Tag: Vlad Ivanov

  • „Hunde“ – vielfach preisgekrönter Film von Bogdan Mirică kommt in rumänische Kinos

    „Hunde“ – vielfach preisgekrönter Film von Bogdan Mirică kommt in rumänische Kinos

    Seit dem 23. September ist Câini“ (Hunde“), der Debut-Spielfilm des rumänischen Regisseurs Bogdan Mirică, in mehr als 70 Kinos in ganz Rumänien zu sehen, und zwar auch in Ortschaften, wo es keine Kinosäle gibt. Einige Monate vor seiner Rumänien-Premiere erhielt Hunde“ den FIPRESCI-Preis der Kritik in der Sektion Un certain regard“ bei der 69. Auflage der Internationalen Filmfestspiele von Cannes, die Trophäe Transilvania“ beim Internationalen Filmfestival Transilvania TIFF 2016 in Cluj/Klausenburg und zwei Preise beim Internationalen Filmfestival in Sarajevo.



    Die Handlung spielt in einem Dorf im Osten Rumäniens, an der Grenze zur Ukraine. Ein Städter kommt aufs Land in ein abgeschiedenes Dorf, weil er ein Grundstück geerbt hat. Er will verkaufen, aber die Dorfbewohner sind dagegen, und der Städter muss lernen, dass fern von Bukarest ganz eigene Gesetze herrschen. Roman, die Hauptfigur, wird nach und nach Zeuge bizarrer Begebenheiten, und überall verspürt er eine unerklärliche Bedrohung. Neben dem Hauptdarsteller Dragoş Bucur sind in dem Film die Schauspieler Vlad Ivanov und Gheorghe Visu in zwei wichtige Rollen zu sehen. Weitere Darsteller sind Raluca Aprodu, Costel Caşcaval und Constantin Cojocaru. Bogdan Mirică schrieb das Drehbuch und führte Regie bei diesem Film, der sich laut Kritikern von der sogenannten Neuen Welle“ des rumänischen Kinos stark unterscheidet. Bogdan Mirică dazu:



    Ich glaube, dass eine nicht gerechtfertigte Trennung zwischen den sog. Kunstfilmen und den Publikumsfilmen entstanden ist. Viele Menschen sind der Meinung, dass die Kunstfilme langweilig sein müssen, während die Publikumsfilme oberflächlich seien. Das ist aber ein Vorurteil — Beweis dafür sind viele Spielfilme, die von den Kritikern hochgelobt wurden und zugleich gro‎ße Publikumserfolge waren. Anstatt in Kategorien zu denken, sollten wir lieber zu uns selbst ehrlich sein und genau sehen, wohin das Ganze führt. Ich hoffe, dass mein Film viele Menschen zum Nachdenken bringt, und nicht unbedingt zum gro‎ßen Kassenschlager wird.“




    Mich interessiert es nicht, einen sozialen Kommentar über das gegenwärtige Rumänien abzugeben. Mich interessiert, über gewisse Typologien zu sprechen“, erklärte der Regisseur. Die Idee zu diesem Film stammte aus seinen eigenen Kindheitseindrücken, sagte Bogdan Mirică:



    Ich wei‎ß nicht, inwieweit es sich um objektive Beobachtungen handelte — es waren eher Emotionen. Ich bin auf dem Lande aufgewachsen, ich war Zeuge gewisser Begebenheiten, die manchmal sehr brutal und willkürlich waren. In Gewaltsituationen ist Willkür furchterregend, weil man keine Kausalität feststellen kann, weil man nicht mehr einschätzen kann, wie eine Situation eskalieren könnte. Diese erdrückende Atmosphäre und eine gewisse Menschentypologie haben mich lange Zeit verfolgt. Auf einmal ist mir klargeworden, dass darin ein bestimmtes Potential liegt, welches ich in einen Spielfilm aufbauen könnte. Wenn man einen unabhängigen Film machen will, muss man von Anfang wissen, dass die ganze Geschichte vielleicht einige Jahre dauern könnte, und man muss sicher sein, dass das ganze Projekt nicht langweilig wird. Eins ist mir aber klar geworden: In mir hatten sich so viele Emotionen angestaut, dass ich dieses Projekt durchführen konnte, ohne dass es mir langweilig würde, ohne dass die darauffolgenden Ereignisse mich entmutigen könnten.“




    Von Bogdan Mirică habe ich einen neuen Terminus technicus der Schauspielkunst erfahren, und zwar »enthaltsamer« zu spielen“, sagte der Schauspieler Gheorghe Visu in einem Interview. Als er das Drehbuch für Câini“ (Hunde“) schrieb, hatte Bogdan Mirică schon in seinem Kopf zwei der wichtigsten Rollen besetzt: Er dachte die ganze Zeit an Gheorghe Visu und Vlad Ivanov. Bogdan Mirică dazu:



    Bei den Gesprächen, die ich anfangs mit den Schauspielern führte, konzentrierte ich mich vor allem auf die Welt, die ich schaffen wollte, und weniger auf die Figuren. Die Welt, die ich schaffen wollte, hatte etwas Theatralisches, eine Art Poesie, eine Art Nostalgie — es gab nichts Entsprechendes im wirklichen Leben. Ich wollte keinen realistischen Film machen, die Figuren sprechen nicht realistisch, sie schweigen nicht realistisch, sie verkehren nicht realistisch miteinander. Daher musste ich den Darstellern meine Absicht erklären, sie sollten verstehen, was für eine Atmosphäre ich schaffen wollte, und auch die stilistische Kohärenz, die ich beibehalten wollte. Deshalb erwähnte Gheorghe Visu das Wort »enthaltsam«. Als Regisseur hat man viele Instrumente zur Hand, und Gheorghe Visu ist eine starke Präsenz auf der Leinwand, er hat eine Art Aura. Die Art, wie er steht, die Art wie er sich in die Erde ‚hineinschraubt‘ ist so prägnant, dass es ermüdend werden könnte. Ich wollte diese Kraft etwas mä‎ßigen, um sicher zu sein, dass alles so wird, wie ich es mir vorgestellt hatte.“




    Der Spielfilm Câini“ (Hunde“) von Bogdan Mirică läuft bei Filmfestivals in Finnland, Norwegen, Kanada, Polen, Israel, Spanien, Portugal, Deutschland, Schweden, den USA und Italien.

  • ”Câini”, în regia lui Bogdan Mirică, pe ecranele din România

    ”Câini”, în regia lui Bogdan Mirică, pe ecranele din România

    Câini, lungmetrajul de debut al lui Bogdan Mirică,
    a fost lansat în peste 70 de cinematografe din România, fiind prezentat şi în
    oraşe unde nu mai există săli de cinema. Înainte de a ajunge pe ecranele din
    România, filmul Câini a primit Premiul criticii FIPRESCI pentru secţiunea Un
    Certain Regard, la cea de-a
    69-a ediţie a Festivalului de la Cannes, Trofeul Transilvania la TIFF
    2016 şi două premii la Festivalul de Film de la Sarajevo. Acţiunea peliculei este plasată în estul
    României, în apropierea graniţei cu Ucraina. Un tânăr de la oraş ajunge într-un
    sat izolat din Dobrogea, unde are de gând să vândă pământul moştenit de la
    bunicul său care a murit cu câteva luni în urmă. În timp ce face demersurile
    pentru vânzarea moşiei, Roman, personajul principal, devine, treptat, martorul
    unor evenimente bizare. O senzaţie generală de ameninţare pluteşte în aer. În
    distribuţie, alături de Dragoş Bucur, Vlad Ivanov şi Gheorghe Visu, apar Teodor
    Corban, Raluca Aprodu, Costel Caşcaval şi Constantin Cojocaru. Bogdan Mirică, semnează atât regia, cât şi scenariul
    filmului, care, în opinia criticii, se desparte de Noul Val Românesc. Eu cred că s-a creat o împărţire nejustificată între filmele de artă şi
    filmele de public, adică multă lume s-a obişnuit să considere că filmele de
    artă sunt automat plicticoase, iar cele pentru marele public sunt din start
    superficiale. Şi nu cred că aceasta este o judecată care se susţine, dovadă că
    există multe filme care a fost lăudate de critică, dar au avut şi priză la
    public. Şi mai cred că, în loc de a ne încăpăţâna să gândim în categorii, ar
    trebui să fim sinceri cu noi înşine şi să vedem unde duce tot acest demers.
    Evident că sper să existe cât mai mulţi oameni care să rezoneze cu filmul meu,
    nu neapărat să fie un succes de box office.


    Nu mă interesează să
    fac un comentariu social despre România contemporană. Mă interesează să vorbesc
    despre nişte tipologii declară regizorul, care spune că
    ideea filmului a pornit de la nişte impresii din copilărie. Bogdan
    Mirică: Nu ştiu cât erau observaţii
    obiective, mai degrabă a fost vorba de nişte emoţii. Adică am copilărit la
    ţară, am fost martorul unor evenimente, unele dintre ele foarte brutale şi
    arbitrare. Iar în violenţă, arbitrarul mi se pare înspăimântător, pentru că
    atunci nu poţi stabili o cauzalitate, nu poţi nici prevedea cum se escaladează
    o anumită situaţie, iar atmosfera asta şi o anumită tipologie de oameni m-au
    însoţit destul de multă vreme. Şi, la un moment dat, mi-am dat seama că există
    un potenţial pe care l-aş putea dezvolta în film. Adică atunci când faci film
    independent trebuie să ştii că te bagi la o chestie care ar putea dura câţiva
    ani şi trebuie să ştii sigur că nu te vei plictisi cu acel proiect. Şi mi-am
    dat seama că aveam destulă emoţie în mine cât să dezvolt acest proiect fără să
    mă plictisesc sau să fiu dezarmat de ceea ce urma să se întâmple pe parcurs.


    De la Bogdan Mirică am învăţat un nou termen tehnic actoricesc -
    mai conţinut (mai interiorizat – n.a.) , a declarat actorul
    Gheorghe Visu într-un interviu.

    De fapt, regizorul Bogdan Mirică a scris
    scenariul filmului cu gândul că două dintre cele mai importante roluri din
    Câini vor fi interpretate de Gheorghe Visu şi Vlad Ivanov:
    Discuţiile pe care le-am avut la început cu actorii s-au axat mai mult pe
    lumea pe care voiam s-o creez, nu atât pe personaje. Iar lumea aceasta pe care
    voiam s-o creez, o lume cu un soi de teatralitate şi poezie, un soi de
    nostalgie, nu are un corespondent perfect în realitate. Adică registrul în care
    am vrut să fac filmul nu este unul realist, felul în care vorbesc personajele
    nu este unul realist, felul în care tac sau se raportează unul la celălalt,
    nici acesta nu este unul realist. Şi atunci a trebuit să vorbesc cu actorii
    despre ce intenţionez pentru ca ei să înţeleagă genul de atmosferă pe care
    voiam s-o creez, de asemenea, voiam să am o coerenţă stilistică. De aceea şi
    Gheorghe Visu a pomenit acest cuvânt, conţinut. Ca regizor, ai multe unelte,
    multe instrumente la îndemână, iar Gheorghe Visu are o prezenţă fizică foarte
    puternică, are un fel de aură, mă refer la felul în care stă în picioare sau se
    înşurubează în pământ, iar în felul acesta jocul lui putea deveni redundant. Şi
    atunci voiam să calibrez lucrurile astea, ca să fiu sigur că va ieşi cât mai
    aproape de ceea ce mi-am propus.



    Filmul
    regizat de Bogdan Mirică a fost selectat în festivaluri din Finlanda, Norvegia,
    Canada, Polonia, Israel, Spania, Portugalia, Germania, Suedia, Statele Unite şi
    Italia.

  • Grand Prix Nova: Die Preise für Hörspiel des Rumänischen Rundfunks

    Grand Prix Nova: Die Preise für Hörspiel des Rumänischen Rundfunks

    Die rumänische öffentlich-rechtliche Rundfunkgesellschaft hat im Zeitraum 16.-21. Juni das zweite Internationale Hörspielfestival Grand Prix Nova“ unter der Schirmherrschaft der Prinzessin Margareta von Rumänien organisiert. 44 Hörspiele aus 21 Ländern kämpften für die ersten Plätze. Ziel des Festivals war die Neuerung im Bereich des Hörspiels durch neue technische Mittel zu fördern.



    Am Galaabend des Internationalen Hörspielfestivals Grand Prix Nova“ im Elisabeta-Palais in Bukarest wurden für exzellentes Rollenspielen in den Erstaufführungen 2013 drei Sonderpreise gewährt. Attila Vizauer, Chef-Redakteur der Hörspielabteilung, dazu:



    Meine Meinung ist, dass es eine gute Idee war, die Schauspieler, die sehr gute, exzellente Rollen überzeugend rüberbringen, auszuzeichnen. Ich habe es mehrere Male gesagt und ich werde es wiederholen: Bei der Verleihung der UNITER-Preise gibt es eine Sondersektion für Hörspiele. Es werden ein paar von den besten nationalen Hörspielproduktionen nominiert und die besten Produktionen des Jahres gewählt. Das ist eine Ehre für uns. Wir haben 2014 dieses Projekt lanciert. um die Schauspieler zu ehren, die sich Zeit für uns machenm die Freude und Interesse an unseren Produktionen zeigen. Wir haben 17 Produktionen des Jahres 2013 ausgewählt und bestimmt, dass die Schauspieler Rodica Mandache und Vlad Ivanov die Besten waren. Der Sonderpreis für das beste Debüt ging an Ana-Maria Bălescu.“




    Hören wir nun Rodica Mandache mit Einzelheiten über ihre Gestalt Aniţa Nandriş-Cudla:




    Es geht um eine Lektion des Lebens, des Überlebens. Die Hauptgestalt, die eine Frau ist, meint, man kann alle Schwierigkeiten überwinden, wenn man an Gott glaubt und liebt. Man kann mit kleinen Kindern auf einem Feld allein überleben. Die zwei Gefühle, Glaube und Liebe, sind der Treibstoff des Lebens. Ich glaube nicht, dass jemand, der ihre Geschichte hört, noch der gleiche bleibt. Es geht um eine kräftige Gestalt, die Mentalitäten ändert. Ich hatte eine wunderbare Chance und bin sehr froh, dass ich mit diesem Preis ausgezeichnet wurde. Ich habe eigentlich den Preis für meine Gestalt gewonnen. Ich habe meine Pflicht erfüllt.“




    Jury-Mitglieder des Internationalen Hörspielfestivals Grand Prix Nova“ waren Persönlichkeiten und Profis aus dem Theaterbereich: der italienische Schriftsteller und Regisseur Idalberto Fei, Jury-Präsidentin Alison Hindell, Chefdramaturgin von BBC, Marina Bagdasarjan, Produzentin beim russischen Radio Cultura, Cristina Modreanu, Theaterkritikerin und Domnica Ţundrea von der rumänischen Hörspielredaktion. Die besten Hörspiele kennzeichneten sich durch die gefühlsvollen Geschichten, die sie erzählten, durch die wunderbaren Leistungen der Schauspieler und durch die neue Sound-Technik. Attila Vizauer dazu:



    Die rumänische Produktion »Metamorfoza« von Ioan Andrei Puican belegte den ersten Platz der Sektion für Hörspiele (Radio România). Eine weitere Produktion, »Numărătoarea inversă« (Rüchwärtszählung, Regie: Ioan Andrei Puican, Radio România) belegte den zweiten Platz bei der Sektion für Kurzhörspiele. Es wurden zeitgenössische Themen angegangen. Der Hörer wird davon überrascht, dass sein Alltagsleben in die Hörspiele übertragen wird. Ich spreche nicht nur von diesen zwei rumänischen Produktionen sondern auch von der Begabung des russischen Regisseurs Dimitri Nikolajew, der mit dem ersten Preis in der Sektion Kurzhörspiele ausgezeichnet wurde. Das Spiel »Happy birthday, darling!« dauert nur neun Minuten und ist eine universale Show. Es geht um das bekannte Geburtstagslied, das von zwei Gestalten, einer Frau und einem Mann, in verschiedenen Tonhöhen und verschiedenen Rhythmen gesungen wird. Daraus entsteht eine sehr schöne Geschichte der zwei Gestalten. Die deutschen Produktionen aus Berlin und Baden-Baden haben ein raffiniertes Drehbuch, eines davon mit Einflüssen aus James Joyces Werken. Der Tonaufbau schafft eine weite, aber auch feine Architektur, die dem Jahr 2014 spezifisch ist.“



    Die Theaterkritikerin Cristina Modreanu kommt nun mit Einzelheiten über das Hörspiel, das den ersten Platz bei der Sektion Hörspiel belegt hat:




    Mir persönlich hat das Hörspiel, das den ersten Platz belegt hat, ganz gut gefallen. Es geht um »Metamorfoza«, ein Drehbuch von Ioan Puican, wo Kafkas Einfluss bemerkbar ist. Die Hauptgestalt lebt in der Welt der multinationalen Unternehmen und der Arbeit, ohne eine reale Belohnung zu erhalten. Es ist eine Geschichte über den Verlust der Menschlichkeit, eine gegenwärtige Geschichte, die von einem klassischen Werk ausgeht. Der Sound war ganz gut, es war eine wahre Show, die die aggressive Welt, das aggressive Alltagsleben, die die sensiblen Menschen terrorisiert und erstickt, darstellt. All diese Gefühle wurden mit Hilfe der Töne und Geräusche ausgedrückt. Es war wahrhaftig wunderbar.“




    Das Hörspiel ist eine der komplexesten Formen des künstlerischen Ausdrucks, eine wahre Aufforderung sowohl für die Bühnen- als auch für Rundfunkprofis.



    Deutsch von Dora Mihălcescu



    Audiobeitrag hören: