Tag: festivals

  • 07.07.2019

    07.07.2019

    Justice
    – Dans un message à l’occasion de la Journée de la Justice, le président de la Roumanie,
    Klaus Iohannis, affirme que ces dernières années ont été marquées par des tentatives
    répétées du politique de subordonner la justice, à travers des modifications
    intempestives de la législation judiciaire, du statut des magistrats et de la
    législation pénale, mais que ce véritable « assaut » a entraîné une
    réaction rapide des citoyens et des magistrats. Dans un autre message à l’occasion
    de la Journée de la Justice, la ministre de tutelle, Ana Birchall, souligne qu’il
    est nécessaire de regagner la confiance et le respect des citoyens. Mme
    Birchall affirme également que l’avenir de la justice roumaine ne peut être qu’en
    Europe et au sein de la famille transatlantique, ce qui signifie l’assimilation
    des valeurs, des principes et des normes impliqués par ces partenariats.
    Instituée il y a 25 ans, la Journée de la Justice est marquée le premier
    dimanche du mois de juillet.


    Festival
    – Plus de 200 artistes donnent des concerts, des spectacles de théâtre et de
    danse et participent à des ateliers de création pour les enfants, dans le cadre
    du Festival international de la culture Cartfest, qui s’ouvre aujourd’hui et pour
    une semaine dans la commune de Cristian, dans le département de Braşov (centre).
    L’année dernière, cette petite commune de 5.000 habitants a accueilli 25.000
    participants au festival, venus de Roumanie et de l’étranger. Aujourd’hui aussi
    s’ouvre Miercurea Ciuc, dans le département de Harghita (centre), le Festival
    de musique ancienne, auquel participent des artistes de Roumanie, Hongrie, France,
    Danemark, Suisse, Italie et Allemagne. Créé en 1980, le festival est le plus
    ancien événement du genre organisé en Roumanie, et il fait partie, depuis 2008,
    du Réseau des Festivals Européens de Musique Ancienne.


    Colonies de vacances
    – Jusqu’à la fin du mois d’août, 3000 élèves, étudiants et enseignants des communautés
    roumaines des pays voisins et de l’étranger auront l’occasion d’approfondir les
    connaissances de culture et civilisation roumaines grâce aux colonies de vacances
    ARC organisées en Roumanie. Mis en place par le ministère des Roumains de l’étranger,
    en collaboration avec le ministère de la Jeunesse et des Sports, ce programme
    se déroule à Sulina (département de Tulcea, dans le sud-est), à Oglinzi
    (département de Neamţ, nord-est) à Săcelu, (département de Gorj) et Căprioara
    (département de Hunedoara), dans le sud-ouest. Les participants sont issus des
    communautés historiques de République de Moldova (la Transnistrie comprise), de
    Serbie, de Bulgarie, d’Ukraine, d’Albanie, de Macédoine du Nord, de Hongrie
    ainsi que de la diaspora – Italie, Espagne, Grèce, Portugal, Royaume-Uni,
    France, Allemagne, Etats-Unis, Australie et Emirats arabes unis. La ministre en
    charge des Roumains de l’étranger, Natalia Intotero, a précisé que ces colonies
    de vacances visent à faire prendre conscience de l’appartenance à l’identité
    roumaine, à approfondir les connaissances de langue roumaine, à faciliter
    l’interaction et le dialogue et à promouvoir l’image de la Roumanie.












    Neversea – Le
    Festival de musique Neversea, le plus grand événement du genre à
    avoir lieu sur une plage d’Europe, prend fin aujourd’hui à Constanţa, sur la
    côte roumaine de la mer Noire. Plus de 150 artistes ont donné des concerts sur
    la plage Modern, qui a accueilli près de 200.000 spectateurs. Des mesures
    de sécurité spéciales ont été mises en place pour assurer un bon déroulement de
    l’événement. Cette année, le budget du festival a touché les 9 millions
    d’euros. La scène principale, haute de 25 mètres, a été équipée de plus de 400
    mètres carrés d’écrans de dernière génération. Les 22 générateurs d’électricité
    ont produit 4,5 MW de puissance installée, soit la consommation d’électricité d’une
    ville de 40.000 habitants de Roumanie.


























    Football
    – Dans le football roumain, le FC Viitorul Constanţa, gagnant de la Coupe de
    Roumanie, s’est imposé hier soir devant le champion national, CFR Cluj, remportant
    la Super Coupe de Roumanie, une première pour le club de Constanţa. Le score à
    la fin du match a été de 1 à 0 en faveur de FC Viitorul. Cette année, le CFR a
    remporté son 5e titre de champion, et le 2e consécutif, alors que Viitorul
    s’est adjugé la Coupe en première. Les deux équipes représenteront, ce mois-ci,
    la Roumanie dans les préliminaires des coupes européennes : dans la Ligue
    des champions, les footballeurs de Cluj rencontreront le FC Astana du
    Kazakhstan, tandis que dans la Ligue Europa, Viitorul Constanţa aura pour
    adversaire le FC Anvers, dirigé par l’ancien footballeur international roumain
    Ladislau Bölöni. Et toujours dans la Ligue Europa, le FCSB (ex Steaua Bucarest)
    rencontrera Milsami Orhei, de la République de Moldova voisine, et le CSU
    Craiova jouera contre les Azerbaïdjanais de FK Sabail.




    Tennis – La joueuse de
    tennis roumaine Simona Halep (n° 7 mondiale) rencontrera lundi la jeune
    Américaine Cori Gauff (15 ans), dans les huitièmes de finale Wimbledon.
    Simona Halep est la seule Roumaine au tableau individuel féminin du tournoi
    londonien. Samedi, en double dames, la paire Monica Niculescu – Irina Begu
    s’est qualifiée pour les huitièmes de finale où les Roumaines affronteront Barbora Strykova (Tchèquie) et
    Hsieh Su-wei (Taiwan), 3-e tête-de-série de la compétition de double dames.De même, le duo formé de Horia Tecău (Roumanie) et
    Jean-Julien Rojer (Pays-Bas), s’est qualifié pour les 8es de finale de double messieurs,
    où ils rencontreront les Argentins Maximo Gonzalez et
    Horacio Zeballos.


    Météo
    – En Roumanie, une vigilance jaune aux orages est actuellement en vigueur et concerne
    21 départements du pays, tout au long de cette journée. Une autre vigilance
    orange aux orages et à la grêle entrera en vigueur ce soir, dans le sud, le
    centre et l’ouest. Il fait très chaud, notamment dans le sud et l’est. Les
    températures de la mi-journée se situent entre 26°
    et 36°, avec 31° à Bucarest, à midi.

  • Dorftourismus in Rumänien: Dachverein feiert 25. Jubiläum

    Dorftourismus in Rumänien: Dachverein feiert 25. Jubiläum

    Wir laden Sie heute ein, wieder einmal den Geschmack des Lebens inmitten der Natur zu probieren. Wir wollen nämlich heute den sich natürlich entwickelnden Lebensrhythmus auf dem Lande beobachten und, warum nicht, sogar miterleben. Damit meinen wir das traditionelle Dorfleben — mit Hoftieren, die im eigenen Betrieb gezüchtet werden, mit hausgemachten Produkten und einem selbst gepflegten Gemüsegarten. Anlass zu diesem Beitrag ist das 25. Jubiläum des Landesvereins für Ökologischen und Kulturellen Dorftourismus in Rumänien (kurz ANTREC).



    Der Verein wurde 1994 gegründet. ANTREC ist eine gemeinnützige Organisation, die den Dorftourismus in Rumänien fördert. Er hat 3.500 Mitglieder, unter anderem Pensionen, Gast- und Bauernhöfe. Insgesamt bieten diese 20.000 Unterkunftsplätze in 1.000 Ortschaften in 32 Landkreisen des Landes. ANTREC war schon seit seinem Gründungsjahr Mitglied im Europäischen Verband zur Entwicklung des ländlichen Tourismus. Der Verein ist federführend im Hinblick auf die Entwicklung und Förderung des Tourismus im ländlichen Raum. Seine Bemühungen in Bezug auf die Erhaltung des ökologischen Natur- und Umweltschutzes, sowie auf die Bewahrung der traditionellen rumänischen Kultur werden sowohl im In- wie auch im Ausland hochgeschätzt.



    Marilena Stoian ist ANTREC-Vorsitzende und Mitbegründerin des Vereins. Sie erzählte uns, wie sich der Verein in 25 Jahren von Null aus zu einem zu europäischen Standards funktionierenden Netzwerk entwickelte:



    In mehr als 1000 Ortschaften gibt es touristische Pensionen und Bauernhöfe. Die Dorfeinwohner, die die Möglichkeit hatten, Touristen in ihren Häusern unterzubringen, hie‎ßen Gäste willkommen. Mit der Zeit wurden die Unterkunftsbedingungen immer besser. Auch das Gastronomie-Angebot wurde vielfältiger. Es wurde auch neu gebaut, meistens unter Berücksichtigung des traditionellen Baustils. Somit wuchs das Unterkunftsangebot im ländlichen Raum. Die Leute bauten Gasthöfe mit 5–6 Zimmern, manche sogar geräumiger, mit 10–15 Zimmern. Auch die Speisekarte ist derzeit sehr verlockend. Und es wurde ein Freizeitprogramm entwickelt, zur Unterhaltung der Gäste. Radtouren, Wanderungen, Boots- und Kajakfahrten, Besuche verschiedener Handwerker-Werkstätte, Teilnahme am Dorfleben, Ausflüge zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten, Kirchen, örtliche Festivals — das alles steht nun im Angebot.“




    Rumänien ist der richtige Ort, um herkömmliche Sitten und Bräuche näher kennenzulernen. Die Touristen haben die Möglichkeit, den Hirten bei ihrer alltäglichen Tätigkeit — einschlie‎ßlich beim Melken der Schafe und bei der Erzeugung der Milchprodukte — zuzuschauen oder am Lagerfeuer verschiedene traditionelle Bräuche zu erleben. Zusammengefasst, das Dorfleben allgemein zu genie‎ßen, mit dem charakteristischen Gebell der Hunde, das Gackern der Gänse und den nach Hause kehrenden Kühen. Unter der Schirmherrschaft von ANTREC wurden zahlreiche Festivals veranstaltet. Mehr Einzelheiten dazu bringt Marilena Stoian:



    Das Festival der Wirtshäuser in Neamţ, das Forellen-Festival in der Ortschaft Ciocăneşti, in der Bukowina, das Käse- und Pastramifest in Bran, das Kuchen- und Pastetenfestival in Oituz und viele mehr. Manche Dörfer sind durch die von ihnen organisierten Festivals zu begehrten Reisezielen geworden.“




    ANTREC organisiert im Laufe des ganzen Jahres landesweit verschiedene spannende Veranstaltungen, die das rumänische traditionelle Dorfleben in den Vordergrund bringen. Wir empfehlen sie Ihnen herzlichst.

  • 21.10.2018

    21.10.2018

    Salaires — Le gouvernement de Bucarest envisage de geler les salaires dans le secteur public en 2019, au niveau du mois de décembre 2018 et d’ajourner les majorations prévues dans la loi. Ces aspects se retrouvent dans un document transmis par le ministre des Finances, Eugen Teodorovici, aux commissaires européens en charge du dialogue social et des affaires économiques. L’Exécutif envisage aussi de geler le recrutement dans le secteur public. Ce sont là quelques – unes des mesures qui concernent l’exercice financier 2019 et qui devraient permettre de maintenir la cible du déficit de 2, 58% du PIB. Le ministère des Finances se propose aussi de maintenir inchangé le montant des chèques-vacances, lequel s’élève cette année à 1450 de lei, soit plus de 300 euros par salarié.



    Marche — Plusieurs centaines de personnes ont participé samedi, dans la capitale roumaine, à une marche pour la prévention et la lutte contre les violences faites aux femmes. Les ambassadeurs à Bucarest de plusieurs pays, dont celui des Etats-Unis, se sont joints aux participants à cette marche. Selon les statistiques, en 2017, 26% des crimes ont été perpétrés dans le cadre familial. Par ailleurs, sur les quelque 40.000 faits de violence en famille dénoncés, seulement 4 % ont été portés devant le tribunal.



    Festivals — Bucarest accueille, du 19 au 29 octobre la 28e édition du Festival national de théâtre. Au programme, plus de 100 évènements artistiques (spectacles, expositions, lancements de livres, rencontres avec des invités spéciaux). Mme Marina Constantinescu, la directrice du festival, a précisé que l’argent amassé irait à l’Association « Fais don de la vie » et serait utilisé pour la construction du premier hôpital d’oncologie et de radiothérapie pédiatrique de Roumanie. Un autre évènement culturel accueilli par la capitale roumaine c’est le festival intitulé Les films de Cannes à Bucarest”. Jusqu’au 28 octobre, les cinéphiles pourront visionner les films primés à Cannes, ainsi que des productions cinématographiques roumaines.



    Procession — Des milliers de fidèles et de prêtres romano-catholiques et gréco — catholiques de Bucarest et des alentours participent ce dimanche à la procession des reliques et de l’icône du pape Jean Paul II. C’est le cardinal Stanislaw Dziwisz, ex – secrétaire personnel de Jean Paul II et actuel archevêque émérite de Cracovie (Pologne) qui a offert cette relique, il y a 7 ans, à la Cathédrale Saint Joseph de Bucarest. Né le 18 mai 1920, à Wadowice, en Pologne, Karol Wojtyla a été élu pape en octobre 1978. Il est mort le 2 avril 2005, au Vatican. Canonisé en avril 2014, par le pape François, il figure dans le calendrier de l’Eglise catholique. La date de la mémoire liturgique du bienheureux Jean-Paul II est fixée au 22 octobre de chaque année. En 1999, le pape Jean-Paul II a entrepris un voyage en Roumanie. C’était la première visite d’un pape dans un pays à population majoritairement orthodoxe.



    Invictus Games — 15 militaires roumains blessés sur le front participent aux Jeux paralympiques militaires Invictus Games, qui se tiennent à Sydney, en Australie, du 20 au 27 octobre et qui réunissent 500 soldats du monde entier. La délégation roumaine, qui en est à sa deuxième participation à ces compétitions sportives, figure au tableau de plusieurs épreuves, dont tir à l’arc, athlétisme, ergomètre d’aviron, powerlifting, cyclisme, natation, volley-ball assis. Créés sur une idée du prince Harry de Galles, les Jeux Invictus sont une compétition multisports internationale destinée aux soldats et vétérans de guerre blessés ou handicapés, à l’image des Jeux Paralympiques ou des Warrior Games organisés aux Etats-Unis.



    Handball — Le CSM Bucarest, l’équipe championne de Roumanie de handball féminin, a vaincu samedi, en déplacement, les Norvégiennes de Vipers Kristiansand, score 29 à 27, dans un match comptant pour le groupe D de la Ligue des Champions. Les deux équipes devraient se rencontrer à nouveau le 4 novembre. Lors des deux premiers matchs du même groupe, les Roumaines ont battu les Hongroises de Ferencvaros, mais se sont inclinées devant les Allemandes de Bietigheim. Rappelons que depuis jeudi le Serbe Dragan Djukic est le nouvel entraîneur principal du CSM Bucarest. Djukic, qui remplace le Suédois Magnus Johansson, en est à sa deuxième expérience en Roumanie après celle de 2017- 2018, à la tête de l’équipe masculine HC Odorhei.



    Foot – Ilie Balaci, un des footballeurs roumains les plus connus, est décédé ce dimanche à l’âge de 62 ans, des suites d’un accident vasculaire cérébral. Balaci a fait ses débuts de footballeur en 1973 au club Universitatea Craiova. Sacré meilleur footballeur roumain des années 1981 et 1982, il a décroché trois titres de champion national et quatre coupes avec l’équipe Universitatea Craiova, où il a fait la plupart de sa carrière sportive, achevée en 1988. Reconverti en entraîneur, Balaci a remporté ses plus grands succès dans les pays arabes.



    Météo — Les températures sont en légère baisse et le ciel est plutôt nuageux. Il pleut surtout dans l’ouest du pays, tandis qu’en haute montagne, on attend des précipitations mixtes, sous forme de giboulées et de neige. Les maxima de l’air iront de 11° à 20°. Il faisait 14° à midi dans la capitale, Bucarest.


  • A la Une de la presse roumaine 24.07.2018

    A la Une de la presse roumaine 24.07.2018

    Adevărul.ro rappelle que la première
    ministre avait affirmé qu’elle allait parler uniquement des
    réalisations les importantes et cite amplement la première ministre. Ziarul financiar.ro, lui, dresse une liste des objectifs ratés de l’Exécutif de Bucarest et absents de la présentation des six mois d’activité. Gândul.info se tourne vers
    la justice et constate que « c’est une semaine de feu pour l’élection du
    nouveau patron de la Direction nationale anti-corruption ». Evenimentul zilei.ro publie la réplique acide de la présidente
    de la Haute Cour de Cassation et de Justice pour le ministre de la justice, qui l’avait accusée de part-pris politique. Le journal Actual de Cluj retient une
    étude réalisée par un universitaire local qui a voulu savoir quel est le public des festivals de musique en plein air Untold et Electric
    Castle.


  • A la Une de la presse roumaine 20.07.2018

    A la Une de la presse roumaine 20.07.2018

    La promulgation, cette
    semaine, de la nouvelle loi de l’aide sociale, pousse Adevarul.ro à regarder de
    près « les effets d’un acte normatif qui prévoit que les assistés sociaux
    perdent les aides s’ils refusent une offre d’emploi ». Jurnalul.ro a voulu voir
    qui sont les « maîtres de la nourriture » et a constaté que dans « l’agriculture
    roumaine, l’Arabe est dans les champs et le Chinois garde les cochons ». Ziarul financiar parle d’une
    industrie qui se porte de mieux en mieux : l’organisation de festivals de
    musique en plein air. Gândul.info s’arrête sur le
    refus de la mairie de Bucarest d’autoriser le rassemblement de la diaspora
    roumaine du 10 août. Romania libera propose une
    analyse de « l’Europe de l’est de la mer Noire», aujourd’hui la Géorgie.


  • Rosenau zieht jährlich 20.000 Touristen an

    Rosenau zieht jährlich 20.000 Touristen an

    Râşnov (dt. Rosenau) ist das ideale Reiseziel sowohl für Wochenendurlauber, die meistens von Bukarest anreisen, wie auch für Touristen, die von weither kommen und sich länger in der Ortschaft aufhalten möchten. Der Landtourismus ist hier sehr gut entwickelt. Dennoch ist Rosenau eine gute Wahl auch für abenteuerlustige Touristen. Der hiesige Berg-Klub ist ebenfalls gut repräsentiert. Au‎ßerdem werden an jedem Wochenende Konzerte in der Rosenauer Burg oder sogar in der Höhle Valea Cetăţii veranstaltet. Rosenau verfügt über ein vielfältiges Kulturangebot. Ende letzten Monates fand das Weinfestival statt. Das Fest zieht alljährlich Folklore- und Gastronomieliebhaber aus allen Ecken des Landes an.



    Cristian Ungurean ist Vizepräsident des örtlichen Tourismusvereins Rosenau Turism. Er beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Förderung dieses Gebirgsortes und ist stolz auf die touristische Wiedergeburt der im Landkreis Braşov liegenden Ortschaft:



    Letztes Jahr, im Herbst, haben wir die neu hergerichtete historische Altstadt eingeweiht. Und auch eine Unterführung, die unter die Altstadt fährt, und eine Tiefgarage. Die Stadt hat einen neuen Look — sie sieht frisch, modern aus. Die alte Architektur wurde selbstverständlich auch bewahrt. Das Kulturprogramm ist sehr vielfältig. Alljährlich, im Monat Dezember, schlagen wir das Kultur- und Sportprogramm für das kommende Jahr vor. Das Nationale Reit- und Springturnier findet bereits zum 15. Mal in Rosenau statt. Mehr als 20.000 Touristen kommen jedes Jahr nach Rosenau, um sich das Reitturnier anzuschauen. Au‎ßerdem fand auch ein Kinderfestival statt — Joc Mania (dt. die Leidenschaft für Spiele). Im Rahmen des einwöchigen Events wurden zahlreiche kreative Werkstätte organisiert. Darüber hinaus gab es Theateraufführungen und Kinderfilmprojektionen. Alljährlich findet auch das Historienfilm-Festival in Rosenau statt. Im Februar findet der Springen-Weltcup der Damen in Rosenau statt. Soweit bekannt, ist auch ein Springen-Weltcup der Männer für 2018 geplant.“




    In Rosenau gibt es mehrere Reitschulen sowie einen Berg-Klub. Die Rosenauer Klamm bietet au‎ßerdem gute Möglichkeiten zum Klettern. Ebenfalls hier gibt es auch eine Bungee-Jumping-Anlage. In der Umgebung gibt es auch viele Wanderwege sowie zwei Höhlen, zu denen allerdings nur spezialisierte Höhlenforscher Zugang haben. Mehr dazu von Cristian Ungureanu, dem Vizepräsidenten des Tourismusvereins in Rosenau:



    Wir haben vier Reitschulen, den Dino-Park, eine wunderschöne Höhle, in der klassische Konzerte veranstaltet werden. Die Rosenauer Klamm bietet gute Möglichkeiten zum Klettern. Es gibt auch eine Seilrutsche und viele Wanderwege. Die Touristen können au‎ßerdem die Dienste erfahrener zugelassener Bergführer in Anspruch nehmen. Bis Ende Juli hatten mehr als 200.000 Touristen die Rosenauer Burg besucht, mehr als im Vorjahr. Die meisten Touristen kommen im August, dann besuchen 5-6 Tausend Touristen am Tag die Bauernburg. Auf diesem Wege schicken wir eine Einladung an all Ihre Hörer hinaus, die Burg zu besuchen.“




    Die Touristen können sich in Rosenau genauso wie in jedweder europäischen Gro‎ßstadt entspannen. Die Bauernburg ist eine Oase der Ruhe, sie liegt fern von jeglichem Autoverkehr. Die Besucher werden in der Bauernburg von mittelalterlich angekleideten Wächtern empfangen, die ihnen die Geschichte der Festung erzählen. Die Besucher erfahren Folgendes: 1335 belagerten die Tataren die Burg, zerstörten sie aber nur zum Teil. Die über zwei Meter dicken Mauern wiesen viele Angreifer zurück und retteten das Leben zahlreicher Menschen, die in der Burg Zuflucht suchten. Die Burg wurde im Laufe der Zeit gut erhalten. Hier wurden übrigens mehrere berühmte rumänische und amerikanische Filme gedreht. Rosenau ist demnach ein Reiseziel für jedermann, ungeachtet der Jahreszeit!

  • Rosenau: Kulturangebot und Abenteuertourismus

    Rosenau: Kulturangebot und Abenteuertourismus

    Die Kleinstadt Rosenau (rum. Râşnov) ist das ideale Reiseziel für alle Jahreszeiten. Hier werden das ganze Jahr über unterschiedliche Veranstaltungen organisiert. Im Winter können Wintersportarten getrieben werden. Der Sommer taugt für Wanderungen und Festivals. Fast jedes Wochenende findet eine Veranstaltung statt. Die wunderschöne Naturlandschaft und die reiche Geschichte können Sie hier jederzeit genie‎ßen. Dazu Cristian Ungureanu, stellvertretender Leiter des Tourismusvereins Rosenau:



    Letztes Jahr im Herbst haben wir die neu hergerichtete historische Altstadt eingeweiht. Und auch eine Unterführung, die unter die Altstadt führt, und eine Tiefgarage in Betrieb gesetzt. Die Stadt hat einen neuen Look — sie sieht frisch und modern aus. Die alte Architektur wurde selbstverständlich auch bewahrt. Das Kulturprogramm ist sehr vielfältig. Alljährlich, im Monat Dezember, schlagen wir das Kultur- und Sportprogramm für das kommende Jahr vor. Das Nationale Reit- und Springturnier findet bereits zum 15. Mal in Rosenau statt. Mehr als 20.000 Touristen kommen jedes Jahr nach Rosenau, um sich das Reitturnier anzuschauen. Au‎ßerdem findet in Rosenau ein Kinderfestival statt — Joc Mania (dt. die Leidenschaft für Spiele). Im Rahmen des einwöchigen Events werden zahlreiche kreative Werkstätte organisiert. Darüber hinaus gab es auch dieses Jahr Theateraufführungen und Kinderfilmprojektionen. Alljährlich findet auch das Historienfilm-Festival in Rosenau statt. Anfang August fand ein weiteres breit angelegtes Festival statt — Rockstadt Extreme Fest. Zum 8. Mal fand Mitte August auch das Historische Festival in Rosenau statt. Historische Nachstellungen sind ein wichtiger Teil der Veranstaltung Sie werden sowohl am Fu‎ße der wie auch in der Burg ausgetragen. Anfang September organisieren wir ein Gastronomie-Fest. Im Mittelpunkt steht eine für Rosenau typische Speise — der sogenannte Zup — ein Eintopfgericht aus Kartoffeln, Gemüse und geräuchertem Speck, das die Ortsbewohner auf dem Feld, beim Grasmähen, mitnahmen. Das Wein-Fest findet Ende September statt. Wir sind keine Weinhersteller, doch wir legten gro‎ßen Wert darauf, Winzer aus allen Ecken Rumäniens einzuladen, um sie mit den Unterkunftsmöglichkeiten vor Ort vertraut zu machen.“




    Auch im Winter gibt es jeden Monat spannende Veranstaltungen, sagt Cristian Ungureanu, der stellvertretende Leiter des Tourismusverbandes in Rosenau:



    Im Februar findet der Skisprung-Weltcup der Damen in Rosenau statt. Soweit bekannt, ist auch ein Springen-Weltcup der Männer für 2018 geplant. Im September findet die Nationalmeisterschaft für Skispringer auf Mattenschanzen statt. Ebenfalls im September ist ein Sommer-Weltcup für Senioren geplant.“




    Rosenau ist nicht mehr — wie früher — ein Durchreiseziel. Seit ein paar Jahren ist es zum Urlaubs- und Ferienort geworden. Eben dank der vielfältigen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, meint Cristian Ungureanu:



    Wir haben vier Reitschulen, den Dino-Park, eine wunderschöne Höhle, Valea Cetăţii, in der klassische Konzerte veranstaltet werden. Die Rosenauer Klamm bietet gute Möglichkeiten zum Klettern. Es gibt auch eine Seilrutsche und viele Wanderwege. Bis Ende Juli hatten mehr als 200.000 Touristen die Rosenauer Burg besucht, mehr als im Vorjahr. Die meisten Touristen kommen im August, dann besuchen 5-6 Tausend Touristen am Tag die Bauernburg. Auf diesem Wege schicken wir eine Einladung an all Ihre Hörer hinaus, die Burg zu besuchen.“

  • 08.07.2017

    08.07.2017

    G20 — Le sommet du G20, accueilli par la ville de Hambourg, dans le nord de l’Allemagne, prend fin aujourd’hui par une déclaration dont les négociations se sont prolongées tard dans la nuit. Selon le correspondant de Radio Roumanie sur place, on cherche des formules de compromis afin d’aplanir les divergences d’opinions entre le président américain Donald Trump et les autres leaders au sujet du libre — échange et des changements climatiques. Il est possible que, suite à cette déclaration, l’on admette l’existence d’écarts irréductibles, mais la chancelière allemande Angela Merkel estime que cela ne devrait pas encourager d’autres nations à avancer l’argument selon lequel, en l’absence des Etats-Unis, elles ne sont pas tenues de respecter les engagements assumés qui découlent de l’Accord de Paris sur le climat, note la BBC. La chancelière allemande et les présidents de la Russie et de la France, Vladimir Poutine et Emmanuel Macron, ont eu aujourd’hui une entrevue, lors de laquelle ils sont tombés d’accord sur la nécessité de mettre en place un armistice dans l’est de l’Ukraine, comme prévu dans les accords de Minsk. Vendredi, à l’occasion de leur première rencontre directe, le chef de la Maison Blanche et le leader russe se sont mis d’accord sur la création d’une zone de désescalade dans le sud-ouest de la Syrie. Les Etats-Unis et la Russie se porteront garants de cet armistice qui devrait entrer en vigueur samedi à minuit. De nouvelles protestations sont attendues aujourd’hui à Hambourg. Les forces de l’ordre sont intervenues, dans la nuit de vendredi à samedi, avec des blindés pour enlever les barricades dressées par les manifestants altermondialistes. Plusieurs commerces ont été saccagés. Les policiers allemands ont essayé de disperser les manifestants au moyen de canons à eau et de gaz lacrymogène.



    Crans Montana — Monica Gheorghiţă, secrétaire d’Etat aux Affaires bilatérales globales, a participé à la 28e édition du Forum Crans Montana, organisé à Barcelone, en Espagne les 6 et 7 juillet, précise un communiqué officiel. A l’agenda de la réunion ont figuré des thèmes liés à la gestion des défis politiques, diplomatiques et sécuritaires contemporains, ainsi que les changements climatiques, la migration, la sécurité énergétique et le développement durable. La responsable roumaine a eu une intervention dans le cadre du panel « Le potentiel de la route de la soie. Coopération avec la Méditerranée, le Moyen Orient et l’Afrique ». Monica Gheorghiţă a souligné, dans son allocution, les bénéfices de la mise en place des objectifs fixés par ce programme pour les trois régions, confrontées à différents défis, depuis les conflits armés jusqu’aux problèmes démographiques.



    Festivals — Plus de 150.000 personnes sont attendues à la première édition du plus grand festival sur la plage de la Mer Noire, le Festival de musique électronique Neversea, organisé ce week-end à Constanta (sud-est). Une centaine d’artistes de renom international monteront sur scène. Parmi eux: Tiesto, Afrojack, Jason Derulo, Dua Lipa, Rita Ora ou Fatboy Slim. Par ailleurs, Gàrâna, petit village du sud-ouest de la Roumanie accueille en cette fin de semaine le festival international de Jazz arrivé à sa 21e édition. Cet événement est considéré comme le plus complexe rendez-vous du jazz en plein air en Europe Centrale et Orientale. Une vingtaine de groupes doivent se produire cette année sur la scène de Garâna, mais le public aura aussi loccasion dassister à des projections de films ou à des représentations théâtrales.



    Tennis — La joueuse de tennis roumaine Sorana Cîrstea dispute ce samedi une place dans les 8e de finale du tournoi de Wimbledon, avec l’Espagnole Garbine Muguruza. Simona Halep, numéro 2 mondiale, s’est déjà qualifiée vendredi pour les huitièmes de finale, en s’imposant devant la Chinoise Shuai Peng, sur le score de 6-4 / 7-6. Sa future adversaire sera la Bélarusse Victoria Azarenka. Dans l’épreuve de double messieurs, le duo formé du Roumain Florin Mergea et du Pakistanais Aisam-Ul-Haq Qureshi s’est qualifié au deuxième tour, où il affrontera les Autrichiens Julian Knowle et Philipp Oswald.



    Météo — Le temps est légèrement instable et il fait chaud sur l’ouest et le sud du pays. Des pluies à verse accompagnées de phénomènes électriques sont signalées sur le relief et localement dans le nord, l’est et le centre du territoire. Des chutes de grêle sont également possibles. Les températures maximales iront de 26 à 34 degrés. Dans les régions du sud-ouest, l’inconfort thermique accentué va atteindre le seuil critique des 80 unités. Il faisait 27 degrés à midi dans la capitale, Bucarest.

  • Rückblick auf das Jahr 2016: Was war alles anders?

    Rückblick auf das Jahr 2016: Was war alles anders?

    Heute schlagen wir Ihnen vor, einen Rückblick auf das vergangene Jahr zu werfen. Wir wollen nämlich die von uns im Vorjahr vorgestellten Aktionen Revue passieren lassen.



    Aktionen mit einer prägnanten sozialen Dimension waren für uns wichtig. Daher fanden wir heraus, dass die Stiftung Inima copiilor“ (zu dt. Kinderherz) sowie der Landesverband der Stillberater, die erste Muttermilchbank in Rumänien eröffnen wollten. Denn Muttermilch ist die beste Ernährung für Babys. Für Frühchen und kranke Neugeborene ist die Muttermilch lebenswichtig.



    Dann schenkten wir unsere Aufmerksamkeit der Kunstausstellung Wer sind wir?“, beherbergt von einer Kunstgalerie in Bukarest. Wir entdeckten, dass die Kunst sogar das Leben obdachloser Menschen verändern kann. Denn die Ausstellung bringt Kunstwerke heimloser Menschen zur Schau. Die Projektteilnehmer — heimlose Menschen — stellten hier ihre Werke aus, die persönliche Lebenserfahrungen widerspiegeln. Anca Florea, Ausbilderin im Bereich Bildende Kunst und zugleich Leiterin des Projektes Menschen durch Kunst“ und Volontärin bei der Organisation Samusocial, erzählte uns, wie sich das Projekt entwickelte:



    Es war meine Projektidee. Ich wollte auch mit anderen Menschengruppen arbeiten, etwas Verschiedenes im Vergleich zu meinen üblichen Tätigkeiten machen. Ich dachte, ich könnte obdachlose Menschen in ein Projekt einbinden. Ich hatte privat mehrere heimlose Personen kennengelernt und erkannt, dass sie sich künstlerisch ausdrücken können. Und dachte, es seien vermutlich mehr Obdachlose, die das könnten. Wir wollten durch Kunst zur Persönlichkeitsentwicklung sowie zur Entfaltung der Ausdruckskapazität und künstlerischer Fähigkeiten beitragen. Was auf mich zukam, war viel mehr als erwartet. Ich hatte es mit offenen, begabten Menschen zu tun. Sie waren sehr daran interessiert, im Projekt mitzuwirken.“




    Liviu Lucian Marcu ist einer der ausstellenden Künstler. Er erzählte uns über seine Werke, die seine Lebenslust ausdrücken, wie auch aus den Titeln der Gemälde hervorgeht, wie z.B. Die laute Tischrunde“ oder Der lustige Lumpen“.



    Ich habe mein Leben lang gesoffen… ich wollte immer Spa‎ß am Leben haben. Mein Werk geht in die entgegengesetzte Richtung wie der »Tisch des Schweigens« von Brâncuşi. Er kam aus Oltenien, ich aus der Moldau. Daher schaffte ich »Die laute Tischrunde«. Ich stelle mir einen Tisch vor, auf dem umgekippte Becher liegen, an dem Säufer sitzen. Aus dem Kassettenrekorder ertönt Musik. Ein Besoffener schläft mit dem Kopf auf dem Tisch. Ich konnte nicht all das malen, es wäre zu schwer gewesen und das war mein erstes Gemälde. Ich werde noch daran arbeiten, um es zu ergänzen. Das hoffe ich zumindest. Ich werde meine Werke neu angehen und sie erneut malen, wie es sich gehört.“




    Hilfe für obdachlose Menschen lieferte auch ein weiteres Projekt. Im Rahmen des genannten Projektes wurde ein Bistro eröffnet, das bedürftigen Menschen ein warmes Essen zu Mittag anbietet. Die Köche hier arbeiten nach dem Motto: Iss bei uns, sonst sterben wir beide vor Hunger!“



    Im März 2013 wurde die erste Spielsachen-Klinik in Bukarest ins Leben gerufen. Die Spielsachen-Klinik behandelte bereits mehr als 20 Tonnen Patienten“. Die Spielsachen, die in die Spielsachen-Klinik eingeliefert werden, werden gereinigt, desinfiziert und repariert. Und werden im Nachhinein den Kindern in öffentlichen Kinderheimen geschenkt.



    Abgesehen von den sozialen Vorhaben schenkten wir unsere Aufmerksamkeit, den Projekten, die Geschichten erzählen. Sei es nun die Geschichte einer Stadtentwicklung, wie es der Fall des vom Verein Sinaptica umgesetzten Projektes Zentrale Peripherien in Bukarest“ war, das zwei zentral gelegene, allerdings etwas vernachlässigte Viertel in Bukarest fördert, oder die Veranstaltung des Lektürefestivals Narativ, das die Kreativität der Kinder fördert und die Bedeutung des Lesens betont, die vorgestellten Projekte decken immer schönere Initiativen auf. Diese beweisen, dass sich Rumänien harmonisch entwickelt.



    Musik, Theateraufführungen und Märcheninszenierungen fesselten ebenfalls unsere Aufmerksamkeit. Das Projekt Märchen mit Pferde“ lie‎ß eine Märchenwelt mit Prinzessinnen und Rittern aufkommen. Das Wanderklavier, ein vom Pianisten Horia Mihail ins Leben gerufene Projekt, beeindruckte im gleichen Ma‎ße. Dazu Horia Mihail:



    Die Geschichte lautet wie folgt: Vor etwa 6 Jahren fanden wir im Kellergeschoss des Bukarester öffentlich-rechtlichen Senders zwei Klaviere, die irgendwann in den 50er-60er Jahren als Konzertklaviere auf der Bühne des Konzertsaals von Radio Rumänien verwendet wurden. Sie lagen mehrere zig Jahre im Keller vergessen. Wir schlugen der damaligen Leitung vor, die Klaviere wieder zu beleben. Unser Vorschlag war, sie dorthin zu bringen, wo es keine Klaviere gab, allerdings welche gebraucht werden konnten. Leider ist die Ausstattung der rumänischen Kulturinstitutionen oft mangelhaft. Das Projekt wurde mit Enthusiasmus entgegnet und nun läuft schon das sechste Projektjahr. Wir haben vier Wander-Klaviere. Sie reisen zusammen mit mir in Gegenden, wo es keine Konzertklaviere gibt, und rufen verschiedene Musikstücke ins Leben wie z.B. Partituren von Franz Liszt, Mozart, Beethoven, heuer ganz aktuell von Frédéric Chopin. Die Klaviere bleiben für eine längere Zeit in den betreffenden Konzertsälen und werden auch entsprechend eingesetzt, zum Vergnügen der Musikliebhaber vor Ort.“




    Wir hoffen, auch dieses Jahr interessante und aufschlussreiche Geschichten mit Ihnen zu teilen.

  • Theaterjahr 2016 – Rückblick auf die wichtigsten Aufführungen und Festivals

    Theaterjahr 2016 – Rückblick auf die wichtigsten Aufführungen und Festivals

    Die internationalen Theaterfestspiele im mittelrumänischen Sibiu (Hermannstadt), Timişoara, Cluj (Klausenburg), Bukarest haben auch im vergangenen Jahr zahlreiche Theaterliebhaber aus allen Ecken der Welt nach Rumänien gebracht. Thematisiert wurden dabei aktuelle Probleme in der heutigen Gesellschaft: das mangelnde Vertrauen, das Erlebnis der Entfremdung, die Migration. Das Thema Vertrauen aufbauen“ stand im Mittelpunkt des 23. Internationalen Theaterfestivals in Sibiu. Ohne Vertrauen hätten die internationalen Festspiele in der siebenbürgischen Stadt ein solches Ausma‎ß allerdings nicht erreicht: 472 Veranstaltungen und renommierte Theatermacher Rumäniens und der Welt, die 2016 dabei waren — Victor Rebengiuc, Anamaria Marinca, Gigi Căciuleanu, Silviu Purcărete, Tim Robbins, Evgeny Mironov, Thomas Ostermeier. Alle Aufführungen, Konzerte, Filmvorführungen, Buchpräsentationen, Publikumsgespräche im Anschluss an die Theateraufführungen, die Partnerschaften, die während der zehn Festivaltage geschlossen wurden, stellten einen riesigen Schritt nach vorne für die Theatergemeinschaft und die rumänische Kultur dar. Die vom Hermannstädter Nationaltheater Radu Stanca“ organisierten Festspiele gelten europaweit als das drittgrö‎ßte Theaterfestival.



    Der rumänische Theaterverband UNITER hat im vergangenen Jahr das 26. Nationale Theaterfestival organisiert. Die Festivalintendantin Marina Constantinescu wählte für diesen Event 40 Aufführungen der Spielzeit 2015-2016 aus. Präsentiert wurden sowohl Aufführungen rumänischer Staatstheater als auch unabhängiger Theater. Seit 2005 widmet das Internationale Theaterfestival auch ausländischen Aufführungen eine Sektion. 2016 brachte das Event zwei weltweit renommierte Choreographen nach Bukarest: Angelin Preljocaj und Carolyn Carlson. Dem Tanz widmeten allerdings die Organisatoren ein spezielles Augenmerk im vergangenen Jahr. Im Mittelpunkt der 26. Nationalen Theaterfestspiele stand das Werk der rumänischen Choreographin Miriam Răducanu. Das Festival ging mit der Aufführung von Tschechows Kirschgarten“ in der Regie von Lew Dodin, einer Produktion des Theaters Malyj Drama aus Sankt Petersburg zu Ende.



    Das Thema Europa — wohin steuerst du?“ stand 2016 im Mittelpunkt des Europäischen Theaterfestivals Eurothalia“, organisiert vom deutschen Staatstheater Temeswar. Das Festival erforscht innovative Tendenzen der darstellenden Künste in Europa. Die ausgewählten Stücke setzten sich 2016 sowohl mit Themen von aktueller Relevanz auseinander wie der Migration, der Ausbeutung natürlicher Ressourcen und ihrer Folgen als auch mit Themen, die den modernen Menschen auf persönlicher Ebene beschäftigen.



    Das Internationale Theaterfestival Interferenzen“ wird vom Ungarischen Staatstheater in Klausenburg organisiert und findet jedes zweite Jahr statt. Die 22 ausgewählten Aufführungen haben im vergangenen Jahr aus verschiedenen Perspektiven Die Odyssee des Fremden“ thematisiert. Die Organisatoren bezeichnen die Festspiele, die 2016 bereits zum 5. Mal stattfanden, als ein Festival aller Klausenburger“, einem Treffpunkt verschiedener Gemeinschaften und Generationen.



    Zum Jahresende wurden zwei neue Theater eröffnet. Das Stadttheater Matei Vişniec“ im nordostrumänischen Suceava, das den Namen eines renommierten rumänischen Dramatikers trägt, brachte im Dezember seine erste Aufführung auf die Bühne: Der Tiger in meiner Stadt“ von Gianina Cărbunariu, in der Regie von Bobi Pricop. Das Privattheater Apollo 111 öffnete November 2016 seine Pforten mit der Aufführung Ali: Angst essen Seele auf“ nach Rainer Werner Fassbinders Drehbuch zum gleichnamigen Film, in der Regie des Filmemachers Radu Jude. Das Theater wurde vom Filmregisseur Călin Peter Netzer gegründet.

  • Do-it-yourself-Konzept im Kulturmanagement: Die Kultur-Ambulanz

    Do-it-yourself-Konzept im Kulturmanagement: Die Kultur-Ambulanz

    Kulturliebhaber haben nun einen zusätzlichen Grund zur Freude — ein Englisch- und Deutschlehrer aus Siebenbürgen startete ein Projekt zur Förderung verschiedener Kulturveranstaltungen in einem angemessenen Rahmen. Unter dem Oberbegriff der Kultur-Ambulanz werden vielfältige kulturelle Events organisiert.



    Sänger, Englisch- und Deutschlehrer, Gitarrenlehrer, leidenschaftlicher Uhrensammler (die Leidenschaft erbte er von seinem Gro‎ßvater Petru Kindlein, einem der bekanntesten Uhrmacher des 20. Jahrhunderts, der in der Stadt Lugoj/Lugosch lebte) — Emil Kindlein, unser heutiger Gesprächspartner, enthüllt uns die geheimen Facetten eines rettenden Vorhabens: die Kultur-Ambulanz. Wieso brauchen wir dringend einen kulturellen Rettungswagen? Eine Antwort auf unsere Frage lieferte uns Emil Kindlein. Als Musiker beschloss er vor ein paar Jahren, seine Auftritte in Clubs zu streichen. Er wollte nämlich, dass seine künstlerische Performance nicht zusammen mit dem Bier oder den in Clubs servierten Snacks konsumiert“ wird. Dazu Emil Kindlein:



    Ich wei‎ß nicht, ob andere einen kulturellen Rettungswagen brauchen, wir aber haben ihn dringend nötig. Zusammen mit unseren Partnern organisieren wir verschiedene Events — Konzerte, Leinwand-Projektionen, Projekte in Kooperation mit verschiedenen Museen, Festivals. Sämtliche derartige Veranstaltungen sollten unter dem Dach der Kultur-Ambulanz organisiert werden. Ich bin der Ansicht, es gibt zweierlei Kulturveranstalter: Es gibt diejenigen Veranstalter, die unterschiedliche Events organisieren, unabhängig davon, ob sie finanziert werden oder nicht. Wir gehören dieser Kategorie an: Wir veranstalten Kulturevents, auch wenn wir das notwendige Geld missen. Wir arbeiten selbständig und brauchen die Kultur-Ambulanz, um uns ausdrücken zu können. Andererseits gibt es eine Kategorie von Menschen, die unsere Kulturveranstaltungen vermutlich brauchen und dementsprechend genie‎ßen.“




    Wie begann das Projekt und wie entwickelte es sich weiter? Dazu Emil Kindlein:



    Das Projekt der Kultur-Ambulanz startete vor rund drei Jahren. Es gibt keinen offiziellen Ausgangspunkt, da wir derartige Veranstaltungen schon seit eh und je organisiert haben. Ein interessanter Event war z.B. das Museum für Juwelen und Uhren — eine Wanderausstellung, die durch Schä‎ßburg, Lugosch und weitere drei Orte in Temeswar ging. Auch das Festival Analog-Mania war ein Erfolg. Dieses Jahr findet es zum vierten Mal statt, wobei es sich in den letzten zwei Jahren zu einem internationalen Festival entwickelte. Derzeit veranstalten wir ein bedeutendes Konzert in Berlin. Ich freue mich, dass die Kultur-Ambulanz ihre Flügel auch in Europa ausgebreitet hat. Wir haben nun auch ausländische Partner, mit denen wir gut zusammenarbeiten.“




    Die Kultur-Ambulanz hat viele Projekte in Arbeit, darunter die Einrichtung und technische Neuausstattung der Projektions- und Tonkabine im Temeswarer Jugendhaus. Die zwei Filmprojektoren sollen ersetzt werden und neue Ausstattung soll hinzukommen. Auch ein Labor für Bildbearbeitung soll neu hergerichtet werden. Au‎ßerdem werden Audiogeräte ausgestellt — Grammophone, Tonabnehmer, Magnetband –, die die Geschichte der Aufnahmetechnik seit ihren Anfängen bis in die Gegenwart veranschaulichen. Darüber hinaus findet das Festival Analog-Mania dieses Jahr auch in Serbien statt.



    Die Kultur-Ambulanz arbeitet bei allen Veranstaltungen, die sie organisiert, mit Freiwilligen zusammen. Der Veranstaltungskalender kann auf der Facebook-Seite des Projekts eingesehen werden. Emil Kindlein erzählte uns über die Projekte, die die Kultur-Ambulanz derzeit in Arbeit hat:



    Im Moment beschäftigen wir uns mit der Vorbereitung des vierten Festivals Analog — Mania. Darüber hinaus öffnen wir dieses Jahr eine neue Abteilung im Temeswarar Jugendhaus, gewidmet der analogen Technik. Und wir eröffnen das Museum für Juwelen und Uhren wieder, diesmal in einem Museum, das eine Theaterstruktur aufweist — es gibt mehrere Räume, die aufeinander eingestellt werden können. Neu ist die Büchse der Pandora, die Schallplatten enthalten wird. Wir haben Vieles vor dieses Jahr. Und alles ist machbar!“




    Das Museum für Juwelen und Uhren umfasst auch Werkstätte für die Reparatur von Uhren und Uhrmacherei sowie für die Anfertigung von Schmuckstücken. Mehr Details dazu bringt Emil Kindlein:



    Das Museum arbeitet mit einer Montessorri-Schule zusammen. Dort finden Handarbeitsstunden statt, demnach bestand die Möglichkeit, diese handwerkliche Tätigkeit weiterzuentwickeln. Sobald wird auch die Abteilung für Juwelen und Uhren im Museum eröffnen, werden wir die Workshops auch für das breite Publikum anbieten. Ich freue mich, diese Workshops wieder zu veranstalten, denn ich bin der Ansicht, die Besucher eines Museums sollten die Möglichkeit bekommen, die Exponate anzufassen, sich einzubringen, zu experimentieren und dadurch etwas dazu zu lernen. Ich bin kein Verfechter eines Museumsmodells, in dem sich alle Exponate in Schaufenstern, hinter Glaswänden befinden und demnach unberührbar sind.“




    Wie werden die Workshops wahrgenommen? Dazu Emil Kindlein:



    Die Kinder entdecken die Arbeit mit den Händen wieder. Sie stellen fest, dass das Leben viel mehr als eine Maus, eine Tastatur und einen Bildschirm zu bieten hat. Manche Kinder sehen, was ihre Kollegen oder Freunde selbst gebastelt haben und wollen das auch machen. Sie schaffen es aber nicht gleich, denn im Unterschied zu denen, die ein Jahr lang an den Workshops mitmachten, haben sie diese Handfertigkeit nicht entwickelt. Auch in Rumänien entwickelt sich immer stärker der Hang zum Heimwerken. Wir basteln gerne selbst, legen höheren Wert auf selbstgemachte Kunsthandwerke.“




    Die Kultur-Ambulanz empfiehlt uns, hochwertige Kulturprojekte zu wählen und stets auf Qualität zu setzen.

  • Qualendra – die App zum Ferienplanen

    Qualendra – die App zum Ferienplanen

    In unserer Reihe Rumänien einmal anders“ präsentieren wir Ihnen eine rumänische App zum Ferienplanen: Auf der Internetseite www.qalendra.com können Sie zahlreiche Events und Veranstaltungen entdecken, die einen Besuch wert sind.



    Möchten Sie zum US-Open-Tennisturnier oder zur Biennale nach Venedig reisen? Interessieren Sie sich für die Büffelrennen im indonesischen Negara oder für das Tango-Festival in Buenos Aires? Ein Rumäne hat eine App entwickelt, die den Touristen, die nach Ideen für ihre Ferien suchen, eine Datenbank mit Tausenden Festivals und Events in der ganzen Welt in Form eines Kalenders zu Verfügung stellt. Cristian Munteanu, Gründer und Geschäftsführer von Qalendra, sagt uns, wie er auf diese Idee gekommen ist und wie sein Projekt sich in zwei Jahren entwickelt hat:



    Qalendra hat sich sehr gut entwickelt. Die Idee ist vor allem aus meiner Reiselust entstanden. Ich bin ein aktiver Tourist, ich liebe es, auf Reisen zu gehen, neue Orte zu entdecken, neue Erfahrungen zu machen, viel zu unternehmen. Ich mache Skydiving, fahre Rennautos, ich bin ein au‎ßergewöhnlicher Reisender. Anfangs wollte ich einen Kalender zusammenstellen, mit Events, die ich erleben möchte, wie zum Beispiel La Tomatina, die Tomatenschlacht in Spanien. Immer wieder verga‎ß ich, wann die Tomatina stattfindet. Jedes Jahr war es schon September und ich hatte vergessen, dass am letzten Mittwoch im August die Tomatenschlacht stattfand. Und ich sagte immer wieder: Macht nichts, nächstes Jahr gehe ich bestimmt hin. Alles begann mit einem Excel-Dokument — da hatte ich die 12 Monate des Jahres mit den wichtigsten Ereignissen und Veranstaltungen weltweit. Eines Tages dachte ich aber, dass dieses Dokument kein Update hat — der letzte Mittwoch im August fällt ja immer an einem anderen Datum — und so verwandelte ich es in eine App auf einer Internetseite, so dass viele andere Menschen auch Zugang zu den Informationen haben. Anfangs war es ein Kalender mit Festivals und Veranstaltungen. Mit der Zeit erkannten wir auch andere Wünsche der Reisenden. Qalendra ist ein Technologie-, Travel- und Tourismusunternehmen für alle aktiven Touristen der Welt. Wir entwickeln Algorithmen, die die besten Bedingungen für die eine oder die andere Aktivität identifizieren — jederzeit und überall auf der Welt.“




    In einem Menschenleben gibt es nur etwa 1.000 Ferientage — es hängt von uns ab, was wir damit anfangen. Mit diesem Gedanken sammelt Qalendra Informationen für die ausgefallensten Ferienwünsche. Weitere Details von Cristian Munteanu:



    Sagen wir, zum Beispiel, dass jemand vom 1. bis 8. Juni nach Chile zum Skifahren reisen möchte. Wir erkundigen uns nach den besten Bedingungen für Ski in Chile während dieser Zeit — dabei berücksichtigen wir viele Faktoren wie die Höhe der Schneedecke, die Sichtbedingungen, die Länge der Skipisten, die Geschwindigkeit der Gondelbahn oder des Sessellifts, ob man dort Skier und Skizubehör mieten kann und so weiter. Uns interessiert nur eins: dass der Reisende wunderschöne Ferien verbringt. Alles wird einkalkuliert, alle Parameter, die seine Ferienerfahrung beeinflussen können. Wir setzen uns mit Wetterdiensten in Verbindung, wir haben auch historische Angaben von den letzten 50 Jahren, wir haben genaue Informationen über Standorte, Skipisten, Landkarten. Wir liefern den Leuten Fakten: Gehen Sie mal dorthin, dort haben Sie um 8,3% mehr Chancen, dass in dieser Jahreszeit die Schneedecke über 28 cm hoch ist.“




    Eine der schönsten Dienstleistungen von Qalendra ist Travel Wishlist. Jeder kann auf seine persönliche Reiseliste die Festivals und die Events eintragen, an denen er teilnehmen möchte. Qalendra schickt Erinnerungsnotizen rechtzeitig vor dem Festival, oder wenn Preisermä‎ßigungen angeboten werden, wenn das Datum oder der Standort geändert werden, wenn in der Nähe des Hauptevents auch andere interessante Veranstaltungen stattfinden oder wenn die Flugtickets billiger werden.



    Wie könne man mit Hilfe von Qalendra zum Tango-Festival nach Buenos Aires reisen, fragten wir. Cristian Munteanu antwortet:



    Das ist sehr einfach. Eine Suche auf Qalendra nach Schlüsselwörtern wie ‚Festival‘ oder ‚Tango‘ führt zu allen verfügbaren Informationen darüber. Wenn wir dem Internetnutzer eine besonders angenehme Erfahrung ermöglichen wollen, tun wir Folgendes: Wir empfehlen ihm ein Hotel, das sich in der Nähe der Veranstaltung befindet, wir empfehlen einen günstigen Flug und auch eine Fahrtmöglichkeit vom Flughafen zum Hotel. Hinzu kommen weitere Events, die man mit einem Klick auf der Internetseite buchen kann, zum Beispiel ein Abendessen in einem traditionellen argentinischen Restaurant oder eine City-Tour durch Buenos Aires. Mit 4 oder 5 Klicks stellt der Internetnutzer ein Ferienpaket zusammen. Dabei begründen wir auch, warum wir ihm die eine oder die andere Empfehlung machen. Der Gast bezahlt nur einmal — wir verteilen dann das Geld an alle Lieferanten.“




    Die Auswahl der Informationen machen mehrere Mitarbeiter, die sich zu den verschiedenen Themen dokumentieren, Artikel für jedes Festival schreiben und diese mit Bildern illustrieren. Die Datenbank wird ständig ergänzt und auf erneuert. Die Internetseite www.qalendra.com liefert Informationen über etwa 2.000 Festivals in der ganzen Welt, fokussiert aber auf Festivals und Events in Europa.

  • A la Une de la presse roumaine 07.08.2014

    A la Une de la presse roumaine 07.08.2014

    Au sommaire des principaux journaux parus ce jeudi à Bucarest : la rupture du pacte de cohabitation entre le premier ministre et le président de la Roumanie ; les propos du gouverneur de la Banque nationale sur l’économie nationale ; une invention roumaine révolutionnaire en stomatologie ; festivals musicaux estivaliers.

  • Le festival KINOdiseea

    Le festival KINOdiseea

    Déroulée du 15 au 22 novembre, la cinquième édition de cet événement cinématographique a enregistré un nombre record de réservations: plus de 10.000 personnes au total ont pris d’assaut les trois salles de cinéma de Bucarest qui ont accueilli, une semaine durant, des dizaines de productions internationales, dont plusieurs primées aux festivals de Toronto ou de Berlin, auxquelles se sont ajoutés les classiques de Disney La Blanche Neige et les 7 nains” ou encore Pinocchio”. Pour plus de détails, passons le micro à la directrice du Festival International de films pour enfants KINOdiseea”: KINOdiseea a pris beaucoup d’ampleur ces 5 dernières années. Si en 2012, il a accueilli en salle quelque 8500 enfants, cette année, une semaine avant le début des projections, on avait déjà 9000 réservations. Les salles étaient archi pleines. Le festival s’enorgueillit d’offrir au jeune public la possibilité de voir en première des films qui ne passent ni à la télé ni sur le grand écran. Il s’agit de productions figurant dans la sélection des grands festivals en raison de leurs éléments éducatifs et sociaux. On espère que le festival prendra de l’essor et qu’il continuera à se tenir chaque année, puisque, avouons-le, le soutien offert à la culture va se rétrécissant tout comme le financement. Or, les enfants ont besoin de tous ces films”.



    A part les projections en salle, la dernière édition de KINOdissea a invité les enfants à toute sorte d’ateliers: de comédie, d’effets spéciaux, de montage, costumes, improvisations et même recyclage dont certains animés par des personnalités marquantes du monde cinématographique. Un exemple en serait justement l’atelier d’effets spéciaux du célèbre Jor van Kline qui a imaginé des démonstrations interactives censées expliquer aux enfants la façon dont on a créé les effets des films de fiction La guerre des étoiles ou encore Star Trek”.



    Nous vous invitons à écouter un extrait d’une interview sur Radio Roumanie où le cinéaste parle de ses débuts dans l’industrie cinématographique: « J’ai fait mes débuts dans les années ‚60, non pas comme créateur d’effets spéciaux, mais comme technicien, électricien et assistant opérateur. J’ai occupé plusieurs postes dans la production. En 1975, j’ai fait la connaissance du grand maître d’effets spéciaux Douglas Trumbull, auquel je dois énormément, tout comme à son équipe que j’ai eu la chance d’intégrer. J’ai participé à La Rencontre du troisième type”, un projet de Steven Spielberg pour Columbia Pictures”. J’ai donc travaillé avec Spielberg, Douglas, avec François Truffaut et beaucoup d’autres personnalités de l’industrie cinématographique. »




    L’atelier animé par Jor van Kline à Bucarest a cartonné auprès du jeune public du festival enthousiaste de découvrir des astuces sur la façon de créer des effets spéciaux. Jor van Kline: Mon atelier de créativité a clôturé cette dernière édition du Festival et donc, à cette occasion, j’ai choisi de montrer aux gamins quelques trucs que j’ai imaginés avec des personnages en miniature qui interagissent. Ce fut une série télévisée que j’ai produite dans les années ’80, avec pour protagonistes Bruce Willis et Cybill Shepherd. Elle s’appelait Clair de lune” et ce fut une série très populaire sur ABC qui a duré cinq saisons. Les personnages Maddie et David tombent amoureux l’un de l’autre et attendent un bébé. Or, pour KINOdiseea, j’ai refait un coin construit spécialement pour le premier épisode de la série 5 quand le public plonge dans le ventre de Maddie pour voir le futur bébé. Et nous avons donc imaginé un petit embryon aux traits de Bruce Willis pour lequel on a créé tout un environnement maternel gigantesque de quelque 4 mètres carrés. Et dans cet épisode-là, un ange descend du ciel et se met à raconter au futur bébé ce qui va l’attendre une fois au monde”.



    Et puisque le festival KINOdiseea est consacré aux enfants, ce fut toujours à eux de choisir les meilleurs films. Sur l’ensemble des productions internationales à l’affiche de l’édition 2013, les gamins ont préféré Le forgeron de Woodham” de la République Tchèque, Mon ami, l’oranger” du Brésil, Terre et étoiles” d’Australie, Nono, une aventure en zigzag” des Pays Bas, Victor et le mystère des crocodiles” d’Allemagne et C’est un cheval sur le balcon” d’Autriche…(trad.: Ioana Stancescu)

  • 84 ans de théâtre national radiophonique en Roumanie

    84 ans de théâtre national radiophonique en Roumanie

    « Nous sommes de beaux fous, amoureux du son. Ce n’est pas pour enregistrer une pièce de théâtre que venons à la radio, mais pour raconter une histoire, dans les conditions où le progrès de la technologie du son a rendu possibles tant de formules inédites et extrêmement efficaces de capter l’intérêt du public. » Ce sont les propos de Ilinca Stihi, la cadette de l’équipe de metteurs en scène du Théâtre National Radiophonique…




    La première pièce de théâtre radiophonique était diffusée sur les ondes de Radio Roumanie le 18 février 1929. Dans cette pièce, intitulée “Ce que savait le village ”, écrite par V. Al. Jan, les rôles principaux étaient interprétés par Maria Filotti et Romald Bulfinski, comédiens du Théâtre National de Bucarest. Vasile Manta, l’aîné de l’actuelle équipe qui travaille à la rédaction théâtrale de la Radio roumaine évoque les débuts de cette aventure culturelle : « A cette époque-là, toutes les émissions étaient diffusées en direct, car il n’y avait pas de support sonore. Ce dernier n’allait apparaître qu’après 1950, sous la forme de la bande magnétique. En Roumanie, l’enregistrement date de 1952. Depuis, cela nous a permis de conserver presque toutes les pièces radiophoniques, dans la phonothèque. Notre patrimoine compte pas moins de 12 mille pièces, de tous les dramaturges connus du monde entier. »




    Il arrive parfois, même à l’âge de la technologie, que les créateurs de théâtre radiophonique refassent l’expérience des spectacles en direct. Nous écoutons Attila Vizauer, rédacteur en chef de la rédaction théâtrale de Radio Roumanie : « A une certaine époque, on réalisait des pièces de théâtre live, avec des spectateurs dans la salle. Toute l’équipe était là: comédiens, techniciens du son et autres spécialistes. Le public était ainsi témoin de tout le travail que suppose le théâtre radiophonique. Nous souhaitons marquer le 85e anniversaire de la radio publique roumaine par un spectacle similaire, avec la variante revisitée de la première pièce radiophonique diffusées sur les ondes 1929, «Ce que savait le village», de V. Al. Jan. »




    Au bout de 84 ans d’existence, le Théâtre National Radiophonique, partie intégrante de la radio publique roumaine, n’a rien perdu de son prestige. Attila Vizauer : « Le théâtre radiophonique roumain est né presque en même temps que celui des grands pays d’Europe, à savoir dans la troisième décennie du siècle passé. Autant dire que nous avons, nous aussi, fait partie de l’avant-garde de la radio. Aujourd’hui, nous devons y réfléchir et nous proposer de garderla cadence avec ceux qui font du théâtre radiophonique de la meilleure qualité. »




    Défiant les sceptiques qui ne croyaient pas en son avenir, le théâtre radiophonique non seulement continue d’exister, mais il ne cesse d’engranger des prix décrochés aux différentes compétitions internationales. Attila Vizauer nous parle des plus récentes de ses participations : « Ce n’est pas sans fierté que j’avoue que le théâtre radiophonique connaît depuis trois ans déjà la routine des prix internationaux : il y a eu celui décroché à Hvar, en Croatie, celui de Bratislava, le festival Prix d’Italie ou bien celui de New York. On attend voir toujours si on a remporté ou non un prix au récent festival de Berlin, mais pour le reste, à chaque fois qu’on a participé, on a fini par être récompensé. On a même remporté le Grand Prix, comme quoi les experts du monde entier nous apprécient pour les éléments nouveaux et spectaculaires de nos productions. La nouvelle génération des réalisateurs fait la gloire mondiale du Théâtre National Radiophonique. »




    Ilinca Stihi s’inscrit justement dans cette nouvelle génération de metteurs en scène. Ses spectacles « Maldoror » et « Argentina », réalisés d’après ses propres scénarios, ont cartonné sur les ondes et auprès du public de tout âge. Sur ses deux productions, c’est plutôt « Argentina » qui a fait carrément le succès de son metteur en scène, après avoir décroché la Médaille d’or de la section «Special Drama » du festival international de la radio de New York. Le palmarès d’Ilinca Stihi est complété par le Grand Prix au concours Premios Ondas de Barcelone, le Prix Marulic au Festival international du spectacle radiophonique, fiction et documentaire de Hvar, en Croatie et une nomination au festival Prix Italie de Turin. Ilinca Stihi : « Argentina a été un véritable phénomène. C’est un spectacle qui transmet mon amour pour la radio, car il tourne autour d’un personnage qui meurt au micro, pendant une émission en direct. C’est le sacrifice suprême. L’histoire, je l’ai entendue à un festival en Croatie où je participais avec « Maldoror ». C’est un membre du jury qui m’avait raconté qu’en Argentine, un célèbre DJ, Fernando Pena, qui souffrait du SIDA est mort pendant qu’il interprétait un personnage au micro. Or, le public a cru que c’était une mise en scène et il continuait d’appeler et de vouloir parler avec lui. Cette histoire m’a tellement touchée que j’ai bien voulu en faire un scénario! »




    Ilinca Stihi a s’est formée à la réalisation de film, pourtant, elle a choisi de faire du théâtre radiophonique. Pourquoi? « Le théâtre radiophonique met à ma disposition un espace imaginaire offrant plus de liberté que la cinématographie. C’est bien étrange que dans un espace tellement intime où l’on travaille en petit comité, où l’on se connaît tellement bien, on arrive à profiter d’un plus de liberté et d’originalité, introuvables dans des secteurs bénéficiant de gros budgets et d’équipes nombreuses. »




    Aux dires du rédacteur en chef, Attila Vizauer, un spectacle de théâtre radiophonique fait une audience d’une centaine de milliers de personne par soirée. Un chiffre que le théâtre classique n’arrive à obtenir qu’au bout de plusieurs centaines de représentations. Or, déjà une pièce de théâtre jouée une centaine de fois est un événement en soi. Du coup, on pourrait affirmer qu’une seule diffusion sur les ondes dépasse souvent cent représentations en salle. Comme quoi, le théâtre radiophonique est le théâtre au public le plus nombreux du monde. (trad. : Ioana Stancescu, Mariana Tudose)