Tag: Calin Popescu Tariceanu

  • Opinii privind propunerea legislativă de modificare a legii SRR şi TVR

    Opinii privind propunerea legislativă de modificare a legii SRR şi TVR

    Mişcarea Populară nu susţine propunerea legislativă de modificare a legii de organizare şi funcţionare a Radioului şi Televiziunii publice, iniţiată de senatorul PSD Georgică Severin. Preşedintele executiv al MP, Eugen Tomac, susţine că noile prevederi pun în pericol buna funcţionare şi independenţa editorială a postului public de radio fără să aducă soluţii de redresare a situaţiei în care se află TVR.



    Într-o declaraţie pentru Radio România, Eugen Tomac a afirmat: Se încearcă, pur şi simplu, o forţare de rezolvare a situaţiei. Pe de-o parte, avem o companie, cum este SRR, care a reuşit să facă performanţă şi să rămână în topul încrederii în ceea ce priveşte şi transparenţa, şi politica editorială şi avem, de partea cealaltă, Televiziunea Română care, cu foarte mici excepţii, în ultimii 20 de ai, a fost prost gestionată şi cred că această propunere forţată riscă să transforme o problemă cu care se confruntă Televiziunea Română într-o problemă comună a celor două entităţi. Nu cred că această abordare este cea mai fericită în clipa de faţă şi cea mai sigură pentru a evita un dezastru”.



    Eugen Tomac consideră că modificarea legii de organizare şi funcţionare a Radioului şi Televiziunii publice nu este deloc justificată într-un an electoral şi în lipsa unei dezbateri publice.



    Pe de altă parte, Preşedintele Senatului, Călin Popescu Tăriceanu, a declarat, ieri, că soluţia în cazul TVR este ca, după consultări cu specialiştii, Parlamentul să modifice legislaţia astfel încât TVR să poată fi pusă în insolvenţă şi să se revină la timpul de 12 minute de publicitate: Soluţia în cazul TVR nu este decât una combinată. Este o responsabilitate pe care eu cred că Parlamentul trebuie să şi-o asume, şi anume: după o consultare cu specialiştii în insolvenţă, fuziuni, achiziţii de societăţi comerciale, deci şi o casă de avocatură, să vedem care sunt modificările legislative pe care trebuie să le facem în aşa fel încât societatea de televiziune publică – TVR să poată fi pusă în insolvenţă, să fie protejată de acţiunea diverşilor creditori o perioadă, să-şi ia măsurile de reorganizare, restructurare, ca să poată să iasă din această situaţie critică”.



    Dl. Tăriceanu a adăugat că şi Guvernul trebuie să ia anumite măsuri pentru a reface veniturile TVR În primul rând, există obligaţia societăţilor de distribuţie a energiei electrice de a factura costurile abonamentului de televiziune. Sunt societăţi noi de furnizare a energiei electrice care nu fac acest lucru şi care doresc să-şi atragă clienţi spunând că nu facturează taxa. Nu este în regulă, este o taxă cea mai mică din Europa şi trebuie ca Guvernul să reglementeze acest lucru. Trebuie să se reanalizeze costurile retransmisiilor, utilizării releelor de la societatea naţională de comunicaţii. Mie mi se par costuri exagerate”. Preşedintele Senatului consideră că TVR trebuie să se revină la timpul de publicitate de 12 minute pe oră, de la cele 9 minute permise acum.



    În altă ordine de idei, Adam Burakowski este istoric şi cercetător ştiinţific, care lucrează la Institutul de Studii Politice al Academiei de Ştiinţe a Poloniei, ştie limba română, are un doctorat în istorie despre dictatura lui Ceauşescu, dar este şi un prieten al Radio România. El declara pentru RRI, în exclusivitate:



  • The Romanian Public Television struggles to survive

    The Romanian Public Television struggles to survive

    On a media market such as the Romanian one, that promotes mostly ignorant individuals, has no problem being profoundly subjective and seems to have forgotten the meaning of the word decency, the public television and radio remain the only credible and trusted voice. Public interest, in all its shapes, from information to entertainment and from culture to education needs to be served at all cost. However, due to its long-lasting financial problems, the public televisions future is uncertain. Its huge debt, of around 150 million euros, has left it no choice but to desperately look for solutions, jointly with the state authorities.



    Parliament hosted a debate on this issue on Tuesday, in the presence of Romanias PM Dacian Ciolos. Urgent measures need to be taken to prevent further financial losses, Ciolos has said, also voicing the Governments availability to help TVR find solutions to the crisis. The Governments support, however, will not be financial. Dacian Ciolos:



    One thing that we unfortunately cannot do now, not before July anyway, is to support TVR financially, because that would involve a budget revision. In the meantime, there are measures that can be taken to prevent further losses.



    On the other hand, changing the insolvency law so that the TVR can be declared bankrupt and a new structure be set up, has been discussed. Whats sure is that no financial solution will work on the medium and long run without radically restructuring the public television station, the head of the Democratic Union of Ethnic Hungarians in Romania, Kelemen Hunor has said. In his opinion, another proposal made recently, that of uniting the public television and radio, is not a good idea:



    I would not bring the public radio into discussion. The public radio does not have financial problems and putting it next to TVR would only create a high risk of contamination. So this is not a solution.



    In his turn, Senate Speaker Calin Popescu Tariceanu has said that TVRs problems are not rooted in legislative flaws but in the stations lack of competitiveness. Tariceanu has praised the public radio for its good financial results, in spite of the fact that it operates based on the same rules as TVR. Finance Minister, Anca Dragu, said she would assess all proposals and would return to Parliament with possible solutions.


  • EU-Kommissionsbericht über Rumänien bestätigt Fortschritte

    EU-Kommissionsbericht über Rumänien bestätigt Fortschritte

    Rumänien ist am 1. Januar 2007 der EU beigetreten. Damals hatte es seine Partner im Westeuropa nicht überzeugt, dass es die gemeinschaftlichen Standards im Bereich Justiz erfülle. Deshalb wurde für Rumänien und das benachbarte Bulgarien das sogenannte Kooperations- und Überprüfungsmechanismus (CVM) eingeführt. Es geht um ein Monitoring-Prozess der Fortschritte der beiden südosteuropäischen Staaten im Bereich Justiz und der Bekämpfung der Korruption und des organisierten Verbrechens. Laut der Exekutive sei dieser dritte positive Fortschritts-Jahresbericht in Folge ein Beweis für die Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit der Reformen in der Justiz und des Kampfes gegen die Korruption. Die Nationale Antikorruptionsbehörde DNA hat erklärt, die Zahl der Verständigungen sei gestiegen, was das Vertrauen der Bevölkerung in der Institution wiederspiegele, was ebenfalls von den Meinungsumfragen bestätigt wird. Die öffentliche Unterstützung für die Bekämpfung der Korruption ist als ein bedeutender Faktor der Protestaktionen, die zum Rücktritt des sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Victor Ponta im Novoember vergangenen Jahres geführt haben. Die Nationale Antikorruptionsbehörde hat im vergangenen Jahr über 1.250 Angeklagte vors Gericht geschickt, darunter Victor Ponta, ehemalige Minister, Parlamentarier, Bürgermeister, Vorsitzende von Kreisräten, Richter, Staatsanwälte, Staatsbeamten, so der Bericht.



    Die Europäische Kommission kritisiert das Parlament in Bukarest. Dieses habe mehrmals unbegründet Anträge der Justiz abgelehnt. Die EU-Kommission erwartet, dass 2016 sich die Bemühungen der Behörden intensivieren und auch auf die Prävention der Korruption abzielen. Darüber hinaus sollen den Richtern angemessene Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Verlangt wird ebenfalls, dass die Integrität der Kandidaten für die Kommunal- und Parlamentswahlen 2016 überprüft werde. Auch Präsident Klaus Iohannis schätzte, dass Rumänien auf einem positiven Weg sei, die Ziele der Monitorisierung zu erfüllen. Das Engagement zugunsten von Rechtsstaat und Unabhängigkeit der Justiz sei unumkehrbar, sagte er.



    Die rumänische Justizministerin Raluca Prună schätzt, die Bewertung erlaube Bukarest in der nahen Zukunft die Beendung der Monitorisierung zu erwarten. Senatsvorsitzender Călin Popescu Tăriceanu erklärte im Namen des Senats, die Art und Weise in der die Europäische Kommission vorgehe, sei nicht korrekt. Valeriu Zgonea, Vorsitzender der Abgeordnetenkammer behauptete, der Justiz-Fortschrittsbericht solle ein Alarmzeichen für die Parlamentarier sein, für die Art in der sie Themen, die für die Fortschritte im Bereich Justiz bedeutend waren behandelt haben. Valeriu Zgnonea sagte, um dem Wunsch der Bevölkerung entgegenzukommen, ein Parlament zu haben, das ihre Interessen vertretet, benötige man einen größeren politischen Willen.

  • January 26, 2016 UPDATE

    January 26, 2016 UPDATE

    MOLDOVA– The new Prime Minister of the Republic of Moldova, Pavel Filip, has said in Bucharest that his country is going through difficult political times, but his government wants to prove it is a European one. The Moldovan official has also said that Romania’s support is extremely valuable to Chisinau and has thanked the Romanian authorities for their help. In turn, the Romanian Prime Minister Dacian Ciolos has stressed that Romania will support Moldova financially as soon as measures are taken proving that there is will to reform the country. The 150 million Euro reimbursable loan will be disbursed in three instalments. The Republic of Moldova’s political stability is important not only to Chisinau, but also to Romania and the entire region, Dacian Ciolos has also said. Pavel Filip has also been received in audience by Romania’s President Klaus Iohannis. His visit to Romania, the first after the Moldovan government was sworn in last week, is taking place against the background of protests staged by pro-Russia parties and the pro-European Dignity and Truth Platform threatening with large-scale protest meetings unless early elections are announced by Thursday.



    JHA COUNCIL– Romanian justice minister, Raluca Pruna, attended, in Amsterdam, on Monday and Tuesday, an informal meeting of the Justice and Home Affairs Council, alongside her counterparts from all the EU member states. The justice ministers discussed, among others, ways to exchange and share information on criminal records and cross border cyber crime. On the occasion, the Romanian official expressed confidence that the half-yearly rotating presidency of the EU Council, held by the Netherlands, will be extremely energetic in the field of justice and home affairs.



    CORRUPTION- The Speaker of the Romanian Senate, Calin Popescu Tariceanu, has announced that the Permanent Bureau of the upper chamber of the Romanian Parliament on Wednesday will discuss the National Anti-Corruption Directorates request to start prosecution against former Deputy Prime Minister Gabriel Oprea. The ordinary session of the legislature starts on February 1. The leader of the National Union for the Progress of Romania, former interior minister Gabriel Oprea, is facing two charges of abuse in office, relating to the use of the official motorcade.




    FINANCE– The European Commission has published a report warning that 11 European countries, including Romania, are faced with high risks concerning the sustainability of public finances, with a debt level standing high even after a 10 year time-frame. According to the same document, though, in the short run Bucharest is not faced with significant risks of fiscal pressure. The European Commission has also announced that Romania’s public debt might increase to over 60% of the GDP in 2026. The other countries mentioned in the report are France, Italy, Belgium, Ireland, Spain, Croatia, Portugal, Slovenia, Finland and Great Britain.



    PROTEST-The main professional forestry associations in Romania on Tuesday organized in Bucharest, in front of the Government building, a protest action aimed at unblocking the activity of this sector. The main claims are related to the state-owned company “Romsilva, about which protesters say it blocked the entire industry after increasing by 300% the wood auction starting price. Therefore, those who need wood choose to buy it from the black market, and not from the state company, and that has tripled illegal cutting and selling of wood. Romania is now one of the countries with the highest prices of wood in Europe, protesters say.



    TERRORISM– Islamic State Jihadists are preparing fresh attacks within the EU, a report issued by the European Police Office, Europol, reads. The document talks about a change in ISIS’s strategy, which is now capable of staging very complex and well coordinated strings of attacks anytime and anywhere in the world, with support from local militants. The report was presented on the official launching in Amsterdam of a new European Counter Terrorism Centre. The centre will mainly focus on the community of 5,000 European citizens who became radicals after taking part in the conflicts in Syria and Iraq, many of whom returned to their countries of origin and are now a major threat to security, Europol, has announced. The Islamic State terrorist organisation is active in Syria, Iraq, Libya, Egypt and Afghanistan. Since September 2014, an US-led international coalition has been launching air strikes against ISIS in Syria and Iraq.



    TENNIS-The Romanian Horia Tecau and the American Coco Vandeweghe have qualified without actually playing in the quarter finals of the Australian Open’s mixed doubles. The two tennis players were to play against the all-Italian pair Sara Errani/Fabio Fognini, but the latter decided to withdraw from the competition. In the next stage, the Romanian – American pair will play against the Americans Bob Bryan/ Bethanie Mattek – Sands, seeded 2nd at the competition. Horia Tecau and the Dutch Jean Julien Rojer, the Australian Open’s first seeds, failed to qualify for the semi-finals, as they were defeated by the French Adrian Mannarino and Lucas Pouille.


    (Translated by Diana Vijeu and Mihaela Ignatescu)

  • Rumänien feierte 157. Jahrestag der Vereinigung Moldaus mit der Walachei

    Rumänien feierte 157. Jahrestag der Vereinigung Moldaus mit der Walachei

    Alexandru Ioan Cuza wurde am 5. Januar 1859 zum Fürsten von Moldau gewählt. Wenige Tage später am 24. Januar wurde er auch zum Fürsten der Walachei gewählt. Damit fand die Vereinigung der zwei rumänischen Fürstentümer statt. Drei Jahre später und zwar am 24. Januar 1862 wurde die Vereinigung international anerkannt. Der neugebildete Staat erhielt den Namen Rumänien. 59 Jahre später also 1918 vereinigte sich Rumänien mit Bessarabien, der Bukowina und Siebenbürgen. Diese Gebiete hatten eine mehrheitlich rumänischstämmige Bevölkerung. Rumänien verlor nach dem Zweiten Weltkrieg Bessarabien und die Bukowina. Die Vereinigung der Rumänischen Fürstentümer am 24. Januar 1859 wird als der erste bedeutende Schritt der Gründung des nationalen einheitlichen rumänischen Staates betrachtet.




    Die Rumänen von überall haben in diesem Jahr den 157 Jahrestag der sogenannten kleinen Vereinigung gefeiert. Im ganzen Land wurden militärische Paraden und Konzerte organisiert. Der rumänische Staatspräsident Klaus Iohannis war bei den Feierlichkeiten in Jassy präsent. Dabei richtete Iohannis eine Botschaft an die politische Klasse, den Erwartungen der rumänischen Bürger nachzukommen, ihr Vertrauen in Politiker wiederherzustellen und Verantwortungen zu übernehmen:




    Der Wunsch der Rumänen auf dem linken und rechten Ufer des Milcovs zusammen zu sein, wurde von der Elite der damaligen Zeit gut verstanden. Sie hat dieses Bedürfniss der Bewohner der zwei Staaten durch eine besondere politische Fähigkeit und Solidarität umgesetzt. Es gibt praktisch keine Persönlichkeit, die dieses Projekt nicht unterstützt hat. Die damalige Politik charakterisierte sich ebenfalls durch Skandale, Divergenzen und Krisen. Die Vereinigung der Moldau mit der Walachei musste sowohl die alten ‘Krankheiten der damaligen Politik als auch die Interessen außerhalb der Staatsgrenzen überwinden. Die damalige Elite hat diese Hindernisse mit Reife und Takt überschritten und schaffte, einen neuen Staat zu gründen.




    Der Bürgermeister der moldawischen Hauptstadt Chişinău Dorin Chirtoacă, war Ehrengast der Feierlichkeiten in Jassy. Der rumänische Ministerpräsident Dacian Cioloş hat eine Parallele zwischen dem damaligen Landesprojekt und dem heutigen gemacht und hob hervor, die von ihm geleitete Regierung nehme sich vor, die Idee der Einigung auf allgemeine Prinzipien und gemeinsame Ziele zu verwerten. Senatsvorsitzender Călin Popescu Tăriceanu erklärte in seiner Rede, der 24. Januar 1859 stelle den Grundstein des modernen Staates Rumänien dar. Die Vereinigung der Rumänischen Fürstentürmer bedeutete politische Intelligenz und Patriotismus, ein Moment in dem die Elite und die Bevölkerung gemeinsame Ziele hatten, so der Chef der Sozial-Demokraten Liviu Dragnea. Die Co-Vorsitzende der Nationalliberalen Partei Alina Gorghiu erklärte, die heutigen Rumänen sollen das vor 157 Jahren gestartete Landesprojekt verbessern.

  • Rumänischer Senat: Ex-Präsident Constantinescu fordert strengere Gesetze

    Rumänischer Senat: Ex-Präsident Constantinescu fordert strengere Gesetze

    Der rumänische Senatsvorsitzende Călin Popescu Tăriceanu hat am Mittwoch eine feierliche Tagung des Senats zum Nationalfeiertag einberufen. Am 1. Dezember wurde das 97. Jubiläum der Vereinigung aller Rumänen in einem einzigen Nationalstaat gefeiert. An der Sitzung der Senatoren nahmen der ehemalige Staatschef Emil Constantinescu, der Premier Dacian Cioloş und Mitglieder seines Technokraten-Kabinetts, die Präsidenten des Verfassungsgerichtshofes und des Rechnungshofes, Kriegsveteranen und ausländische Diplomaten teil. Der Staatschef Klaus Iohannis sowie die ehemaligen Präsidenten Ion Iliescu und Traian Băsescu haben die Einladung nicht angenommen. Călin Popescu Tăriceanu: “Eine feierliche Tagung zum Nationalfeiertag wäre nicht nur angemessen, sondern auch erforderlich. Aus diesem Grund habe ich jetzt diese Tagung einberufen. Ich werde den Ständigen Büros der beiden Kammern des Parlaments vorschlagen, jedes Jahr aus diesem Anlass eine feierliche Tagung des gemeinsamen Plenums zu organisieren.



    Der ehemalige Präsident Emil Constantinescu machte in seiner Ansprache darauf aufmerksam, dass das Land derzeit in einer tiefen moralischen Krise stecke und das Parlament spiele eine ausschlaggebende Rolle dabei, einen Ausweg aus dieser Situation zu finden. Emil Constantinescu dazu: Die natürlichen Ressourcen unseres Landes wurden ausgeraubt und das steht, meiner Ansicht nach, im engen Verhältnis mit der Rechtsunsicherheit und mit der Nachlässigkeit in der Beziehung zwischen dem Parlament, der öffentlichen Verwaltung und der Justiz. Deswegen brauchen wir jetzt mehr als je zuvor eine Novellierung der Gesetzgebung. Wir müssen deutliche Gesetze verabschieden, die drastiche Sanktionen vorsehen und das Parlament muss für die strenge Kontrolle der Anwendung von Gesetzen verantwortlich sein. “



    Auch der Premier Dacian Cioloş betonte in seiner Ansprache, dass Rumänien mit Hilfe der politischen Parteien und der wichtigen Institutionen ein Landesprojekt durchführen müsse. Im Hinblick auf die unsichere Situation der Welt, muss das rumänische Volk vereint bleiben, sagte Cioloş: “Die ganze Welt wird von Gewalt und Konflikten erschüttert und es herrscht Unsicherheit. Daher müssen alle Rumänen jetzt, mehr als je zuvor, vereint bleiben. Wir müssen aktive Solidarität uns, unseren Mitmenschen, unseren Partnern in Europa und in der NATO, unseren Brüdern in der Republik Moldau gegenüber zeigen. Jetzt, 97 Jahre nach der Vereinigung aller Rumänen am ersten Dezember 1918 bin ich fest überzeugt, dass wir es genau wie damals, nur zusammen schaffen können.“ Im mittelrumänischen Alba Iulia (Karlsburg) fand am 1. Dezember der Kongress der Rumänischen Geistlichkeit statt. Über 200 Teilnehmer aus 35 Ländern verabschiedeten zum Abschluss des 19. Kongresses ein Programm zur Vorbereitung der Rumänen von überall auf die Jahrhundertfeier der Großen Vereinigung, die 2018 stattfinden wird.









  • Politicieni despre viitorul României

    Politicieni despre viitorul României

    Preşedintele Senatului României, Călin Popescu
    Tăriceanu, a convocat, miercuri, o şedinţă solemnă a camerei, consacrată
    marcării Zilei Naţionale, 1 decembrie, când s-au împlinit 97 de ani de la
    unirea provinciilor istorice româneşti într-un singur stat. La şedinţa
    senatorilor au participat fostul preşedinte al României, Emil Constantinescu,
    premierul Dacian Cioloş şi membrii cabinetului său de tehnocraţi, preşedinţii
    Curţii Constituţionale, Curţii de Conturi, veterani de război, diplomaţi
    străini. Preşedintele Klaus Iohannis dar şi foştii preşedinţi, Ion Iliescu şi
    Traian Băsescu nu au onorat invitaţia.

    Călin Popescu Tăriceanu a anunţat că va
    propune ca, anual, să fie organizată o şedinţă solemna a plenului comun. Călin
    Popescu Tăriceanu:’ Am considerat că marcarea Zilei Naţionale a României
    printr-o şedinţă solemnă este nu numai un element potrivit, ci un eveniment
    obligatoriu. Acesta este motivul pentru care am iniţiat acestă şedinţă solemnă.
    Voi propune Birourilor Permanente reunite ca Parlamentul României să organizeze
    în fiecare an o şedinţă solemnă a plenului camerelor reunite, dedicată
    sărbătoririi noastre naţionale’.

    Fostul presedinte al României, Emil
    Constantinescu a atras atenţia, în alocuţiunea sa, că ţara trece printr-o
    profundă criză morală, iar parlamentul are un rol esenţial în rezolvarea ei.
    Emil Constantinescu: ‘Având în vedere că devalizarea resurselor naţionale
    s-a produs pe fondul unui vid şi haos legislativ, precum şi prin compromisuri
    sau delăsare în relaţia parlament-administraţie-justiţie este nevoie acum, când
    timpul nu mai are răbdare, de revizuirea legislaţiei prin adoptarea urgentă a
    unor legi clare cu sancţiuni drastice, precum şi de un control strict din
    partea parlamentului a aplicării legii de către toţi.’

    Şi premierul
    Dacian Cioloş a avut un discurs în care
    a susţinut necesitatea realizării unui proiect de ţară cu sprijinul partidelor
    politice şi al instituţiilor majore. El
    a vorbit, de asemenea, despre unitatea românilor, în condiţiile unui climat
    internaţional agitat. Dacian Cioloş: ‘Îi îndemn pe toţi românii să
    înţeleagă că în condiţiile violenţei şi ale conflictului, ale instabilităţii şi
    schimbărilor în plan internaţional, este important, mai mult ca oricând, ca noi
    toţi să rămânem uniţi şi să manifestăm solidaritate activă faţă de noi înşine,
    de semenii noştri, de partenerii noştri din Europa şi NATO, de fraţii noştri
    din Republica Moldova. Ca şi la 1 decembrie 1918, şi astăzi, după 97 de ani,
    sunt convins că numai împreună putem reuşi.

    Menţionăm că, la Alba
    Iulia, unde s-au desfasurat lucrările Congresului Spiritualităţii Româneşti, a
    fost votat un apel semnat de 70 de personalităţi de la Chişinău în care se cere
    unirea Republicii Moldova cu România.

  • Parlament verabschiedet neue Verteidigungsstrategie

    Parlament verabschiedet neue Verteidigungsstrategie

    Das Bukarester Parlament hat am Dienstag nahezu einstimmig die Nationale Verteidigungsstrategie für den Zeitraum 2015-2019 verabschiedet. Das Verfahren lief nicht reibungslos, da im Außenausschuss des Senats das notwendige Quorum nicht erreicht wurde, selbst wenn in dieser Frage der Außenausschuss eine rein beratende Rolle spielt. Die Strategie war vom Staatschef Klaus Iohannis vorgeschlagen worden und wurde von allen Parlamentsparteien unterstützt.



    Sie sieht vor, dass die Grundrechte aller Bürger geschützt und ihre Sicherheit garantiert wird. Am Vortag hatte Präsident Iohannis das Dokument im Plenum des Parlaments vorgestellt und bekräftigt, dass die neue Strategie erstmals den Begriff “erweiterte Sicherheit miteinbezieht. Somit schließt sie Bereiche wie Wirtschaft, Erziehung, das Gesudheitswesen und Umwelt nicht aus. Der Interimspremierminister Gabriel Oprea erklärte, dass die Strategie nicht aus politisch motivierten Zwecken verabschiedet worden sei, sondern weil die Sicherheit der Bürger und des Staates grundlegende Werte darstellen.



    Oprea regte seine Kollegen aus dem Parlament an, für die neue Strategie zu stimmen: Wenn wir über die Sicherheit Rumäniens und der Rumänen sprechen, hat dabei jedes persönliche Interesse, partei- oder gruppenbezogene Interesse keinen Platz. Zu diesem Zeitpunkt sollen wir alleine aus gemeinsamen guten Willen agieren.



    Die Hauptpartei der Regierungskoalition, die sozial-demokratische PSD unterstützte auch die neue Strategie im Parlament. Die Sozial-Demokraten bekräftigten, sie müsse aber ständig überarbeitet und an der jüngsten Entwicklung der Sicherheit angepasst werden. Der sozial-demokratische Abgeordnete Ion Mocioalcă: Wir fördern diese Strategie, die neue Aktionspläne festlegt, aber das kann nicht die Beschlüsse der Regierung im Bereich Sicherheit ersetzen. Das Kabinett muss auch ferner entscheiden, welcher Bereich Haushaltsmittel zugeteilt bekommt. Die Regierung entscheidet selber darüber, ob Rumänien politische und technische Abkommen im Verteidigungsbereich abschließt.



    Die strategische Partnerschaft mit den USA sowie die EU-und NATO-Zugehörigkeit werden in der neuen Strategie als Pfeiler der Außen-und Sicherheitspolitik Rumäniens bekräftigt. Die Liberalen aus der Opposition schließen sich ebenfalls dieser Perspektive an. Der Copräsident der Liberalen, Vasile Blaga sagte: Der Weg Rumäniens nach Westen, zusammen mit unseren euro-atlantischen Partnern ist nicht umkehrbar. Die strategische Partnerschaft mit den USA muss verstärkt werden. Das gilt auch für den Wirtschafts- und Handelsbereich. Die Rolle Rumäniens innerhalb der NATO muss auch verstärkt werden.



    Der Senatsvorsitzende und Chef der neuen liberalen Reformpartei Călin Popescu Tăriceanu fehlte bei der Abstimmung im Parlament. Tăriceanu wirft dem Präsidenten Iohannis vor, er strebe mit der neuen Verteidigungsstrategie eine Übertragung der Befugnisse an das Präsidialamt, die der Regierung unterliegen. Politikbeobachter sind hingegen der Ansicht, dass diese Vorwürfe nicht gerechtfertigt seien, sondern eher durch den Machtkampf zwischen Premierminister Ponta und Präsidenten Iohannis zu begründen seien.

  • Parlamentul şi statul de drept

    Parlamentul şi statul de drept

    Preşedintele Senatului,
    Călin Popescu-Tăriceanu, împreună cu cel al Camerei Deputaţilor, Valeriu
    Zgonea, au avut, miercuri, la Bucureşti, o discuţie cu însărcinatul cu afaceri
    al SUA, amabasadorul Marii Britanii, cel al Olandei şi adjunctul şefului de misiune
    a Germaniei.

    Întâlnirea are loc după ce misiunile diplomatice au avut diferite
    luări de poziţie în urma propunerilor de modificare a Codului Penal şi Codului
    de Procedură Penală. S-a discutat despre parteneriatele strategice pe care
    România, stat membru al UE şi al NATO, le are cu aceste ţări, despre mediul de
    afaceri românesc, dar şi despre modificarile legilslative care privesc
    justiţia.

    Preşedintele Senatului României, le-a vorbit diplomaţilor despre
    importanţa consolidării instituţiilor care pot apărea drepturile şi libertăţile
    cetăţeanului. Călin Popescu-Tăriceanu: Statul de drept nu înseamnă
    întărirea instituţiilor represive ale statului, ci înseamnă instituţii
    puternice, care să fie capabile să apere drepturile şi libertăţile cetăţeneşti
    în faţa abuzurilor pe care unii le pot face la adresa cetăţenilor, în general.

    La rândul său, ambasadorul Marii Britanii la Bucureşti, Paul Brummell, a
    amintit importanţa independenţei Parlamentului în procesul legislativ, dar şi
    rolul pe care instituţiile abilitate, printre care şi DNA, îl au în lupta
    anticorupţie. Ambasadorul britanic a făcut aprecieri şi despre importanţa
    discuţiilor privind statul de drept în societatea românească. Paul
    Brummell: Bineînţeles, nu este rolul nostru de a sugera o
    nouă lege; acesta este un rol pentru parlamentari, pentru partidele politice şi
    organizaţii şi popor, aici, în România, dar vrem să fim siguri că discuţiile
    care au loc în ceea ce priveşte statul de drept şi Parlament recunosc
    importanţa acestei lupte anticorupţie pentru dezvoltarea României şi
    prosperităţii poporului român.

    Discuţiile dintre ofiicialii români şi
    diplomaţii occidentali au loc după ce Parlamentului i s-a solicitat, în
    repetate rânduri, să aprobe solicitările procurorilor de urmărire penală a
    reprezentanţilor săi. Parlamentarii PSD care deţin majoritatea, au respins, în
    unele cazuri, cereri de acest tip care-i vizau, în special, pe colegii lor de partid. Cel mai răsunător caz
    rămâne cel al fostului ministru al transporturilor, Dan Şova, acuzat de
    complicitate la abuz in serviciu. La sfârşitul lunii martie, majoritatea
    senatorilor prezenti atunci în sală au votat favorabil cererea DNA de
    încuviinţare a arestării sale preventive, dar aceasta a fost respinsă din lipsa
    de cvorum. Ulterior, Curtea Constituţională a stabilit că hotărârea Senatului
    în acest caz este neconstituţională.

  • Nachrichten 14.12.2014

    Nachrichten 14.12.2014

    Bukarest: Die Vorsitzenden der Regierungskoalition haben sich am Sonntag über die neue Regierungsbildung geeinigt. Die Regierungskoalition wird aktuell aus der sozial-demokratischen Partei, der Union zum Fortschritt Rumäniens und der konservativen Partei gebildet, nachdem der demokratische Ungarnverband seinen offiziellen Austritt aus dem Bündnis bekanntgab. Die liberale Reformpartei des Senatsvorsitzenden Călin Popescu-Tăriceanu hat sich am Sonntag der Regierungskoalition angeschlossen. Die neuen Minister sollen demnächst vom nationalen Exekutivkomitee der Sozialdemokraten validiert werden. Am Montag soll Ministerpräsident Victor Ponta die Liste seines neuen Kabinetts vorlegen, das nach dem jüngsten Beschluss einen einzigen Vize-Premierminister haben soll.



    Darius Vâlcov soll im neuen Ponta-Kabinett das Amt des Finanzministers bekleiden und für das Umweltministerium wurde Graţiela Gavrilescu von der liberalen Reformpartei vorgeschlagen. Das Wirtschaftsministerium soll vom Sozialdemokraten Mihai Tudose geleitet werden, während Andrei Gerea, von der liberalen Reformpartei das Amt des Energieministers bekleiden wird. Das Energieministerium wurde mit dem Ministerium der Klein-und Mittelunternehmen zusammengesetzt. Der Vorschlag für die Führung des Kulturministeriums ist der Sozialdemokrate Ionuţ Vulpescu, während das Kommunikationsministerium vom Sozialdemokraten Sorin Grindeanu geleitet werden soll. Das Diasporaministerium bleibt auch im neuen Kabinett und soll von Adrian Anghel geleitet werden. Das Amt des Ministers für sozialen Dialog soll im neuen Kabinett vom Sozialdemokraten Liviu Pop bekleidet werden.




    Bukarest: Die rumänischen Abgeordneten können bis Montag mögliche Änderungen am Haushaltsentwurf 2015 vorstellen. Die im Laufe der Woche angenommene Haushaltsvorlage sieht ein Haushaltsdefizit von 1,8% des BIP und eine Inflationsrate von 2,2% vor. Der Haushaltsentwurf 2015 sieht zudem ein Wirtschaftswachstum um 2,5% voraus. Keine neue Abgaben und Gebühren seien im neuen Haushalt vorgesehen, sondern lediglich die bereits verkündeten wirtschaftlichen und Sozialma‎ßnahmen, mehr Geld sollen die neuen Investitionen zugeteilt bekommen, bekräftigte erneut Ministerpräsident Victor Ponta. Am Mittwoch soll die Vorlage des Haushaltsgesetzes den Haushalts-und Finanzausschüssen vorgelegt werden, am Freitag soll das Parlament darüber beraten und die engültige Stimme sei anschlie‎ßend am 21.Dezember zu erwarten. Zu diesem Datum wird zudem eine feierliche Parlamentssitzung geplant. Dabei soll der gewählte Präsident Klaus Iohannis den Eid ablegen.



    Bukarest: Der US-Raketenabwehrschild im südwestrumänischen Deveselu sei ausschlie‎ßlich zu defensiven Zwecken installiert worden und nicht gegen Russland gerichtet, erklärte am Sonntag in Bukarest der rumänische Au‎ßenminister Bogdan Aurescu. Die Erklärung erfolgte am Rande des Treffens mit einer Delegation des US-Kongresses, geleitet von dem Republikaner Michael Rogers. Laut dem Bukarester Au‎ßenministerium, soll das Raketenabwehrsystem, das im kommenden Jahr funktionsfähig werden soll, die von au‎ßerhalb des euroatlantischen Raumes ausgehenden Raketenbedrohungen neutralisieren. Somit bringe das System einen erheblichen Beitrag zur Sicherheit der Territorien, der Völker und der Europa-Verbündeten.



    Die Reaktion der rumänischen Seite erfolgte nachdem Michael Rogers seine Unzufriedenheit über die US-Strategie gegen Russland äu‎ßerte und von erforderlichen Änderungen angesichts der US-Raketenabwehr sprach. Die US-Delegation kam in Bukarest mit dem rumänischen Verteidigungsminister Mircea Duşa zu Gesprächen zusammen. Duşa bekräftigte dabei die Bedeutung der US-Initiative zur Rückversicherung Europas, mit der die USA ihre Truppen in Osteuropa verstärken wollen.



    Rom: US-Au‎ßenminister John Kerry wird am Montag in Rom mit dem israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu über aktuelle Streitfragen im Nahen Osten beraten. Vor ein paar Tagen ist ein palästinensischer Minister bei einer Konfrontation mit israelischen Soldaten ums Leben gekommen. Der Zwischenfall löste erneut Spannungen in Westjordanland und Israel aus. Ferner soll Kerry in der italienischen Hauptstadt mit seinem russischen Gegenüber Serghei Lavrov über den Ukrainekonflikt beraten. Am Freitag hatte das US-Abgeordnetenhaus ein umstrittenes Gesetz verabschiedet, das in der Ukrainekrise neue Sanktionen gegen Russland vorsieht und die Lieferung tödlicher Waffen an die Ukraine autorisiert. Der russische Vize-Au‎ßenminister Serghei Riabkov warnte folglich die USA vor Konsequenzen.



    Riga: Die polnische Produktion “Ida”, in der Regie von Pawel Pawlikowski ist als bester europäischer Film des Jahres ausgezeichnet worden. Mit dem schwarz-wei‎ß-Drama holte der polnische Regisseur beim 27. Europäischen Filmpreis in Riga fünf Trophäen, darunter den Preis für den besten Spielfilm. Für die polnisch-dänische Koproduktion erhielt der Filmemacher auch die Preise für den besten europäischen Regisseur und das beste Drehbuch. Den letzteren teilt er mit der Drehbuchautorin Rebecca Lenkiewicz. Das polnische Drama wurde zudem mit dem Publikumspreis geehrt.



    Sport: Rumäniens Handball-Damen hat Samstag Abend in der ersten Gruppe der EM gegen Ungarn mit 20:19 verloren. Die Europäische Meisterschaft findet in Ungarn und Kroatien statt. Am Montag wird die rumänische Mannschaft gegen Spanien antreten und am Mittwoch gegen Polen, ihre Chancen ins Viertelfinale einzuziehen bleiben dennoch gering. Bei der EM 2012 belegte Rumänien den zehnten Platz. Bei EM 2010 gewannen die Rumäninnen die Bronzemedaille.

  • Nachrichten 13.12.2014

    Nachrichten 13.12.2014

    Bukarest: Der Haushaltsgesetzentwurf und die Sozialversicherungsvorlage für 2015 sind am Freitag in einer Regierungssitzung angenommen worden und sollen demnächst dem Parlament vorgelegt werden. Die besagten Entwürfe sehen keine neue Abgaben und Gebühren vor, sondern lediglich die bereits verkündeten wirtschaftlichen und Sozialma‎ßnahmen, bekräftigte erneut Ministerpräsident Victor Ponta. Dazu gehört die Sozialbeiträge herabzusetzen und den wiederinvestierten Gewinn nicht zu besteuern. Mehr Geld sollen laut dem Haushaltsplan 2015 das Bildungs, – Gesundheits- und Landwirtschaftsministerium zugeteilt bekommen.



    Dem Verteidigungsministerium soll zudem die Erhöhung um 3% des BIP zugute kommen. Diese wurde angesichts der Krise in der benachbarten Ukraine festgelegt und hängt davon ab, ob der EU-Rat im Fall Rumäniens der Überschreitung der im EU-Stabilitätspakt festgelegten Haushaltsdefizitsgrenze zustimmt. Der Haushaltsentwurf sieht eine jährliche Inflationsrate von 2,2% und ein Haushaltsdefizit von 1,8% vor und sieht zudem auch ein Wirtschaftswachstum um 2,5% voraus. Nach Beratungen im Plenum der Finanzausschüsse der Parlamentskammer, soll das Parlament über das neue Budget 2015 abstimmen.



    Bukarest: Die Verfassungsnovelle und die Änderung des Wahlgesetzes werden im Mittelpunkt des neuen Regierungsprogramms stehen. Rumäniens Ministerpräsident Victor Ponta ist mit den Politikern zu Gesprächen zusammengekommen, die demnächst in die Regierungskoalition hinzugewählt werden sollen. Am Montag will Premierminisiter Ponta dem Parlament den Vorschlag über sein neues Kabinett vorlegen. Der Ungarnverband gab bereits seinen offiziellen Austritt aus der Regierungskoalition bekannt und soll von der neuen liberalen Reformpartei des ehemaligen Ministerpräsidenten Călin Popescu Tăriceanu ersetzt werden. Ministerpräsident Ponta rechnet bei der geplanten Regierungsumbildung mit der Unterstützung der Union zum Fortschritt Rumäniens, der konservativen Partei und der Abgeordneten, die um den Liberalen Călin Popescu Tăriceanu die neue liberale Reformpartei bilden wollen.



    Ferner will Premierminister Ponta laut eigener Aussage, dass nach der geplanten Novellierung des Grundgesetzes, die Abgeordneten und Vorsitzenden der Lokalbehörden verfassungsgemä‎ß höchsten zwei aufeinander folgende Mandate erzielen dürfen. Die Regierungskoalition plant zudem im kommenden Jahr, die Briefwahl oder die online Wahl einzuführen. Die Bukarester Exekutive hat für den Zeitraum 2015-2016 fünfzehn konkrete Aktionsrichtungen festgelegt. Dazu gehört unter anderen die Bekämpfung der Steuerhinterziehung, ein besseres Abrufen von EU-Fördermitteln und die Erweiterung der Verwaltungskapazitäten.




    Washington: Das US-Abgeordnetenhaus hat ein Gesetz verabschiedet, das neue Sanktionen gegen Russland vorsieht und die Lieferung von Anti-Panzer-Munition, Überwachungsdrohnen und Kommunikationsausrüstung an die Ukraine autorisiert. Die Lieferung von Waffen unterliegt jedoch US-Präsident Barack Obama, der dies bislang ablehnt und lediglich nicht-tödliche Militärhilfe zur Verfügung stellte. Der US-Präsident betrachtet zudem die Verhängung von neuen Sanktionen durch USA ohne Koordinierung mit der Europäischen Union als ertraglos.



    Die Ma‎ßnahme des US-Senats sieht zudem vor, dass die Rundfunkprogramme Amerikas Stimme und Radio Freies Europa bald nach Georgien, Republik Moldau und Ukraine ausgeweitet werden, um der prorussischen Propaganda entgegenzuwirken. Kiew hat den Beschluss begrü‎ßt, während Moskau den US-Behörden vorwarf, sie würden alles tun, um die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern zu zerstören. Der US-Au‎ßenminister John Kerry wird am Montag in Rom mit seinem russischen Gegenüber Serghei Lavrov über die aktuelle Situation diskutieren.

  • Nach der Wahl ist vor der Wahl: Ponta und Iohannis bereiten sich auf Stichwahl vor

    Nach der Wahl ist vor der Wahl: Ponta und Iohannis bereiten sich auf Stichwahl vor

    Der sozialdemokratische Ministerpräsident Victor Ponta hat am Sonntag 40,44% der Wahlstimmen erhalten. Für den Liberalen Klaus Iohannis haben 30,37% der Rumänen gestimmt. Die zwei Präsidentschaftskandidaten haben zusammen rund drei Viertel der Wahlstimmen eingeheimst. Senatsvorsitzender Călin Popescu Tăriceanu belegte den dritten Platz mit 5,36% der Stimmen. Ponta wünscht sich nun eine Zusammenarbeit zwischen dem früheren Chef der Nationalliberalen Partei (PNL) und Ex-Premier im Zeitraum 2004-2008 (als Rumänien der EU beigetreten ist und einen riesiegen Wirtschaftsanstieg verzeichnete) und der linksgerichteten Regierungsallianz, gebildet aus der Sozialdemokratischen Partei (PSD), der Fortschrittspartei (UNPR) und der Konservativen Partei (PC). Victor Ponta erklärte, Tăriceanu sei sein erster Vorschlag für das Amt des Premierministers. Der amtierende Regierungschef meinte, es gebe auch weitere Politiker oder Staatsbeamte, die dieses Amt bekleiden könnten:



    “Ich bin der Meinung, dass Călin Popescu-Tăriceanu der Beste für das Amt des Premierministers ist. Ich habe mit meinen Kollegen gesprochen, wenn wir in den kommenden Tagen ein [für die EU] klares Zeichen für die Einhaltung der Haushaltsdisziplin setzen müssen, dann schlie‎ße ich nicht aus, einen parteilosen Experten an der Spitze der Regierung zu haben, und zwar den ersten stellvertretenden Leiter der Rumänischen Nationalbank, Florin Georgescu. Wenn wir aber in Betracht ziehen, dass Rumäniens strategische Sicherheit gefährdet werden könnte und dass wir deswegen klare Garantien für die Fortsetzung der strategischen Entwicklung brauchen, dann denke ich an George Maior, der nach den Präsidentschaftwahlen aus dem Amt des Direktors des Rumänischen Nachrichtendienstes zurücktreten wird.”




    Victor Ponta erfreut sich Tăriceanus Unterstützung sowie der Unterstützung anderer ausgeschiedener Gegenkandidaten wie Corneliu Vadim Tudor, Chef der populistischen Partei Gro‎ßrumänien (PRM), der 3,68% der Stimmen erhalten hat, und Teodor Melescanu, ehemaliger Chef des Aufklärungsdienstes (SIE), für den nur 1% der Rumänen gestimmt haben. Klaus Iohannis hat aber bekanntgegeben, dass er mit niemandem“ zu verhandeln gedenke. Was er sich wünsche, seien die Stimmen aller Rumänen“, jedoch möglichst direkt“, ohne sie zum Gegenstand politischer Verhandlungen zu machen.



    Ich kann nicht guthei‎ßen, dass die Wahlstimmen der Rumänen wie eine Ware behandelt werden. So etwas darf nicht sein. Deshalb habe ich gesagt, dass ich mit den ausgeschiedenen Wettstreitern nicht verhandeln werde. Ich habe nichts zu verhandeln. Sie haben diese Stimmen nicht in ihren Taschen. Es sind die Stimmen der Rumänen. Ich treibe keinen politischen Tauschhandel. Ich werde niemandem das Amt des Premierministers oder des Beraters versprechen. Ich kann so etwas nicht tun.




    Iohannis fügte hinzu, er stütze sich auf die Europäische Volkspartei sowie auf alle politischen Kräfte, die zu dieser europäischen Parteienfamilie gehören, und zwar die Christlich-Liberale Allianz (ACL), gebildet aus der Nationalliberalen Partei (PNL) und der Liberaldemokratischen Partei (PDL), auf die Partei der Volksbewegung (PMP) sowie auf die Nationale Christlich-Demokratische Bauernpartei (PNTCD). Die Kandidatin der PMP, Elena Udrea, hat 5% der Wahlstimmen erhalten. Weitere Stimmen könnten sogar vom Demokratischen Verband der Ungarn in Rumänien (UDMR) kommen, der eine Wahlkonstante von ca. 6% hat.

  • Nachrichten 03.11.2014

    Nachrichten 03.11.2014

    BUKAREST: Der rumänische Ministerpräsident Victor Ponta, der Kandidat der linksgerichteten, regierenden Wahlallianz Sozialdemokratische Partei — Fortschrittspartei – Konservative Partei (PSD-UNPR-PC), hat den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl am Sonntag in Rumänien gewonnen. Laut den ersten offiziellen Ergebnissen von 56,21% der Wahllokale habe Victor Ponta 39,57% der Stimmen erhalten und soll im zweiten Wahlgang am 16. November gegen Klaus Iohannis, den Vertreter der rechtsgerichteten Christlich-Liberalen Allianz (von der Opposition), und Bürgermeister von Sibiu/Hermannstadt, antreten. Für Iohannis hätten laut ersten Ergebnissen 30,19% der Rumänen abgestimmt. Victor Ponta erklärte, er möchte die Rumänen in einem Rekonstruktionsproze‎ß des Landes nach jahrelanger Entzweiung wieder vereinen. Seinerseits zeigte sich Klaus Iohannis siegessicher und sagte, er sei der einzige Kandidat, der die Unbhängigkeit der Justiz und den Rechtsstaat in Rumänien garantieren könne. Auf gro‎ßer Distanz nach Ponta und Iohannis, mit 5,83% bzw 5,17 % folgen der unabhängige Präsidentschaftskandidat Călin Popescu Tăriceanu, ehemaliger liberaler Ministerpräsident und die Vorsitzende der Partei Volksbewegung, Elena Udrea. Die Partei Volksbewegung ist eine dem jetzigen Landespräsidenten Traian Basescu nahestehende Oppositionspartei. Die ex-Justiznimisterin und EU-Parlamentarierin Monica Macovei erhielt als unabhängige Kandidatin 4,56% der Stimmen. 9 Kandidaten erreichten unter 4% der Stimmen. 14 Kandidaten kämpften um die Nachfolge des Staatspräsidenten Traian Basescu, der in Dezember sein zweites fünfjähriges Mandat abschlie‎ßt und laut Verfassung nicht mehr antreten darf. 52,56% der etwa 18 Millionen wahlberechtigten rumänischen Bürger waren am Sonntag, den 2. November, zu den Urnen gegangen. Eine hohe Wahlbeteiligung gab es bei den 294 Wahllokalen im Ausland, vor allem in Europa. In einigen Wahlokalen im Ausland lief die Wahl mit Schwierigkeiten; zahlreiche im Ausland lebende rumänische Wähler und auch rumänische Politiker beschwerten sich über die mangelhafte Organisierung und das stockende Wahlverfahren. Das rumänische Aussenministerium erklärte, es habe bei der Organisierung des ersten Wahlgangs der Präsidentschaftswahl gemä‎ß der Gesetzgebung und der Anordnungen des Zentralen Wahlbüros gehandelt.



    KIEW/DONEZK: Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat Russland zu einer Verurteilung der Wahlen im Osten seines Landes aufgefordert. Sie hätten im Angesicht von Panzern und Maschinengewehren stattgefunden und seien eine Farce, sagte Poroschenko am Sonntag. Sie verstie‎ßen zudem gegen das Abkommen von Minsk, das auch Russland unterzeichnet habe. Auch die USA, die EU und Deutschland kritisierten das Votum. Die prorussischen Separatisten in der Ostukraine und führende russische Politiker haben die umstrittenen Wahlen im Konfliktgebiet Donbass allerdings für gültig erklärt. Die Abstimmung über die Parlamente und Republikchefs“ der selbst ernannten Volksrepubliken“ Donezk und Lugansk seien nach internationalen Standards abgelaufen, sagte der prominente russische Au‎ßenpolitiker Leonid Sluzki am Sonntag. Die Staatsduma in Moskau erkenne die Wahl an und wolle mit den neuen Volksvertretungen zusammenarbeiten, sagte Franz Klinzewitsch von der Kremlpartei Geeintes Russland. Moskaus Au‎ßenminister Sergej Lawrow hatte gegen internationalen Protest schon Anfang voriger Woche angekündigt, dass Russland die Wahl anerkenne. Der prorussische Rebellenkommandeur Alexander Sachartschenko hat die Wahl in der Ostukraine einer Umfrage zufolge mit gro‎ßer Mehrheit gewonnen. Auf den früheren Elektriker entfielen mehr als 81 Prozent der Stimmen, wie eine Nachwahlbefragung am Sonntag ergab. Es galt bereits als sicher, dass der 38-Jährige die Wahl gewinnt. Sachartschenko ist Regierungschef in der Volksrepublik Donezk, die von den Rebellen ausgerufen wurde. Seine Widersacher, die ebenfalls Separatisten sind, traten in der Öffentlichkeit kaum auf. Alle drei Kandidaten äu‎ßerten sich zudem nicht inhaltlich, sondern führten nur biografische Informationen auf. (rtr)



    LONDON: Mehr als 60 rumänische Unternehmen beteiligen sich zwischen 03.-06. November an der 35. Auflage der Internationalen Reisemesse World Travel Market (WTM) in London. Die rumänischen Reiseunternehmen werden dabei insbesondere die rumänische Schwarzmeerküste und das Donaudelta präsentieren. World Travel Market ist eine jährlich stattfindende Messe für Fachleute aus dem Tourismusgewerbe. Anbieter von Reise- und Tourismus-Produkten präsentieren die neuesten Entwicklungen in der Reisebranche. WTM bringt Reiseziele, Reiseveranstalter, Hotels, Fluggesellschaften und Online-Reisedienstleister unter einem Dach zusammen und deckt damit ein breites Angebotsspektrum innerhalb der Reise- und Tourismusbranche ab. An der WTM 2014 nehmen mehr als 50.000 Tourismusfachleute aus 178 Ländern teil. Rumänien beteiligt sich seit 34 Jahren an der Internationalen Reisemesse World Travel Market.



    WASHINGTON: Nach dem Absturz des Passagier-Raumflugzeugs “SpaceShipTwo” hat Milliardär Richard Branson eine lückenlose Aufklärung des Unfalls versprochen. Zugleich seien er und sein Unternehmen Virgin Galactic entschlossen, aus den Fehlern der Katastrophe zu lernen und den Traum vom Weltraumtourismus weiter voranzutreiben. “Wir verstehen, dass Risiken bestehen, und wir werden nicht blind vorpreschen. Das zu tun, wäre eine Beleidigung für alle, die von der Tragödie betroffen sind”, sagte Branson. Die Raumfähre war am Freitag bei einem Testflug über Kalifornien abgestürzt, der Pilot kam ums Leben. Am Samstag trafen mehr als ein Dutzend Ermittler der US-Behörde für Transportsicherheit NTSB in Kalifornien ein, um die Absturzstelle in der Mojave-Wüste zu besichtigen, Daten zu sammeln und Zeugen zu befragen. Diese Arbeiten würden etwa eine Woche dauern, berichtete der Nachrichtensender CNN am Sonntag. Weil es ein Testflug war, sei alles genau überwacht worden, sagte der NTSB-Vorsitzende Christopher Hart demnach. Bis alle Daten ausgewertet und die Untersuchung abgeschlossen sei, könnten bis zu zwölf Monate vergehen.

  • Wahlkampf um die Präsidentschaft  Rumäniens nähert sich dem Ende

    Wahlkampf um die Präsidentschaft Rumäniens nähert sich dem Ende

    Am Sonntag, dem 2. November, werden 18 Millionen wahlberechtigte rumänische Bürger ihren Präsidenten für die nächsten fünf Jahre wählen. Die Wahlkampagane begann am 3. Oktober. Die Kandidaten für die Präsidentschaft Rumäniens versuchen nun auf den letzten hundert Metern die Wähler, die eine politische Apathie beweisen, zu überzeugen, an die Urnen zu gehen. Nach der Wende 1989 sprach man von einer Euphorie, die sich damals in der 85%iger Wahlbeteiligung wiederspiegelte. Leider nahm sie stufenweise ab. 2000 sprach man von einer Wahlbeteiligung von circa 58%. Bei den jungsten Wahlen im Jahre 2009, war die Wahlbeteiligung noch niedriger und zwar von 55%. In diesem Wahljahr gab es wie nie zuvor politische Skandale oder Korruptionsfälle. Diese trugen ebenfalls zur Apathie der Rumänen bei. Sie glauben, das Land werde nicht auf dem richtigen Weg sein, egal wer Präsident sein wird. Seit Wochen sehen wir Politikern, die zur Antikorruptionsbehörde gerufen werden.




    Die Rumänen müssen durch ihre Wahlbeteiligung beweisen, dass sie sich um die Zukunft des Landes und derGemeinschaft, in der sie leben, kümmern, dass sie sich dafür interessieren. Wahlplakate, Faltblätter, Meetings und TV oder Radiosendungen gehören zum Wahlkampf. 14 Kandidaten kämpfen für die Präsidentschaft Rumäniens. Zwei treten für Allianzen an, acht werden von politischen Parteien unterstützt. Die weiteren vier sind unabhängige Kandidaten. Der linksgerichtete Premierminister Victor Ponta ist der Kandidat der Wahlallianz Sozialdemokratische Partei-Fortschrittspartei-Konservativen Partei (PSD-UNPR-PC), während der Rumäniendeutsche Klaus Iohannis von der Christlich-Liberalen Allianz designiert wurde. In diesem Jahr kämpfen für die Präsidentschaft Rumäniens zum ersten Mal zwei Frauen : Elena Udrea, von der propräsidentschaftlichen Partei der Volksbewegung und die unabhängige Kandidatin Monica Macovei, Ex-Justizministerin und Europaabgeordnete. Ein weiterer unabhängiger Kandidat ist der Ex-Chef des Auslandsgeheimdienstes Teodor Meleşcanu. Senatsvorsitzender Călin Popescu-Tăriceanu tritt ebenfalls im Wettkampf für die Präsidentschaft Rumäniens an.




    Die Rumänen müssen sich der Bedeutung der Wahlen bewusst sein. Im Land werden 18.550 Wahllokale bereit stehen, während den wahlberechtigten Bürgern im Ausland 294 Wahllokale zur Verfügung stehen werden. Rund 21 Millionen Wahlzettel sind gedruckt worden. Über 94 Tausend Stempeln werden bereitgestellt. Erhält kein Kandidat die notwendigen Stimmen, so soll der zweite Wahlgang am 16. November organisiert werden.

  • Nachrichten 13.10.2014

    Nachrichten 13.10.2014


    Bukarest: Knapp 53 % der Rumänen sind am Wahlkampf interessiert oder sogar sehr interessiert und über 70 % wissen welchen Kandidaten sie bei der Präsidentschaftswahl vom 2. November wählen werden. Das stellt eine Inscop Research Umfrage heraus, die am Anfang des Monats durchgeführt wurde. Die Umfrage hat auch den Bekanntheitsgrad der Kandidaten festgestellt. Der bekannteste Kandidat ist der sozialdemokratische Ministerpräsident und Chef der Sozialdemokraten Victor Ponta. Ihn kennen mehr als 90 % der Befragten. Es folgen der Bürgermeister von Sibiu (Hermannstadt) Klaus Johannis, Kandidat der opositionellen christlich-liberalen Allianz, Elena Udrea, die Vorsitzende der opositionellen propräsidentiellen Volksbewegung und der unabhängige Senatschef Călin Popescu Tăriceanu. Derselben Umfrage zufolge würden 46, 5 % der Befragten die Wahlprogramme der wichtigsten Kandidaten kennen. Die Umfrage wurde von der Tageszeitung Adevărul” bestellt. Daran nahmen 1095 Bürger teil. Die Fehlermarge liegt bei ± 3%.




    Bukarest: Die Abgeordnetenkammer hat am Montag der Aufhebung der parlamentarischen Immunität des Abgeodneten Valerian Vreme und der Einleitung des Strafverfahrens gegen den Abgeodneten zugestimmt. Dieser war im Zeitraum September 2010 — Februar 2012 Kommunikationsminister. Die Staatswanwälte der Nationalen Antikorruptionsbehörde DNA beschuldigen ihn des Amtsmissbrauchs in der Microsoft-Akte über die Erteilung von IT-Lizenzen. In dieser Ermittlungsakte der DNA werden neuen ehemalige Regierungsmitglieder beschuldigt, Bestechungsgeld bekommen und gezahlt zu haben. Weiter werden die besagten ehemaligen Minister der Geldwäsche und des Amtsmissbrauchs beschuldigt.




    Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an den Franzosen Jean Tirole und damit erstmals seit Jahren an einen Europäer. Der Forscher erhält die Auszeichnung für seine Analysen zu den Themen Marktmacht und Regulierung. Das Komitee würdigte den französischen Wirtschaftsprofessor als einen “der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit”. Mit dem Nobel für Wirtschaft wurde die Preisvergabe 2014 beendet. Unter den diesjährigen Nobelpreisträgern gehört auch der rumäniendeutsche Forscher Stefan Hell, der zusammen mit den Amerikanern Eric Betzig und William Moerner mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt wurde. Die Nobelpreisträger bekommen eine Goldmedaille und einen Scheck über ungefähr eine Million Euro. Die Preise sollen am 10. Dezember verliehen werden.




    Sport: Die National-Fu‎ßballmannschaft Rumäniens trifft am Dienstag in Helsinki, in den EM-Qualifikationen auf Finnland. Das ist das dritte Spiel des rumänischen Teams. Im September hat Rumänien im Aufwärtsspiel gegen Griechenland 1-0 gewonnen. Das Spiel gegen Ungarn endete am Samstag in Bukarest mit einem Unentschiedenen 1-1. In der Gruppe F führt Nordirland, mit 6 Punkten, es folgen Finnland und Rumänien, mit jeweils vier Punkten, Ungarn und Griechenland mit jeweils einem Punkt und die Färöer Inseln mit Null Punkten. Zuletzt hat Rumänien an der Europäischen Meisterschaft 2008 teilgenommen.