Tag: thérapie

  • Hilfe für Opfer häuslicher Gewalt: Ausstattung mangelhaft, Gesetzgebung unzulänglich

    Hilfe für Opfer häuslicher Gewalt: Ausstattung mangelhaft, Gesetzgebung unzulänglich

    Häusliche Gewalt ist äu‎ßerst schwer zu definieren, egal ob man ein zufälliger Zeuge oder ein Therapeut ist, der sich um die Gewaltopfer kümmert. In der soziologischen bzw. kriminologischen Forschung werden unterschiedliche Definitionen von häuslicher Gewalt verwendet. So beinhalten juristische Definitionen meist nur die reinen Straftatbestände, während in vielen soziologischen bzw. psychologischen Definitionen die Motivation des Täters ebenfalls mit einbezogen wird. Einerseits wird häusliche Gewalt folgenderma‎ßen definiert: Häusliche Gewalt liegt vor, wenn Personen innerhalb einer bestehenden oder aufgelösten familiären, ehelichen oder eheähnlichen Beziehung physische, psychische oder sexuelle Gewalt ausüben oder androhen“; laut einer anderen Definition wird jede Verletzung der körperlichen oder seelischen Integrität einer Person, die unter Ausnutzung eines Machtverhältnisses durch die strukturell stärkere Person zugefügt wird“ als häusliche Gewalt betrachtet.



    Neben den aggressiven Handlungen eines oder beider Beteiligten wird häusliche Gewalt also auch von anderen Faktoren bestimmt. Es besteht eine emotionale Bindung zwischen der Gewalt ausübenden Person und dem Opfer, welche auch mit einer räumlichen Trennung vorerst nicht beendet ist. Die Gewalt wird in der Wohnung, im gemeinsamen Haushalt, d.h. im privaten Raum ausgeübt. Diese Tatsache hat Konsequenzen für das Sicherheitsgefühl des Opfers. Die körperliche und/oder die psychische Integrität des Opfers wird durch die aggressive Handlung wiederholt verletzt. Die Gewalt ausübende Person nutzt ein existierendes Machtgefälle zu seinem Opfer aus oder schafft ein solches, um es anschlie‎ßend auszunutzen.



    Alle Formen der häuslichen Gewalt werden in Rumänien durch das Gesetz 217/2003 zur Vorbeugung und Bekämpfung der häuslichen Gewalt geahndet. Laut einem Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte wurde im Jahr 2015 in Rumänien eine von vier Frauen Opfer von häuslicher Gewalt. Mehr als 70% der misshandelten Frauen haben keine Anzeige erstattet. Ein Grund dafür sei das fehlerhafte Gewaltschutzgesetz 217/2003, meint Andreea Bragă, Leiterin des Zentrums Filia, einer Nichtregierungsorganisation, die gegen Geschlechtsdiskriminierung kämpft:



    Das Gewaltschutzgesetz von 2003 wurde im Jahr 2012 novelliert, unter anderem mit einer Schutzanordnung, einem absolut notwendigen Instrument zum Schutz der Opfer von häuslicher Gewalt. Vorgesehen werden auch Dienstleistungen und finanzielle Zuwendungen für die Opfer, aber oft wurden diese Ressourcen von den Kommunalbudgets nicht gewährt. Daher befinden wir uns in einer schwierigen Lage — 13 rumänische Landkreise haben keine Frauenhäuser oder andere Schutzstellen für Opfer von häuslicher Gewalt. Ferner sichert die erst 2012 eingeführte Schutzanordnung keinen sofortigen Schutz. Das Netz zur Bekämpfung der Gewalt in der Familie, ein Netz mit 24 NGOs, dem auch unsere Organisation angehört, hat die Implementierung der Schutzanordnung von 2012 überwacht. Die Monitoring-Ergebnisse zeigen, dass von der Antragstellung bis zum Inkrafttreten der Schutzanordnung etwa 33 Tage verlaufen.“




    2015 gab es 150.000 Notanrufe wegen häuslicher Gewalt, aber es wurden nur 1.000 Schutzanordnungen ausgestellt. Darüber hinaus erschwert die umständliche Bürokratie die juristischen Schritte, die im Gesetz zum Schutz der Gewaltopfer und zur Bestrafung des Täters vorgesehen werden. Der Rechtsweg ist kompliziert, dauert sehr lange und die Beweismittelführung wird meistens von den Opfern getragen. Hinzu kommen die bedenkliche Wahrnehmung der Nachbarn oder anderer möglicher Zeugen und auch die Zurückhaltung der Behörden bei der Ausstellung der Schutzanordnung. Andreea Bragă, Leiterin des Zentrums Filia, mit weiteren Details:



    Sehr oft meinen die Nahestehenden, dass das Opfer von häuslicher Gewalt selbst daran schuld ist. ‚Du musst doch etwas angestellt haben, er hat dich nicht umsonst geschlagen‘ — bekommt man oft zu hören. Die Behörden sind auch meistens feindlich gesinnt oder versuchen, das antragstellende Opfer zu entmutigen. Manche Gewaltopfer haben nach Kommentaren von Polizeibeamten ihre Klagen zurückgezogen. Es gibt auch die Ansicht: ‚Wie ist es um das Eigentumsrecht des Gewalttäters bestellt? Wir können ihn doch nicht aus seiner eigenen Wohnung rausschmei‎ßen!‘ Dabei geht es nicht um das Eigentumsrecht, sondern um das übergeordnete Recht des Opfers auf Schutz und Sicherheit. Während der 33 Tage bis zur Ausstellung der Schutzanordnung wohnt das Opfer weiterhin mit dem Täter, oder, wenn das Opfer bei Verwandten oder Freunden Unterkunft findet, bleibt es weiterhin in Kontakt mit dem Täter. Dieser kann mit dem Opfer reden, es bedrohen, oder, im Gegenteil, sehr freundlich sein, um das Vertrauen seines Opfers wiederzugewinnen. Dadurch werden die Opfer entmutigt, ein Gerichtsverfahren einzuleiten oder fortzusetzen.“




    Ungeachtet, ob sie Anzeige erstatten oder ob sie darauf verzichten, suchen viele Frauen, die Opfer von Gewalt in der Familie wurden, Unterstützung bei Wohlfahrtsorganisationen wie z.B. dem ANAIS-Verband. Hier erhalten die Gewaltopfer Rechtsberatung zur Vorbereitung der Dokumente, die bei einem Gerichtsverfahren vorgelegt werden müssen, und vor allem psychologische Beratung in individuellen Therapiesitzungen oder in Gruppentherapie. Aber auch in diesem sicheren, empathischen Rahmen, dauert die Heilung der seelischen Wunden sehr lange, da der Psychoterror, denen die Frauen ausgesetzt wurden, tiefe Folgen hat. Dazu Mihaela Mangu, Leiterin des ANAIS-Verbandes:



    Viele Frauen leiden unter Panikattacken und Angstzuständen, weil sie viel Zeit unter Druck, in unmittelbarer Nähe eines gewalttätigen Partners verbringen. Sie trauen sich nicht mehr, Bewegungen oder einfache Gesten zu machen, die den Gewalttäter provozieren könnten. Wenn eine Frau so lange Zeit unter Druck und Angst lebt, wird es ihr sehr schwer, sich von diesen Angstgefühlen zu befreien. Die Selbstschätzung wird zerstört — wenn der Ehemann seiner Ehefrau jeden Tag sagt, sie sei dumm, sie sei nichts wert, sie werde sich allein nie durchkämpfen, dann glaubt die Frau nicht mehr an sich selbst und akzeptiert schlie‎ßlich die Gewaltsituation in der Familie.“




    Ende Februar ratifizierte das rumänische Parlament das Übereinkommen des Europarats über die Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt“, die sogenannte Istanbul-Konvention. Die Leiterin des Zentrums Filia, Andreea Bragă, spricht über die Hauptbestimmungen der Istanbul-Konvention:



    Besonders wichtig ist die Einführung der Eilschutzanordnung, die binnen 24 Stunden ausgestellt wird. Für besonders dringliche Fälle stellen die Behörden die Eilschutzanordnung gleich nach der Gewalttat aus. In der Istanbul-Konvention wird auch festgehalten, dass Frauen die meisten Opfer von häuslicher Gewalt sind, als Resultat der historischen Frauendiskriminierung. Das Übereinkommen schreibt vor, dass die Gleichstellung der Geschlechter in den Verfassungen und Rechtssystemen der Unterzeichnerstaaten verankert sein muss und dass sämtliche diskriminierenden Vorschriften abzuschaffen sind. Die einzelnen Ma‎ßnahmen sehen eine Rechtsberatung, psychologische Betreuung, finanzielle Beratung, Hilfe im Zugang zu Unterbringungsmöglichkeiten (Einrichtung von Frauenhäusern), Aus- und Weiterbildung sowie Unterstützung bei der Suche nach Arbeit vor. Au‎ßerdem sollen Hilfsangebote für Frauen verbessert und die Menschen über Bildungsangebote für das Problem sensibilisiert werden. Wir hoffen, dass im Lehrplan der rumänischen Schulen auch Unterrichtsstunden über Gleichstellung der Geschlechter, Respekt für den Lebenspartner, Probleme der Gewalt gegen Frauen und Konfliktlösung ohne Gewalt angeboten werden.“




    Rumänien muss umgehend seine Gesetzgebung anpassen, um das Übereinkommen des Europarats über die Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt” zu implementieren.

  • Ein Kaffeehaus kämpft gegen Laster

    Ein Kaffeehaus kämpft gegen Laster

    In einer dicht bewohnten Stadt, die allem Anschein nach ständig unter Zeitdruck steht, erschien vor einem Monat ein Therapiecafé. Ein einmaliges Kaffeehaus-Konzept, das Entspannung durch verschiedene Therapieformen vorschlägt: Psychotherapie, Therapie durch Kunst oder Beschäftigungstherapie. Möchten Sie Ihre Neugierde befriedigen, so können Sie kurz vorbeischauen. Das Café bietet Ihnen Entspannung sowie die Möglichkeit, sich mit einem Therapeuten zu unterhalten. Andreea Grigore, die Managerin des Kaffeehauses Therapy, erzählte uns, wie das Projekt zustande kam.



    Wir wollten einen Raum gestalten, in dem in aller Ruhe gegessen oder ein hochqualitativer Detox-Saft getrunken werden kann. Sanfte, angenehme Musik strömt aus der Stereoanlage in den Raum hinein. Man kann in Ruhe arbeiten. Die Luft ist frisch. Zahlreiche Pflanzen vervollständigen das Ambiente. Das Innendesign ist einfach, allerdings freundlich und hell. Um das Café zu gründen, hat die Nichtregierungsorganisation ALIAT EU-Fördermittel in Anspruch genommen. Es war also nicht mein Traum, sondern zu aller erst der Traum von jemand anderem. Ich stieg aber in den Traum ein. Es gefiel mir der Gedanke, ein Kaffeehaus zu öffnen, wo weder geraucht noch Alkohol konsumiert wird. Wir verwalten zu zweit das Café — ich zusammen mit meinem Kollegen Răzvan Marin. Ich bin eher träumerisch, der Künstlertyp. Er ist viel mehr Business-orientiert. Wir ergänzen uns gegenseitig. Es herrscht vollkommene Harmonie.“




    Die Leute wollen häufig wissen, warum es ein Therapiecafé sei, wieso dieser Status, erzählte uns Andreea Grigore. Obwohl das Projekt noch nicht abgeschlossen und die Event-Liste noch nicht konkretisiert wurde, kamen schon Menschen für psychoonkologische Therapie hierher. Oder für andere Therapieformen, wie Therapie durch Zeichnen, Malen, Kunst oder Musik. Die Stimmung ist sehr freundlich. Dazu Andreea Grigore:



    Das Therapy-Café liegt in der Innenstadt von Bukarest. Es ist in einem sehr schönen Haus untergebracht, das einer Dame gehört, die es von der Familie Sturza gekauft hat. Das Haus hat eine schöne Geschichte. Ich glaube, es hat eine gewisse positive Energie behalten, die auch von der Kundschaft wahrgenommen wird. Die Kunden kommen hierher und fühlen sich einfach wohl. Ich meine, Bukarest benötigte einen solchen Ort. Wir wollten einen sehr hellen Raum gestalten. Dafür haben wir an eine Freundin appelliert, die sich seit mehr als 15 Jahren mit Pflanzen beschäftigt. Sie hat den Raum mit Pflanzen belebt. Sie kam vorbei und schaute sich den Raum an. Und seit damals kommt sie wöchentlich hierher und bringt weitere zwei, drei Pflanzen mit. Hier wird weder geraucht noch Alkohol getrunken, also können die Pflanzen gedeihen. Es schaut ein bisschen wie in einem Blumenladen aus. Es ist ein sich weiter entwickelnder Raum, denn die Pflanzen wachsen. Es gibt auch ein paar Lianen, die schon bis zur Decke reichen. Das alles wird sich noch zu einem botanischen Garten entwickeln.“




    Das Projekt ist noch am Wachsen. Deshalb wollten wir von Andreea Grigore erfahren, wie sich die Zukunftspläne gestalten:



    Wir verfügen über eine gro‎ßzügige Terrasse. Wir wollen sie in 5 Module einteilen. Jedes Modul soll anders sein — in einem wird es Weinreben geben, im anderen Kakteen — 5 unterschiedliche Module, welche verschiedene Gemütszustände zum Ausdruck bringen. Die Möbelstücke werden auch unterschiedlich sein. Und es wird Ruhe herrschen. Das Haus ist nicht sehr gro‎ß, es verfügt aber über drei geräumige, verschiedenartige Zimmer. Zum einen gibt es den Konferenzraum, wo sich die Leute versammeln. Sie können die Türen zu machen, an der Tafel schreiben. Der Raum wurde extra dafür eingerichtet. Allerdings kann hier auch gegessen werden. Der Raum wird auch für Veranstaltungen vermietet. Dann gibt es noch einen gro‎ßen Raum — der ist wie ein Speisesaal. Es gibt dort auch eine Ecke mit Kissen, die sehr stark von den Kunden in Anspruch genommen wird. Im langen Saal werden wir Ausstellungen veranstalten. Derzeit sind dort Puppen ausgestellt, die ebenfalls von der NGO ALIAT hergestellt wurden.“




    Das Café Therapy ist ein soziales Unternehmen. Daher bietet es Erzeugnisse an, die ebenfalls von sozialen Unternehmen stammen. Demnach besteht auch nicht die Gefahr, dass das Kaffeehaus der Versuchung des klassischen Handelsverkehrs erliegt. Sämtliche eingesetzte Produkte stammen aus Rumänien und sind von sehr guter Qualität. Denn darum geht es eigentlich, beteuerte unsere Gesprächspartnerin: um gute Erzeugnisse — gut zum Anschauen, zum Anhören, zum Verschlingen. Da es um ein Vorhaben von ALIAT geht, will das Café einen gesunden Lebensstil fördern. Gleichzeitig ist es eine gute Gelegenheit, die Leute über andere ähnliche Projekte zu unterrichten. Mit mehr Details dazu — Andreea Grigore:



    Die Nichtregierungsorganisation ALIAT hat damit ihren Einflussbereich erweitert. Sie verfügte über Kindergärten, Kliniken. Denn ALIAT ist eigentlich das Bündnis gegen den Alkoholkonsum und die Rauschgiftsucht. Deshalb wird hier weder geraucht noch Alkohol getrunken. Sie haben jetzt ein Café geöffnet und sind sichtbar geworden. Die Leute kommen vorbei, sie essen und trinken und stellen Fragen über das Projekt. Wir sind glücklich, dass wir von einem engagierten Team unterstützt werden. Sie wollen sogar selbst aktiv werden: Marmelade und Kompott machen, Brotteig kneten — das ist sehr wichtig. Wir bieten Getränke an der Bar, einen sehr guten Kaffee, alle auf dieser Welt nur denkbaren frischgepressten Säfte. Das Obst kommt aus Rumänien — Trauben, Äpfel, Birnen. So gesund es nur geht. Wir haben auch eine sehr nette Köchin eingestellt, die unser Konzept begriffen und verinnerlicht hat. Wir bieten gesunde, leckere Speisen. Wir arbeiten mit einheimischen Bauernhöfen zusammen, die uns das Hühnerfleisch anbieten.“




    Doch über die Leckereien hinaus, die vor Ort verzehrt oder zum Mitnehmen bestellt werden können, bietet das Therapiecafé künftig auch interessante Veranstaltungen an. Sie können sich die Event-Liste auf der Homepage http://cafe-therapy.ro/ anschauen und sich an die Organisatoren wenden, falls Sie selber ein Event veranstalten möchten. Wie dem auch sei, im Therapiecafé fühlt man sich wohl.

  • Le premier café thérapeutique de Bucarest

    Le premier café thérapeutique de Bucarest

    Nous avons interrogé Andreea Grigore, la manager du Café Therapy sur les débuts de cette affaire:

    “Nous avons voulu créer un espace à lintention de tous ceux qui cherchent à prendre un repas sain, à boire un jus détox de la meilleure qualité, à écouter de la très bonne musique en sourdine, à se retirer loin du vacarme quotidien pour travailler tranquillement, à respirer un air purifié par une multitude de plantes. Le design en est des plus simples, parfait pour créer une ambiance lumineuse et accueillante. Le café est un projet financé de fonds structurels et appartient à lONG ALIAT- lAlliance de lutte contre lalcoolisme et les toxicomanies. Comme vous voyez, lidée nest pas de moi. Mais elle ma plu et jai accepté volontiers de contribuer à louverture dun premier café où il soit interdit de fumer ou de boire de lalcool. Nous sommes deux managers à nous occuper de cet établissment. Moi et mon ami Razvan Marin. Nous nous sommes bien trouvés, car nous sommes complémentaires – lun a une nature plutôt artistique, tandis que lautre est tourné plutôt vers les affaires. Cest lharmonie totale, ce qui est vraiment super! »


    Un café thérapeutique ? Qui en a vraiment besoin? Une question que nombre de Bucarestois se sont posée au moment où ils ont appris lexistence dun tel endroit. Pourtant, plus quun café, ce local se veut avant tout un lieu déchange ouvert à tous ceux en quête de thérapie par lart, que ce soit par la musique, la peinture ou le dessin. Un endroit qui se veut avant tout fort accueillant: « Le Café Therapy est ouvert au cœur de Bucarest, dans une maison magnifique ayant appartenu à la famille Sturdza. Cest un endroit chargé dhistoire, doù lénergie positive qui y émane. Tout le monde a remarqué quune fois à lintérieur, on commence subitement à se sentir très à laise et bien dans sa peau. Je pense que Bucarest avait réellement besoin dun tel espace. Un espace très lumineux, avec une multitude de plantes livrées chaque semaine par une de mes amies. Puisquil est interdit de fumer ou de consommer de lalcool, lair est tellement pur que les plantes sy plaisent au point où le café commence à avoir lair dune boutique de fleuriste. Je pense que finalement on aura une sorte de jardin botanique car les plantes narrêtent pas de pousser. Nous avons des lianes qui sont déjà hautes jusquau plafond. »



    Et parce que cest un projet en devenir, nous avons demandé à Alina Grigore quels sont ses plans pour lavenir : « Nous avons une terrasse assez grande, qui sera divisée en cinq modules et chacun deux sera différent. Lun sera avec de la vigne sauvage, un autre avec des cactus, cinq modules différents, donc, ombrageux et très tranquilles, et où même le mobilier sera différent de lun à lautre, avec cinq sentiments différents. Il y a la salle de conférences, où les gens se rassemblent, ils peuvent fermer les portes, écrire au tableau, lespace est conçu à cet effet, mais ils peuvent tout aussi bien manger là ou organiser un événement. Il y a ensuite la grande chambre, qui sera comme une salle à manger, prévue dun coin avec des coussins très attrayants pour les gens. La chambre oblongue a un espace dexposition. Maintenant nous avons des poupées également confectionnées par lALIAT. »



    Vu que cest une entreprise sociale, le Café Therapy utilise des produits dautres entreprises sociales, sans la tentation de faire du commerce classique. Ainsi, les produits utilisés sont roumains et de qualité, parce que, précise notre interlocutrice, cest bien de cela quil est question : faire de bonnes choses – à regarder et à manger, à regarder et à entendre. Comme cest un projet de lALIAT, le café se veut un promoteur de la vie saine, mais cest aussi un lieu où les gens peuvent entendre parler dautres projets dans ce domaine. Alina Grigore : « Cest une zone dont lALIAT ne soccupait pas jusquà présent. Ils ont des maternelles, des cliniques, lALIAT, cest lAlliance contre lalcool et les toxicomanies, cest pourquoi on ny fume et on ny boit pas. Comme cest un café, ils sont sortis voir du monde ; les gens viennent y manger, prendre du bon temps, poser des questions pour savoir de quoi il sagit. Jai la chance davoir une équipe de personnes qui sinvestissent tout autant que moi et Răzvan. Elles ont même dit quelles voulaient faire les choses : préparer de la confiture, de la compote, de la pâte à pain, ce qui est très important. En dehors des produits de bar, du très bon café, plusieurs types, tous les jus de fruits frais possibles, de tout, et surtout de fruits roumains – de raisin, de pommes, de poires – très sains. Pour la cuisine, jai embauché une cuisinière très sympathique, qui travaille avec une grande passion, qui a compris notre concept et qui mettra son empreinte sur la cuisine. Les plats seront bons, sains, et les oiseaux – achetés aux paysans. »



    Au-delà des tentations culinaires préparées là, des plats qui pourront être consommés sur place ou commandés, Café Therapy sorganisera autour de certains événements. Vous pouvez consulter la liste de ces événements sur Facebook et vous adresser aux organisateurs si vous souhaitez vous-même en lancer un. En tout cas, au Café Therapy, le bien-être est chez lui.

  • Voyage à Herculane les Bains

    Voyage à Herculane les Bains

    Située dans louest de la Roumanie, sur le même parallèle que Nice et Venise, la station thermale de Herculane les bains fait partie du Parc national de la Vallée de la Cerna Domogled. Hormis le climat méditerranéen, ses visiteurs apprécient aussi le pouvoir guérisseur des eaux thermales de Herculane les Bains.



    Cette station, entrée dans un véritable cône dombre ces 25 dernières années, mérite une attention à part, affirme le médecin Viorel Silvosteanu, spécialisé dans la récupération, la médecine physique et la balnéothérapie. La destination que nous vous proposons aujourdhui dispose de facteurs de cure attestés depuis deux millénaires: « Ici lair est fortement ionisé, oxygéné, toujours frais grâce aux courants dair qui existent sur la Vallée de la rivière Cerna et de laltitude. Lionisation est plus importante dans cette région et elle varie selon le moment de la journée – le soir étant encore plus accentué. Mais quest-ce que lionisation intense? Dans les grandes villes, la présence des ions est de 80 à 100 par centimètre cube. Si à Herculane les Bains ce chiffre va jusquà 2000, leur influence est clairement positive. Ce sont eux qui rendent notre sommeil plus reposant, notre système nerveux plus équilibré. Les ions négatifs stimulent le métabolisme et favorisent la cicatrisation des blessures. Nous disposons dune large variété de facteurs thérapeutiques et de procédures. La première et la plus importante est le bain thermal sulfureux. Nous proposons également des bains thermaux de plantes. Je souligne quil sagit de plantes authentiques et non pas dessences chimiques. Nous utilisons la menthe, laubépine monogyne, les fleurs dacacia, le millefeuilles et enfin la lavande. Nous utilisons la physiothérapie de basse, moyenne et haute fréquence magnétique, le laser, linfrarouge, présent dailleurs dans la majorité des hôtels qui proposent des cures de Roumanie. Nous proposons aussi les massages thérapeutiques de détente, lhydrokinésithérapie et la kinésithérapie classique, des conseils psychologiques et déducation médicale continue. »



    Le médecin Viorel Silvosteanu a également précisé pourquoi le bain sulfureux général est si recommandé en tant que traitement curatif : « Nous lutilisons dans le traitement des maladies dégénératives et notamment de lostéoarthrose, une sorte de rhumatisme chronique dégénératif. Nous utilisons ce bain dans le traitement des maladies de lappareil locomoteur, du système nerveux, de lappareil génital ou bien des maladies neurologiques, centrales ou périphériques. Nous lemployons aussi dans le cas des affections post-traumatiques résultant daccidents de travail ou de la route, qui laissent derrière eux beaucoup de séquelles. Le bain sulfureux a une action bénéfique sur lorganisme par le biais de trois facteurs majeurs : chimique, thermique et mécanique. La principale composante chimique utilisée est le souffre, pas celui que lon peut rencontrer dans le tableau des éléments de Mendeleïev, mais lhydrogène sulfuré. Tel quil est présent chez nous, il arrive par voie cutanée dans le circuit sanguin, mais aussi par inhalation. Il refait les cartilages des articulations, une situation qui intéresse notamment ceux qui ont des articulations plutôt usées. »



    La station de Herculane les Bains senorgueillit dune tradition ininterrompue de plus de deux millénaires. Cest un véritable coin de paradis, dans le très beau jardin du Banat, situé aux pieds des Carpates du sud, dans la très romantique Vallée de la Cerna, affirme Dorin Balteanu, historien.


    « Ce sont les Romains qui ont découvert leffet thérapeutique de ces eaux. Elles ont également été utilisées par nos ancêtres daces. Ils utilisaient des constructions légères, en bois, installées aux sources des eaux. Après avoir conquis la Dacie, les Romains les ont démolies pour construire les premiers thermes romains. Le temple qui se trouve maintenant dans le vieux centre de la station date de lannée 153, ce qui fait de Herculane une des plus anciennes stations balnéaires au monde. Grâce à leur position pittoresque, les sources thermales de la vallée de la Cerna ont capté lattention de ladministration romaine qui y a fait les premiers vrais investissements. Les Romains ont bâti des routes, des aqueducs, des viaducs et des thermes romains. La station allait devenir un endroit célèbre de loisirs et de cures, visité tant par les simples citoyens que par dimportantes personnalités politiques de lEmpire romain. Le lieu est plein de légendes. Mentionnons la légende d’Hercule, qui après un bain dans leau miraculeuse des sources, aurait combattu l’Hydre de la Vallée de la Cerna. A noter aussi les statues mégalithiques, le sphinx de la Cerna, le Sphinx du Banat de Toplet, le bas-relief des Bains impériaux romains, qui témoignent de la lutte dHercule contre l’Hydre de la Vallée de la Cerna. »



    Herculane peut également signifier traitement, un voyage à travers cette ville tranquille, voire romantique, entourée de superbes collines. Le bloggeur de tourisme Florin Arjoc affirme que Herculane peut jouer aussi un autre rôle: « Herculane peut être un camp pour les voyageurs dans différentes régions sur un périmètre de 100 à 200 km. Le touriste part dans des randonnées et puis il se rend dans un bain thermal, lavantage étant quil nest plus obligé de transporter lui-même ses bagages. Plusieurs agences proposent ce genre de programme. La première sur ma liste serait une croisière sur le Danube. On part dOrsova, avant de visiter le musée de la centrale hydraulique des Portes de Fer. Sur le Danube on peut voir la table de Trajan, la statue de Decebal, le roi des Daces, les Chaudrons. On peut également visiter quelques grottes. Pour cet été je vous propose de faire un voyage en train sur le trajet Oravita – Anina. Les 30 kilomètres sont parcourus en deux heures, pendant lesquelles litinéraire est une succession de tunnels et de ponts. Le train est dépoque et il est superbe. Dailleurs, cest une expérience extraordinaire. Une autre destination à visiter est moins connue. Il sagit de plusieurs villages, situés à une vingtaine de km de Herculane en amont de la rivière, que lon peut visiter après avoir monté des marches en bois. Une fois arrivés au sommet de la montagne, on découvre des paysages vraiment époustouflants. »



    Voilà donc autant de raisons de passer un séjour inoubliable à Herculane les Bains, une destination pour toute la famille.

  • Venus – der Schwarzmeerresort mit dem weiblichen Flair

    Venus – der Schwarzmeerresort mit dem weiblichen Flair

    Heute laden wir Sie erneut ein, einen Badeort an der rumänischen Schwarzmeer-Riviera zu besuchen. Damit wollen wir den Teilnehmern am Quiz Urlaub im Süden der rumänischen Schwarzmeerküste“ unter die Arme greifen. Der Ort trägt den Namen der Schönheitsgöttin Venus. Der Ferienort Venus befindet sich zwischen den Badeorten Saturn und Kap Aurora, 3 km von der Stadt Mangalia entfernt, der dieser aus verwaltungstechnischem Gesichtspunkt angehört. Der Badeort Venus ist 1969 der Touristikroute beigetreten. 1973 wurden hier die mezzo-thermalen Bäder eingeweiht, die die therapeutischen Eigenschaften des Torfschlamms ausnutzen, der hier in gro‎ßen Mengen zu finden ist. Mehr Details erfahren wir von Dumitru Filip, Leiter der Tourismusdirektion im Rathaus Mangalia:



    Wir halten das Spezifikum der Gegend ein. Die Badeorte sind bereits als Kurorte eingestuft. Das hei‎ßt, dass wir au‎ßer der Hauptdienstleistung Tourismus im Sommer an der Riviera auch Gesundheit und Ferien für Familien mit Kindern anbieten. Wir haben eine sehr ausgewogene Behandlungsstruktur zur Vorbeugung. Wir verfügen über eine Reihe von besonderen therapeutischen Anlagen für die Gesundheit unserer Besucher. Wir haben Anlagen mit einer klassischen Struktur für Behandlungen, Physiotherapie, Badtherapie, nach den Prozeduren von Ana Aslan, die im medizinischen Versorgungssystem integriert sind, und wir haben Hotels, die über Wellness-Anlagen verfügen.“




    Weitere natürliche Kurfaktoren im Badeort Venus sind das marine Klima, das reich an Salzaerosolen ist, und das Mineralwasser (schwefelig, natrium- und magnesiumreich sowie arm an Salz) des Schwarzen Meeres. Der Badeort ist auch für gesunde Menschen attraktiv, die sich der Kur mit der Meeresluft während der Sommerferien erfreuen können. Besonders aber für Patienten, die Rheuma-, degenerative, posttraumatische Leiden, Anämie, Debilität, Haut- und endokrine Erkrankungen haben. Venus hat einen 3 km langen Strand mit feinem Sand. Der Strand hat im nördlichen Teil mehrere Golfe, die durch Dämme geschützt werden. Diese Gegend ist bei denen beliebt, die nach Ruhe und Intimität suchen. Im Süden hat der Strand 1,2 km und eine variable Breite von bis zu 200 m.



    Unterkunft kann man im Ferienort Venus in Hotels, überwiegend mit Mädchennamen, Lidia“, Brânduşa“, Raluca“ und andere, in Ferienhäusern, Pensionen und im Zeltlager bekommen. Den ganzen Sommer über werden in der Gegend Aufführungen veranstaltet. Dumitru Filip, Leiter der Tourismusdirektion im Rathaus Mangalia, dazu:



    Wir haben eine ganze Reihe von Aufführungen an jedem Wochenende im Raum Venus-Saturn. Daran beteiligen sich immer rund 4-5 Tausend Besucher und es treten die beliebtesten Künstler auf.“




    Von oben gesehen, entfaltet sich der Badeort rund um einen künstlichen See. Im Venus-See gibt es auch Fisch und die Sportangler kommen voll auf ihre Kosten. Die Möglichkeiten, seine Freizeit zu vertreiben, sind vielfältig, genau wie in anderen Badeorten: Wassersportarten, Tennis, Minigolf. Für die Pferdeliebhaber gibt es im benachbarten Mangalia ein Gestüt.



    Deutsch von Florin Lungu

  • Băile Govora (Bad Govora) – eine Gesundheitsoase

    Băile Govora (Bad Govora) – eine Gesundheitsoase

    Liebe Freunde, wir laden Sie ein, sich an einem neuen Preisausschreiben zu beteiligen. Diesmal hei‎ßt unser Wettbewerb Băile Govora — Bad Govora — eine Gesundheitsoase“ und ist einem der wichtigsten rumänischen Kurorte gewidmet. Govora liegt im Landkreis Vâlcea, in der südlichen Hälfte des Landes. Die Ortschaft liegt 22 km von der Hauptstadt des Landkreises, Râmnicu Vâlcea, entfernt. Der Kurort ist für das Salz- und Jodwasser, sowie für den sapropelitischen Mudd (Faulschlamm) bekannt. Der Kurort Băile Govora liegt in den Subkarpaten und bietet zahlreiche Vorteile, beginnend mit den therapeutischen Merkmalen der natürlichen Faktoren (Luft und Wasser), die die Ortschaft ein sehr beliebtes Reiseziel für die therapeutische Behandlung der Atemwegs-, Rheuma- oder Verdauungserkrankungen werden lie‎ßen, bis hin zu den zahlreichen Touristenattraktionen (Natur, Architektur, Klöster, Töpferei usw.).



    Die Nutzung der Quellen mit therapeutischem Wasser begann 1879. Damals erfolgte die Behandlung in Holzwannen, die im naheliegenden Govora-Kloster eingerichtet wurden. Die erste Kur- und Behandlungseinrichtung entstand 1887 und bot rund 30 Kabinen für Warmbäder. Die offizielle Einweihung des Kurortes fand 1910 statt. Besonders an der Bauweise des Hotels ist, dass jedes Zimmer mindestens eine Stunde täglich Sonne erhält. Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt wurde eine Behandlungsanlage mit Badewannen aus Gusseisen in Betrieb genommen. Gleichzeitig mit der Entwicklung des Kurortes werden weitere Hotels und Pensionen gebaut und die Ortschaft wird nach den 1950er Jahren zur Stadt.



    Um die richtigen Antworten auf die unten folgenden Quiz-Fragen zu finden, laden wir Sie ein, die Sendungen von RRI, unserer Webseite und unsere Facebook-, und Google+ – Profile zu verfolgen. Vielleicht sind Sie der Gewinner. Der Wettbewerb läuft bis zum 30. April 2015, Datum des Poststempels.



    Der gro‎ße Preis ist ein achttägiger bzw. 7-Nächte-Aufenthalt in einem Doppelzimmer mit Vollpension und 6-Tage-Kur, je zwei Behandlungen täglich, im Zeitraum 15.-30. Juni 2015 im Palace“ Hotel. Das Palace“ Hotel ist ein historisches Denkmal und wurde 1911–1914 in Băile Govora — Bad Govora, Landkreis Vâlcea, errichtet. Wie üblich müssen Sie für die Anreise- und ggf. anfallenden Rumänien-Visakosten selber aufkommen.



    Sponsor des Wettbewerbs ist das Palace“ Hotel — S.C. Băile Govora S.A. Unser Preisausschreiben wird in Zusammenarbeit mit dem Kreisrat Vâlcea, dem Rathaus Băile Govora, dem Erzbistum von Râmnic und dem Verband der Bildenden Künstler — Niederlassung Vâlcea veranstaltet.




    Und nun die Fragen:



    – Wann wurde das Hotel Palace“ in Băile Govora gebaut?



    – Wofür ist der Kurort Băile Govora — Bad Govora bekannt?



    – Wie hei‎ßt die Hauptstadt des Landkreises, in dem sich Băile Govora befindet?



    – Nennen Sie 5 Touristenattraktionen des Landkreises Vâlcea.





    Wir bitten Sie, uns mitzuteilten, was Sie dazu veranlasst hat, sich an unserem Preiswettbewerb zu beteiligen. Besonders wollen wir wissen, warum Sie die Sendungen von RRI hören oder unsere Programme im Internet verfolgen.



    Unsere Koordinaten bleiben unverändert:


    Radio România Internaţional,


    G-ral Berthelot Str. Nr. 60-64, Sektor 1, Bukarest, PO Box 111, PLZ 010171.


    Fax: 00.40.21.319.05.62


    E-Mail: germ@rri.ro.



    Der Einsendeschluss Ihrer Antworten ist der 30. April 2015. Es gilt, wie immer, das Datum des Poststempels. Die Namen der Gewinner werden kurz nach dem Ende des Preisausschreibens bekannt gegeben. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spa‎ß und freuen uns, wenn Sie mitmachen.

  • L’équithérapie

    L’équithérapie

    En 1964, le psychiatre américain Boris Levinson lançait une nouvelle approche thérapeutique pour traiter des personnes à déficiences: une technique utilisant des animaux tels les dauphins, les poissons, les perroquets, les chevaux, les chiens et les chats. Selon les recherches, les quadrupèdes, par exemple le chien, anticipent les crises épileptiques, les perroquets atténuent les maux cardiaques, les chats diminuent de manière significative les états d’anxiété, de déprime, voire de schizophrénie. Les dauphins communiquent facilement avec les enfants, l’équitation rétablit l’équilibre psychique, les poissons donnent paix et tranquillité à ceux qui les regardent nager dans leurs aquariums.



    La thérapie utilisant des animaux vise à développer l’intelligence émotionnelle des personnes à déficiences et à faciliter leur intégration sociale. Certaines études ont montré que les personnes qui aiment les chiens et les chats, aiment aussi leurs semblables. En Roumanie, cette thérapie non-conventionnelle est assez récente et elle a notamment visé la récupération des détenus et des enfants présentant un handicap.



    Lilica Frăţiman, maître de conférence, pédiatre à l’hôpital départemental de Constanta et doyen de la Faculté de psychologie « Andrei Saguna » de la ville de Constanta, nous dit davantage sur la thérapie avec des chevaux: « L’équithérapie s’avère utile sur plusieurs plans: elle est recommandée dans le cas des personnes qui ont du mal à s’adapter dans la société, mais aussi à celles touchées par différentes maladies. Il s’agit de personnes qui éprouvent des difficultés neuromotrices, psychomotrices, soit des enfants touchés d’une paralysie cérébrale ou du syndrome Down. Chez nous, la psychothérapie médiatisée par le cheval s’est développée en relation avec les enfants autistes ou présentant des troubles qui relèvent de l’autisme, avant de s’élargir à d’autres types d’affections. On sait très bien que les enfants autistes ne vivent pas dans notre monde mais dans le leur. Ils ne sont pas nécessairement malades mais coupés de la réalité sociale que l’on connaît tous. Le cheval, avec ses instincts protecteurs et son calme, rapproche l’enfant de notre réalité. Le cheval l’aide à s’ancrer un peu dans notre réalité et une fois en selle, l’enfant est rassuré par le mouvement tranquille du cheval, ce qui le rend plus présent et l’aide à apprendre des gestes et des mots nouveaux; le cheval apporte un progrès extraordinaire dans l’évolution de l’enfant autiste. Il en va de même pour d’autres maladies, telles les génétiques, les dégénératives ou celles suivant des hypoxies au moment de l’accouchement. »



    Les études scientifiques effectuées au fil du temps ont prouvé les effets bénéfiques qu’un animal de compagnie peut avoir sur une personne seule, malade ou sur les enfants handicapés. Ainsi a-t-on constaté que les animaux sont capables d’améliorer la santé psychologique et le niveau de communication interpersonnel, du fait d’accroître la confiance en soi. Alors que la thérapie qui utilise un animal de compagnie, tels le chien ou le chat, est bien connue, la thérapie par le cheval ou l’équithérapie est une option exclusiviste. Toutefois, à travers le pays, plusieurs centres de récupération ont mis en avant ce type de thérapie. Au début, on ne pouvait la pratiquer qu’en fonction de la météo, donc du printemps à l’automne. Tel n’est plus le cas à présent. Désormais, les enfants jouissent de ce type de thérapie à longueur d’année, grâce à l’aménagement de manèges couverts.



    La thérapie par le cheval ou le poney est indiquée aussi aux enfants plus dynamiques, car le rythme des pas du cheval, plus proche du rythme cardiaque de la mère, induit une sensation de relaxation plus marquée.. L’équithérapie aide même à soigner l’autisme sévère. Grâce aux mouvements du corps de l’animal, le sujet atteint d’autisme parvient à découvrir son propre corps et à faire la distinction entre son monde, qu’il tenait pour unique univers, et celui extérieur.



    Combien efficace est cette thérapie? Réponse avec Lilica Frăţiman. « Les résultats varient en fonction de la difficulté du cas ou du type de trouble à soigner. J’ai vu des enfants autistes changer de comportement d’une séance à l’autre. Lorsqu’ils arrivaient chez nous, ils criaient et refusaient tout contact avec les autres et la réalité, mais une demi-heure après avoir monté à cheval, je les ai vus sourire et caresser l’animal. Les résultats stables sont visibles au bout de plusieurs semaines de thérapie, à raison de deux ou trois séances par semaine. »



    Une séance d’équithérapie dure de 30 minutes à une heure, en fonction de l’état du patient et de sa disponibilité à coopérer. Les associations spécialisées s’efforcent de la réintroduire comme méthode adjuvante dans la psychothérapie. Elles proposent même de faire introduire un cours de thérapie par le cheval dans le système national de psychothérapie. ( trad.: Mariana Tudose, Alexandra Pop)

  • Nachrichten 18.06.2014

    Nachrichten 18.06.2014

    BUKAREST: Die rumänische Regierung hat am Mittwoch den Gesetzentwurf zur Herabsetzung der Sozialbeiträge für Arbeitgeber um 5%, ab dem 1. Oktober verabschiedet. Hauptziel ist die Fiskalentlastung, was die Besteuerung der Arbeit anbelangt. Obwohl, er nicht die Zustimmung der internationalen Kreditgeber erhalten hat, behauptet Ministerpräsident Victor Ponta, dass es das notwendige Geld zur Umsetzung dieser Ma‎ßnahme gibt. Er gab an, dass die Einwirkung auf den Haushalt rund 191 Millionen Euro im letzten Semester des Jahres beträgt und dass alle makrowirtschaftlichen Ziele, die mit den internationalen Kreditgebern vereinbart wurden, einschlie‎ßlich des Defizits, eingehalten werden sollen. Der Gewerkschaftsverband Cartel ALFA meint, dass die Ma‎ßnahme zur Reduzierung der Sozialbeiträge, eigentlich nur die Nettogewinne der multinationalen Gesellschaften steigern und den Beitrag zum Rentensystem senken würde. Der besagte Verband fordert die Herabsetzung der Sozialversicherugnsbeiträge um 5% für Arbeitnehmer. Die Oppositionsparteien meinen, die Regierung verfolge durch die Umsetzung dieser Ma‎ßnahme, vor den Präsidentschaftswahlen, bereits eine Wahlkampagne zu betreiben.



    BUKAREST: Das Bukarester Berufungsgericht hat am Mittwoch entschieden, dass der Staat die kostenlose Behandlung für sieben Krebskranke, die dringend neue und teuere Medikamente brauchen, sichern muss. Die Medikamente sind nicht auf der Liste der subventionierten Medikamente. Das Gericht hat eine Eil-Verordnung verabschiedet, die sofort in Kraft tritt und gültig während des Prozesses ist. Die sieben Personen, die Mitglieder der Allianz Kronischer Patienten aus Rumänien sind, haben das Gesundheitsministerium und die Nationale Krankenkasse wegen der Nichteinhaltung des Patienten-Rechts auf Gesundheit verklagt. Dieses Recht wird von der rumänischen Verfassung gesichert. Die Liste der subventionierten Medikamente wurde in Rumänien seit sechs Jahren nicht mehr aktualisiert und die Kosten der neuen Therapien sind sehr hoch. Wenige Patienten können diese Kosten tragen.

  • La thérapie par le jeu

    La thérapie par le jeu

    En ce début des vacances d’été on vous propose de parler du jeu. Ce n’est plus un secret, le jeu détient un rôle important dans le développement social, émotionnel, physique et cognitif d’un enfant. L’enfant utilise dans le jeu tous ses sens, et de ce fait, le jeu est la première étape de l’apprentissage et de l’activité créatrice. Grâce au jeu, l’enfant acquiert de nombreuses compétences, vit de nouvelles expériences, cultive son esprit d’observation, développe sa mémoire, son attention, son imagination et son esprit artistique. Au fur et à mesure que l’enfant grandit, le jeu gagne en complexité, et devient un excellent moyen d’exercer ses talents et ses habiletés.




    Le projet « Redécouvrir l’école » qui en est déjà à sa troisième année, s’adresse aux enfants atteints de différentes déficiences et se donne pour objectif de prévenir le risque de l’abandon scolaire. Le tout par le biais du jeu. Toutefois, le projet apporte aussi une nouveauté, comme nous l’explique le manager du projet, Daniela Visoianu : «La nouveauté du projet relève du travail avec le couple enfant –parent. Toutes nos activités s’adressent aussi bien à l’enfant qu’au parent. Le projet comporte plusieurs étapes: tout d’abord on forme les adultes qui travaillent, en tant que médiateurs scolaires, avec les enfants et leurs parents ; parmi eux, on retrouve aussi des employés des services sociaux. Une fois achevé le premier module de notre stage, à savoir l’accréditation, ces médiateurs sont tenus d’entrer en contact, une semaine durant, avec un groupe d’enfants ».




    Des ateliers qui s’adressent aux enfants, on en organise assez souvent en Roumanie. Ils s’adressent à la fois aux enfants et aux parents — cela est une nouveauté, dont les avantages nous sont présentés par Daniela Visoianu: « Dans ce projet, les parents mettent au premier plan l’intérêt de l’enfant. C’est à dire, ils laissent les enfants diriger tous seuls le jeu; c’est donc l’enfant qui dit au parent ce qu’il doit colorier et quand, et s’il a besoin d’aide. Il s’agit pratiquement d’un changement dans le rapport des forces. L’enfant a toujours la sensation qu’il fait ce qu’il veut et ce qu’il aime ; ce qui est très important, surtout qu’il s’agit d’enfants à besoins spécifiques et de parents soumis à une pression importante. Le jeu représente une sorte de thérapie même pour les parents. Une autre composante importante de notre projet c’est l’accompagnement psychologique offert aux parents. Le projet nous permet d’amener ensemble enfants atteints de différentes déficiences et parents. Même les enfants, qui se connaissent et qui ont des déficiences différentes, ont ainsi la possibilité de découvrir que dans ce genre de situation il y a aussi des compensations, c’est à dire qu’ils possèdent une habileté qui les aident à se débrouiller mieux que ceux qui ont une autre déficience. C’est une excellente opportunité de découvrir les moyens qui leur restent pour se débrouiller. »




    Fin juin, les personnes impliquées dans le projet ont bénéficié de l’expérience de la psychothérapeute britannique Eunice Stragg, qui travaille depuis 26 ans dans le domaine de la santé mentale. Elle est spécialiste de la thérapie par le jeu et de la thérapie du jeu de sable. Dans une première étape, Eunice a travaillé avec 8 enfants atteints de différentes déficiences et avec leurs parents. Dans la seconde étape, la spécialiste britannique a expliqué les bénéfices de la thérapie du jeu pour les psychologues, médiateurs et autres participants au programme « Redécouvrir l’école ».




    Le principal objectif de cette forme de thérapie est de résoudre les problèmes émotionnels ou comportementaux des enfants, c’est-à-dire d’améliorer la communication et les relations entre parents et enfants. On vise également à améliorer chez l’enfant l’expression verbale, les compétences d’auto-observation, le contrôle des impulsions, à développer certaines modalités de gestion de l’anxiété et de la frustration, la capacité de faire confiance aux autres et d’entrer en relation avec eux. Pour atteindre ces objectifs, le thérapeute se rapporte au développement cognitif propre aux différents stades de développement émotionnel de l’enfant et aux conflits propres à chaque âge.




    Tenter de développer une certaine indépendance par rapport aux parents de l’enfant atteint par une déficience est une autre nouveauté pour ce type de projet. Nous repassons le micro à Daniela Vişoianu: « Nous nous sommes proposé, d’une part, de laisser à l’enfant un espace pour agir et, de l’autre, de faire comprendre aux parents qu’ils ne peuvent pas lier leur vie à cet enfant aux besoins spéciaux. Quand un parent est confronté à ce défi, d’avoir un enfant aux besoins spéciaux, il organise sa vie autour de cet enfant et de ses besoins. Il consacre ainsi 10 ou 20 ans de sa vie exclusivement aux besoins de son enfant. Le parent risque ainsi d’ajouter une infirmité psychologique à celles dont l’enfant souffre déjà, exercer une pression sur lui, en lui rappelant les sacrifices qu’il a faits. Et c’est là le plus grand danger. »



    Si, pour l’instant, 800 familles — soit 1600 personnes — du sud de la Roumanie ont été intégrées dans ce projet, ses manageurs envisagent de multiplier les projets de ce type et de les mettre en œuvre à une échelle nationale.


    (Trad.: Alexandra Pop, Dominique)