Der Anteil der weiblichen Doktoranden in Wissenschaft und Technik in Rumänien beträgt hingegen nur 0,24 % der rumänischen Gesamtbevölkerung, womit das Land an letzter Stelle in der EU steht.

     

    Wissenschaftsexperten sind der Meinung, dass man sich weniger mit den Zahlen befassen sollte, die Rumänien an die Spitze der Länder stellen, in denen Frauen ein Studium absolvieren oder in der Wissenschaft arbeiten. Vielmehr sollte man sich mit der geringen Vertretung von Frauen in Spitzenpositionen in der Forschung auseinandersetzen. Eine mögliche Erklärung für den hohen Prozentsatz an weiblichen Hochschulabsolventen in Rumänien kann auf die kommunistische Vergangenheit zurückgeführt werden. Die massenhafte Alphabetisierung und Professionalisierung von Frauen mit dem Ziel der Modernisierung der Gesellschaft basierte allerdings nicht auf Gleichstellungsmaßnahmen oder feministischen Bewegungen – das kommunistische Regime setzte nämlich auf Frauen als Arbeitskräfte.

     

    Doch Mädchen und junge Frauen, die sich von dieser Ungleichheit betroffen fühlen, wollen sich diese Situation nicht mehr gefallen lassen und ergreifen Initiativen für einen höheren Anteil ihrer Geschlechtsgenossinnen in MINT-Fächern. Ein solches Projekt nennt sich „Girls in STEM“ („Mädchen in MINT-Fächern“) und wurde im Mai-Juni 2024 von der Organisation „Girl Up Neuroscience“ unter der Leitung von zehn jungen Gymnasiastinnen ins Leben gerufen. Finanziert wurde das Projekt von den Vereinten Nationen.

     

    Marina Suvac ist Zwölftklässlerin am „Vasile Alecsandri“-Gymnasium im ostrumänischen Galatz und Vorsitzende der Organisation „Girl Up Neuroscience“. Im Folgenden erzählt sie, wie alles begann.

     

    Mir ist aufgefallen, dass der Feminismus und die Frauen in diesem Bereich nicht ausreichend vertreten sind, und ich interessiere mich sehr für die Neurowissenschaften. Es ist eine persönliche Leidenschaft von mir. Es gibt viele Projekte des Typs »Girl in STEM«, also Frauen in der Wissenschaft im Allgemeinen, und sie konzentrieren sich in der Regel auf Highschool-Schülerinnen, aber ich dachte, ich würde etwas Spezielleres in den Neurowissenschaften machen, weil MINT ein Bereich ist, der mehr als nur die klassischen wissenschaftlichen Fächer umfasst. Und so ist im Grunde »Girl Up Neuroscience« entstanden. Ich bin auch auf diese internationale Initiative »Girl Up« gestoßen – sie haben eine sehr, sehr detaillierte Website, die vieles ermöglicht, und so habe ich ein bisschen mehr über sie erfahren und wollte mich auch selbst einbringen, um etwas zu verändern.“

     

    Es gibt zwar Projekte, die darauf abzielen, Mädchen für diese Bereiche zu begeistern, doch laut Marina richten sich diese hauptsächlich an Gymnasiastinnen. Ihrer Meinung sei es zu diesem Zeitpunkt bereits zu spät: Das Profil der Gymnasiasten habe sich bereits herauskristallisiert, und die Vorstellung, dass die exakten Wissenschaften eher eine männliche Domäne seien, sei bereits tief verwurzelt. In ihrer Freizeit setzt Marina Suvac auf Veranstaltungen für Mädchen und junge Frauen im Internet.

     

    Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir neun Webinare online durchgeführt, bei denen wir Rednerinnen aus verschiedenen Bereichen eingeladen haben. Es gab viele weibliche Vortragende aus vielen verschiedenen Bereichen: Frauen in den MINT-Fächern selbst, aber auch aus dem Bereich Feminismus oder aus den Neurowissenschaften. Dieses Jahr haben wir auch einen Beitrag zur psychischen Gesundheit. Unser Sommerprojekt »Girls in STEM« fand von Juni bis August 2024 statt und bestand aus einer Konferenz und drei Workshops, bei denen Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren eingeladen waren, selbst Hand anzulegen und echte wissenschaftliche Experimente durchzuführen.“

     

    Marina Suvac sagt ferner, dass sie die Auswirkungen der mangelnden Vertretung von Frauen in der Wissenschaft als Schülerin am eigenen Leib zu spüren bekam:

     

    In der 9. Klasse besuchte ich ein Gymnasium, das auf Hochleistung getrimmt war. Der Unterricht basierte hauptsächlich auf Naturwissenschaften, und viele meiner Kommilitonen nahmen an Schülerwettbewerben teil. Es war eine Computer- und Chemieklasse. In meiner Klasse waren von 21 Schülern nur fünf Mädchen.“

     

    An den von „Girl Up Neuroscience“ organisierten Veranstaltungen nahmen rumänische Frauen teil, die an wissenschaftlichen Fakultäten studiert haben oder in MINT-Bereichen in Rumänien und im Ausland arbeiten. Neben Konferenzen, Webinaren und Workshops mit Dutzenden von Experimenten hat das Team von „Girl Up Neuroscience“, das aus mehr als zweihundert ehrenamtlich arbeitenden Schülerinnen besteht, zahlreiche erklärende Artikel auf der Website veröffentlicht. Zu den behandelten Themen gehören emotionale Intelligenz, die Auswirkungen von Traumata, der Dopamin-Kreislauf, Neurodiversität und Geschlechtergleichstellung.

     

    Eine Studie aus dem Jahr 2021, die in sieben Ländern durchgeführt wurde, zeigte, dass die Rollenklischees bei Eltern eine entscheidende Rolle spielen könnte bei der Aufrechterhaltung der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in den MINT-Fächern. 85 % der befragten Eltern sagten, sie würden sich einen Mann vorstellten, wenn sie an einen Wissenschaftler denken müssten, und 89 % verbanden mit dem Beruf des Ingenieurs ebenfalls eine männliche Person.

     

  • Präsident Iohannis bei UNO-Vollversammlung: „UN-Charta und Völkerrecht bleiben wesentliche Grundlagen für Weltfrieden“

    Präsident Iohannis bei UNO-Vollversammlung: „UN-Charta und Völkerrecht bleiben wesentliche Grundlagen für Weltfrieden“

     

     

    In seiner Rede vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York rief Präsident Klaus Iohannis dazu auf, den Dialog als wesentliches Element der regionalen und globalen Sicherheit beizubehalten. Er betonte auch die Bemühungen und den Beitrag Rumäniens zur Lösung aktueller globaler Probleme, die von Sicherheitskrisen wie dem Krieg in der Ukraine oder dem Konflikt im Nahen Osten bis hin zu großen Herausforderungen für die Menschheit wie dem Klimanotstand, der Aushöhlung der Menschenrechte und Cyberbedrohungen reichen.

     

    Vor den in New York versammelten Staats- und Regierungschefs erklärte Iohannis, dass Rumänien die internationale Weltordnung, in deren Mittelpunkt die Organisation der Vereinten Nationen steht, stets unterstützen werde. Die größte Herausforderung für die Weltorganisation bestehe darin, die Lösungen zu finden, die zur Wiederherstellung und zum Schutz des Friedens notwendig seien. Andernfalls seien die internationale Ordnung und das Völkerrecht Makulatur. Rumänien unterstütze uneingeschränkt die Friedensinitiative von Präsident Wolodymyr Selenskyj in der Ukraine. „Dies ist der einzige Ansatz, der einen gerechten und dauerhaften Frieden in voller Übereinstimmung mit der UN-Charta und dem Völkerrecht gewährleisten kann“, sagte das Staatsoberhaupt auf der Tribüne der Vereinten Nationen.

     

    Er betonte ferner, dass Sicherheit nicht regional, sondern nur global sein kann und dass Russlands Krieg in der Ukraine Nationen und Menschen auf der ganzen Welt betroffen habe. „Dieser Krieg hat die größte Sicherheitskrise in der jüngeren Geschichte Europas ausgelöst, die gegen das Völkerrecht verstößt und Auswirkungen weit über Europa hinaus hat. In diesem Zusammenhang hat Rumänien der Ukraine und ihrer Bevölkerung eine starke und multidimensionale Unterstützung gewährt, und wir sind entschlossen, diese so lange wie nötig aufrechtzuerhalten“ – fügte Iohannis hinzu. In diesem Zusammenhang betonte das Staatsoberhaupt die entscheidende Rolle, die Rumänien mit seinen Häfen an der Donau und am Schwarzen Meer bei der Erleichterung der Getreideexporte aus der Ukraine spielt.

     

    Zum Schluss seiner Rede sprach Iohannis bei der UNO auch über den Konflikt im Gazastreifen und forderte ein Ende der Feindseligkeiten, wobei er seine Unterstützung für die Zweistaatenlösung zum Ausdruck brachte. „Wir unterstützen alle Bemühungen um die Wiederaufnahme des politischen Prozesses auf der Grundlage der Zwei-Staaten-Lösung, die eine Koexistenz in Frieden und Sicherheit innerhalb geschützter und anerkannter Grenzen gewährleistet“, betonte der rumänische Präsident. „Der Schutz aller Zivilisten muss unser gemeinsames Ziel bleiben“, so Staatspräsident Klaus Iohannis in seiner Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York.