Tag: Paris

  • Der letzte Souverän Rumäniens ist tot

    Der letzte Souverän Rumäniens ist tot

    Schwerkrank, im Alter von 96 Jahren, wurde er mit zwei ernsten Krebsformen diagnostiziert, Leukämie und Hautkrebs. Somit sah er sich 2016 gezwungen sich zugunsten der Kronprinzessin Margareta, Inhaberin der Krone, aus dem öffentlichen Leben zurückzuziehen. Der Gesundheitszustand hat dem Souverän nicht gestattet, letztes Jahr im Kloster Curtea de Argeş an der Beerdigung seiner Ehegattin Ana von Bourbon-Parma teilzunehmen, die im Alter von 92 Jahren gestorben ist. Die beiden haben 1948 geheiratet und bildeten das langlebigste königliche Ehepaar in der Geschichte Rumäniens. Außer der Prinzessin Margareta, hatten sie vier Töchter: Elena, Irina, Sofia und Maria. Cousin der Königin Elisabeth II Großbritanniens, war Mihai der letzte von vier Souveränen der deutschstämmigen Dynastie Hohenzollern-Sigmaringen, deren erster Vertreter Karl I 1866 den Bukarester Thron bestiegen und das moderne Rumänien aufgebaut hat. Damals wurde Karl I am 10. Mai zum Herrscher verkündet und nach Eroberung der Unabhängigkeit 1881 zum ersten König Rumäniens gekrönt. Mihai wurde 1921 in Sinaia geboren und war der Sohn von König Karl II und Königin Elena. Er war Nachfolger der britischen königlichen Familie, der russischen Zarenfamilie sowie der Habsburger.

    Mihai I. bestieg den rumänischen Thron zum ersten Mal formell als Sechsjähriger, nach dem Tod seines Großvaters Ferdinand im Jahr 1927. Kronprinz Karl hatte wegen seines Lebenswandels 1926 zugunsten seines Sohnes auf die Thronfolgerechte verzichten müssen. Ein Regentschaftsrat, gebildet aus drei Personen, führte in dieser Zeit de facto die Regierungsgeschäfte. Karl II. kehrte am 6. Juni 1930 aus seinem Exil in Paris nach Rumänien zurück und bestieg den Thron. Michael pflegte allerdings eine schwierige Beziehung zu seinem Vater, der sich von seiner Mutter scheiden ließ und diese gezwungen hatte, das Land zu verlassen. Er regierte bis zum 6. September 1940, als Mihai I. erneut zum König ausgerufen wurde, nachdem in der Regierungszeit von Karl wichtige Gebietsverluste erfolgten und das Vertrauen in die politischen Parteien des Landes wiederhergestellt werden musste. Mihai I. wurde de jure wieder König, die tatsächliche Regierungsgewalt besaß aber der General Ion Antonescu, Anführer der faschistischen Eisernen Garde (rum. Garda de Fier). Michael I. spielte zwar eine sekundäre Rolle in der Regierungspolitik, erfreute sich jedoch eines großen Vertrauens seitens des rumänischen Volkes. Ab dem Ende des Jahres 1941 kam es zu zunehmenden Spannungen zwischen dem Monarchen und dem Marschall Antonescu. Am 23. August 1944 entließ König Michael I. Antonescu aus dem Amt und ließ diesen verhaften. Rumänien wechselte die Seiten, beendete das Militärbündnis mit Deutschland und nahm infolgedessen an der Seite der Alliierten am Krieg teil.


    Diese Entscheidung ermöglichte Rumänien, bei den Nachkriegsverhandlungen eines der 1940 verlorenen Gebiete, Nordsiebenbürgen, zurückzugewinnen und tausende Menschenleben zu retten. Am 30. Dezember 1947 wurde Michael I. von der herrschenden Kommunistischen Partei zum Abdanken und ins Exil, zuerst nach Großbritannien und dann in die Schweiz gezwungen. Mihai verliert die rumänische Staatsbürgerschaft und während der kommunistischen Zeit Rumäniens verbietet man ihm in die Heimat zurückzukehren. Er unterstützte die Handlungen des Rumänischen Nationalkomitees, das als Exilregierung vorgestellt, allerdings niemals von den westlichen Demokratien anerkannt wurde. Der Souverän konnte erst nach der antikommunistischen Revolution von 1989 wieder nach Rumänien kehren, als er seine rumänische Staatsbürgerschaft und einen Teil seiner Eigentümer wiedererlangte. König Mihai hat als Sonderbotschafter den Beitritt Rumäniens zur Nato 2004 und zur EU 2007 vor den großen Kanzleien unterstützt.

  • Rumänien in den Kriegsjahren 1916–1918

    Rumänien in den Kriegsjahren 1916–1918

    Unter Besatzung der Armeen der Mittelmächte und mit einem schlechten Image in den Augen seiner Alliierten wegen des separat abgeschlossenen Friedens versuchte Rumänien im Herbst 1918 eine verzweifelte Lage zu überwinden. Die Änderung der Machtverhältnisse zwischen den Mittelmächten und der Entente im Herbst 1918 brachte Rumänien ins Siegerlager. Dieser Zustand machte dem alten Königreich Rumänien möglich, sich mit Bessarabien, der Bukowina und Siebenbürgen zu vereinigen. Das war aber keine leichte Unternehmung. Bis 1920 musste die politische Elite und die ganze Gesellschaft die Hürden der internationalen Anerkennung des neuen Staates überwinden. Der Historiker Ioan Scurtu erläutert die Entwicklungen in Rumänien während der Kriegsjahre 1916-1918:



    Theoretisch hätte Rumänien vorbereitet sein müssen, weil es 1916 in den Krieg eingetreten war, also 2 Jahre nach dem Beginn des Weltkriegs. Das war eine Zeitspanne, die normalerweise für die Aufrüstung und die Vorbereitung der Armee und der Reservisten genutzt werden musste. Leider war das nicht der Fall. Nach dem Enthusiasmus des Kriegseintrittes, als die Soldaten mit Gesang und Blumen in den Krieg einzogen und von der Menge applaudiert wurden, als ob sie zu einer Party gehen würden, kam nach etwa 10 Tagen das Desaster von Turtucaia. Die rumänische Regierung wurde dadurch wachgerüttelt. Im November folgte der Rückzug aus Siebenbürgen und Anfang Dezember die Besetzung der Hauptstadt Bukarest. Es folgte der Rückzug nach Iaşi. Hier gab es schon Probleme wegen der Überbelastung, hinzu kam die Cholera, die Tausende Menschen tötete. Als ob das nicht ausreichte, führte ein Bahnunfall zum Tod von über 1000 Menschen, als ein Zug in der Nähe von Iaşi entgleiste.“




    1917 folgten jedoch die glorreichen Momente. Die rumänische Armee stoppte in Mărăşeşti, Mărăşti und Oituz den Vormarsch der deutschen und österreich-ungarischen Truppen. Die russische Revolution führte aber zur Kapitulation Rumäniens und dessen Besatzung durch den Feind. Obwohl der Goldschatz Rumäniens in Russland verloren ging, ein separater Frieden mit den Gegnern abgeschlossen wurde und das Land mit den Folgen der bolschewistischen Revolutionen in Russland und Ungarn konfrontiert wurde, war Rumänien im Stande, alle Hürden zu überwinden. Alles sei einer visionären politischen Elite zu verdanken, glaubt der Historiker Ioan Scurtu.



    Alle diese Hürden wurden überwunden, weil Rumänien eine wertvolle politische Klasse hatte. Ich meine vor allem Ion I. C. Brătianu, den Vorsitzenden der Nationalliberalen Partei, der in die Ereignisse verwickelt war und eine wichtige Rolle bei der gro‎ßen Vereinigung spielte. Sowohl Bassarabier als auch Bukowiner und Siebenbürger schickten vor der Vereinigungserklärung Gesandte nach Iaşi. Sie diskutierten mit König Ferdinand und Ion I.C. Brătianu und anderen Politikern über die Bedingungen der Vereinigung. Ion I.C. Brătianu hat die rumänische Delegation auf der Friedenskonferenz in Paris geleitet. Hier sa‎ß er gro‎ßen Politikern seiner Zeit gegenüber, etwa dem amerikanischen Präsidenten Wilson und dem britischen Premier. Das war letzten Endes ein Sieg, denn durch die Friedensverträge von 1919-1920 wurden die Vereinigungsakten von Kischinew, Czernowitz und Alba Iulia ratifiziert.“




    Aber auch das königliche Paar Ferdinand und Maria hat aber die Energie der Nation mobilisiert. Ioan Scurtu:



    König Ferdinand war ein Deutscher, er war früher Offizier in der deutschen Armee gewesen. Als der Kronrat die Meinung für den Kriegseintritt Rumäniens gegen sein Land und seine Familie vertrat, hat er sich persönlich geopfert. Das war für Rumänien sehr wichtig. Gleich nach dem Kronrat gab es zwischen ihm und Petre P. Carp ein Wortgefecht. Carp warf ihm vor, er habe vergessen, dass er ein Deutscher sei. Der König antwortete, er wüsste sehr wohl, dass er ein Deutscher sei. ‚Wären die Interessen meines Landes im Einklang mit den Interessen Rumäniens gestanden, hätte ich gerne anders gehandelt‘, sagte der König. Er war aber König der Rumänen und handelte im Interesse des Landes, das er regierte.“




    Das Opfer des Volkes war somit auch das Opfer des königlichen Paares. Starken Persönlichkeiten würden ihre Charakterstärke in schweren Momenten unter Beweis stellen, meint der Historiker Ioan Scurtu:



    Königin Maria war von Anfang an eine Anhängerin des Kriegseintrittes Rumäniens auf der Seite der Entente. Sie war Engländerin und spielte eine gro‎ße Rolle, als es darum ging, König Ferdinand zu überzeugen, dieses persönliche Opfer im Interesse des rumänischen Volkes zu bringen. Der König und die Königin standen ständig an der Seite der Rumänen, der Armee, der wichtigsten politischen Anführer. Als die Frage des Rückzugs von Iaşi nach Odessa, auf russisches Territorium, gestellt wurde, sagte König Ferdinand, er werde dieses Land nicht verlassen. Es gab die Gefahr der Besetzung der ganzen Moldau durch die deutschen Truppen. Genauso ging auch Ion I.C. Brătianu vor. Es war eine Geste, die das öffentliche Bewusstsein mobilisiert hat, auch einige Politiker die es eilig hatten in der Ukraine, in Städten fern von der Front Unterkunft zu bekommen.“




    Das als Gro‎ßrumänien“ bezeichnete Ziel der Generation Anfang des 20. Jahrhunderts war, alle mehrheitlich von Rumänen bewohnten Gebiete in einem Staat zu vereinigen. Ein Ziel, das von allen, die daran geglaubt haben, erreicht wurde. Möglich wurde dies durch die Befolgung einiger Vorbilder und Prinzipien, durch die Überwindung der Emotionen und des Zögerns und durch einen starken Willen.

  • 05.11.2017

    05.11.2017

    Gouvernement — Le gouvernement roumain se réunit lundi à Bucarest pour examiner les nouvelles mesures fiscales qu’il envisage de mettre en place et qui sont contestées par les partenaires sociaux. La réunion aurait dû avoir lieu à la fin de la semaine qui vient de s’achever, mais elle a été reportée car plusieurs projets à l’ordre du jour n’avaient pas encore reçu les avis demandés par la loi. Mécontents, principalement, du transfert des contributions sociales entièrement à la charge des salariés, mesure qui, selon eux, entraînerait la baisse des salaires et la perte d’emplois, les syndicats se préparent à la grève générale. A leur tour, les organisations patronales affirment qu’il y aura des licenciements, suite aux mesures fiscales annoncées, tandis que le Parti national libéral (d’opposition) déclare qu’il saisira la Cour constitutionnelle si le gouvernement n’y renonce pas. Néanmoins, le Parti social-démocrate, au pouvoir, considère que les mesures en question produiront des effets bénéfiques aussi bien pour les salariés que pour le milieu des affaires.



    Elections — Les habitants de la ville de Deva – à l’ouest de la Roumanie – et de 16 autres communes de 12 départements à travers le pays sont convoqués aujourd’hui aux urnes, dans le cadre dun scrutin local partiel, pour élire leurs maires et des conseillers locaux. Dans toutes ces localités, ces fonctions étaient à pourvoir pour différentes raisons. A Deva, par exemple, l’ancien maire, Mircia Muntean, reconduit à la tête de la municipalité à l’été 2016, a été condamné définitivement à six ans de prison ferme pour abus de pouvoir et conduite sous l’influence de l’alcool.



    Diaspora — Dans une interview à Radio Roumanie, la ministre en charge de la relation avec les Roumains du monde, Andreea Păstârnac, a fait savoir que les autorités de Bucarest, qui veulent encourager les Roumains partis à l’étranger à rentrer au pays et à devenir entrepreneurs, à travers le Programme opérationnel « Start-up Diaspora », ont approuvé 35 projets à mettre en œuvre. Selon la ministre, Bucarest continuera à promouvoir ce programme parmi les communautés roumaines de l’étranger et à dialoguer avec des experts des ministères impliqués.



    Visite — Une délégation du Parti national libéral, principale formation politique d’opposition en Roumanie, effectuera, du 10 au 19 novembre, une visite aux Etats-Unis. La délégation, dirigée par le leader du parti, Ludovic Orban, doit rencontrer des membres du Congrès et du Sénat américains, des officiels du Département d’Etat, des représentants de la société civile, du milieu des affaires, ainsi que de la communauté roumaine vivant aux Etats–Unis. Le renforcement du partenariat spécial entre la Roumanie et les Etats-Unis est un aspect prioritaire de l’approche du PNL en matière de politique étrangère. En ce sens, le parti mettra l’accent sur le développement des relations bilatérales dans plusieurs domaines d’intérêt commun, fait savoir un communiqué du parti. Par ailleurs, les libéraux roumains jugent très importante la relation avec la diaspora roumaine vivant aux Etats-Unis, vu son rôle dans le développement et l’approfondissement des rapports bilatéraux, précise encore le document.



    Tokyo — Le président américain, Donald Trump, est arrivé au Japon, première étape d’une ample tournée en Asie, dominée par la menace nucléaire nord-coréenne et au cours de laquelle il rencontrera son homologue russe, Vladimir Poutine, à un sommet au Vietnam. Dans un discours devant des militaires japonais et américains rassemblés sur une base aérienne, près de Tokyo, Donald Trump a salué l’alliance entre son pays et le Japon. Après Tokyo, le président américain, se rendra en Corée du Sud et ensuite en Chine. Ultérieurement, il participera au sommet de la Coopération économique Asie-Pacifique (APEC) au Vietnam, et à celui de l’Association des nations de l’Asie du Sud-Est (ASEAN) aux Philippines. La correspondante à Washington de Radio Roumanie informe que c’est la plus longue tournée diplomatique effectuée par un président américain depuis 25 ans.



    Tennis — Le Roumain Horia Tecau et le Néerlandais Jean-Julien Rojer n’ont pas réussi à se qualifier dans la finale de double messieurs, au tournoi Masters 1.000 ATP de Paris. Dans la pénultième phase de la compétition, Tecău et Rojer se sont inclinés, en trois sets, devant le duo Ivan Dodig (Croatie)/Marcel Granollers-Pujol (Espagne). Tecău et Rojer, qui ont remporté le double messieurs de lUS Open 2017, participeront au Tournoi des champions de Londres, qui commencera le 12 novembre.



    Météo — En Romania, les températures approchent les normales de saison et se situent entre 9 et 16°. Des pluies faibles pourraient faire leur apparition dans le sud, le centre et l’est du pays. A Bucarest il y avait 15° à midi.

  • Ziua Limbii Române în rețeaua ICR din străinătate

    Ziua Limbii Române în rețeaua ICR din străinătate




    Promovarea limbii române a constituit o preocupare
    constantă în activitatea Institutului Cultural Român, în acord cu linia
    strategică şi cu obiectivele principale ale legii de funcționare. Rețeaua
    Institutelor Culturale Românești din Străinătate susține anul acesta o serie de
    evenimente dedicate limbii române, împreună cu Ambasadele sau Consulatele din
    țările de reședință, la sediile institutelor sau în colaborare cu importanți
    parteneri culturali locali. Majoritatea proiectelor se vor derula în jurul
    datei de 31 august, declarată Ziua Limbii Române. Astfel:




    Institutul Cultural Român de la Beijing va organiza
    evenimentul Cinstirea Zilei Limbii Române, ediția a 3-a, în 26 august
    2017, la Târgul Internațional de Carte de la Beijing, desfășurat la Noul Centru
    Expozițional. Ding Chao, Gao Xing și Wang
    Chuan – buni cunoscători și promotori ai limbii române – vor susține o serie de
    prelegeri.




    Institutul Cultural Român
    Mihai Eminescu de la Chişinău va organiza în perioada 23-24 august manifestări culturale dedicate Zilei
    Limbii Române în Republica Moldova, prin marcarea a 100 de ani de la trecerea
    în eternitate a lui Alexei Mateevici și a 100 de ani de la apariția poemului Limba noastră. În cadrul colocviului
    științific vor susține comunicări
    critici literari din România și din Republica Moldova. Concertul omagial
    este un spectacol de muzică (Orchestra de Muzică Populară Folclor și de
    Capela Corală Academică Doina) și poezie (creația poetului Alexei Mateevici),
    recitalul fiind susținut de actorii Anișoara Bunescu și Nicolae Jelescu. Institutul
    Cultural Român Mihai Eminescu la Chișinău în colaborare cu Biblioteca
    Publică Raională Leova organizează pe 31 august 2017, ora 11.00, în incinta
    bibliotecii, vernisarea expoziției George Coșbuc – Nunta Zamfirei. Expoziția
    urmărește parcursul biografic al poetului și aduce în atenția publicului o
    serie de documente și fotografii, poezii reprezentative din opera sa, articole,
    scrisori, documente de arhivă, facsimile, articole, extrase din presa vremii.
    Vernisajul va fi urmat de simpozionul Odă limbii române, la care susțin
    prelegeri acad. Valeriu Matei și dr. hab. în filologie Anatolie Eremia. Vor
    susține recitaluri actorul Nicolae Jelescu și cantautorul Viorel Burlacu. De asemenea va fi organizat, în 4-5 septembrie, Congresul Internațional al Eminescologilor, ediția a VI-a. Evenimentul se va desfășura sub egida Academiei Române,
    Academiei de Științe din Moldova, Institutului de Filologie al Academiei de
    Științe a Moldovei și a Centrului Academic Internațional Mihai Eminescu din
    Chișinău. Congresul întrunește eminescologi importanți din România, Turcia,
    Ucraina, Austria, Bulgaria, Chile, Italia și Republica Moldova (Nicolae
    Georgescu, Victor Crăciun, Theodor Codreanu, Viorel Dinescu, Mihai Stan, George
    Condă, Dumitru Copilu Copillin, Tudor Nedelcea, Bogdan Crețu, Mihaela Mocanu).






    Institutul Cultural Român Dimitrie Cantemir de la
    Istanbul organizează lansarea cărţii pentru copii Florile Vieții de
    Alexandrina Olălău, cu ilustrații de Ramona Olălău, în 31 august.




    Institutul Cultural Român de la Londra
    marchează Ziua Limbii Române prin crearea unui eveniment dedicat pe pagina de
    Facebook a Institutului, cu scopul de a promova programul de cursuri de limba
    română derulat, începând cu 31 octombrie 2016. Evenimentul va fi completat cu
    scurte mărturii narative care vor ilustra motivaţiile şi experienţele foştilor
    cursanţi. Aceste fragmente narative vor fi însoţite de portretele fotografice ale
    respondenţilor.




    Institutul Cultural Român de la Lisabona va marca Ziua Limbii Române prin
    organizarea unor cursuri de limba română pe 5 septembrie 2017. Printre
    subiectele abordate se vor regăsi noțiuni generale despre istoria și geografia
    României, evocări ale unor importante personalități românești, asemănări și
    deosebiri între limbile română și portugheză, lecții demonstrative de artă
    culinară cu degustare și informații turistice despre România.




    Institutul
    Cultural Român de la Madrid propune
    proiectul Evenimente dedicate promovării limbii române, care va avea loc în 31
    august 2017. Vor avea loc multe activităţi de promovare a cursurilor
    de limbă română și de creștere a vizibilității activităţilor organizate de
    Institut. Participanţii vor primi cărţi în limba română şi alte materiale
    promoţionale.




    Institutul Cultural Român de
    la New York propune un eveniment la sediu, în 31 august 2017. Vârste și
    chipuri ale limbii române în SUA va avea două componente: o conferință susținută de dr. Mona Momescu, lector de limba și
    cultura română la Catedra N. Iorga din cadrul Columbia University, New York, și o expoziție de carte, care va conține câteva bijuterii bibliofile,
    inclusiv unele manuale la care se face referire în conferință, provenind
    din colecția particulară a dr. Mona Momescu. Expoziția va rămâne deschisă până
    pe 15 septembrie 2017.




    Institutul Cultural Român de la Paris va organiza conferința
    Limba și identitate românească în 31 august 2017, care va avea atât caracter științific, prin conferințele
    susținute de doi profesori universitari – Laura Zăvăleanu și Alvaro Rocchetti,
    de la Université Sorbonne Nouvelle -, cât și unul de popularizare a limbii
    române, a unicității acesteia în spațiul est-european.




    Institutul Cultural Român de la Tel Aviv, în colaborare
    cu Editura Familia din Israel și cu Asociația Scriitorilor Israelieni de Limba
    Română (ASILR), vor organiza un eveniment de celebrare a Zilei Limbii Române,
    în 31 august 2017, care va consta într-o dezbatere despre poezie ca limbă
    internațională de legătură între popoare, precum și despre poezia în cultura
    iudaică, însoțită de recitaluri de poezie românească și de momente muzicale. Sub egida Zilei
    Limbii Române, Institutul va organiza o serie de evenimente de prezentare în
    Israel a volumelor Degete mici, Zilele
    regelui și Toate bufnițele,
    semnate de Filip Florian, în colaborare cu Cercul Cultural din Haifa și
    Universitatea Ben Gurion din Beer Sheva, în perioada 11-15 septembrie 2017, la Haifa, Beer Sheva și la sediu.




    Institutul Cultural Român de la Stockholm a organizat o conferință și o lectură publică de poezie în 21 august 2017. Programul a cuprins prezentarea unora
    dintre cei mai reprezentativi autori ai literaturii române precum şi o
    prezentare a editurii și a revisteiScrisul
    Românesc. De asemenea, va avea loc o donaţie de carte către biblioteca
    Institutului. Cei doi invitaţi, Florea Firan, directorul editurii şi revistei Scrisul Românesc din Craiova, respectiv
    Carmen Claudia Miloicovici, redactor-şef al revistei şi Editurii Scrisul Românesc,
    au prezentat câteva din volumele lui Mihai Eminescu, Alexandru
    Macedonski, Tudor Arghezi, Marin Sorescu şi aforisme ale lui Constantin
    Brâncuşi.




    Institutul Cultural Român de la Varșovia propune un proiect
    expozițional, menit să familiarizeze publicul polonez cu istoria și
    particularitățile limbii române. Expoziția va avea loc în perioada 31 august – 20
    septembrie și este concepută ca o serie de 25 de planșe dedicate limbii române,
    începând cu o trecere în revistă a etapelor istorice de formare a limbii,
    continuând cu influențele slave, turcești, grecești, maghiare, germane și
    romanice, oferind, în același timp, și un tablou al limbii române de astăzi,
    trecută prin etapele proprii de modernizare.




    Institutul Cultural Român de la
    Viena propune un eveniment de prezentare a Bibliotecii Institutului, inaugurată
    în data 30 august 2014, cu ocazia Zilei Limbii Române. Pe 31 august, Maria
    Demble, bibliotecar, va prezenta oferta de carte a bibliotecii, precum și achizițiile de titluri noi. http://icr.ro/pagini/ziua-limbii-romane-in-reteaua-icr-din-strainatate

  • Franța – transport public perturbat în perioada 12-13 august 2017

    Ministerul Afacerilor Externe informează cetăţenii români care se află, tranzitează sau intenţionează să călătorească pe teritoriul Republicii Franceze că, potrivit companiei franceze pentru transport public, în perioada 12-13 august 2017, circulația feroviară pe ruta regională ce leagă Parisul de aeroportul Roissy Charles de Gaulles va fi perturbat ca urmare a întreruperii fluxului circulației pe una dintre linii.

    Rețeaua regională de trenuri (RER B), principalul mijloc de transport între Paris și aeroportul Roissy-Charles-de-Gaulle (CDG), nu va funcționa între Gara de Nord și orașul Aulnay-Bois din nordul Parisului, în data de 12 august 2017 ora locală 21:30 (22:30, ora României), şi pe tot parcursul zilei de 13 august 2017.

    Circulația va fi reluată în data de 14 august 2017, în cursul dimineții.

    Compania franceză pentru transport feroviar public, SNCF, va propune o serie de rute conexe, dar avertizează că întârzierile pot ajunge între 20 și 80 de minute.

    Cetățenii români pot solicita asistenţă consulară la numerele de telefon ale Ambasadei României la Paris: +33147052966; +33147052755, apelurile fiind redirecționate către Centrul de Contact și Suport al Cetăţenilor Români din Străinătate (CCSCRS) şi preluate de către operatorii Call Center în regim de permanență.

    De asemenea, cetăţenii români care se confruntă cu o situaţie dificilă, specială, cu caracter de urgenţă au la dispoziţie şi telefonul de urgență al misiunii diplomatice a României la Paris: +33680713729.

    Ministerul Afacerilor Externe recomandă consultarea paginilor de Internet http://paris.mae.ro şi www.mae.ro şi reaminteşte faptul că cetăţenii români care se deplasează în străinătate au la dispoziţie aplicaţia Călătoreşte în siguranţă (disponibilă gratuit în App Store şi Google Play), care oferă informaţii şi sfaturi de călătorie.

  • Retrospetiva săptămânii 04.06 – 10.06.2017

    Retrospetiva săptămânii 04.06 – 10.06.2017

    Preşedintele României, Klaus Iohannis, în vizită la Casa Albă

    Săptămâna politică a fost
    dominată de vizita de cinci zile în Statele Unite ale Americii a preşedintelui
    României, Klaus Iohannis. El este primul şef de stat din
    Europa Centrală şi de Est primit de liderul la Casa Albă, Donald Trump, de la
    preluarea mandatului. Punctul central al intregii vizite a fost consolidarea Parteneriatului Strategic dintre Statele Unite şi România,
    în contextul în care se împlinesc 20 de ani de la lansarea sa. Securitatea şi apărarea
    reprezintă o componentă cheie a Parteneriatului Strategic, a spus preşedintele
    Klaus Iohannis cu ocazia unei dezbateri găzduită, la Washington, de Fundaţia
    Heritage, un centru prestigios de analiză şi strategie de politică externă. El
    a amintit că România a alocat 2% din PIB Apărării, ceea ce o face a 6-a ţară
    membră NATO care alocă un procent important pentru securitate. Menţionând
    provocările curente din mediul de securitate internaţional şi regional, şeful
    statului român a indicat necesitatea unei abordări strategice şi coerente,
    dublate de imperativul păstrării unităţii, atât în interiorul UE, cât şi în
    relaţia UE – Statele Unite. El a evidenţiat importanţa deosebită a dimensiunii
    economice a relaţiilor bilaterale româno-americane, precum şi a celor
    interumane si a atras atenţia că includerea României în Programul Visa Waver,
    aşteptată de toţi românii, ar reprezenta un catalizator pentru stimularea
    acestor paliere. În cadrul întâlnirii pe care a avut-o cu reprezentanţii
    comunităţii de români din Statele Unite, preşedintele Iohannis a exprimat
    aprecierea pentru modul în care aceştia s-au integrat cu succes în societatea
    americană, prin muncă, talent şi onestitate, contribuind considerabil la
    economia americană şi la întărirea Parteneriatului Strategic dintre cele două
    ţări.



    Vizita de lucru la Paris a premierului României, Sorin
    Grindeanu


    Premierul României,
    Sorin Grindeanu, a făcut, în această săptămână, o vizită de două zile la Paris,
    unde s-a întâlnit cu omologul sau francez
    Édouard Philippe. Discutiile au vizat sprijinul Franţei pentru aderarea
    României la Organizaţia pentru Cooperare şi Dezvoltare Economică. De asemenea,
    agenda a cuprins discuţii despre Parteneriatul Strategic care leagă cele două
    ţări şi consolidarea UE, după Brexit. Sorin Grindeanu: Am mulţumit pentru
    sprijinul pe care Franţa ni-l dă pentru atingerea obiectivului de a deveni
    membru OCDE şi apreciem acest sprijin, un sprijin pe care Franţa l-a dat
    României pe parcursul istoriei. Au fost tot timpul alături de noi şi când am
    dorit, ca să dau cateva exemple, să devenim membri NATO, şi când am devenit
    membri ai UE. E ţara care susţine aderarea Romaniei la OCDE.
    La Paris,
    premierul Grindeanu a participat la ceremonia de aderare a României la Agenţia
    pentru Energie Nucleară, unde a afirmat că integrarea în acest organism
    reprezintă un pas important înainte pentru sectorul nuclear al ţării. Această
    aderare este şi o oportunitate pentru experţii români de a se alătura elitei
    experţilor internaţionali din ţările care deţin cele mai înalte standarde în
    domeniul energiei nucleare, a mai spus Sorin Grindeanu.



    Legea salarizarii unitare, adoptată în Camera Deputaţilor de
    la Bucureşti


    Proiectul legii
    salarizării bugetarilor, promovat de Guvernul de stânga de la Bucureşti, a fost
    adoptat în Camera Deputaţilor. În următorii patru ani, bugetarii au urma să
    primească în medie 56% în plus la salarii, un efort bugetar total de 32 de
    miliarde de lei (7 miliarde de euro) prin care autorităţile încearcă să crească
    nivelul de trai al angajaţilor de la stat. În forma aprobată, legea prevede că,
    de la 1 ianuarie 2018, toţi bugetarii vor avea o creştere a salariului brut cu
    25%, iar de la 1 martie profesorii şi medicii vor primi în plus diferenţa de
    bani promisă. Ministerul Finanţelor a dat asigurări că efortul bugetar este
    sustenabil. Proiectul legii salarizării unitare a provocat deja nemulţumirea
    unor categorii de bugetari. Angajaţii din administraţie, de la Protecţia
    Copilului şi poliţiştii locali au protestat, săptămâna trecută, în Bucureşti şi
    în mai multe oraşe. Sunt nemulţumiri şi ale sindicatelor din educaţie, din
    cauza amânării creşterilor salariale.



    Teatru şi film în Transilvania


    Vineri s-a deschis o
    nouă ediţie a Festivalului Internaţional de Teatru de la Sibiu, unul
    de prim rang la nivel internaţional. Aproape 70 de mii de spectatori sunt
    asteptati sa urmăreasca, timp de 10 zile, peste 500 de reprezentatii şi
    evenimente. Tot oraşul Sibiu, dar şi o parte din judeţ se vor transforma în
    spaţii de joc, pe durata festivalului, care va reuni peste 3 mii de artişti şi
    invitaţi. Festivalul de la Sibiu este
    recunoscut pentru atenţia pe care o acordă spectacolelor de stradă. Tot în
    Transilvania, de aceasta data la Cluj-Napoca, continuă, până pe 11
    iunie, a 16-a ediţie a
    Festivalului Internaţional de Film Transilvania – TIFF 2017. Vineri a avut loc
    proiecţia specială a filmului Afacerea Pigot, din
    1981, în prezenţa regizorului şi actorului principal, starul francez Alain Delon. Invitat special la Cluj,
    el va primi premiul pentru întreaga cariera. În vârstă de 81 de ani, Delon împlineşte 6 decenii de la debutul în
    cinematografie. Peste
    1200 de invitaţi români şi străini participă la proiecţiile, concertele,
    atelierele, dezbaterile şi lansările celui mai mare festival românesc de
    profil, la care Radio România este partener media.

  • Nachrichten 06.06.2017

    Nachrichten 06.06.2017

    Ministerpräsident Sorin Grindeanu reist am Mittwoch zu einem zweitägigen Arbeitsbesuch nach Paris. In der französischen Hauptstadt ist eine Unterredung mit dem Amtskollegen Edouard Philippe vorgesehen. Außerdem soll Grindeanu an der Zeremonie anlässlich des Beitritts Rumäniens zur Kernkraft-Agentur der OECD teilnehmen, an der sich auch der Generalsekretär der Organisation, Angel Gurria, beteiligen wird. Frankreich und das traditionell frankophone Rumänien verbindet eine 2008 abgeschlossene strategische Partnerschaft.



    Die ungarische Regierung hält die Errichtung eines Zauns gegen Einwanderer an der rumänischen Grenze momentan für nicht notwendig. Die rumänischen Grenzbeamten hätten die gemeinsame Grenze effizient überwacht, verlautete es aus Budapest. Laut dem Radio-Rumänien-Korrespondenten in Budapest stammten die Aussagen vom Sicherheitsberater des ungarischen Ministerpräsidenten, Gyorgy Bakondi. Im Notfall würden dennoch sofort Maßnahmen ergriffen, allerdings nur im Einvernehmen mit den rumänischen Behörden. Auch die Balkan-Staaten würden ihre Grenzen immer effizienter schützen, sagte Bakondi noch. So wären einige Zehntausend Einwanderer abgeblockt worden, weshalb die Schleuser neue Strecken aus Serbien über Rumänien nach Ungarn suchten.



    Rumäniens Oberster Gerichtshof hat am Dienstag im Falle des ehemaligen Abgeordneten Sebastian Ghiţă einem neuen Antrag auf Untersuchungshaft stattgegeben. Der Sozialdemokrat wird in Zusammenhang mit einem Rumänien-Besuch des britischen Ex-Premiers Tony Blair der Korruption beschuldigt. Ghiţă ist Hauptdarsteller mehrerer Korruptions-Strafverfahren, derzeit hält er sich im benachbarten Serbien auf, wo er vor zwei Wochen auf Kaution freigelassen wurde. Der Ex-Abgeordnete ist ebenfalls Dienstag per Videokonferenz angehört worden. Die Oberstaatsanwaltschaft ermittelt in diesem Verfahren auch gegen den ehemaligen sozialdemokratischen Ministerpräsident Victor Ponta.



    Die Gehaltserhöhungen für das Personal aus Bildung und Gesundheit könnten um zwei Monate hinausgeschoben werden. Die Fassung des Gesetzentwurfs über die einheitliche Vergütung wurde samt den abgeänderten Terminen von den Regierungsvertretern im Beschäftigungsausschuss der Abgeordnetenkammer vorgestellt. Dort fand eine letzte Debatte vor der Abstimmung im Plenum statt. Demnach würden die Ärzte und Krankenhelfer sowie die Lehrkräfte erst im März und nicht wie ursprünglich vorgesehen am 1. Januar 2018 erhöhte Gehälter beziehen. Erst mit dem neuen Termin würde die einheitliche Vergütung finanziell abgesichert sein, erklärte Finanzminister Viorel Stefan.

  • Manchester United

    Manchester United

    Desigur,
    nu vom vorbi despre celebra echipă de fotbal Manchester United, chiar
    dacă tocmai a câştigat Europa League. Deşi, să recunoaştem, o fantastică
    întâmplare face ca echipa cu acest nume să câştige singurul trofeu european ce
    îi lipsea din palmares la mai puţin de 2 zile de la atacul terorist care a
    omorât 22 de oameni la un concert, în oraşul Manchester. Paul Pogba este
    fotbalistul francez cu părinţi din Guineea, care a marcat primul gol al
    partidei câştigătoare. Este cel mai scump jucător din lume iar cu 10 zile
    înaintea atacului terorist, tatăl său pierdea lupta cu boala. La Stockholm,
    după victorie, Pogba a spus că au câştigat pentru cei care au murit în laşul
    atentat. Manchester United a devenit o deviză care a depăşit sfera fotbalului. Acum,
    Manchester United înseamnă înteaga omenire care condamnă terorismul şi
    desemnează starea de spirit al unei comunităţi omeneşti unită în faţa crimei.

    Despre
    incredibila unitate manifestată de oameni a vorbit şi regina Regatului Unit, la
    capătâiul tinerilor răniţi în atentat. Despre unitate au vorbit liderii marilor
    naţiuni şi oamenii de peste tot, la Manchester, în Marea Britanie, în Europa,
    oriunde în lume şi pe stadionul unde Mancheste United a câştigat cupa cluburilor
    europene. Crimele teroriste care au îndoliat aproape toate ţările Europei, în
    ultimul timp, au adus teamă, îndoieli şi dezamăgiri dar şi unitate. La
    Manchester, ca la Paris, Bruxelles, Nisa, Berlin, Londra şi Stockholm, au ieşit
    în faţă gesturile umane şi micile fapte de abnegaţie sau chiar de eroism care
    demonstrează că suntem încă o societate capabilă de solidaritate şi compasiune.
    Spaţiul colectiv este stăpânit, acum, de exemple de abnegaţie, de implicare, de
    participare. Totul în slujba unei comunităţi din care fac parte şi cei care i-au
    lovit şi i-au ucis pe semenii lor. Nu cu mult timp în urmă, sinistra
    organizaţie auto-intitulată Statul islamic lansa manifestul dement al crimei cu
    orice preţ, în lumea Vestului care pentru mulţi a fost adăpost, salvare sau
    tărâm al speranţei. Cei care au acţionat în aceste 7 oraşe însângerate sunt
    membrii ai comunităţii, care au primit tot ce au vrut sau au avut nevoie din
    partea celor pe care, mai târziu, i-au ucis, în numele unei idei care până nu
    demult le era străină.

    Fără îndoială, terorismul cu ce ai la îndemână vrea să
    distrugă, în primul rând, solidaritatea societăţilor dezvoltate, să arunce în
    aer încrederea şi înţelegerea. Din acel moment al discordiei, munca
    teroriştilor ar fi continuată de membrii societăţii, de vecini, de oamenii
    cetăţii. De cele mai multe ori, solidaritatea nu este rodul unui calcul sec ci
    este o reacţie firească, omenească. Această realitate nu poate fi manipulată şi
    iese mereu la iveală, în momente dramatice sau de-a dreptul tragice. Marea
    Britanie se confruntă de aproape un secol cu terorismul iar izbucnirile
    violente s-au produs, la dimesniuni incredibile, de mai multe ori. Există şi va
    exista tendinţa de a căuta vinovaţi, de a aduce răzbunare. Pe acest fundal,
    nici autoritatea statală nu oferă satisfacţia unei securităţi impecabile şi de
    aceea se naşte fenomenul de neîncredere faţă de stat şi autoritate. În ceea ce
    depinde de oameni, însă, dincolo de interese politice, economice sau
    religioase, avem gestul de la Manchester al musulmanului şi al evreicii care au
    plâns împreună la acest zid din flori al plângerii pe care oamenii îl ridică
    mereu acolo unde semenii lor sunt ucişi de terorişti. O nouă imagine
    emblematică aduce în atenţie valori sociale perene care se regăsesc în
    momentele de cumpănă. Întotdeauna adevăraţii slujitori ai lui Dumnezeu,
    indiferent de credinţă, vor avea respectul societăţii, cum şi senectutea este
    onorată de oameni. Pentru că în jurul acestor valori se unesc oameni, ca la
    Manchester, şi niciodată terorismul nu va învinge.

  • Nachrichten 22.04.2017

    Nachrichten 22.04.2017

    Paris: Nach dem Anschlag von Donnerstagabend in Paris, bei dem ein Polizist getötet und weitere zwei schwer verletzt wurden, beherrscht das Terrorthema die letzten Tage und Stunden vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl. In der ersten Umfrage nach dem Attentat blieb Emmanuel Macron mit 24,5% vor Marine Le Pen mit 23%. Francois Fillon und Jean-Luc Melenchon folgen in der Umfrage gleichauf mit 19 Prozent. Wie der französische Innenminister Bernard Cazeneuve mitteilte, sollen über 50.000 Polizisten und Gendarmen zur Absicherung der Präsidentenwahl am Sonntag eingesetzt werden.



    Bukarest: Laut dem Ergebnis des Zivilschutzprobealarms, der die Katastrophenschutzbehörde IGSU diese Woche landesweit durchführte, funktionieren nur 50% der Sirenen in Rumänien und können im Notfall sofort einsatzbereit sein. Wie die Katastrophenschutzbehörde mitteilte, konnten hunderte Sirenen, die über das ganze Land verteilt sind, wegen technischer Ausfälle oder aufgrund mangelnden Personals nicht getestet werden. In der Hauptstadt Bukarest haben weniger als Viertel der Sirenen funktioniert. Die Zivilschutzbehörde IGSU und das Kommunikationsministerium beraten infolgedessen darüber, ein zusätzliches Warn-und Alarmsystem auszubauen. Eine Möglichkeit sei laut IGSU das Senden von SMS-Nachrichten. Darüber sollen die Behörden mit den Mobiltelefonbetreibern bis Mitte Mai diskutieren, hat der Kommunikationsminister Augustin Jianu erklärt.



    Bukarest: Wie jedes Jahr am 22. April, schlie‎ßt sich Rumänien auch 2017 der Erdstunde an. Der Tag wird dieses Jahr mit dem Motto “Bildung für Umwelt und Klima” begangen. Somit starten allerdings die Vereinten Nationen eine internationale Informationskampagne zum Umweltschutz, die sich über die kommenden drei Jahre erstrecken soll. In Bukarest findet aus diesem Anlass im Geologiemuseum “der Tag der offenen Tür” statt. In der ganzen Stadt werden Veranstaltungen für Kinder, Konzerte und Stra‎ßenkunstaufführungen organisiert. Auch in anderen Gro‎ßstädten wird der Tag der Erde mit einer Reihe von Ausstellungen, Kulturveranstaltungen und Wettbewerben zum Thema Umweltschutz gefeiert.



    Sport: Die rumänische Fed-Cup Damenmannschaft trifft am 22. und 23. April in den Playoffs im Schwarzmeer-Ferienort Mamaia auf Gro‎ßbritannien. Das rumänische Team besteht aus der Weltranglistenfünfte Simona Halep, Irina-Camelia Begu (Platz 33 WTA), Monica Niculescu (Platz 47 WTA) und Sorana Cîrstea (Platz 61 WTA). Für Gro‎ßbritannien treten unter anderen Johanna Konta (Nummer 10 WTA) und Heather Watson (Platz 72 WTA) an. Rumänien hatte bislang fünf Mal im Fed-Cup Wettbewerb auf Grobritannien getroffen und vier Mal gewonnen. Im Rahmen des Fed-Cup-Duells hat der ehemalige rumänische Tennisstar und Teamchef Ilie Năstase wegen rassistischer Witze über das ungeborene Baby von Serena Williams für einen Skandal gesorgt. Der Internationale Tennisverband hat infolgedessen eine Untersuchung eingeleitet.

  • Nachrichten 21.04.2017

    Nachrichten 21.04.2017

    Bukarest verurteilt den Anschlag von Paris, bei dem ein Polizist getötet und weitere zwei verletzt wurden. Rumänien äußert diesbezüglich seine Solidarität mit Frankreich und spricht sich für eine wirksamere Terrorbekämpfung aus, teilte das rumänische Außenministerium am Freitag mit. Nach dem Angriff am Donnerstagabend hatte am Freitag in Paris ein Krisenstab unter Leitung des Präsidenten Francois Hollande getagt. Der Angreifer Karim Cheurfi, der das Feuer auf den Polizeiwagen eröffnet hatte, wurde erschossen. Die Terrormiliz IS bekannte sich zu dem Anschlag. Französischen Medienberichten zufolge soll der 39-Jährige bereits 2001 wegen einer Attacke auf Polizisten zu 20 Jahren Haft verurteilt worden sein. 2016 war er aber vor Ablauf der Strafe entlassen worden. Die französischen Behörden haben auch einen zweiten Tatverdächtigen im Visier. Der Anschlag auf dem Pariser Boulevard Champs-Élysées findet kurz vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich statt. Die vier Spitzenkandidaten sagten die für Freitag geplanten Treffen mit den Wählern ab. Vor drei Tagen hatte die französische Polizei zwei Terrorverdächtige in Marseille festgenommen, die einen Anschlag geplant haben sollen. Das Land befindet sich in Ausnahmezustand seit dem Terroranschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo und auf einen jüdischen Supermarkt von 2015. Dabei wurden 16 Menschen getötet. In den letzten zwei Jahren wurde Frankreich von mehreren Terroranschlägen erschüttert.



    Der rumänische Außenminister Teodor Melescanu und sein deutscher Gegenüber Sigmar Gabriel haben am Freitag eine gemeinsame Erklärung zum 25. Jahrestag des deutsch-rumänischen Freundschaftsvertrags abgegeben. Deutschland und Rumänien arbeiten nach wie vor, eng zusammen, um die gemeinsamen Werte der EU zu verstärken: die Einhaltung von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstat, heißt es in der gemeinsamen Erklärung. Teodor Melescanu und Sigmar Gabriel bekräftigten im Anschluss das Engagement beider Staaten für das europäische Projekt, ein Projekt im Zeichen des Friedens und Freiheit. So wie ebenfalls in der Erklärung von Rom am 25. März 2017 festgeschrieben, bleiben Bukarest und Berlin weiterhin fest entschlossen, als EU-Mitglieder die Herausfoderungen zu bewältigen, mit denen die Union derzeit konfrontiert wird und die den Zusammenhalt der EU gefährden. Eine wichtige Rolle zur Konsolidierung der bilateralen Beziehungen wird in der besagten Erklärung des Weiteren der deutschen Minderheit in Rumänien sowie der rumänischen Gemeinde in Deutschland beigemessen.



    Bukarest plädiert für eine einheitliche und kohärente Strategie bei den künftigen Austrittsverhandlungen der EU mit Großbritannien. Das hat die rumänische Ministerin für Europaangelegenheiten Ana Birchall auf einem Arbeitsbesuch in Österreich erklärt. Laut dem rumänischen Außenministerium habe Birchall in Wien mit österreichischen hohen Amtsträgern über den mehrjährigen Finanzrahmen der EU, die Migration und den von Bukarest angestrebten Schengenbeitritt diskutiert. Themenschwerpunkte bildeten zudem die EU-Strategie für den Donauraum, die aktuelle Situation auf dem Westbalkanm, die östliche Partnerschaft sowie die Verstärkung der rumänisch-österreichischen Kooperation mit Blick auf die EU-Ratspräsidentschaft, die Österreich in der zweiten Jahreshälfte 2018 und Rumänien anschließend in der ersten Jahreshälfte 2019 inne haben werden. Rumänien und Österreich lehnen darüber hinaus das von EU-Kommissionspräsident Jean Claude Juncker vorangetriebene Zukunftsmodell eines Europas verschiedener Geschwindigkeiten ab, fügte das Bukarester Außenministerium hinzu. Der Generalsekräter des österreichischen Außenministers Michael Linhart bekräftigte zudem erneut die Unterstützung seines Landes für den Schengen-Beitritt Rumäniens.



    SPORT: Die europäische Meisterschaft im Kunstturnen geht im zentralrumänischen Cluj-Napoca (Klausenburg) weiter. Die rumänischen Turnerinnen Larisa Iordache, Olivia Cîmpian und Ioana Crisan haben den Einzug in die jeweiligen Finals am Boden und Schwebebalken sowie ins Finale des Einzelmehrkampfs geschafft. Die dreifache Goldgewinnerin bei den Olympischen Spielen Cătălina Ponor ist ins Schwebebalken- und Einzelmehrkampffinale eingezogen. Bei der EM 2017 gingen 274 Sportler aus 37 Ländern an den Start, es sind 168 Männer und 106 Frauen. Für Rumänien treten zehn Sportler an, die erfolgreichsten sind Marian Drăgulescu, Larisa Iordache und Cătălina Ponor. Marian Drăgulescu hat sich am Mittwoch die Teilnahme am Boden-und Sprungfinale gesichert. Zuletzt hatte Rumänien die Turn-EM im Jahr 1957 organisiert.

  • Atac terorist la Paris: Un polițist ucis, doi răniți grav

    Atac terorist la Paris: Un polițist ucis, doi răniți grav

    Un polițist a murit și alți doi sunt grav răniți după un schimb de focuri pe bulevardul Champs-Elysées din Paris. Atacul a avut loc joi seară, în jurul orei 20.00 (ora locală) când un individ a coborât dintr-un automobil și a deschis focul asupra unui vehicul al poliției pariziene, după cum a declarat purtătorul de cuvânt al Ministerului de Interne, Pierre-Henry Brandet, citat de agențiile de presă.



    Atacatorul a fost ucis de forțele de ordine, iar autoritățile franceze caută un al doilea suspect. Bulevardul Champs-Elysées este închis circulației și poliția face mai multe percheziții în periferria capitalei Franței. Atacul de joi seară vine cu câteva zile înaintea alegerilor prezidențiale din Franța. Gruparea Stat Islamic a revendicat atacul din Paris.







  • Nachrichten 19.03.2017

    Nachrichten 19.03.2017

    Die internen Verhandlungen der Führungsriege der mitregierenden ALDE sind von einem Eklat überschattet worden. Der Co-Vorsitzende Daniel Constantin verließ den Sitzungssaal gemeinsam mit einer Gruppe von Mitgliedern. Das Treffen sei nicht satzungsgemäß, lautete die Begründung. Die Parteiführung war am Sonntagnachmittag zu Verhandlungen zusammengetroffen. Dabei sollte ein Termin für den Parteitag zur Wahl eines einzigen Vorsitzenden der Partei festgelegt werden. Die aktuellen Koalitionspartner des Sozialdemokraten werden derzeit von zwei Co-Vorsitzenden angeführt, dem Senatschef Calin Popescu Tariceanu und dem Umweltminister Daniel Constantin. Laut Angaben Presseagenturen können sich die beiden Co-Vorsitzenden nicht über die Festlegung eines Termins für den Parteitag einigen. Tariceanu möchte einen möglichst frühen Parteitag Ende April organisieren, während Constantin zunächst interne Wahlen in den Kreisfilialen bevorzugt. Die gewählten Filialenvorsitzenden sollten anschließend den zukünftigen Vorsitzenden der Partei bestimmen.



    Nach dem Angriff auf Soldaten am Pariser Flughafen Orly vermuten die Ermittler ein terroristisches Motiv. Der später erschossene Angreifer habe bei der Attacke gerufen, er wolle durch Allah“ sterben, sagte der Pariser Anti-Terror-Staatsanwalt François Molins am Samstagabend. Auch würden das Angriffsziel – eine Soldatenpatrouille – und frühere Hinweise auf eine Radikalisierung des Mannes für eine terroristisch motivierte Tat sprechen. Der Flugverkehr im Pariser Flughafen Orly wurde indes an beiden Terminals schrittweise wieder aufgenommen. Nach dem West-Terminal wurde am Samstagnachmittag auch der Süd-Terminal wieder geöffnet, wie die französische Luftfahrtaufsicht DGAC mitteilte. Nach der Attacke im Süd-Terminal, bei welcher der Angreifer erschossen wurde, war der komplette Flugverkehr in Orly vorübergehend ausgesetzt worden. Ein polizeibekannter Franzose hatte am Samstagmorgen versucht, einer patrouillierenden Soldatin das Sturmgewehr zu entreißen. Er wurde von anderen Soldaten erschossen. Am frühen Morgen hatte der Mann bei einer Polizeikontrolle nördlich von Paris mit einer Schrotpistole auf Beamte geschossen und einen von ihnen leicht verletzt, meldete AFP.

  • 30.01.2017

    30.01.2017

    Débat – Le ministère de la Justice de Bucarest accueille ce matin un débat public sur les projets de décrets gouvernementaux d’urgence visant la grâce collective et la modification des Codes pénal et de procédure pénale. L’Exécutif décidera, en fonction des résultats du débat, quelle procédure d’adoption des projets sera privilégiée – le décret d’urgence, l’engagement de la responsabilité ou le vote du Parlement sur un paquet législatif. Hier soir, près de 100 000 personnes sont descendues dans les rues de plusieurs villes de Roumanie et de l’étranger pour protester contre les deux projets de décrets, les manifestations les plus importantes jusqu’à présent. L’opposition de droite, la société civile, les principales institutions judiciaires et des organisations de magistrats considèrent que les modifications envisagées auraient pour but d’exonérer de peines des personnages influents de la classe politique ou de l’administration publique. Le ministère de la Justice, quant à lui, explique que les mesures envisagées sont justifiées par le surpeuplement des prisons roumaines, qui a fait l’objet de plaintes auprès de la Cour européenne des droits de l’homme, et par certaines décisions de la Cour constitutionnelle de Roumanie.

    Réunion – Le Conseil suprême de défense de Roumanie est convoqué demain par le président Klaus Iohannis pour donner son avis sur les enveloppes allouées aux institutions du domaine de la sécurité nationale dans le projet de budget de l’Etat pour cette année. Le chef de l’Etat avait averti que la diminution de ces tranches budgétaires serait un attentat à la sécurité de la population. Le premier ministre Sorin Grindeanu a fait savoir qu’il allait défendre ses points de vue concernant le projet de budget de l’Etat, qui a subi quelques modifications par rapport à la version précédente : ainsi, la santé, l’éducation, l’agriculture, les transports et les PME devraient-ils recevoir plus d’argent, tout comme la défense, qui devrait bénéficier de 2% du PIB. En revanche, les ministères de l’emploi, du développement régional et des finances publiques, l’administration présidentielle et le Service roumain de renseignement intérieur recevront des fonds diminués. Une fois adopté par le gouvernement, le projet de budget 2017sera soumis au parlement où l’opposition a déjà annoncé vouloir déposer plusieurs amendements.

    Paris – Les socialistes français ont choisi l’ancien ministre de l’éducation, Benoît Hamon, 49 ans, pour être le candidat de leur parti à l’élection présidentielle de cette année. Au second tour de la primaire socialiste, Hamon a recueilli 58% des votes, face au 42% ramassés par l’ancien premier ministre Manuel Valls. Benoit Hamon veut rassembler les forces de gauche, une union difficile à réaliser. Marine Le Pen, la cheffe du Front National d’extrême droite, François Fillon, le candidat de la droite classique et Emmanuel Macron, ministre de l’économie entre 2014 et 2016.

  • Ziua Culturii Naţionale

    Ziua Culturii Naţionale

    Ziua de 15 ianuarie, aleasă în 2010 Zi a Culturii Naţionale, este ziua naşterii poetului naţional al românilor, Mihai Eminescu (1850-1889). La Bucureşti, Orchestra şi Corul Filarmonicii George Enescu, sub bagheta dirijorului Iosif Ion Prunner, sărbătoresc la Ateneul Român Ziua Culturii Naţionale. Academia Română, alături de Fundaţia Naţională pentru Ştiinţă şi Artă, organizează o sesiune solemnă cu titlul În jurul identităţii româneşti. Ziua Culturii Naţionale va fi marcată de reprezentanţele Institutului Cultural Român din străinătate prin numeroase concerte, expoziţii, spectacole de teatru, evenimente literare, recitaluri de poezie, proiecţii de film şi conferinţe.



    ICR “Mihai Eminescu” de la Chişinău celebrează Ziua Culturii Române printr-un recital poetic-muzical cu titlul “Mihai Eminescu. Nu credeam să-nvăţ a muri vreodată”. Pe 15 ianuarie, va avea loc spectacolul “Ciuleandra” de Liviu Rebreanu, montat de Teatrul Naţional Satiricus. Totodată, expoziţia de pictură Florentin Leancă va fi vernisată pe 16 ianuarie, iar pe 17 ianuarie va fi organizat un concert susţinut de Orchestra Naţională de Cameră a Sălii cu Orgă. ICR Beijing organizează, până pe 15 ianuarie, manifestarea culturală cu titlul “Luceafărul — descoperirea valorilor româneşti”.



    Şi ICR Berlin va organiza o seară de poezie – “Redescoperindu-l pe Eminescu” şi un recital de violoncel. Tot pe 15 ianuarie, ICR Bruxelles organizează un concert de vioară şi pian susţinut de violonistul Remus Azoiţei şi de pianistul Eduard Stan la Conservatorul din Luxemburg. ICR Budapesta va promova, în capitala ungară, lirica lui Mihai Eminescu, pe 16 ianuarie, cu o selecţie de poeme aparţinând acestuia, traduse în limba maghiară. ICR Lisabona organizează, timp de aproape o lună, până pe 10 februarie, proiectul “Un secol de cinema românesc la Cinemateca Portugheză”, care cuprinde proiecţia a 26 de filme româneşti.



    Pe 14 ianuarie, ICR Londra va inaugura o secţiune de carte românească în cadrul Bibliotecii Willesden Green din Londra. ICR Madrid va marca Ziua Culturii Naţionale printr-un dublu eveniment – conferinţa “Opera eminesciană şi dificultăţile traducerii”, urmată de vernisajul expoziţiei A.R.T.E.C. (Arts, Rediscovery, Traditional, Eclectic, Contemporary). La Paris – un recital de lieduri semnate de compozitorul Matei Bucur Mihăescu, pe versuri de Veronica Micle, interpretate de soprana Alexandra Moroiu, şi un concert de debut al turneului francez “Musique roumaine a travers les siecle”, dedicat promovării în Franţa a compozitorilor români.



    Accademia di Romania din Roma va organiza, pe 17 ianuarie, un proiect multicultural despre opera lui Mihai Eminescu. Pentru a marca Ziua Culturii Române, dar şi aniversarea a 100 de ani de la naşterea pianistului şi compozitorului Dinu Lipatti, ICR Viena va organiza, pe 15 ianuarie, conferinţa “Dinu Lipatti: Cel mai pur aur”.

  • Nachrichten 03.01.2017

    Nachrichten 03.01.2017

    Bukarest: Die linksliberale Koalition der Sozialdemokratischen Partei und der Allianz der Liberalen und Demokraten PSD – ALDE, die die Mehrheit im rumänischen Parlamenthat, hat am Dienstag die Namen der vorgeschlagenen Minister für das Kabinett des designierten sozialdemokratsichen Premiers Sorin Grindeanu bekannntgemacht. Die zukünftige Exekutive wird in der vorgeschlagenen Form 24 Ministerien haben. Die Sozialdemokratische Partei hat Sevil Shhaideh für das Amt des Vizepremiers und des Ministers für Regionalentwicklung und EU-Fonds vorgeschlagen. Zuvor hatte der rumänische Staatschef Klaus Iohannis die Nominierung von Sevil Shhaideh für das Amt des Ministerpräsidenten abgelehnt. Die Vertreter der Sozialdemokratsichen Partei werden das Wirtschafts-, das Bildungs-, das Gesundheits-, das Justiz-, das Verkehrsministerium sowie das Innenministerium verwalten. ALDE wird vier Ministerien bekommen und zwar das Außenministerium, das Ministerium für die Beziehung mit dem Parlament, das Energieministerium und das Umweltministerium. Der Ko-Chef der Allianz der Liberalen und Demokraten Daniel Constantin wurde für das Amt des Vize-Premierministers und des Umweltministers vorgeschlagen. Die zukünftigen Minister könnten am Mittwoch den Eid ablegen.




    Bukarest: Benzin und Diesel sollten in Rumänien bald billiger werden: eine Extra-Kraftstoffsteuer wurde nach dem neuen Steuergesetzbuch aufgehoben und die Mehrwertsteuer ist um einen Prozentpunkt auf 19% gekürzt worden. In diesem Jahr schließt Rumänien zudem die Liberalisierung von Erdgas- und Strompreisen für Haushalte ab – auch das sollte zu niedrigeren Kosten führen. Medikamente sollen ebenfalls billiger werden – um 35%. Der Brutto-Mindestlohn soll von der zukünftigen Regierung beginnend mit dem 1. Februar um 200 Lei auf 1.450 Lei angehoben werden, das sind rund 320 Euro. Auch im öffentlichen Dienst steigen die Löhne. Rentner werden ab dem 1. Februar keine Krankenkassenbeiträge mehr bezahlen. Renten unter 2000 Lei (440 Euro) sollen steuerfrei werden.




    Kischinew: Der Landespräsident der Moldaurepublik, der prorussische Sozialist Igor Dodon, hat am Dienstag das Dekret zur Rücknahme der moldauischen Staatsangehörigkeit des ehemaligen rumänischen Staatschefs Traian Băsescu unterzeichnet. Dodon wirft Băsescu unter anderen vor, er habe abgelehnt, die Staatsbildung der Moldaurepublik anzuerkennen und fügte hinzu, die Gewährung der Staatsangehörigkeit verstöße gegen das Gesetz. Traian Băsescu und seine Frau Maria haben vor Monaten durch Dekret von dem ehemaligen moldawischen Präsidenten Nicolae Timofti die moldauische Staatsangehörigkeit erhalten. Băsescu hatte vor kurzem erklärt, er werde Dodon wegen der Rücknahme der moldawischen Staatsangehörigkeit verklagen.




    Bukarest: Die rumänische Grenzpolizei beteiligt sich mit einem Streifenboot an einer gemeinsamen EU-Operation im Ägäischen Meer. Mehrere EU-Ländern versehen im Zeitraum Januar-April den Patrouillendienst in dem für die Migration relevanten Gebiet. Das rumänische Streifenboot mit 23 Grenzpolizisten an Bord soll an den gemeinsamen Such- und Rettungsoperationen teilnehmen. Die EU-Agentur Frontex versucht, die Migrantenströme unter Kontrolle zu bekommen.




    Bukarest: Der rumänische Automobilbauer Dacia, Mitglied im Renault-Konzern, hat letztes Jahr in Frankreich rekordverdächtige 110 Tausend Autos der eigenen Marke verkauft – das sind über 13 Prozent mehr als 2015. Auch die Konzernmarke Renault machte sich auf dem Heimmarkt gut; es war mit 407 tausend verkauften Fahrzeugen das beste Jahr. Dacia hatte letztes Jahr in Frankreich einen Marktanteil von rund 5,5%.