Tag: Europa

  • Statistici economice europene

    Programul de relaxare economică promovat de Banca Centrală Europeană pare să dea primele roade. O arată datele preliminare privind şomajul şi inflaţia, doi indicatori extrem de importanţi, care s-au îmbunătăţit uşor luna trecută, date publicate luni de Oficiul European de Statistică. Potrivit Eurostat, rata anuală a inflaţiei în zona euro a scăzut pentru a treia lună consecutiv, ajungând în februarie la minus 0,3%, iar la nivelul UE de minus 0,5%.



    Cifrele sunt primele după ce BCE a anunţat, în ianuarie, că va injecta peste 1.000 de miliarde de euro in economia Uniunii, pentru a evita fenomenul deflaţiei. Aceasta înseamnă o scădere prelungită a preţurilor, care antrenează, la rândul său, o scădere a salariilor şi a consumului. Cu toate acestea, zona euro rămâne expusă şocurilor economice, în condiţiile în care rata anuală a inflaţiei a rămas negativă. Cifrele Eurostat arată că Malta, Austria şi România, cu 0,5%, au fost ţările din UE cu cea mai ridicată rată anuală a inflaţiei. O evoluţie bună a înregistrat, pe de altă parte, rata şomajului.



    Potrivit datelor preliminare ale Eurostat, in ianuarie, aceasta a inregistrat o uşoară scădere, până la 9,8% în Uniunea Europeana, respectiv 11,2%, in zona euro. Chiar dacă sunt date preliminare şi nu marchează o evoluţie pozitivă spectaculoasă, analistii economici observă că rata şomajului este la cel mai scăzut nivel în zona monedei unice de după aprilie 2012. Totusi, la începutul anului, aproape 24 de milioane de europeni erau, în continuare fără un loc de muncă. În rândul statelor membre, cele mai ridicate rate ale şomajului se inregistrează în Grecia(25, 8%) şi Spania (23,4 procente).



    La polul opus se află Germania şi Austria, unde numărul celor fără un serviciu este sub 5%. Nici o îmbunătăţire nu există în ceea ce-i priveşte pe tinerii fără ocupaţie,.rata şomajului în rândul acestora – adică persoanele cu vârstă de până la 25 de ani – depăşeste 21%. În ţările cele mai afectate de criză, Grecia si Spania, jumătate din tineri nu au o slujbă, iar in Italia, procentul este de 41. România se situează sub media din UE, cu o rată a şomajului de 6,5%.



    Potrivit datelor comunicate de Institutul Naţional de Statistică (INS), în ianuarie 2015, aceasta a scăzut cu 0,1 puncte procentuale faţă de ultima lună a anului trecut şi cu 0,5 puncte procentuale faţă de ianuarie 2014. Numărul şomerilor în vârstă de 15-74 ani estimat pentru luna ianuarie este de 607 mii persoane. Pe sexe, rata şomajului pentru bărbaţi (6,8%) o depăşeşte cu 0,7 puncte procentuale pe cea a femeilor.

  • Măsuri anticorupţie

    Măsuri anticorupţie

    În ultimii zece ani, a crescut ameninţarea din partea grupurilor de crimă organizată. Acest lucru creează o situaţie complexă în ţările UE, este de părere directorul Europol, Rob Wainwright. Într-un interviu pentru Radio România, el spune că o parte dintre grupările implicate în acest gen de infracţiuni provin din România. Rob Wainwright:


    ‘În ultimii ani, de când am descoperit aceste grupuri în România, am avut un răspuns extrem de pozitiv din partea poliţiei naţionale. Ne ajutăm reciproc, pe de o parte, să împiedicăm aceste grupuri să acţioneze în diferite ţări din Europa, iar pe de altă parte, să identificăm infractorii străini care acţionează pe teritoriul României, pentru că se întâmplă şi acest fenomen.’



    Rob Wainwright a adăugat că Europol beneficiază de serviciile multor poliţişti români, care au cele mai avansate cunoştinţe şi aptitudini necesare în lupta împotriva crimei organizate şi a infracţiunilor cibernetice. Anul trecut, zeci de copii români au fost salvaţi din lumea traficanţilor de persoane în cadrul celei mai mari operaţiuni desfăşurate vreodată de Europol. Copiii urmau să fie trimişi în străinătate pentru a cerşi sau a fi exploataţi prin muncă.



    Au fost arestate peste 1000 de persoane acuzate de constituirea unor grupuri de crimă organizată, trafic de persoane şi trafic de droguri. La operaţiune, au participat reprezentanţi din cele 28 de state membre, inclusiv România. În ţară, se consideră că, de multe ori, fenomenul corupţiei stă la baza crimei organizate.



    Pe de altă parte, majoritatea românilor consideră că Direcţia Naţională Anticorupţie reprezintă una dintre cele mai solide instituţii ale statului. Potrivit unui recent sondaj de opinie, DNA conduce, cu peste 80%, în topul instituţiilor percepute drept cele mai implicate în combaterea corupţiei. Explicaţia acestui răspuns e legată atât de insatisfacţia puternică a populaţiei cu privire la dimensiunea amplă şi efectele grave ale corupţiei din România cât şi de vizibilitatea şi densitatea ridicate ale acţiunilor anticorupţie care domină agenda publică.



    În sondajul realizat în perioada 5-10 februarie 2015 pe un eşantion de 1065 persoane reprezentativ pentru populaţia României de 18 ani şi peste 18 ani, DNA este urmată, în clasament, de SRI, cu peste 69%, Preşedinţie, cu aproape 62%, Parchetul, Agenţia Naţională de Integritate, Poliţia şi Presa. Guvernul şi Parlamentul se află pe ultimele două locuri în acest clasament,

  • Nachrichten 25.01.2015

    Nachrichten 25.01.2015

    BUKAREST: Gut 4000 Europäer kämpfen laut Angaben des rumänischen Nachrichtendienstes SRI an der Seite dschihadistischer Gruppen in Syrien und im Irak. Dabei handele es sich um Staatsbürger nord- und westeuropäischer Staaten, sowie um Bürger mit Wohnsitz in diesen Ländern und auf dem Westbalkan. Laut einer Mitteilung des SRI würden sie auf dem Weg in ihre Zielländer auch Rumänien durchqueren. Die meisten europäischen Dschihadisten stammten aus europäischen Einwandererfamilien mit muslimischen Hintergrund, allerdings befänden sich auch zum Islam übergetretene Christen in ihren Reihen. Auch wenn die Bedrohung für Rumänien derzeit gering sei, seien die Voraussetzungen für die Verschärfung des Phänomens und die Erhöhung der damit einher gehenden Risiken gegeben, warnt der rumänische Nachrichtendienst.





    BUKAREST: Am Sonntag ist in Rumänien das neue Arbeitsgesetz in Kraft getreten. Der von Präsident Klaus Iohannis promulgierte Rechtsakt sieht vor, dass unbezahlter Urlaub und unbegründete Fehlzeiten in Zukunft nicht mehr für die Berechnung des Arbeitsalters berücksichtigt werden. Ausnahme davon bildet der für Fortbildungen in Anspruch genommene unbezahlte Urlaub. Dafür werden der Regelurlaub und der Krankenurlaub für die Berechnung des Arbeitsalters berücksichtigt. Ferner soll der Regelurlaub nicht mehr von der Dauer des Krankenurlaubs beeinflusst werden. Wenn ein Arbeitnehmer seinen Erholungsurlaub aus gutem Grund nicht ganz in Anspruch nehmen kann, dann ist der Arbeitgeber verpflichtet, ihm die nicht genutzten Urlaubstage im kommenden Jahr und innerhalb von höchstens 18 Monaten zu gewähren.



    SPORT: Tennisprofi Simona Halep steht im Viertelfinale der Australian Open. Im Achtelfinale des ersten Grand-Slam-Turniers des Jahres bezwang sie die Belgierin Yanina Wickmayer mit 6:4 und 6:2. Indes verlor mit Irina Begu die zweite noch im Turnier verbliebene Rumänin ihre Achtelfinal-Begegnung. Gegen die Kanadierin Eugenie Bouchard unterlag Begu mit 1:6, 7:5 und 2:6. Im gemischten Doppel verloren Horia Tecău (Rumänien)/Lucie Hradecka(Tschechien) mit 1:6 und 5:7 gegen den Australier Chris Guccione und Andreja Klepac (Slowenien), während Florin Mergea und die Niederländerin Michaella Krajicek das Achtelfinale erreichten. Im Doppel der Männer spielen Horia Tecău und der Niederländer Jean-Julien Rojer in der Nacht zum Montag gegen Eric Butorac (SUA)/Sam Groth (Australien).

  • Die Europäische Union reagiert auf die Terror-Bedrohung

    Die Europäische Union reagiert auf die Terror-Bedrohung

    Bei dem Au‎ßenministertreffen am Montag in Brüssel haben die EU-Staaten beschlossen, die mehrheitlich muslimische Türkei und die arabischen Länder in den Kampf der Europäischen Union gegen den Terrorismus mit einzuschlie‎ßen. Die Entscheidung kam nach den jüngsten Terrorangriffen in Paris, nach den zahlreichen Aktionen gegen islamistischen Gruppierungen in mehrereren USA-Staaten, und auch auf dem Hintergrund der Aufstände in mehreren islamischen Ländern, nach der Veröffentlichung neuer Karikaturen mit dem Propheten Mohammed.



    Bei ihrem Treffen in Brüssel beschlossen die Au‎ßenminster der 28 EU-Mitgliedsstaaten, ab sofort eine Zusammenarbeit mit der Türkei, Ägypten, Algerien, Jemen und den Golfstaaten aufzunehmen. In allen EU-Delegationen in den besagten Staaten werden Sicherheits-Attaches ernannt; ferner soll die Kommunikation mit den arabischen Gemeinden in Europa und mit der arabischen Bevölkerung in der ganzen Welt besser werden. Man sollte nicht vergessen, dass die Muslime und die arabischen Länder die ersten Terrorismus-Opfer sind. Man braucht den Dialog und die Zusammenarbeit, damit nicht der Eindruck entsteht, dass wir einen Zusammenprall der Kulturen erleben. Deswegen ist der Kampf gegen den Terrorismus nicht nur eine Frage der militärischen Verteidigung oder der Sicherheit, sondern auch ein Kampf auf intellektueller, kultureller, religiöser Ebene und in den Medien. Der rumänische Au‎ßenminister Bogdan Aurescu ist der Ansicht, man sollte die Ursachen des Terrorismus in Europa bekämpfen, indem man Lösungen für die Integration der muslimischen Gemeinden findet. Bogdan Aurescu:



    Wir müssen alternative Programme und Initiativen starten, die sich auf die Probleme der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Integration der Gemeinden konzentrieren, welche in punkto Radikalisierung und Rekrutierung im Rahmen von terroristischen Bewegungen anfälliger sind.”



    Im Kampf gegen den islamistischen Terror rückt nun auch ein alter Vorschlag der Europäischen Kommission immer stärker in den Vordergrund, dessen Umsetzung bisher am Einspruch des EU-Parlaments gescheitert ist: die Speicherung und der Austausch von Fluggastdaten innerhalb der EU. Das soll den Sicherheitsbehörden ermöglichen, die Namen von Passagieren bei Flügen nach Europa vorab mit Fahndungslisten abzugleichen. Belgiens Au‎ßenminister Reynders forderte das EU-Parlament nun auf, dem Flugpassagierregister endlich zuzustimmen. Alle Ma‎ßnahmen sollten aber die grundsätzlichen Rechten und Freiheiten respektieren, und den EU-Integrationsproze‎ß, vor allem die Verkehrsfreiheit innerhalb der Europäischen Union berücksichtigen, so die Vertreter der Bukarester Diplomatie.

  • Nachrichten 13.01.2015

    Nachrichten 13.01.2015

    BUKAREST: Rumäniens Präsident Klaus Iohannis und die Vertreter der parlamentaischen Parteien haben am Dienstag ein nationales politisches Abkommen zur Erhöhung der Finanzierung für die Verteidigung unterzeichenet. Laut besagtem Abkommen werden 10 Jahre lang, beginnend mit 2017, 2% des BIP für den Verteidigungshaushalt zugewiesen. Iohannis sagte, ein solches Abkommen sei notwendig gewesen, vor dem Hintergrund, dass nach der Annexion der Krim durch die Russische Föderation Europa und die Nato einer beträchtlichen Sicherheitsherausforderung, standhalten müssen.



    BUKAREST: Eine Folge der jüngsten tragischen Ereignisse in Paris ist die Notwendigkeit, die internationale Kooperation zur Bekämpfung des Terrorismus zu verstärken. Dies erklärte am Dienstag der rumänische Au‎ßenminister, Bogdan Aurescu, für den öffentlich-rechtlichen Sender Radio Rumänien. Am 19. Januar beteiligt sich Aurescu in Brüssel am Treffen des Rates für Auswärtige Angelegenheiten. Dabei werden die EU-Au‎ßenminister über die besten Reaktionen auf Terroranschläge diskutieren. Mitte Februar wird in Washington ein internationales Gipfeltreffen stattfinden, bei dem versucht wird, die besten Kampfmittel gegen gewalttätigen Extremismus in der ganzen Welt zu finden. In diesem Zusammenhang erklärte Bogdan Aurescu, er hoffe, dass die Terrorismusdrohungen nicht zur Einschränkung des freien Verkehrs der EU-Bürger führen. Mehrere EU-Innenminister haben vorgeschlagen, dass die Sicherheitsma‎ßnahmen an den Au‎ßengrenzen der Europäischen Union verschärft werden.



    BUKAREST: Der rumänische Staatspräsident Klaus Iohannis wird am Mittwoch die stellvertretende amerikanische Staatsekretärin für Europa und Eurasien, Victoria Nuland, empfangen. Auf der Gesprächsagenda stehen die Konsolidierung der strategischen Partnerschaft zwischen Rumänien und den USA, die Entwicklung der wirtschaftlichen Kooperation und die Sicherheit in Europa. Das letzte Mal besuchte die stellvertretende amerikanische Staatsekretärin Bukarest im Januar 2014 im Rahmen einer Europa-Tournee. Ebenfalls am Mittwoch wird Staatspräsident Klaus Iohannis den britischen Au‎ßenminister, Philip Hammond, empfangen. Geplant ist auch ein Treffen mit dem rumänischen Au‎ßenminister Bogdan Aurescu. Anlä‎ßlich der 135. Jahresfeier seit der Aufnahme von diplomatischen Beziehungen zwischen Rumänien und Gro‎ßbritannien werden Au‎ßenminister Aurescu und Hammond über die optimale Verwertung der rumänisch-britischen strategischen Partnerschaft, die Intensivierung und Diversifizierung der wirtschaftlichen Kooperation, die Energie-Sicherheit, den freien Vekehr in Europa, die EU-Erweiterungspolitik und die Beziehungen zu den Ländern des Westbalkans diskutieren.



    BUKAREST: Premierminster Victor Ponta hat am Dienstag erklärt, man benötige ein politisches Abkommen für den Transportmasterplan Rumäniens. Seiner Meinung nach könne diese Unterlage nur anhand eines Einvernehmens aller politischen Gruppierungen mindestens für die nächsten zehn Jahre erarbeitet werden, denn es seien langfristige Finanzierungsgarantien für die Bauherren notwendig. Der Regierungschef beteiligte sich an einem Treffen, bei dem der Transportminister Ioan Rus die Prioritäten für die Verkehrsinfrastruktur im Zeitraum 2015-2016 präsentierte.



    BUKAREST: Die ausländischen Direktinvestitionen haben in Rumänien in den ersten 11 Monaten des Jahres 2014 2,1 Milliarden Euro betragen. Das ist um über 11% weniger als in derselben Zeitspanne des Vorjahres. Diese Angaben wurden am Dienstag von der Rumänischen Landesbank veröffentlicht. Laut der Landesbank wurde 2014 die grö‎ßte monatliche Steigerung der ausländischen Investitionen im November verzeichnet. Diese betrugen 531 Millionen Euro. Im Gegensatz war der Januar mit 38 Millionen Euro einer der leistungsschwächsten Monate. Die Zentralbank kündigte au‎ßerdem an, dass das Leistungsbilanzdefizit Rumäniens nach den ersten 11 Moanten des Jahres 2014 um über 62%, bis auf 302 Millionen Euro gesunken ist.



    CHIŞINĂU: Der Präsident der Moldaurepublik, Nicolae Timofti, führt Beratungen mit den parlamentarischen Partein hinsichtlich der Ernennung eines Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten. Nach den Wahlen vom 30 November erklärten die drei proeuropäischen Parteien — die Liberal-Demokratische, die Demokratische und die Liberale Partei — die gemeinsam über eine ausreichende Sitzzahl verfügen, um eine parlamentarische Mehrheit zu gründen, sie beabsichtigen eine Regierungskoalition zu gründen. Bisher gaben die Proeuropäer den Namen des Ministerpräsidenten oder das Regierungsprogramm nicht bekannt. Die europäischen Partner der Republik Moldau fordern die Politiker auf, die Verhandlungen zu beschleunigen. Wirtschaftsanalytiker verweisen darauf, dass wegen der Nichteinhaltung der Verpflichtungen die Republik Moldau Gemeinschaftsgelder versäumen könnte. Im Parlament sind auch die Parteien der Kommunisten und der Sozialisten vertreten.

  • România şi ecuaţia europeană de securitate

    România şi ecuaţia europeană de securitate

    Vor mai exista atentate teroriste în Europa. Au fost dejucate atentate şi în România. Serviciile secrete europene sunt pregatite pentru noul nivel de terorism, dar nu există securitate absolută. Uneori, prevenţia nu se poate realiza. Sunt afirmaţii ale directorului Serviciului Roman de Informaţii (SRI) George Maior, făcute într-un interviu acordat portalului românesc ziare.com. El susţine că, în România, nu există, în acest moment, un pericol major de atentat terorist, motiv pentru care SRI nu a considerat necesară ridicarea nivelului de alertă.



    În schimb, a luat o serie de măsuri suplimentare, inclusiv pentru apărarea unor potenţiale ţinte, pentru un control mai bun al traficului de persoane la frontiere şi pentru a avea un tablou infomaţional bun despre ceea ce se petrece pe întreg teritoriul naţional. ‘Populaţia, spune Maior, trebuie să înţeleagă că facem tot posibilul să păstrăm actualul nivel de alertă şi să ţinem departe de teritoriul naţional asemenea evenimente. De aceea, acţionăm în mod strategic’.



    În interviu, George Maior mai arată că atentatele de la Paris vor avea efecte la nivel european, inclusiv sub aspectul elementelor operaţionale cum ar fi intensificarea cooperării serviciilor europene sau crearea unui nou plan european pentru creşterea eficienţei capacităţii de răspuns a statelor europene şi a Uniunii Europene (UE) la asemenea evenimente. ‘Se pune în discuţie chiar înfiinţarea unor structuri de informaţii mai puternice la nivelul UE şi cred că vor exista schimbări inclusiv de ordin legislativ’, mai spune directorul SRI.



    El nu exclude nici posibilitatea ca evenimentele de săptămâna trecută de la Paris să aibă efecte inclusiv asupra admiterii României în spaţiul Schengen de liberă circulaţie europeană. Pe de altă parte, George Maior crede că, în context geopolitic, România se confruntă, clar, cu două mari ameninţări. Prima ameninţare este legată de criza din Crimeea, de politica neo-imperială a Rusiei, de instabilitatea din Ucraina. A doua ameninţare vine dinspre Orientului Mijlociu, mai precis din partea Statului Islamic, din cauza problemelor din Siria şi a importului de terorism care poate avea loc pe teritoriul european.



    Aceste două mari ameninţări, e de părere seful SRI, trebuie tratate diferit, dar cu aceeaşi intensitate din punctul de vedere al priorităţilor chiar dacă, după un eveniment precum cel din Franţa, atenţia opiniei publice se focalizează pe elementul terorist şi mai puţin pe problemele structurale geopolitce din Est.

  • Europa sub zăpadă

    În Germania, furtunile de zăpadă au provocat masive blocaje de circulaţie în mai multe regiuni, iar stratul de zăpadă ajunge pînă la 40 de centimetri în zonele montane. Mai multe accidente de circulație au avut loc în landul Nordrhein-Westfalen, cu precădere în Köln, Düsseldorf şi Dortmund. Ninsorile continuă și duminică, cu excepția zonei de nord și de est. Participanții la trafic sunt sfătuiți să circule cu grijădin cauza poleului și manifeste prudență pe autostrăzile aflate la înălțime.


    În Franța, autorităţile au emis de cod portocaliu de ninsoare pentru 19 judeţe din estul Franţei. S-au înregistrat blocaje pe mai multe autostrăzi și drumuri naționale, existând riscul de înzăpezire sau accidente.


    Românii care tranzitează Franța sunt sfătuiți să se informeze la numărul de telefon verde pus la dispozitie de Prefectura din Savoie (08 11 00 06 73) sau să verifice starea vremii şi a drumurilor pe site-ul vigilance.meteofrance.com.



    Avertizări de vreme rea au fost emise și în Spania. Provincia Lleida se află sub cod portocaliu de ninsoare, în timp ce provinciile Huesca, Lleida, Girona, Tarragona, Castellon şi Insulele Baleare, Girona, Asturias, Cantabria, Gipuzkoa şi Bizkaia sunt sub cod portocaliu de vânt.


    Autorităţile spaniole recomandă conducătorilor auto să-şi echipeze autoturismele corespunzător pentru sezonul rece, să manifeste prudenţă în trafic şi să consulte cu regularitate informaţiile postate de Direcţia Generală pentru Trafic, pe site-ul www.dgt.es .



    Zăpada și gheața au afectat și mersul trenurilor din Belgia și Olanda. Belgia a întrerupt traficul feroviar, iar trenurile InterCity între Bruxelles-Midi și Amsterdam Central au fost direcţionate către Anvers. Meteorologii din Belgia au emis cod portocaliu de zăpadă și gheață valabil până duminică, ora 18.00.



    Duminică, în Slovenia, se așteaptă ca vântul să atingă viteza de 100 km/h în regiunea de vest, spre frontiera cu Italia, precum și în regiunea de nord, spre frontiera cu Ungaria şi Austria. Ninsorile s-au intensificat pe timpul nopții, iar ploile sunt abundente în regiunea de coastă a Mării Adriatice. Autoritățile avertizează și asupra pericolului formării de polei, iar circulația pe autostrăzile și drumurile naționale și județene să fie îngreunată.

  • Jahresrückblick 2014 – Ausland

    Jahresrückblick 2014 – Ausland

    Die Krise in der Ukraine und der neue Kalte Krieg


    Für zahlreiche Analytiker oder politische Entscheidungsträger ist 2014 das Jahr des Ausbruchs eines neuen Kalten Krieges gewesen. Im Januar fiel das moskaunahe Regime in Kiew, infolge eines Blutigen Aufstands. Dadurch wurde Präsident Viktor Janukovitsch von der Macht vertrieben und eine prowestliche Verwaltung nahm seinen Platz ein. Daraufhin folgten schwere Vergeltungsschläge von Seiten Russlands. Bemerkenswert durch ihren Zynismus und ihre Effektivität war die Annexion der Halbinsel Krim, im März, nur der Anfang. Was folgte war die politische, militärische und logistische Unterstützung, während des ganzen Sommers, der abtrünnigen pro-russischen Rebellion im Osten der Ukraine. Diese verursachte vier tausend Tote, darunter, als unschuldige Nebenopfer, auch die rund dreihundert Passagiere eines Zivilflugzeus, die meisten davon Niederländer. Die Flugmaschine wurde, allen Angaben zufolge, von der Artillerie der Separatisten abgeschossen. Das alles zwang die internationale Gemeinschaft, besorgt festzustellen, dass die Skrupellosigkeit und der Appetit nach Territorien Russlands, unter Wladimir Putin, wiedererwacht sind. Die Art und Weise wie das geschah wurde bisher nur ausschlie‎ßlich mit dem zaristischen oder dem stalinistischen Zeitalter assoziiert. Die Vereinigten Staaten, die Europäische Union und deren Partner aus der freien Welt, von Kanada bis nach Australien verhängten sowohl politische, als auch wirtschaftliche Sanktionen. Besorgt über die Entwicklungen in der Ukraine, forderte Bukarest seinen westlichen Alliierten eine Aufstockung der Militärpräsenz in der Region. Ukraine ist, sowohl was die Fläche, als auch die Bevölkerung anbelangt, der grö‎ßte Nachbar des östlichsten EU- und Nato-Stützpunkts, Rumänien. Rumänien drückte hat sich ständig, fest und einheitlich, durch die Präsidentschaft, die Regierung und das Au‎ßenministerium für die Einhaltung der Souveränität und Territorialintegrität der Ukraine ausgedrückt. Mit diesem Land teilt Rumänien hunderte km gemeinsame Grenze und dort leben fast eine halbe Million Rumänienstämmige.



    Wahlsiege der Pro-Europäer in Kiew und Chişinău


    Sowohl in der Ukraine, als auch in der Republik Moldau haben die Wähler bewiesen, dass sie den europäischen Weg dieser Ex-Sowjetrepubliken unterstützen. Diese schlossen in dieser Hinsicht Assoziierungs- und Freihandelsabkommen mit Brüssel. Das einzig entscheidende in einer Demokratie ist das Ergebnis bei den Wahlurnen. Dieses widersetzt sich der russischen Rhetorik über die sogenannte Vorbehaltsrechte Moskaus gegenüber ihren ehemaligen Kolonien. In Kiew wurde der pro-westliche Magnat Petro Poroschenko zum Präsidenten gewählt. Im Parlament wurden die Nostalgiker der Sowjetunion und Janukowitschs zur Minderheit nach den Wahlen. Darüber hinaus überschreiten die Kommunisten zum ersten Mal nach der Unabhängigkeitserklärung 1991 die Mindestschwelle von 5% nicht mehr. Somit sind sie in der Rada nicht mehr vertreten. Die pro-russischen Kommunisten, Sozialisten oder Populisten verloren die Wahlen auch in Chișinău. Am 30. November gewannen die verbündeten Allianz für Europäische Integration, Liberal-Demokratische Partei und Demokratische und Liberale Partei die Mehrheit der Mandate im Parlament. Diese werden, wie seit 2009 auch, weiterhin gemeinsam die Republik Moldau regieren. Deren Führer hoffen, dass diese 2017 den Status eines Beitrittskandidaten erhält und 2020 zum Mitglied des gemeinschaftlichen Raumes wird. Rumänien begrü‎ßte als erstes Land den Sieg der pro-europäischen Parteien in dem Nachbarstaat. Bukarest ist auch ein ständiger Befürworter und Unterstützer der Integration Chişinăus, im Zuge der Sprachen-, Geschichts-, Kultur- und Schicksalsverbundenheit gewesen.



    Wahlen für das Europäische Parlament


    Die Wahlen für das Europäische Parlament vom Mai bestätigten die Überlegenheit der demokratischen Ideologiefamilien — Volkspartei, Sozialisten und Liberalen — auf dem Kontinent. Diese gewannen insgesamt rund zwei Drittel der Sitze. Dennoch sorgten sie auch für Unruhen, wegen des Wiedererwachens in allen Mitgliedsstaaten der Union, der diskriminierenden und einwanderungsfeindlichen Rhetorik. Von Ungarn bis Frankreich, von Griechenland bis in die Niederlande, entsandten die euroskeptischen, wenn nicht sogar europafeindlichen Parteien ihre Vertreter in die Gemeinschaftslegislative. Rumänien wird in Stra‎ßburg und Brüssel von keinem populistischen oder xenophoben Europaabgeordneten vertreten. Die 32 Sitze, die Bukarest zustehen, wurden zwischen Gruppierungen geteilt, die an den gro‎ßen kontinentalen Parteien, Befürworter der europäischen Werte, angeschlossen sind. Auf der Seite der Sozialisten ist die Sozial-Demokratische Partei, wichtigste Formation an der Regierung und Teil der Europäischen Sozialisten. Auf der Seite der bürgerlichen Kräfte befinden sich die National-Liberale Partei, die dieses Jahr von der Allianz der Liberalen und Demokraten zu der Volkspartei übergegangen ist, sowie die Liberal-Demokratische Partei, die Volksbewegung und der Ungarnverband, bereits Mitglieder der Volkspartei.



    Änderungen an der Spitze der europäischen Institutionen


    Mit der Unterstützung seiner sozialistischen Kollegen und der Europäischen Volkspartei, wurde der Deutsche Martin Schultz für ein zweieinhalbjähriges Mandat an die Spitze der Gemeinschaftslegislative gewählt. Laut einer Abmachung zwischen den beiden Parteien soll in der zweiten Hälfte dieser Gesetzgebung die Führung des Europäischen Parlaments einem Vertreter der Volkspartei zukommen. Die restlichen europäischen Institutionen wählten ihre Führung im Herbst 2014. Nach zehn Jahren, die die weitgehendste Erweiterung nach Osten und nach Süden in der Geschichte der Union bedeutet haben, hat der Portugiese Jose Manuel Barroso dem Luxemburger Jean-Claude Juncker die Führung der Europäischen Kommission überlassen. Anstelle des Belgiers Herman van Rompuy, ist der Pole Donald Tusk der neue Präsident des Europäischen Rates. Er ist auch der erste Osteuropäer, der in eine solche Funktion eingesetzt wird. Die Italienerin Federica Mogherini übernimmt die Stelle der Chefdiplomatin von der Britin Catherine Ashton. In der neuen Gemeinschaftsexekutive wird Rumänien durch die ehemalige sozial-demokratische Europaabgeordnete Corina Creţu, Kommissarin für Regionalpolitik vertreten. Nach seinem EU-Beitritt 2007 hatte Rumänien auch die Ämter der Mehrsprachigkeit durch Leonard Orban und der Landwirtschaft durch Dacian Cioloş inne. Die Beiden gehörten keiner politischen Partei an.



    Hei‎ße Akten auf der Agenda der Nato


    Auch die Nordatlantische Allianz hat diesen Herbst ihren Generalsekretären gewechselt. Der Däne Anders Fogh Rasmussen übergab die Staffel einem anderen Skandinavier, dem ehemaligen norwegischen Ministerpräsidenten Jens Stoltenberg. Gleichzeitig mit der Nato-Führung übernimmt dieser zwei der schwersten Akten: Im Osten, die eiskalten Beziehungen zu Russland und die Stärkung der Sicherheitsma‎ßnahmen für die Alliierten an der Ostgrenze, einschlie‎ßlich Rumänien; Im Süden, die endemische Instabilität im Nahen Osten, der von der dschichadistischen Guerilla vernichtet wird. Dieser fallen die ineffizienten, schwachen, korrupten lokalen Regierungen zum Opfer, die ihr nicht standhalten können. Ab dem Sommer fielen weite Teile Syriens und Iraks unter die Kontrolle der terroristischen Organisation, die sich selbst Islamischer Staat nennt. Diese ist derma‎ßen blutig, dass sie sogar von ihren Mentoren aus dem Al-Qaida-Netzwerk abgewiesen wird.

  • Moldawien wählt Europa

    Moldawien wählt Europa

    Die Liberaldemokratische Partei Moldawiens, die Demokratische Partei und die Liberale Partei in Moldawien haben 2009 die Allianz für die Europäische Integration geschaffen, eine Koalition die heute Moldawien regiert. Sie haben zusammen 55 von den 101 Sitzen in dem Einkammerparlament in Chişinău. Die Allianz hat schon ihren Beschluss, weiterhin in derselben Formel zu arbeiten, bekanntgegeben. Der Leiter der Liberaldemokratischen Partei Moldawiens, der ehemalige Premier Wlad Filat, der Chef der Demokratischen Partei, der ex-speaker des Parlaments Marian Lupu und der Führer der Liberalen-Partei, der ehemalige Interims-Staatschef Mihai Ghimpu, sind einverstanden, zusammen zu regieren. Nicht alles hat bis jetzt in diesem pro-westlichen Trio perfekt funktioniert. Filat und Ghimpu beschuldigten sich gegenseitig der Korruption und Inkompetenz. Die Liberalen wünschen nicht nur den EU- und NATO-Beitritt, sondern auch die Vertiefung der Idee der Wiedervereinigung mit Rumänien. Die Demokraten sind Anhänger der militärischen Neutralität, die in der Verfassung vorgesehen ist, und der sogenannten moldawischen Statalität. Der Wunsch, die Republik aus der grauen Zone der Peripherie des exsowjetischen Reiches herauszuholen und sie an die europäische Wertskala, das bedeutet an die Demokratie, den Rechtsstaat, Wohlstand zu konnektieren, ist stärker als die punktuellen Missverständnisse.




    Die Reformen, die von den proeuropäischen Parteien gefördert werden, wurden von Brüssel mit der Unterzeichnung der Assoziierungs- und Freihandelsabkommen im Sommer belohnt. Die von dem Liberaldemokraten Iurie Leancă geleitete Regierung hofft, dass die Rep. Moldawien bis 2017 den Kandidatenstatus erzielt, um 2020 vollberechtigtes EU-Mitglied zu werden.



    Die prorussische linksgerichtete, sozialistische und kommunistische Opposition fordert weiterhin das Verzichten auf den europäischen Weg und will die Fortsetzung des Vasallentums gegenüber Moskau. Die Sozialisten haben durch ihren Leiter, Igor Dodon bekanntgegeben, sie werden das EU-Assoziierungsabkommen weiterhin anzeigen. Das Staatsdepartament in Washington sagte über die Wahlen in der Rep. Moldawien, sie seien ”ein Anhaltspunkt auf dem Wege der Demokratie“ und hat die Leader in Chisinau aufgefordert, so schnell wie möglich eine Regierung zu bilden, die mit den Vereinigten Staaten zusammenarbeiten soll.



    Der amtierende Staatschef Rumäniens Traian Băsescu, der gewählte Staatspräsident, Klaus Iohannis und der Premierminister Victor Ponta haben den Sieg der proeuropäischen Parteien begrü‎ßt. Das Ergebnis der Parlamentswahlen sei die beste Nachricht, die Bukarest empfangen könnte.

  • Europa fără ziduri

    Europa fără ziduri

    Revelaţia anului 1989 a fost aceea a vieţii fără ziduri. Omenirea şi mai ales Europa au descoperit că diviziunile nu sunt implicite şi nici măcar necesare, nu sunt un blestem şi nici un instrument benefic. Până în 1989, zidurile pătrunseseră adânc în mentalitatea oamenilor, fără ele nu exista viaţă. Ele ofereau inclusiv acea aparenţă a invincibilităţii, a siguranţei maxime. Ambele părţi în care comunitatea este împărţită de un zid oarecare se simte protejată de celălalt.



    Desigur, nu putem generaliza, mai ales că au existat nenumăraţi şi de multe ori necunoscuţi eroi care au încercat să deschidă ochii oamenilor, să deschidă ferestre în zidurile cu care Europa se îngrădea. Totul pornea chiar din inima sa, din Europa Centrală, acolo unde cele două mari conglomerate, Estul comunist şi Vestul capitalist, se priveau faţă în faţă, peste tot felul de ziduri. Într-o parte estică şi una vestică se împărţea lumea, Europa, Germania şi Berlinul. Acolo, la Berlinul care îi unise pe foştii aliaţi în lupta împotriva barbariei naziste, se ridica zidul simbol al confruntării reci, bipolare, în care a trăit omenirea după al doilea război mondial şi până în 1989, anul căderii zidurilor. Regimurile comuniste din Europa de Est au rezistat la tot felul de tentative interne de reformă, la presiuni externe, la curse de dotare cu arme incredibile, la planuri ideologice şi măsuri economice de amploare, dar nu a rezistat dorinţei oamenilor de a trăi în libertate.



    Zidul Berlinului a existat în realitate deşi dimensiunea de simbol este mult mai importantă. El a apărut destul de târziu, în 1961, când sistemul comunist îşi consumase rezervele şi nu mai avea de oferit nici măcar iluzii. El separa partea vestică a Berlinului, cea administrată de aliaţii capitalişti care luptaseră împotriva lui Hitler, de Germania de Est, Republica Democrată a Germaniei, după numele oficial, aflată sub regimul comunist al sovieticilor, tot un aliat antihitlerist dar de o cu totul altă ideologie.



    Ridicarea Zidului Berlinului de către germanii estici şi sovietici a reprezentat dovada fizică a incapacităţii comunismului de a reprezenta o cale socială viabilă, o alternativă sau o soluţie. Era demonstraţia că, la cel mai înalt nivel, s-a înţeles că oamenii au înţeles că nu mai au ce aştepta de la comunism, care este cu totul altceva decât ar fi putut sugera propagandiştii şi slujitorii săi. Prezentat ca un regim politic al puterii muncitorilor, tocmai muncitorii au fost cei mai puternici luptători împotriva comunismului.



    În noiembrie 1989, când căderea Zidului Berlinului declanşa un domino geopolitic, muncitorii polonezi, grupaţi într-un sindicat cât o ţară, impuseseră deja liderului militaro-comunist al Poloniei partajarea paşnică a puterii. În ziua de 9 noiembrie, un oficial german spune public că Zidul poate fi trecut chiar atunci. Odioasa construcţie este luată cu asalt, ca un monstru mort care le-a înnegurat viaţa oamenilor. A doua, zi, pe 10 noiembrie, liderul stalinist al Bulgariei, Todor Jivkov, ceda puterea. Revoluţia de catifea din Cehoslovacia, de atunci, a început la Praga, fix după o săptămână. România a fost ultima în care regimul comunist a dispărut.



    Pentru a încheia neagra paranteză postbelică, românii au trebuit să plătească jertfa supremă. Nicolae Ceauşescu a luptat până în ultima clipă pentru perpetuarea sistemului dictatorial comunist pe care l-a impus la un nivel imposibil de suportat. Românii încheiau toamna căderii Zidurilor, din 1989, înlăturându-l pe dicitator şi regimul său, la 22 decembrie.

  • Die Woche 27.10. – 31.10.2014 im Überblick

    Die Woche 27.10. – 31.10.2014 im Überblick

    Präsidentschaftswahlen in Rumänien



    Über 18 Millionen wahlberechtigte rumänische Bürger werden am Sonntag bei den Urnen erwartet. 14 Kandidaten kämpfen für die Präsidentschaft Rumäniens. Angetreten sind 2 Vertreter einiger Bündnisse, 8 Parteivertreter und 4 unabhängige Kandidaten. Der Freitag ist der letzte Tag der Wahlkampagne für die Präsidentschaft Rumäniens gewesen, die am 3 Oktober begann. Die besagte Kampagne wurde von brisanten Korruptionsaffären, in denen hochrangige Politiker oder einflussreiche verwickelt sind, und unlaublichen Enthüllungen gekennzeichnet. Man hofft, dass die anhaltenden politischen Skandale die Gleichgültigkeit der rumänischen Wähler nicht noch mehr vertiefen. Die Wahlbeteiligung ist in Rumänien seit den 90ern niedrig. Erhält keiner der Kandidaten an diesem Sonntag die notwendigen Stimmen so wird ein zweiter Wahlgang am 16. November organisiert. Im Land werden 18.550 Wahllokale bereit stehen, während den wahlberechtigten Bürgern im Ausland 294 Wahllokale zur Verfügung stehen werden. Es wurden rund 21 Millionen Wahlzettel gedruckt. Über 94 Tausend Stempel werden bereitgestellt. Die letzten Präsidentschaftswahlen fanden am 6. Dezember 2009 statt. Laut Verfassung wird der Präsident Rumäniens für fünf Jahre gewählt.



    Korruptionsbekämpfung auf hoher Ebene



    Die Offensive der Antikorruptionsbehörde trifft sowohl Vertreter der Regierung als auch der Opposition, links und rechts-gerichtete Politiker, amtierende und frühere Minister, Parlamentarier und Bürgermeister. Der Oberste Gerichtshof hat entschieden den Ex-Vizepräsidenten der Abgeodnetenkammer, den Sozialdemokraten Viorel Hrebenciuc, in Untersuchungshaft zu nehmen. Er wird verdächtigt, mit weiteren Personen, darunter seinem Sohn, zwei sozialdemokratischen Parlamenskollegen und ein paar Vertretern der Justiz in der illegalen Rückerstattung von ein paar Dutzend Tausend Hektar Wald und Ackerland verwickelt zu sein. Laut der rumänischen Antikorruptionsstaatsanwaltschaft DNA beträgt der Schaden des Forstamtes mehr als 300 Millionen Euro. Der Fall der illegalen Rückerstattungen bringt Figuren der post-kommunistischen Linken, wie zum Beispiel den Schwiegervater des Premiers und gleichzeitig des Präsidentschaftskandidaten Victor Ponta, den Senator Ilie Sârbu, Richter ungarischer Abstammung, Vertreter der königlichen Familie und Legionäre zusammen. Prinz Paul, nichteheliger Nachfolger des Königs Carol II, und der siebzigjährige Paltin Sturdza, Sohn eines Präfekten der Stadt Jassy während der legionären Regierung im Zeitraum 1940 — 41 sind ebenfalls darin verwickelt. Taufpaten des Sohnes von Prinz Paul waren der Staatspräsident Traian Băsescu und dessen Frau Maria. Man sagt, die DNA sei nur eine präsidentschaftliche technische Spielerei, durch die Băsescu seine Gegner schlage.



    Staffelüberreichung bei der Europäischen Kommission



    Jose Manuel Barroso hat am Mittwoch das letzte Mal in seiner Amtszeit ein Treffen der Europäischen Kommission geleitet, der er in den letzten zehn Jahren vorstand. Barrosso erklärte dabei, er sei stolz darauf, seinen Beitrag dazu gebracht zu haben, dass während einer der aus wirtschaflicher Sicht härtesten Zeiten der letzten Jahrzehnte die 28 EU-Staaten solidarisch geblieben sind. Seit 2004, als er ins Amt eingeführt wurde, hat sich die Zahl der EU-Mitgliedstaaten von 15 auf 28 fast verdoppelt, während die Zahl der Euroraum-Staaten von 13 auf 19 gestiegen ist. Die EU-Erweiterung bleibt eine der grö‎ßten Erfolge des zeitgenössischen Aufbaus der europäischen Identität, betonte ferner der EU-Kommissionschef. In der neuen EU-Kommission unter Leitung von Jean Claude Juncker bekleidet die sozialdemokratische Abgeordnete Corina Creţu das Amt der EU-Kommissarin für Regionalpolitik.



    Europäische Hilfen für Rumänien



    Die Europäische Union wird rund 650 Millionen Euro für Energieinfrastrukturvorhaben zuweisen. Auf der Liste befindet sich auch die Erdgaspipeline von Bulgarien nach Österreich, die auch Rumänien und Ungarn überqueren wird. Der Nutznie‎ßer des Vorhabens ist die rumänische Gesellschaft Transgaz. Diese wird eineinhalb Millionen Euro erhalten. Die Finanzierung, die durch den Europäischen Vernetzungsmechanismus gewährt wird, soll hauptsächlich für Erdgasinfrastrukturvorhaben am Baltikum, in Mittel- und Südost-Europa gewährt werden. Diese sollen zur Energiesicherheit Europas und zur Errichtung eines Energiebinnenmarktes beitragen. Auch von der EU werden alle 28 Mitglieder, nach dem 17. November Hilfen erhalten. Dabei sollen 1.200 Familien und alleinstehende Personen in Rumänien unterstützt werden. Die Post verteilte bislang 2,6 Millionen Gutscheine in Wert von 128 Lei (rund 28 Euro). Dafür sollen die benachteiligten Personen 27Kg Lebensmittel erhalten. Gleichzeitig beschloss die bukarester Regierung rund 100 Millionen Lei über 22 Millioane Euro) für den Wiederaufbau der Infrastruktur zuzuweisen, die durch das Hochwasser im Juli-September zerstört wurde. Diese sollen 171 Ortschaften in 15 Landkreisen zugute kommen.



    Rumänien begrü‎ßt das Ergebnis der Wahlen in der Ukraine



    In Bukarest hie‎ßen hochrangige Politiker die europäische Ausrichtung der Ukraine willkommen, nach den Wahlen, die in diesem Land, Ende der letzten Woche stattgefunden haben. Rumänien werde der Ukraine als treuer Partner auf dem Weg zur europäischen Integration beistehen, erklärte Präsident Traian Băsescu. Der Weg sei zwar schwierig, aber gleichzeitig die einzig richtige Entscheidung, so der rumänische Staatschef. Das Ergebnis der Parlamentswahl sei ein deutliches Zeichen dafür, dass das ukranische Volk geschlossen für Frieden, Demokratie und nationale Einheit auftritt; verlautete es aus dem Au‎ßenministerium in Bukarest. Die Wahl habe unter schwierigen Bedingungen stattgefunden, aufgrund der Hindernisse der selbst erklärten Verwaltung der abtrünnigen Gebiete und der Krim; nichtsdestotrotz wäre es den ukranischen Verantwortlichen gelungen, einen transparenten und korrekten Verlauf der Wahlen zu gewährleisten. Man sei im Au‎ßenministerium zuversichtlich, dass die Wahlergebnisse das notwendige Umfeld für die Bildung einer soliden, proeuropäischen Regierungskoalition in Kiew schaffen werden, die konsequent und entschlossen handeln kann, hei‎ßt es in einer Mitteilung. Die Ukraine habe sich endlich in Richtung Westen orientiert, jedoch müsse das Land die in Osteuropa bei weitem heikelsten Probleme lösen.

  • Europa şi gazul rusesc

    Europa şi gazul rusesc

    Europa poate fi liniştită, va avea gaze la iarnă — a rezumat, joi seara, comisarul european în exerciţiu pentru Energie, Günther Oettinger, concluzia negocierilor trilaterale de la Bruxelles dintre Rusia, Ucraina şi Comisia Europeană. Deşi doar provizorie, soluţia la care-au ajuns părţile garantează, pentru la iarnă, atât aprovizionarea Ucrainei, cât şi a statelor membre ale Uniunii Europene.



    Potrivit lui Oettinger, citat de corespondentul Radio România la Bruxelles, acordul, valabil până la primăvară, se referă la un total de 4,6 miliarde de dolari, care acoperă plata datoriilor Kievului faţă de Moscova, precum şi livrările de gaze până în martie. Banii vor fi livraţi ruşilor de compania ucraineană Naftogaz şi provin, în mare parte, din pachetul financiar prin care FMI şi UE sprijină Ucraina. A fost fixat un preţ de 385 de dolari pe mia de metri cubi de gaz, cu circa 100 de dolari mai puţin decât cel pretins de Rusia în aprilie, dar chiar şi aşa, tariful este mai mare decât preţul mediu estimat de furnizorul rus, Gazprom, pentru anul acesta. Dacă nu se ajungea la acest compromis, Europa risca să aibă perturbări în aprovizionarea cu gaz pe timpul iernii, în condiţiile în care 15% din gazele consumate în Uniune tranzitează teritoriul ucrainean. Deşi de ordinul miliardelor, miza acordurilor nu e exclusiv pecuniară.



    Kremlinologii avertizează de multă vreme că, în Rusia lui Vladimir Putin, livrările de hidrocarburi sunt o pârghie pentru atingerea obiectivelor politice şi geopolitice. Chiar dacă ucrainenii au optat, la scrutinul parlamentar de duminică, într-o proporţie copleşitoare pentru formaţiuni pro-occidentale, dependenţa Kievului de gazele ruseşti perpetuează, de fapt, influenţa fostei metropole asupra fostei colonii.



    În plus, spun aceiaşi comentatori, guvernele occidentale nu-şi permit să reacţioneze cu vigoarea pe care şi-ar dori-o la încălcări flagrante ale dreptului internaţional, precum anexarea, în martie, a Crimeei sau alimentarea rebeliunii secesioniste din estul Ucrainei. Fiindcă, dacă Moscova închide robinetul, cetăţenii europeni riscă să rămână în frig. În ceea ce o priveşte, România beneficiază de propriile zăcăminte de hidrocarburi şi e mai puţin vulnerabilă la umorile imprevizibilului furnizor din Răsărit.



    Bucureştiul are stocuri de gaz natural într-un volum de 2,8 miliarde de metri cubi, cu un miliard mai mult faţă de necesarul prevăzut pentru perioada de iarnă — a anunţat ministrul delegat pentru Energie, Răzvan Nicolescu, reiterând, la unison cu restul responsabililor politici români, dorinţa ca ţara să devină, cât mai rapid, pe deplin independentă energetic.

  • UNICEF-Bericht: Kinder in Europa massiv von der Finanzkrise betroffen

    UNICEF-Bericht: Kinder in Europa massiv von der Finanzkrise betroffen

    Alarmiernde Zahlen im jüngsten UNICEF-Bericht: Einer Studie zufolge, die das UN-Kinderhilfswerk UNICEF am Dienstag in Rom vorstellte, ist seit Beginn der Wirtschaftskrise 2008 die Zahl der unter Armut leidenden Kinder in Europa um 2,6 Millionen gestiegen. Es geht dabei nicht um Kinder aus den ärmsten Ländern der Welt, wo die Lebensbedingungen bekannterweise sehr schwer sind, sondern um Kinder aus 41 EU-Ländern und Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), das hei‎ßt, aus den reichsten Ländern der Welt. Die Zahl der in Armut lebenden Kinder in den 41 reichsten Industrieländern sei auf 76,5 Millionen angestiegen, hei‎ßt es in der Studie “Kinder der Rezession”. In 23 der 41 Länder sei der Anstieg der Kinderarmut direkt auf die Finanzkrise zurückzuführen, schreiben die Autoren.



    “Viele Industrieländer haben bei den Haushaltseinkommen einen gro‎ßen Sprung zurück gemacht. Das hat Einfluss auf die Kinder und langfristige Auswirkungen für sie und die Gesellschaften”, erklärte UNICEF-Experte Jeffrey OMalley. Die Ungleichheit sei ein weiteres gro‎ßes Problem. “Während der Krise sind Arme noch ärmer geworden”, erläuterte OMalley bei der Vorstellung des Berichts. Das treffe natürlich auch die Kinder. “Die UNICEF-Untersuchung zeigt, dass der Umfang der sozialpolitischen Ma‎ßnahmen ein entscheidender Faktor der Armutsvorbeugung war”, erklärte OMalley. “Alle Staaten brauchen starke soziale Netze, um Kinder in guten wie in schlechten Zeiten zu schützen.” OMalley forderte wohlhabende Länder auf, im Kampf gegen Kinderarmut beispielhaft voranzugehen und das “Wohlergehen von Kindern als Priorität” anzusehen.



    In der Zeit 2008-2012 stieg die Anzahl der von Armut betroffenen Kinder in 23 der 41 im Bericht untersuchten Länder um Prozentsätze die von 0,5% in Israel bis auf 20% in Island reichen. Die besonders von der Finanzkrise betroffenen Staaten haben den grö‎ßten Anstieg von Kinderarmut zu verzeichnen. Das gilt für die südeuropäischen Länder Griechenland, Italien, Spanien und Kroatien, die drei Baltenstaaten Estland, Lettland und Litauen und für die von Rezession betroffenen Staaten Irland, Island und Luxemburg. In den am meisten betroffenen europäischen Staaten hat sich die Prozentzahl der stark von Armut betroffenen Kinder in den letzten vier Jahren fast verdoppelt.



    Die 15- bis 24-Jährigen trifft die Krise laut UNICEF besonders hart. In mehr als drei Viertel der Staaten hat die Arbeitslosenquote in dieser Altersklasse demnach zugenommen, teils habe sie ein besorgniserregendes Niveau erreicht. In der EU waren vergangenes Jahr 7,5 Millionen junge Menschen ohne Arbeit, Ausbildung oder Praktikum, etwa eine Million mehr als 2008. Das sind fast so viele wie die Schweiz Einwohner hat.



    Rumänien gehört zu den Ländern, in denen die Zahl der unter Armut leidenden Kinder und Jugendlichen während der Wirtschaftskrise um etwa 30% gestiegen ist, wie auch in Zypern oder Italien. 2012 lebten 14% der Kinder in Rumänien unter besonders schweren Bedingungen — ihre Eltern waren arbeitslos, oder waren ins Ausland emigriert, um Arbeit zu suchen, die Kinder wurden nur von einem Elternteil gro‎ßgezogen, oder lebten in armen Familien mit sehr vielen Geschwistern. Ähnlich war die Lage in Italien, mit 16%, und in Gro‎ßbritannien, mit 14%.

  • Europa ist vom russischen Erdgas abhängig

    Europa ist vom russischen Erdgas abhängig

    Es gibt nicht wenige Au‎ßenpolitikanalytiker, die meinen, dass der russische Präsident, Wladimir Putin seine Hände reibt, während er auf den Winter wartet. Im Winter werden viele europäische Länder, beginnend mit dem gro‎ßen Deutschland, viel gefährdeter, falls das Szenario, in dem Moskau beschlie‎ßt, den Gashahn zuzudrehen, zur Wirklichkeit wird. Für ein unberechenbares Regime, wie sich das im Kreml erwiesen hat, kann die energetische Waffe, so dieselben Analytiker, jederzeit eine Gefahr darstellen. Besonders unter den Umständen, dass die Wirtschaft Russlands sich unter dem Druck der Sanktionen des Westens beugt. Die besagten Sanktionen wurden infolge der Annektierung der Krim durch Russland und der Unterstützung Moskaus für die Separatisten im Osten der Ukraine getroffen.



    Nichtsdestotrotz kamen Ende letzter Woche, in Mailand, beim Europa-Asien Gipfel, Putin und sein ukrainischer Gegenüber Petro Poroschenko, als Zeichen der Bereitschaft, die Situation zu beheben, zu einem Grundsatzabkommen über die Wiederaufnahme der Gaslieferungen. Diese wurden wegen Schulden, die sich laut dem russischen Energieriesen Gazprom, auf 4,5 Milliarden Dollar beziffern, bereits im Juni eingestellt. Das ist auch für viele Gemeinschaftsländer eine gemä‎ßigt gute Nachricht, da die Ukraine ein Transitland für eine riesige Menge russischen Erdgases ist. Genauso wie die Ukraine hat auch die ex-Sowjetrepublik Moldau angekündigt, sie werde bis zum 1. November den neuen Vertrag mit Gazprom unterzeichnen. Das kleine Land ist auch vom russischen Gas abhängig und hat vor kurzem die Assoziierungs- und Freihandelsabkommen mit der EU unterzeichnet.



    Chişinău teilte durch seinen Vizeministerpräsidenten Adrian Candu, der auch Wirtschaftsminister ist, mit, dass man auch den Preis pro 1000 Kubikmeter neu verhandeln möchte. Ein Teil des Erdgasbedarfes der Republik Moldau wird durch Rumänien abgedeckt. Die Erdgaspipeline, wodurch das geschieht, wurde im August dieses Jahres eingeweiht und verbindet das rumänische Iaşi mit dem moldauischen Ungheni. In Rumänien, das nur zu einem geringen Anteil vom russischen Gas abhängt, bereitet der sich nähernde Winter keine sorgen.



    Auf europäischer Ebene sind die Meinungen geteilt darüber, wie man die Beziehung zu Russland in Zukunft behandeln soll. Eine sonderbare Meinung drückte der Ministerpräsident der Slowakei, Robert Fico, aus, vor dem Hintergrund, dass sein Land, wie Rumänien auch, der unbegründeten Reduzierung der Gaslieferungen aus Russland zum Opfer gefallen ist. Fico kritisierte die Heuchelei des Westens, Putin gegenüber, denn, so der slowakische Politiker, verhängt man einerseits Sanktionen gegen ihn und andererseits empfängt man ihn in Mailand, als wäre er Michael Jackson“.

  • Europa şi gazele ruseşti

    Europa şi gazele ruseşti

    Nu puţini sunt analiştii de politică externă care cred că preşedintele rus, Vladimir Putin, îşi freacă mâinile în aşteptarea iernii, perioadă în care multe dintre ţările europene, în frunte cu marea Germanie, devin şi mai vulnerabile în scenariul în care Moscova decide să închidă robinetul de gaze.


    Pentru un regim total imprevizibil, aşa cum a demonstrat că este cel de la Kremlin, arma energetică, consideră aceiaşi analişti, poate reprezenta, oricând, o ameninţare; mai ales în condiţiile în care economia Rusiei este cocoşată sub presiunea măsurilor punitive ale Occidentului, luate pe fondul anexării Peninsulei Crimeea şi al întreţinerii de către Moscova a curentului secesionist în estul Ucrainei.



    Totuşi, ca semn că, măcar în aparenţă, Rusia este capabilă să-şi schimbe optica, Putin şi omologul său ucrainean, Petro Poroşenko, prezenţi, la finele săptămânii trecute, la Milano, la summitul Europa — Asia, au ajuns la un acord de principiu pentru reluarea livrărilor de gaze. Acestea au fost întrerupte încă din iunie, din cauza unei datorii pe care gigantul energetic rusesc Gazprom o evaluează la 4,5 miliarde de dolari.



    O veste bună, cu rezervele de rigoare, şi pentru numeroase ţări comunitare, în măsura în care Ucraina este ţară de tranzit pentru o uriaşă cantitate de gaze ruseşti. La fel ca Ucraina – fostă republică sovietică, dependentă de gazul rusesc şi semnatară, relativ recent, a acordurilor de asociere şi liber schimb cu UE -, Rep.Moldova (majoritar românofonă) a anunţat, la rându-i, că vrea să semneze, până pe 1 noiembrie, noul contract cu Gazprom.



    Chişinăul, prin vicepremierul Adrian Candu, care este şi ministru al economiei, a precizat că, odată cu semnarea documentului, doreşte şi o corecţie a preţului pe care-l achită pe mia de metri cubi. O parte din necesarul de gaze al Rep.Moldova este asigurată chiar de România, prin gazoductul, inaugurat în august, ce leagă Iaşiul de Ungheni. În România, cea care depinde doar într-o mică măsură de gazul rusesc, apropierea iernii nu creşte îngijorarea populaţiei şi decidenţilor, întrucât, asigură cei din urmă, au fost agonisite suficiente cantităţi.



    La nivel european, părerile sunt împărţite în privinţa manierei în care trebuie gestionată, de acum încolo, relaţia cu Rusia. O notă aparte pe portativul părerilor exprimate de liderii europeni este cea a premierului Slovaciei, Robert Fico, în condiţiile în care ţara sa, alături de alte state comunitare, inclusiv Romania, a fost, în ultima vreme, victima reducerii nemotivate a volumului de gaze ruseşti. Fico a criticat ipocrizia Occidentului faţă de Putin, fiindcă, susţine oficialul slovac, “pe de o parte institui sancţiuni împotriva lui, pe de alta îl întâmpini la Milano ca pe Michael Jackson”.