Tag: Basescu

  • Îngrijorări occidentale privind Ucraina

    UE şi SUA sunt tot mai îngrijorate de evoluţia evenimentelor din Ucraina, mai ales din estul şi sud-estul acestei ţări, unde miltanţi pro-ruşi au ocupat clădiri oficiale în câteva oraşe din zonă, iar în ultimele zile s-au înregistrat şi violenţe. Reuniţi, luni, la Luxemburg, miniştrii europeni de externe au condamnat violenţele recente din estul Ucrainei şi au cerut Rusiei să-şi retragă trupele de la frontiera cu această ţară.



    Ei au reafirmat sprijinul ferm pentru unitatea, suveranitatea şi integritatea teritorială a Ucrainei. Aceştia au decis extinderea sancţiunilor aplicate Rusiei şi adăugarea unor nume noi pe lista demnitarilor ruşi consideraţi responsabili de creşterea tensiunilor din partea rasăriteană a Ucrainei. Miniştrii au subliniat importanţa angajării unui dialog între Ucraina şi Rusia, inclusiv în cadrul unui mecanism multilateral, cu participarea UE şi SUA, pentru găsirea unei soluţii politice de rezolvare a crizei.



    Prezent la Luxemburg, şeful diplomaţiei române, Titus Corlăţean, a avertizat asupra riscului ca perpetuarea instabilităţii din această ţară să afecteze întreaga regiune. Ingrijorată de evoluţiile din Ucraina vecină, Romania, avanpost răsăritean al UE şi NATO, a solicitat în ultima vreme aliaţilor occidentali o suplimentare a prezenţei militare în regiune. De câteva zile, în portul românesc Constanţa, la Marea Neagră, se află distrugătorul american USS Donald Cook, care potrivit Departamentului american al Apărării, are misiunea să ofere garanţii de securitate aliaţilor din NATO şi partenerilor de la Marea Neagră.



    Până joi, marinari militari români şi americani vor desfăşura activităţi de instruire în apele teritoriale ale României şi în cele internaţionale. Şeful statului, Traian Băsescu, care a vizitat distrugătorul, a anunţat că după terminarea misiunii, acesta va fi înlocuit de o fregată a Statelor Unite în Marea Neagră. Pe de altă parte, preşedintele a reafirmat că nu este un adversar al Moscovei, ci al unor practici ale Federaţiei Ruse şi că nu poate să nu observe că aceasta “a creat un cerc de foc” în jurul Mării Negre.


    Traian Băsescu : “Nagorno-Karabah, Abhazia, Osetia de Sud, Transnistria şi acum Crimeea. Marea problemă este că pentru toate aceste conflicte înghţeate, butonul este la Moscova. Moscova poate să le rezolve pe toate foarte repede, în spiritul dreptului internaţional sau Moscova poate să le facă să explodeze în conflicte, în funcţie de interesele ei. Or asta, pentru noi, România, este un element care afectează securitatea naţională.”



    Menţionăm că în cadrul măsurilor mai ample luate de NATO pentru protejarea flancului estic al Alianţei, în Marea Neagră este prezentă şi o nava militară franceză.

  • Rumänische Reaktionen auf die Ukraine-Krise

    Rumänische Reaktionen auf die Ukraine-Krise

    Rumänien unterstützt die territorielle Integrität der Ukraine, verurteilt die Vesuche zur Destabilisierung des Landes und warnt über das Risiko der vielen andauernden Konflikte im Schwarzmeerraum. Diese Botschaft überbrachte der rumänische Aussenminister Titus Corlatean beim Treffen der EU-Aussenminister am Montag in Luxemburg. Die rumänischen Bürger haben keinen Grund zur Sorge in Bezug auf die nationale Sicherheit, da Rumänien ein NATO-Mitglied ist, aber die jüngsten Ereignisse und die gespannte Lage im Nachbarstaat beschäftigen uns und können ernste Folgen haben, sagte noch Titus Corlatean.



    Der rumänische Staatspräsident Traian Basescu bezeichnete die Versuche der ukrainischen Behörden zur Wiederherstellung der Ordnung im Osten des Landes, wo prorussische, bewaffnete Bürger und Gruppierungen einige Behördengebäude besetzt hatten, als selbstverständlich. Laut dem rumänischen Staatschef würde die massive Präsenz von Truppen der Russischen Föderation an der östlichen und südostlichen Grenze der Ukraine die jüngsten Entwicklungen im Osten des Landes unterstützen. Mehr noch: in der Ukraine sind erneut nicht identifizierbare, sehr gut ausgebildete Soldaten aufgetaucht, was ein gro‎ßes Fragezeichen auf die Einmischung Russlands in der Ukraine aufwirft.



    In diesem Kontext sagte Traian Basescu, er habe die Vereinigten Staaten gewarnt, sie würden einen strategischen Fehler begehen, wenn sie bereits vom Beginn des Mandats von US-Präsident Obama ihre Truppen aus Osteuropa zurückziehen und ihre Au‎ßenpolitik in Asien und Südpazifik konzentrieren. Warum soll dies ein strategischer Fehler sein? Weil die Europäische Union nicht solidarisch und einheitlich genug sei, um die Abwesenheit der US-Truppen aus der Region erfolgreich zu ersetzen, sowohl in Punkto Sicherheit, als auch was die Entwicklung der Demokratie angeht. Die Mittel, die die europäische Gemeinschaft zu Verfügung hat, um schwierige Situationen wie die jetzige Ukraine-Krise zu lösen, seien viel zu schwach, so der rumänische Staatschef. Ich bin kein Feind Russlands, aber Moskau mu‎ß verstehen, dass es eine fantastische Gelegenheit verpa‎ßt hat, eine gute Beziehung zu Rumänien mittels seines Staatspräsidenten aufzubauen”, sagte noch Traian Basescu.



    Anfang April kritisierte Russland durch den Sprecher des russischen Aussenministeriums einige Stellungnahmen der rumänischen Regierenden gegenüber der Krise in der Ukraine, indem es betonte, dass eine Verschlechterung der Beziehungen zwischen Bukarest und Moskau niemandem nutzen würde. Darauf antworteten die rumänischen Behörden, dass der Versuch der russischen Diplomatie, die schwere Krise, die zur Zeit die Russische Föderation in Bezug auf die europäische und euroatlantische Gemeinschaft erlebt, auf die bilateralen Beziehungen mit Rumänien zu schieben, unbegründet und falsch sei. Zusammen mit seinen EU- und NATO-Partnern unterstützt Rumänien weiterhin die Notwendigkeit der Respektierung der Unabhängigkeit, Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine.

  • Reacţii româneşti la criza din Ucraina

    Reacţii româneşti la criza din Ucraina

    România susţine integritatea teritorială a Ucrainei, condamnă încercările de destabilizare a acestei ţări şi atrage atenţia asupra riscului de formare a unui arc de conflicte prelungite în jurul Mării Negre. Cu acest mesaj a mers, luni, la Luxemburg, la reuniunea şefilor diplomaţiilor din Uniunea Europeană, ministrul de externe Titus Corlăţean. Cetăţenii — a mai spus el — nu au de ce să-şi facă preocupări legate de securitatea lor naţională, din moment ce România este membră a NATO, dar ceea ce se întâmplă în statul cu care se învecinează la nord nu poate să nu fie preocupant şi cu influenţe extrem de serioase.



    Cât despre preşedintele Traian Băsescu, acesta a calificat drept absolut firesc demersul autorităţilor ucrainene de a restabili ordinea în estul ţării, unde persoane şi grupări înarmate pro-ruse au ocupat, în ultimele zile, clădiri administrative. Potrivit şefului statului, existenţa masivă a trupelor Federaţiei Rusiei la frontiera de est şi de sud-est a Ucrainei încurajează ceea ce se întâmplă în estul acestei ţări.



    Mai mult decât atât, apariţia, din nou, pe teritoriul ucrainean a soldatului neidentificabil, dar foarte bine instruit — toate acestea pun un mare semn de întrebare asupra implicării ruse în Ucraina. În acest context, Traian Băsescu nu a făcut un secret din a spune că, de la instalarea administraţiei Obama la Casa Albă, când a înţeles că Statele Unite se retrag din Europa de Est şi îşi concentrează politica externă pe zona Asia-Pacific, el le-a avertizat că fac o greşeală strategică. De ce? Pentru că, în opinia sa, Uniunea Europeană nu este suficient de solidară şi unitară pentru a substitui lipsa din regiune a SUA atât din punct de vedere al securităţii, cât şi al dezvoltării democratice, pârghiile de care comunitatea europeană dispune pentru a gestiona derapaje precum cel din Ucraina fiind mult prea slabe.



    Sunt departe de a fi un anti-rus — a mai spus Traian Băsescu — dar Moscova trebuie să înţeleagă că a ratat o ocazie extraordinară de a avea o relaţie foarte bună cu România prin preşedintele ei. La începutul lunii, Rusia, prin purtătorul de cuvânt al ministerului de externe, a criticat unele declaraţii ale liderilor români faţă de situaţia din Ucraina, subliniind că o deteriorare a relaţiilor dintre Bucureşti şi Moscova nu este în interesul nimănui.



    Tentaţia diplomaţiei ruse de a transfera criza gravă pe care Federaţia Rusă o traversează, în prezent, în raport cu comunitatea europeană şi euro-atlantică înspre zona relaţiilor bilaterale cu România este nefundamentată şi greşită — au replicat autorităţile de la Bucureşti. România a susţinut şi continuă să susţină, împreună cu partenerii din UE şi NATO, necesitatea respectării independenţei, suveranităţii şi integrităţii teritoriale a Ucrainei.

  • Separatismul transnistrean şi expansionismul rus

    Separatismul transnistrean şi expansionismul rus

    După anexarea Crimeei de către Federaţia Rusă, tensiunea se menţine în zonă. Doneţkul, aflat la graniţa de răsărit a Ucrainei, a fost, luni, teatrul unor manifestaţii în care drapelele ucrainene au fost înlocuite cu cele ruseşti, iar regiunea a fost proclamată republică suverană. Manifestanţii au decis să organizeze, luna viitoare, un referendum pe această temă. Anterior anunţului, premierul ucrainean, Arseni Iaţeniuk, denunţase un plan al Rusiei privind dezmembrarea Ucrainei.



    Un alt focar de instabilitate tinde să ia amploare, la graniţa Ucrainei cu Rep Moldova. Este vorba de regiunea separatistă Transnistria, unde, luni, liderul local, Evgheni Şevciuk, a propus extinderea precedentului din Crimeea asupra Transnistriei şi a cerut conducerii de la Chişinău să recunoască independenţa acestei regiuni cu populaţie majoritar rusofonă. “Visul nostru este o Transnistrie înfloritoare alături de Rusia”, a spus Şevciuk, pe fondul anunţului că partea nistreană a cerut amânarea reuniunii în format 5+2, privind reglementarea statutului juridic al Transnistriei, reuniune care urma să se desfăşoare la 10 şi 11 aprilie, la Viena.



    Trebuie menţionat că, la sfarşitul lunii trecute, Rusia a efectuat manevre militare în Transnistria, unde menţine, după sângerosul razboi ruso-moldo-transnistrean din 1992, sute de militari, în ciuda apelurilor internationale repetate de a-şi retrage trupele. Fostul general rus, Alexandr Lebed, ameninţa, cu ani în urmă, că tancurile armatei ruse din Transnistria pot ocupa, în câteva ore, Chişinăul şi pot ajunge, la fel de repede, la Bucureşti.



    La Chişinău, preşedintele moldovean, Nicolae Timofti şi-a exprimat îngrijorarea cu privire la o eventuală repetare a scenariului din Crimeea, scenariu pe care liderii proruşi din Găgăuzia îl vad aplicat şi în această regiune autonomă din componenţa Rep Moldova. România, la rândul său, priveşte cu îngrijorare situaţia tensionată de la graniţele sale cu Ucraina şi Rep Moldova.”Ca şef al statului roman – declara preşedintele Trăian Băsescu la o recentă întâlnire cu omologul său moldovean – am spus şi o mai repet: Crimeea este doar un episod. România trage un semnal de alarmă cu privire la riscurile de securitate în Republica Moldova”.



    Să mai spunem că Republica Moldova nu e doar vecină cu România dar este legata de ea prin istoria comună şi limba româna vorbită de majoritatea populaţiei din ambele state. România a sprijinit, permanent, parcursul european al Rep Moldova, care va intra, din iunie, într-o nouă etapă, prin semnarea Acordului de Asociere la UE.

  • Nachrichten 04.04.2014

    Nachrichten 04.04.2014

    BRÜSSEL — Die Rroma-Angelegenheit müsse im europäischen Kontext und mit dem Beitrag aller EU-Staaten betrachtet werden, hat Rumäniens Staatschef Traian Basescu in Brüssel erklärt. Im Auftakt des Gipfels zum Thema Soziale Integration der Rroma sagte Staatschef Basescu zudem, in Rumänien gebe es viele Roma, die sich in die rumänische Bevölkerung integriert haben und ihre Abstammung nicht mehr anerkennen. Über 50% der fest angestellten Roma haben ein niedriges Bildungsniveau, während Roma-Mitglieder mit einem höheren Bildungsniveau mit deutlichen Schwierigkeiten konfrontiert werden, um qualifizierte Arbeitsstellen zu finden, fügte Präsident Basescu hinzu. Laut der jüngsten Volkszählung leben derzeit in Rumänien 620.000 Roma. Das stellt 3,3% der gesamten Bevölkerung dar.



    ATHEN — Der rumänische Aussenminister Titus Corlăţean beteiligt sich in Athen an dem informellen Gymnich-Treffen der EU-Aussenminister. Auf der Agenda der zweitägigen Arbeitssitzung stehen aktuelle Themen wie die jüngsten Entwicklungen in Syrien und in der Ukraine, sowie die Beziehungen der EU mit ihren strategischen Partnern. Die Gymnich-Treffen finden jedes halbe Jahr statt und werden nach dem Rotationsprinzip von dem Staat organisiert, der die EU-Ratspräsidentschaft innehat. Die Treffen zielen darauf ab, den Meinungaustausch zu aktuellen Themen auf der europäischen Aussenpolitik – Agenda zu erleichtern.



    GENF — Rumänien beteiligt sich mit mehr als 20 Projekten an der Intrenationalen Erfindermesse in Genf. Einige der Erfindungen, mit denen sich Rumänien auf der weltweit grö‎ßten Fachmesse präsentiert, sind ein dynamisches Gerät zum Transfer der Luft, ein Luftführungssystem für Oberflächenwasser, ein pneumatischer Antrieb um Früchte von den Bäumen abzuschütteln. An der 42. internationalen Messe für Erfindungen in Genf beteligen sich Erfinder aus 40 Ländern. Voriges Jahr gewann Rumänien den gro‎ßen Preis für ein nicht-invasives Untersuchungssystem von Flugzeugen.



    BUKAREST – Der Vorsitzende des Kreisrates Mehedinţi, Adrian Duicu (PSD), ist von Ermittlern der Antikorruptionsbehörde DNA festgenommen worden; er steht im Verdacht des Amtsmissbrauchs, der Einflussnahme, Vorteilsannahme und weiterer Korruptionsdelikte. Festgenommen wurden auch der Polizeichef von Mehedinţi, Ştefan Ponea, der gemeinsam mit Duicu die Ernennung von Verwandten und Bekannten in lokale Schlüsselposten sowie Konzessionierungen staatlicher Liegenschaften eingefädelt haben soll, sowie der Chef des PSD-Ortsverbands Orschowa, Constantin Popescu. Duicu ist bereits der achte Kreisratschef, der zurzeit im Verdacht der Gro‎ßkorruption steht.

  • Skandal um die erhöhte Mineralölsteuer

    Skandal um die erhöhte Mineralölsteuer

    Die Erhöhung der Mineralölsteuer sollte am 1. Januar in Kraft treten, infolge des Widerstands von Präsident Traian Băsescu gilt sie erst ab Anfang April. Die Steuer wurde um 7 Eurocent pro Liter angehoben, im Schnitt führte dies zu einer Preissteigerung um circa 0,4 Lei (umgerechnet knapp 9 Eurocent) beim bleifreien und verbleiten Benzin, Diesel und Kerosin. Die Stra‎ßentransportunternehmen werden 4 von den 7 Eurocent rückvergütet bekommen, nachdem die Regierung eine Dringlichkeitsverordnung in diesem Sinne verabschiedet hat. Die Ma‎ßnahme betrifft den Transport von Waren und Personen, allerdings soll auch die Rumänische Post davon profitieren. Für die Abrechnung, die vierteljährlich vorgenommen werden soll, ist das Vorlegen einer Rechnung für den gekauften Treibstoff notwendig. Ministerpräsident Victor Ponta erläutert:



    Dem von uns verabschiedeten Modell liegt eine europäische Verordnung zugrunde, die bereits in sechs Ländern angewandt wird. Diese Rückvergütung eines Teils der Mineralölsteuer, als Form einer staatlichen Unterstützung für lizenzierte Transportunternehmen, ist darin vorgesehen.”



    Au‎ßerdem sollen die Landwirte eine beachtliche staatliche Subvention für den verbrauchten Diesel erhalten. Ab dem 1. April werden ihnen fast 1,8 Lei pro Liter rückvergütet, das sollte laut Landwirtschaftsminister Daniel Constantin die Erhöhung der Mineralölsteuer decken.



    Indes sind die Bahntransportunternehmen unzufrieden mit der Ma‎ßnahme. Solche Zuschüsse sind für sie nicht vorgesehen, das würde ihre finanziellen Engpässe vertiefen, hie‎ß es. Allein die Personentransportgesellschaft der Rumänischen Bahn, CFR Călători, verbrauche jährlich zwischen 50 und 55.000 Tonnen Treibstoff, erklärte der ehemalige Geschäftsführer der Gesellschaft, Ştefan Roşeanu, im Gespräch mit Radio Rumänien.



    Es wird dazu kommen, dass in den kommenden Monaten weitere Züge wegen der schwierigen finanziellen Lage gestrichen werden, und am Ende wird ein barmherziger Samariter auf den selben Strecken einen zusätzlichen Kleinbus- oder Reisebus einsetzen, um die ausgefallenen Züge zu ersetzen.”



    Der Verband der Rumänischen Bahntransportunternehmen glaubt, dass die angeblich offensichtliche Diskriminierung zugunsten des Stra‎ßentransports von der 2005 erhobenen Stra‎ßengebühr auf Diesel verstärkt wird. Es handelt sich dabei um den Diesel, mit dem die Lokomotiven der Bahntransporteure fahren. Durch die Zahlung dieser Steuer habe das Bahntransport-System indirekt zum Ausbau und zur Modernisierung des Landstra‎ßen- und Autobahnnetzes beigetragen, das dem Hauptkonkurrenten zugute kommen würde. Laut Angaben des Bahntransport-Verbandes würde diese Steuer in manchen EU-Ländern den Bahntransportunternehmen rückvergütet oder gar nicht abverlangt. Zudem ermutigten andere Staaten wiederum den umweltfreundlichen Transport, durch die Einführung von zusätzlichen Kilometersteuern für den Stra‎ßenverkehr.

  • Noi majorări de preţuri şi acciză pe benzină

    Noi majorări de preţuri şi acciză pe benzină

    A doua lună a primăverii calendaristice a dezgheţat preţurile la gaze naturale, carburanţi şi ţigări. Toate majorările intrate în vigoare la 1 aprilie erau, însă, anunţate. Astfel, tariful gazelor naturale a crescut cu 2% pentru consumatorii casnici, creştere conformă calendarului de liberalizare. Fumătorii vor plăti cu până la 50 de bani mai mult pentru un pachet cu ţigări, pentru că s-a majorat acciza impusă vânzărilor de ţigarete. Scade, în schimb, valoarea facturii telefonului mobil, deoarece se reduc semnificativ tarifele de interconectare, ceea ce face mai ieftine convorbirile de pe o reţea pe alta.



    Cea mai controversată majorare este cea intervenită la carburanţi, provocată de aplicarea unei accize suplimentare de 7 eurocenţi pe litrul de combustibil. Conform calculelor teoretice – confirmate, parţial, de preţurile afişate, deja, la unele benzinării – supraaccizarea a condus la o creştere medie a preţului la pompă de circa 40 de bani pe litru.



    Preşedintele Traian Băsescu a fost cel mai vocal oponent al acestei măsuri, motivată de guvern prin nevoia menţinerii unui deficit bugetar rezonabil, aşa cum s-a angajat prin acordul preventiv încheiat cu FMI, Comisia Europeană şi Banca Mondială. Opoziţia preşedintelui a fost fermă şi a mers până aproape de blocarea acordului, ceea ce nu s-a întâmplat, totuşi, pentru că executivul a acceptat să introducă acciza la combustibili abia la 1 aprilie, deci cu trei luni mai târziu decât era prevăzut iniţial.



    Traian Băsescu are argumente împotriva acestei măsuri, iar cel mai solid provine din experienţă. De regulă, orice majorare a preţului carburanţilor a provocat creşteri ale costurilor tuturor produselor care implică transport auto. Acest lucru va genera, în opinia preşedintelui, o suferinţă inutilă pentru economie şi populaţie.



    Premierul Victor Ponta dă asigurări că banii pe care supraacciza îi va aduce la buget vor fi folosiţi pentru cofinanţarea viitoarelor mari proiecte de autostrăzi. Beneficiile pe termen lung ar consta în reducerea perioadei de deplasare, a consumului de carburant şi a costurilor de întreţinere a maşinilor, anticipează primul ministru. Sub presiunea transportatorilor români, care se temeau că acciza suplimentară la motorină îi va scoate în tuşă în competiţia cu străinii şi le va demola afacerile, guvernul a stabilit că le va returna acestora 4 din cei 7 eurocenţi plătiţi în plus pe litrul de carburant.



    Contestatarii accizării suplimentare rămân pe poziţii. PDL, de opoziţie, spune că, într-o perioadă în care preţul petrolului a scăzut, carburanţii devin mai scumpi în România decât în Austria sau Germania. Şi PDL este acuzat, însă, de Victor Ponta că, în cei trei ani şi jumătate în care a guvernat, preţurile carburanţilor au crescut cu minim 70%.

  • Armata Română, la raport

    Armata Română, la raport

    Dacă până acum prioritatea majoră a Armatei Române a fost îndeplinirea misiunilor în afara teritoriului naţional, de acum acest obiectiv trebuie însoţit şi de unul nou, acela de ridicare continuă a capacităţii de reacţie a Armatei Române” — este ideea subliniată de preşedintele Traian Băsescu la bilanţul Ministerului Apărării.



    Şeful statului român a precizat că acest lucru trebuie făcut nu pentru că România ar fi atacată de cineva, dar când în Estul şi Nordul frontierelor ţării se petrec evenimente ca cele care au dus la pierderi teritoriale pentru un stat vecin în favoarea Federaţiei Ruse, acest lucru nu poate lăsa nici conducerea politică şi nici Armata în afara unor reacţii”. Traian Băsescu: Nu mai putem privi la incidentele din 2008, când Federaţia Rusă a ocupat Abhazia şi Osetia de Sud, ca la nişte incidente izolate. A urmat Ucraina şi orice om politic, ca şi orice strateg militar, trebuie să îşi pună întrebarea ce sau cine urmează. Că o fi Transnistria, că o fi şi Republica Moldova, sunt întrebări pe care oricine poate să şi le pună. Impredictibilitatea Federaţiei Ruse ne obligă să analizăm variante, dar şi posibilităţi de reacţie.”



    Potrivit lui Traian Băsescu, acest lucru înseamnă alocarea unor resurse suplimentare odată cu rectificarea bugetară şi o bună planificare pentru anul 2015. Declaraţia survine în condiţiile în care alocarea fondurilor bugetare necesare modernizării armatei a constituit, în ultimii ani, o problemă. Bugetul Armatei Române – care trebuie să se apropie de nivelul de finanţare convenit cu NATO, dar nicodată atins, de 2% din PIB — este pentru acest an la nivelul a 1,4% din PIB.



    Ministrul apărării, Mircea Duşa: În anul 2013, conform strategiei aprobate în Consiliul Suprem de Apărare a Ţării, a început alocarea într-un ritm mai susţinut a fondurilor spre bugetul Ministerului Apărării Naţionale şi am elaborat un program de modernizare a armatei pe perioada 2012-2016 şi, în perspectivă, până în anul 2022, astfel încât elementele de modernizare şi restructurare a armatei să fie compatibile cu cele ale NATO.”



    Mircea Duşa a amintit că în cei 10 ani de când România este parte a NATO, statul român a reuşit să creeze o armată modernă şi eficientă, cu experienţă în teatrele de operaţiuni.



    Potrivit ministrului, până în prezent, peste 40 de mii de militari români au participat prin rotaţie la misiuni internaţionale, s-au remarcat şi au devenit ambasadori ai României în toată lumea.

  • Nachrichten 25.03.2014

    Nachrichten 25.03.2014

    Rumänien befindet sich in einem kontinuierlichen Proze‎ß der Konsolidierung seiner kerntechnischen Anlagen; daher ist die Bekämpfung des versuchten Transits von Kernprodukten über rumänisches Territorium besonders wichtig. Dies erklärte der rumänische Staatspräsident Traian Basescu am Dienstag beim Gipfel für Atomsicherheit in den Haag. Mit diesem Anla‎ß gab Präsident Basescu bekannt, 2016 werde eine Mission der Internationalen Atomenergie-Organisation nach Rumänien kommen, um das Sicherheitsniveau der rumänischen kerntechnischen Anlagen zu prüfen. Rumänien hat ein einziges Kernkraftwerk in Cernavoda (im Südosten des Landes), das etwa 20% des Stroms fürs Inland liefert.



    Die westlichen Staats- und Regierungschefs haben erneut in Den Haag ihre Unterstützung für die Regierung der Ukraine bekräftigt, auf dem Hintergrund der Annektierung der Halbinsel Krim durch Russland. Eine Delegation der Europäischen Union, geführt von dem europäischen Erweiterungskommissar Stefan Füle unternimmt ab Dienstag einen Arbeitsbesuch in der Ukraine. Auf der Agenda der Brüsseler Vertreter stehen Gespräche über die finanzielle Nothilfe zur makrowirtschaftlichen Stabilisierung der Ukraine, die Liberalisierung des europäischen Binnenmarktes für ukrainische Exporteure und die Aufhebung der Visa zwischen der Ukraine und der EU. Unterdessen trat der kommissarische Verteidigungsminister Igor Tenjuch nach scharfer Kritik an mangelnden Befehlen für die Truppen auf der Krim zurück. Auf der Halbinsel stehen zur Zeit alle ukrainischen Militäranlagen unter der Kontrolle der russischen Truppen.



    BUKAREST: Die Kommission in Venedig hat am Dienstag den Bericht mit dem positiven Gutachten (einschlie‎ßlich einiger Empfehlungen) für den Gesetzentwurf über die Revidierung der rumänischen Verfassung veröffentlicht. Laut besagtem Bericht sollte der Gesetzentwurf verbessert werden, einschlie‎ßlich in einigen Schlüsselstellen, wie die Regierungsform und die Kompetenzen des Ministerpräsidenten und des Staatspräsidenten. Neulich hatte der Vizepräsident des Bukarester Senats, Ioan Chelaru, bekanntgegeben, dass die Debatten zur Modifizierung einiger Verfassungsnormen weitergeführt werden; an besagten Debatten beteiligen sich auch der Oberste Rat der Richter und Staatsanwälte und die Zivilgesellschaft. Jedoch wird die Volksbefragung über das Revidieren der rumänischen Verfassung nicht früher als 2015 statfinden, sagte noch der Senatsvizepräsident.



    BUKAREST: Rumänien unterstützt weiterhin den Weg der ex-sowjetischen, mehrheitlich rumänischsprachigen Republik Moldawien in die Europäische Union. Dies erklärte am Dienstag in Bukarest der Präsident des rumänischen Senats, Calin Popescu Tariceanu, bei einer Konferenz über die Beziehungen zwischen der Republik Moldawien und der Europäischen Union. Bei der Konferenz sagte der moldawische Botschafter in Bukarest, Iurie Renita, Rumänien sei ein entschlossener, zuverlässiger und konstanter Unterstützer Moldawiens bei dessen Bemühungen zur EU-Integration. Die Konferenz wurde von der Liga der Bessarabischen Studenten und von der Senatskommission fur die im Ausland lebenden Rumänen organisiert.



    PEKING: China soll sich in den Bau eines Hochgeschwindigkeitszuges zwischen der Hauptstadt Bukarest und der östlichen Schwarzmeerhafenstadt Constanţa involvieren. Dies geht aus einem Abkommen heraus, das der rumänische Vizeministerpräsident Liviu Dragnea und der chinesische Vizepräsident des Landesausschusses zur Entwicklung und Reform Zhang Xiaoqiang in Peking unterzeichnet haben. Der rumänische Vizeministerpräsident unternimmt bis Mittwoch einen Chinabesuch. Am Montag betonte Liviu Dragnea in einem Treffen mit seinem chinesischen Gegenüber Zhang Gaoli, dass Rumänien eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit China in den Bereichen Wirtschaft, Handel, Energie, Verkehr und Viehzucht anstrebt. Seinerseits erklärte Zhang Gaoli, Peking möchte mit Bukarest zusammenarbeiten, vor allem hinsichlich der Festigung der Partnerschaft zwischen China und Mittel- und Osteuropa sowie zur Förderung der strategischen Partnerschaft zwischen China und Europa.

  • 24.03.2014 (mise à jour)

    24.03.2014 (mise à jour)

    Sécurité — La Roumanie et 11 autres Etats ont convenu, lundi, au Sommet de la sécurité nucléaire de La Haye d’éliminer le matériel à l’uranium hautement enrichi qu’ils détiennent et de les convertir en d’autres matériaux à usage civil. Dans un communiqué commun des délégations de Roumanie, Hongrie, Ukraine, Rép. Tchèque, Danemark, Suède, Turquie, Géorgie, Chili, Mexique, Corée du Sud et Vietnam, il est mentionné que l’élimination de ces matériaux des territoires nationaux rapporterait aux Etats signataires des bénéfices clairs et tangibles”, étant donné les coûts élevés et les mesures de sécurité qu’implique leur possession. Les Etats Unis, la Russie et l’AIEA assisteront ces pays à convertir l’uranium hautement enrichi en uranium faiblement enrichi destiné aux activités civiles. Antérieurement, le Japon, l’Italie et la Belgique avaient accepté l’élimination de ce combustible nucléaire de leurs territoires. Le 3e sommet sur la sécurité nucléaire réunit à La Haye une cinquantaine de chefs d’Etat et de gouvernement, le principal objectif de la réunion étant la prévention d’attaques terroristes dans lesquels des matériaux nucléaires pourraient être employés. La délégation de la Roumanie est dirigée par le président Traian Băsescu.



    Energie — Le premier ministre Victor Ponta a présenté au Parlement les mesures dans le domaine de l’énergie que le gouvernement envisage de prendre cette année. Selon le premier ministre, la taxe de cogénération pour l’exportation d’électricité sera supprimée, le prix de référence au gaz sur le marché libre pour les consommateurs industriels sera celui de janvier 2014, mais le prix du gaz pour les consommateurs domestiques connaîtra une hausse de 2% à partir du 1er avril. Victor Ponta a estimé que l’élimination de la taxe de cogénération encouragerait l’exportation d’électricité sur le marché régional, et que le maintien du prix du gaz dans l’industrie au niveau du 1er janvier dernier encouragerait la compétitivité. Selon le calendrier d’élimination des prix réglementés, le tarif du gaz pour les consommateurs non domestiques devait augmenter de 5% à compter du 1er avril. Le premier ministre a précisé que ces mesures seraient discutées, mercredi, par le gouvernement, avec l’approbation de la décision sur le taux d’énergie renouvelable qui sera subventionné.



    Crimée — La situation en Crimée constitue le plus grave danger de sécurité pour la Roumanie depuis 1989, a déclaré le premier ministre roumain Victor Ponta dans une émission télévisée. Il a souligné que cette situation constituait toutefois une opportunité pour la République de Moldova de se rapprocher de l’OTAN et de l’UE. Les autorités de Kiev ont annoncé ce lundi leur décision de retirer les troupes ukrainiennes de Crimée, alors que le ministre ukrainien des Affaires Etrangères Andrii Descita souligne que le risque d’une guerre entre la Russie et l’Ukraine augmentait en raison d’un déploiement massif de troupes russes à la frontière est de son pays. La Russie pourrait ouvrir une « boite de Pandore » par sa tentative de redessiner les frontières nationales en Europe, a également précisé le ministre allemand des Affaires Etrangères, Frank — Walter Steinmaier, à la fin d’une visite en Ukraine. Sur la plan économique, une mission du FMI a demandé à Kiev de prendre des mesures d’austérité et notamment de réduire les subventions au prix du gaz. L’Ukraine a besoin d’un prêt d’au moins 15 milliards de dollars afin d’éviter la faillite.



    Elections — Aujourd’hui à Bucarest, le Parti national libéral, d’opposition, et l’Union démocratique des Magyars de Roumanie, membre de la coalition gouvernementale, déposent auprès du Bureau Electoral Central les listes de candidats au scrutin européen, prévu pour le 25 mai. L’alliance au pouvoir, formée par le parti social-démocrate, le parti conservateur et l’Union nationale pour le progrès de la Roumanie, ainsi que le Parti démocrate-libéral d’opposition ont déjà déposé leurs listes de candidats. Les partis politiques, les alliances électorales et les candidats indépendants disposent de trois jours seulement pour s’inscrire au scrutin. La Roumanie sera représentée par 32 eurodéputés, au lieu de 33 jusqu’ici. Le pays compte parmi les 12 Etats membres de l’UE qui cèdent une place en faveur d’un nouveau membre : la Croatie.



    Retraites — Plus de 230 mille retraités de Roumanie bénéficieront d’une majoration d’environ 14 euros de leurs retraites, à partir de cette fin mars, a déclaré aujourd’hui le premier ministre Victor Ponta. Cette majoration s’applique dans le cas des personnes parties à la retraite après le 1er janvier 2011. Le premier ministre a admis que les retraites étaient inférieures aux besoins individuels, mais il a souligné que cette majoration était censée compenser les coupes opérées en 2009 — 2011.



    Automobiles – Coup d’envoi aujourd’hui en Roumanie du programme gouvernemental de renouvellement du parc automobile national « Le tacot 2014 ». Celui-ci commence avec l’inscription des concessionnaires d’automobiles. A partir de cette année, les Roumains qui envoient leurs vieilles autos à la casse recevront un ticket électronique qui leur permettra d’obtenir un rabais de 1440 euros du prix de catalogue d’une voiture neuve. Les bénéficiaires de ce programme doivent s’inscrire auprès des concessionnaires, après quoi ils disposent de 30 jours pour mettre à la casse leur ancienne voiture et en acheter une nouvelle. Les 20 mille tickets émis cette année pourront être utilisés tant par les personnes physiques que par les entreprises.

  • Nachrichten 23.03.2014

    Nachrichten 23.03.2014

    BUKAREST: Die Position Rumäniens in punkto Krim-Krise wird mit der Position seiner EU- und NATO-Partner koordiniert, erklärte der rumänische Aussenminister Titus Corlatean. Das riesige Volumen der Wirtschafts- und Handelsaustausche zwischen dem Westen und Russland sollte den Kreml dazu bewegen, einen politischen Dialog aufzunehmen, anstatt die militärische Option auf der Halbinsel Krim zu privilegieren. Am Samstag hob der rumänische Staatspräsident Traian Basescu erneut die Idee hervor, dass das Schwarze Meer, an dem auch Rumänien angrenzt, zum russischen See“ geworden sei; rund ums Schwarze Meer gebe es mehrere eingefrorene Konflikte, bei denen Moskau über bedeutende militärische Ressourcen verfüge. Ein zukünftiges Ziel Russlands könnte die abtrünnige prorussische Region Transnistrien sein (in der ex-sowjetischen, mehheitlich rumänischsprachigen Republik Moldawien), so Präsident Basescu. Die Erklärungen der zwei rumänischen Würdenträger erfolgten im Kontext der jüngsten Entwicklungen in der Ukraine. Die gesamte politische Schicht in Rumänien hat die Intervention der russischen Truppen auf der Halbinsel Krim hart verurteilt.



    BUKAREST: Die Kommission in Venedig hat ein positives Gutachten (einschlie‎ßlich einiger Empfehlungen) für den Gesetzentwurf über die Revidierung der rumänischen Verfassung gegeben, gab der Vizepräsident des Bukarester Senats, Ioan Chelaru, bekannt. In diesem Zusammenhang werden Debatten zur Modifizierung einiger Verfassungsnormen geführt, die aber die Hauptkompetenzen der rumänischen Staatsbehörden nicht ändern werden. An den Debatten beteiligen sich der Oberste Rat der Richter und Staatsanwälte und die Zivilgesellschaft. Jedoch wird die Volksbefragung über das Revidieren der rumänischen Verfassung nicht früher als 2015 statfinden, sagte noch der Senatsvizepräsident.

  • Nachrichten 21.03.2014

    Nachrichten 21.03.2014

    BUKAREST: Rumäniens Ministerpräsident Victor Ponta hat am Freitag die bevorstehende Unterzeichnung der EU-Assoziierungsabkommen mit der Moldaurepublik und Georgien begrü‎ßt. Davor hatte EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso in einer Erklärung den kommenden Juni als Termin für die Unterzeichnung der Abkommen festgelegt. Aufgrund der Krise in der Ukraine sollen die Dokumente zwei Monate früher als geplant signiert werden. Die Bemühungen Rumäniens für den EU-Beitritt der Moldaurepublik zeigten jetzt positive Ergebnisse, sagte Victor Ponta. Beim Europäischen Frühlingsrat am Donnerstag in Brüssel, forderte der rumänische Staatspräsident Traian Basescu eine klare Perspektive der EU-Integration für das Nachbarland. Das sei die beste Lösung für die Gewährleistung der Sicherheit, fügte Basescu hinzu. Die Krise, die durch den Anschlu‎ß der Halbinsel Krim an Russland verursacht wurde, führe zu einer erneuten Aktivierung der zwei Separatismusherde in der Republik Moldawien, nämlich in den prorussischen Regionen Gagausien (im Südwesten) und Transnistrien (im Osten). Laut Pressemeldungen forderte Transnistrien Russland auf, die Möglichkeit einer Eingliederung Transnistrien in die Russische Föderation in seine Gesetzgebung aufzunehmen. Die abtrünnige Region Transnistrien steht seit 1992 nicht mehr unter der Kontrolle der Behörden in Kischinew, nach einem bewaffneten Konflikt bei dem etwa 700 Menschen ums Leben kamen, und welcher durch die Intervention von russischen Truppen an der Seite der Separatisten beendet wurde.



    BERLIN: Die bilateralen Beziehungen zwischen Rumänien und Deutschland sind nicht nur gut, sondern bestens, erklärte der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier bei den Gesprächen mit seinem rumänischen Gegenüber, Titus Corlăţean, in Berlin. Damit bezog sich Steinmeier unter anderem auf die wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen zwischen beiden Ländern: Deutschland ist Handelspartner Nummer Eins und ein bedeutender Investor in Rumänien, sagte Steinmeier noch. Auch die kulturellen Beziehungen sind eng. Steinmeier hob die vertrauensvollen und “geradezu vorbildlichen” Beziehungen zwischen der rumänischen Regierung und der deutschen Minderheit in Rumänien hervor, der knapp 40.000 Menschen angehören. Die zwei Au‎ßenminister diskutierten auch über die jüngsten Entwicklungen an der EU-Ostgrenze, mit besonderer Hervorhebung der Lage in der Ukraine und der Beziehungen der EU mit der Russischen Föderation, und äu‎ßerten eine gemeinsame Ansicht über den europäischen Weg der Moldaurepublik.



    PEKING: Rumänien hat die Verlängerung der Verhandlungsfrist hinsichtlich eines Energie-Projekts mit chinesischer Beteiligung in Aussicht gestellt. Vize-Ministerpräsident Liviu Dragnea erklärte bei seinem Besuch in Shenzen, dass die Regierung in Bukarest die Gültigkeitsdauer der Absichtserklärung seitens des chinesischen Atomenergie-Riesen CGN verlängern könnte. Die Verhandlungen zwischen der chinesischen Seite und dem rumänischen Atomkraftwerk-Betreiber Nuclearelectrica seien im vollen Gange. Sie würden das bedeutendste Investitionsprojekt der Ponta-Regierung betreffen, so Dragnea. Die ursprüngliche Absichtserklärung der Chinesen sollte am 25. Mai auslaufen.

  • România, Rep. Moldova şi criza ucraineană

    România, Rep. Moldova şi criza ucraineană

    La nici 48 de ore de la semnarea, la Moscova, a acordului prin care peninsula Crimeea aparţinând Ucrainei era anexată de Federaţia Rusă, preşedintele Rep.Moldova (ex sovietică, majoritar românofonă), Nicolae Timofti s-a întâlnit, la Iaşi, in România, cu omologul său de la Bucureşti, Traian Băsescu. Subiectul principal a fost criza din Ucraina şi consecinţele pe care le poate avea asupra statelor din zonă.



    Rep.Moldova nu a recunoscut anexarea Crimeei şi consideră că acţiunea Rusiei violeză grav dreptul internaţional. Ca stat care are în componenţă Transnistria, republică majoritar rusofonă autoproclamată dar nerecunoscută de comunitatea internaţională, Moldova este în drept de a fi ingrijorată în legatură cu o posibilă expansiune a Rusiei pentru refacerea graniţelor fostei URSS; cu atât mai mult, cu cât separatiştii transnistreni cer intrarea în componenţa Federaţiei Ruse iar Duma de Stat de la Moscova a facut repetate declaraţii de susţinere a acestor aspiraţii.



    La conferinţa de presă de după întâlnirea la vârf, Traian Băsescu s-a arătat convins că expansiunea Rusiei nu se va opri la Crimeea. În context, Nicolae Timofti a solicitat UE stabilirea unui calendar şi a unei date-ţintă pentru aderarea Rep.Moldova. Chişinaul se află, în acest moment, în etapa preliminară semnării Acordului de Asociere şi a celui de Liber Schimb cu UE, când demersul favorabil al României pe lângă instituţiile europene poate fi crucial. Nicolae Timofti: “L-am rugat pe domnul preşedinte Băsescu să susţină, la nivelul UE, această dorinţă firească, această voinţă a Rep.Moldova. Ne-am împărtăşit punctele de vedere asupra conflictului transnistrean. Interesul ambelor părţi, ca şi al întregii comunităţi internaţionale, este ca atmosfera în zonă să rămână calmă, iar abordările să fie constructive”.



    La rândul său, Traian Basescu a subliniat că soluţia garantării securităţii Rep.Moldova o reprezintă accelerarea proceselor de integrare europeană. Traian Băsescu: “UE nu mai trebuie să fie surprinsă. Cum ne-a luat prin surprindere cazul Georgiei, în 2008, ne-a luat prin surprindere şi episodul Crimeea 2014, iar UE trebuie să înţeleagă că semnalele care au venit demult din regiune trebuie tratate cu atenţie, că expertiza despre regiune se face aici, nu pe malul celălalt al Atlanticului.”



    Contextul regional complicat, tensionat, obligă, practic, UE să ia decizii curajoase, iar grăbirea procesului de integrare a statelor ex-sovietice care doresc acest lucru este una dintre ele.

  • Reaktionen auf die Annektierung der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland

    Reaktionen auf die Annektierung der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland

    In Bukarest sind die Politiker nur selten einer Meinung, insbesondere in einem Wahljahr wie 2014, mit der Europawahl im Mai und mit der Präsidentenwahl im November. Und doch gibt es zur Zeit ein Thema, worüber in Rumänien Konsens herrscht: die Situation in der Ukraine. Die staatlichen Behörden, die politischen Parteien, die Politiker aller Couleur haben darauf mit derselben Bestürzung und Besorgnis reagiert. Einerseits wird die generelle Bestürzung dadurch verursacht, da‎ß im 21. Jahrhundert berüchtigte Vorgehensweisen der stalinistischen Zeit wieder auftauchen; andererseits erinnert man sich schmerzlich an das historische Trauma Rumäniens, das 1940 durch ein Ultimatum gezwungen worden war, seine östlichen Territorien an die Sowjetunion abzugeben.



    Das rumänische Aussenministerium bezeichnete die Annektierung der abtrünnigen, mehrheitlich russischsprachigen Halbinsel Krim durch Russland als einen illegitimen Akt, der gegen die Grundsätze des internationalen Rechts verstö‎ßt und die Unabhängigkeit, die Souveränität und die territorielle Integrität der Ukraine verletzt. Auf diese Weise werden die Resultate der jahrzehntelangen Gespräche und Kooperation für ein vereintes Europa zunichte gemacht, erklärte das Rumänische Aussenministerium. Die Bukarester Diplomaten äu‎ßerten ihre totale Ablehnung” über die Aktion der Russischen Föderation, und warnten, diese Aktion könnte destabilisierende Effekte in der ganzen Region verursachen und zur internationalen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Isolation Moskaus führen. Rumänien werde den Vertrag über die Integrierung der Autonomen Republik Krim, einen Teil der Ukraine, in die Russische Föderation nicht anerkennen, steht noch im Communique des Bukarester Aussenministeriums.



    Der rumänische Staatsprsident Traian Basescu sagte, die Annektierung der Halbinsel Krim im Süden der Ukraine sei ein Beweis dafür, da‎ß Russland und Wladimir Putin versuchen, die ehemalige Sowjetunion wiederherzustellen. Ministerpräsident Victor Ponta teilt diese Unruhe und meint, die internationalen Behörden sollten schnell reagieren; ansonsten könnte Russland seine Annexionspolitik weiterführen.



    Der Vorsitzende der National-Liberalen Partei, Crin Antonescu (von der Opposition), erklärte, die Annektierung eines Teils der Ukraine durch die Russische Föderation verstösse gegen internationales Recht, und das sogennante Referendum auf der Krim sei illegal. Wir stehen vor grossen Spannungen in der Beziehung zwischen der Russischen Föderation und der euroatlantischen Zone”, sagte noch der Chef der Nationalliberalen. Der erste Vizevorsitzende der Liberal-Demokratischen Partei, Catalin Predoiu, sagte seinerseits, Rumänien müsse seine entschlossene Unterstützung für die Einhaltung des internationalen Rechts äu‎ßern und seine Aktionen mit denen der EU- und der NATO-Allierten koordinieren, die alle einheitlich die Annektierung der Krim hart verurteilt haben.



    In diesem Kontext plädieren fast alle rumänische Politiker für die Beschleunigung des Verfahrens zum EU-Beitritt der Republik Moldawien. Die zwischen Rumänien und der Ukraine liegende, mehrheitlich rumänischsprachige Republik Moldawien leidet ihrerseits unter den pro-russischen Separatismusherden in Transnistrien und Gagausien (im Osten, bzw. im Süden der Moldaurepublik).

  • Reaktionen auf die Krim-Situation

    Reaktionen auf die Krim-Situation

    Zusammen mit Polen, der Slowakei und Ungarn ist Rumänien ein NATO- und EU-Mitgliedsland, das direkt an der Ukraine angrenzt. Die gemeinsame Grenze zwischen Rumänien und der Ukraine erstreckt sich über mehr als 600 Km. Darüber hinaus leben im Westen der Ukraine, hauptsächlich entlang der Grenze zu Rumänien, über 400 Tausend Mitglieder der rumänischen Volksminderheit. Deshalb ist die Regierung in Bukarest legitimerweise besorgt über die jetzige Situation im benachbarten Land, und hat wiederholt ihre Unterstützung für die Souveränität und die teritorielle Integrität der Ukraine bekräftigt.



    Der rumänische Staatspräsident Traian Basescu erklärte, Rumänien betrachte das sogenannte Referendum über die Abtrennung der Halbinsel Krim von der Ukraine als illegal und werde dessen Ergebnis nicht anerkennen. Der rumänische Staatschef ist der Ansicht, eine Volksbefragung, die unter der Drohung einer militärischen Besatzung organisiert wird, entspreche nicht den Normen eines demokratischen Verfahrens, das von der internationalen Gemeinschaft anerkannt und legitimiert werden könnte. Ferner fordert Traian Basescu Russland auf, in der Beziehung zur Ukraine entsprechend der Charta der Vereinten Nationen und den Grundsätzen des Völkerrechts zu agieren. Rumänien unterstütze die Lösung der Krim-Krise auf diplomatischem Wege, so Präsident Basescu.



    Der rumänische Aussenminister Titus Corlatean begrü‎ßte seinerseits die positive Stellung der NATO in Bezug auf die Krise in der Ukraine, mit dem Entsenden von Erkennungsflugzeugen über Polen und Rumänien, um die Krisensituation zu beobachten. Die Ma‎ßnahme, die vom Euroatlantischen Rat getroffen wurde, sollte die regionalen Spannungen vorbeugen und die Sicherheit der Mitgliedsstaaten garantieren”, erklärte Titus Corlatean. In einem Interview für die internationale Presse äu‎ßerte der rumänische Chefdiplomat seine Besorgnis über die Eskalierung der russischen Intervention am Schwarzen Meer. Auch der Staatssekretär im rumänischen Aussenministerium Bogdan Aurescu sagte, die Entwicklungen in der Ukraine stellten ein ernsthaftes und beunruhigendes Signal für Europa dar, und das Referendum auf der Krim sei nicht legal. Die Halbinsel Krim könnte ein weiterer Schritt der neuen Expansionsspirale Russlands sein. Rumänien, das mit der Ukraine direkt benachbart ist, wird somit zum letzten Schutzschild des Westens” kommentieren die Politikexperten, die von den Medien zitiert werden.



    Rumänien hat aber noch einen weiteren Grund zur Sorge; nur 100 Km entfernt von seiner Ostgrenze befindet sich noch ein Herd des russischen Separatismus: Transnistrien, im Osten der mehrheitlich rumänischsprachigen Republik Moldawien, befindet sich seit mehr als 20 Jahren nicht mehr unter der Kontrolle der Regierung in Chisinau. Der damalige bewaffnete Konflikt zwischen den Separatisten und den moldawischen Behörden, bei dem hunderte Menschen ums Leben gekommen waren, wurde durch eine Intervention der russischen Truppen an der Seite der Separatisten beendet. Für die Politkommentatoren sind die Analogien zwischen den Regionen Krim und Transnistrien, bzw. den separatistichen Regionen Abchasien und Südossetien offensichtlich. In diesem Kontext sagte der rumänische Ministerpräsident Victor Ponta, die Europäische Union, die EU-Mitgliedsländer sollten sich mehr für Georgien und die Republik Moldawien einsetzen, und die pro-westliche Option der Regierungen und der Völker in den zwei ex-sowjetischen Staaten validieren.