Tag: chisinau

  • Nachrichten 28.12.2014

    Nachrichten 28.12.2014

    CHISINAU: Das neu gewählte Parlament der Moldau wird am morgigen Montag seine erste Plenarsitzung abhalten. Die Frist für das erste Treffen der Legislative wäre am Dienstag abgelaufen. Die drei im moldauischen Parlament vertretenen proeuropäischen Parteien verhandeln seit Wochen über die Bildung einer neuen Regierungskoalition. Die liberale, demokratische und liberaldemokratische Partei erhielten gemeinsam 55 von 101 Sitzen im Parlament, was ihnen die für die Regierungsbildung notwendige Mehrheit sichert. Allerdings sind 55 Sitze nicht ausreichend für die Wahl des Präsidenten oder eine Revision der Verfassung. Die Parlamentswahl in der ex-sowjetischen Republik hatte am 30. November stattgefunden.



    SPORT: Der rumänische Fu‎ßball-Trainer Cosmin Olăroiu wird am 30. Dezember sein Debüt auf der Bank der saudi-arabischen Nationalmannschaft geben. Saudi-Arabien trifft an diesem Tag im australischen Melbourne auf den Bahrain. Die Mannschaft von Olăroiu hat vor der Teilnahme am asiatischen Nations-Cup 2015 noch ein Testspiel gegen Südkorea in Sydney Anfang Januar geplant. Beim Nations-Cup spielt Saudi-Arabien in der Gruppe B gegen China, Usbekistan und Nordkorea. Bereits drei Mal konnten die Saudis den Cup gewinnen, zuletzt 1996.


    WETTER: In Rumänien ist der Winter eingekehrt. Wegen starken Windes, heftigen Schneefällen und der Glatteisgefahr gilt in zehn Landkreisen im Süden und Südosten bis Montagabend die Unwetter-Warnstufe Orange. Vier Landkreise seien besonders von dem schlechten Wetter betroffen, dort könnte die Alarmstufe Rot ausgerufen werden, verlautete es aus dem Wetteramt. Die Windgeschwindigkeiten betragen bis zu 80 Km/H, wegen der Schneestürme bleibt die Sicht auf höchstens 50 Metern beschränkt.

  • 26.12.2014

    26.12.2014

    Visite — Le nouveau président de la Roumanie effectuera sa première visite officielle à l’étranger en République de Moldova. Klaus Iohannis se rendra à Chişinău, les 22-23 janvier 2015, à l’invitation de son homologue Nicolae Timofti. La porte-parole de la présidence de la République, Tatiana Niculescu-Bran, a fait savoir que le chef de l’Etat aurait des entretiens avec des responsables moldaves et donnerait une conférence à une université de Chişinău. Klaus Iohannis a déjà visité la capitale de la République de Moldova en tant que président élu, avant le début de son mandat. Il avait promis à cette occasion que Bucarest continuerait à soutenir le parcours européen de la république ; il avait également déclaré son souhait que l’adhésion se produise pendant son mandat.



    Météo — Dans les prochaines 24h, la neige couvrira presque entièrement le territoire de la Roumanie. Une vigilance jaune aux chutes de neige abondantes, pluies, giboulée, verglas et vent fort est en vigueur jusqu’à samedi soir dans le sud, le sud-est, le centre (plutôt localement), ainsi que dans les Carpates méridionales et orientales. Une journée plus tard, une autre vigilance jaune pour les mêmes phénomènes météo entrera en vigueur jusqu’à lundi soir et concernera la majorité des départements de la Roumanie, à l’exception du nord-ouest. Samedi après-midi, le thermomètre indiquera des températures entre 0 et 9°.



    Doctrine — Le président russe, Vladimir Poutine a signé la nouvelle doctrine militaire de son pays, où l’OTAN est désignée comme une menace fondamentale contre la sécurité de la Fédération russe, a annoncé le Kremlin, ce vendredi. Le document indique les principaux risques extérieurs, à savoir l’élargissement des capacités militaires de l’Alliance Nord-Atlantique et la déstabilisation de plusieurs régions du monde. La Russie se déclare inquiétée par « le renforcement des capacités offensives de l’OTAN à ses frontières » et par les mesures de déploiement d’un système global de défense anti-missile en Europe de l’Est.



    Virus — L’Europe sera vulnérable si elle ne considère pas les épidémies comme des questions de sécurité nationale, à l’exemple des USA, a averti, dans une interview aux quotidien britannique The Independent, le Professeur Peter Piot, le microbiologiste belge qui a découvert le virus Ebola en 1976. Selon lui, le temps est venu pour que l’Europe ait un groupe de gens bien préparés et facile à mobiliser. De l’avis du professeur Peter Piot, responsable, à l’OMS, de la coordination des chercheurs travaillant sur le virus Ebola, les centres américains de prévention et de contrôle des maladies ont une force impressionnante. L’épidémie de fièvre hémorragique a fait plus de 7500 morts sur un total d’environ 19 mille malades, les pays les plus touchés étant la Sierra Leone, le Libéria et la Guinée.



    Inondations — Plus de 100.000 personnes ont été évacuées dans le nord de la Malaisie, à cause des inondations qui frappent cette région et provoquées par les précipitations apportées par la saison des moussons, les plus abondantes depuis 40 ans. Parmi les personnes évacuées, il y a de nombreux touristes dont 4 Roumains qui sont arrivés sains et saufs dans la capitale Kuala Lampur.



    Accord — L’Irak et la Turquie ont convenu d’intensifier leur coopération militaire pour combattre les groupements islamistes radicaux. La Turquie pourrait livrer de l’armement à l’Irak et former la Garde nationale irakienne, a fait savoir le premier ministre de Bagdad, Haider Al-Abadi, à l’issue de son entretien, à Ankara, avec son homologue turc Ahmet Davutoglu. Par ailleurs, en Irak et en Syrie, les peshmergas des deux pays ont continué leur offensive contre les djihadistes du groupement Etat Islamique. Dans la ville syrienne d’Alep, les groupements des rebelles syriens modérés, qui s’opposent aux forces du président Bashar al-Assad et aux islamistes, ont décidé de former une alliance. Selon l’agence Reuters, l’absence d’une telle coopération a permis aux groupements radicaux tels Etat Islamique et le Front Al-Nusra, affilié à Al-Quaeda, d’augmenter leur influence.



    Commémoration — Les pays asiatiques frappés par un tsunami dévastateur il y a 10 ans jour pour jour commémorent les quelque 230.000 victimes d’une des plus graves catastrophes naturelles de l’histoire du monde moderne. Le tsunami, qui a frappé le 26 décembre 2004, a décimé des communautés entières sur les côtes de l’Indonésie, du Sri Lanka, de l’Inde et de la Thaïlande. Déclenchée par un tremblement de terre d’une magnitude de 9,1 dans l’Océan indien, la vague gigantesque a tué plus de 130.000 personnes dans la seule Indonésie.

  • Négociations politiques difficiles en République de Moldova

    Négociations politiques difficiles en République de Moldova

    Le président de la République de Moldova, Nicolae Timofti, a fixé au 29 décembre la première réunion du nouveau Parlement de Chisinău. Le porte-parole de la présidence, Vlad Ţurcanu, a déclaré que le chef de l’Etat avait fait ce choix dans l’espoir que jusqu’alors, les partis pro européens, qui mènent des négociations en vue de créer une majorité parlementaire, auront réussi à finaliser ce processus.



    Vlad Ţurcanu : « Le président espère que les partis finaliseront leurs négociations censées conduire à la formation d’une majorité parlementaire. Il attend la création d’une coalition parlementaire, quelle qu’elle soit. En même temps, vous connaissez la position du chef de l’Etat au sujet de l’importance de poursuivre le parcours européen, donc le président espère que cette coalition soit pro européenne. »



    Les négociations entre les trois partis pro européens ont lieu à huis clos. La presse de Chisinău écrit que les libéraux ont proposé à leurs futurs collègues de partager les portefeuilles selon un principe européen. C’est-à-dire que la fonction la plus importante revienne à la formation ayant remporté le plus grand nombre de mandats, et les deux suivantes – aux partis avec moins de suffrages. L’initiative des libéraux a été considérée avec scepticisme par les représentants du Parti démocrate, qui estiment qu’un tel modèle sera accepté uniquement pour le partage des ministères, et pas pour les plus hautes fonctions de l’Etat. (trad. Ligia Mihaescu)



    Les trois formations pro européennes – le PD, le PDLM et le PL -, détiendront ensemble 55 mandats au nouveau législatif à 101 sièges, ce qui leur permet de former une majorité parlementaire afin de voter un gouvernement. A leurs côtés, les communistes et les socialistes ont également accédé au Parlement unicaméral de Chisinau, et ils préconisent des rapports plus étroits avec la Russie.



    A Bucarest, le président de la Roumanie, Klaus Iohannis, et le premier ministre Victor Ponta ont discuté de la situation en République de Moldova, exprimant leur espoir que les projets conjoints de la Roumanie avec ce pays se poursuivent en 2015. Victor Ponta: « Ensemble – le président, nous, le gouvernement, toutes les structures politiques et administratives de Roumanie — nous devons faire en 2015 ce que nous avons fait en 2014 pour la Moldova, sinon plus. »



    Lundi, la République de Moldova a signé le contrat de livraison de gaz de Roumanie, considéré, à Chişinău, comme un premier pas vers l’indépendance énergétique et économique face à la Fédération de Russie.

  • Negocieri politice dificile în Rep. Moldova

    Negocieri politice dificile în Rep. Moldova

    Preşedintele Rep Moldova, Nicolae Timofti a fixat ziua de 29 decembrie pentru prima şedinţă a Parlamentului de la Chişinău, rezultat din alegerile legislative desfăşurate cu o lună în urmă.



    Purtătorul de cuvânt al preşedinţiei, Vlad Ţurcanu, a declarat că şeful statului a optat pentru această dată în speranţa că, până atunci, partidele proeuropene, care în prezent poartă discuţii cu privire la crearea unei majorităţi parlamentare, vor reuşi să finalizeze negocierile. Vlad Ţurcanu: Preşedintele speră că, în această perioadă, partidele vor definitiva negocierile, care să conducă la formarea unei majorităţi parlamentare. Preşedintele aşteaptă formarea unei coaliţii parlamentare, indiferent care va fi aceasta. În acelaşi timp, însă, cunoaşteţi poziţia şefului statului cu privire la importanţa continuării parcursului european, astfel încât preşedintele speră ca acea coaliţie creată să fie una proeuropeană.”



    Negocierile între cele trei partide proeuropene au loc cu uşile închise, astfel încât nu se cunosc prea multe lucruri despre modul în care decurg acestea.



    Presa de la Chişinău scrie că liberalii au propus viitorilor colegi de coaliţie să împartă portofoliile în baza unui principiu european. Adică, prima functie să fie aleasă de formatiunea care a obţinut cele mai multe mandate, apoi cea de-a doua şi a treia funcţie să le revină partidelor cu mai puţine voturi. Iniţiativa liberalilor a fost privită sceptic, însă, de reprezentanţii Partidului Democrat, care consideră că un astfel de model va fi acceptat numai la partajarea ministerelor, nu şi la partajarea celor mai înalte funcţii în stat. Cele trei formaţiuni proeuropene, PD, PLDM si PL vor detine, împreună, 55 de mandate în noul legislativ cu 101 locuri, ceea ce le permite să formeze o majoritate parlamentară în vederea votării unui guvern. Alaturi de aceştia, in legislativul unicameral au mai acces comuniştii şi socialiştii, cu programe care preconizează legături mai strânse cu Rusia.



    La Bucureşti, preşedintele României, Klaus Iohannis şi premierul Victor Ponta au discutat situaţia din Rep Moldova exprimând dorinţa ca, în 2015, să fie continuate proiectele comune Bucureşti-Chisinau. Victor Ponta: “Împreună – preşedinte, noi, guvernul, toate structurile politice şi administrative din România – şi în 2015 trebuie să facem ce am făcut în 2014 sau chiar mai mult pentru Moldova.”



    Luni, Moldova a semnat contractul de livrare de gaze naturale din România, considerat, la Chişinău, drept un prim pas către independenţa energetică şi economică faţă de Federaţia Rusă.

  • Moldawien bekommt ab dem 1. Januar 2015 rumänisches Erdgas

    Moldawien bekommt ab dem 1. Januar 2015 rumänisches Erdgas

    Die Rep. Moldawien macht am 1. Januar einen bedeutenden Schritt für die Verminderung der Abhängigkeit vom russischen Gas. Die Behörden in Chişinau und Bukarest haben am Montag einen Vertrag unterzeichnet, laut dem Rumänien dem exsowjetischen Nachbarsland Erdgas liefert. Der Preis soll im Vergleich zum russischen Gas um 55 Dollar für 1000 Kubikmeter niedriger sein. Für den Anfang werden relativ kleine Gasmengen durch die Gaspipeline Iaşi (România) — Ungheni (Rep. Moldova) geliefert, die nur 3% des Erdgasverbrauchs der moldawischen Bevölkerung decken werden. Die Pipeline wurde offiziell am 27. August 2014 eingeweiht.




    Die Ergas-Pipeline soll mithilfe der EU um circa 100 km bis in die Hauptstadt Moldawiens Chişinău verlängert werden, damit 1,5 bis zu 2 Milliarden Kubikmeter transportiert werden können, was den Gesamtverbrauch der Republik Moldawien darstellt. Obwohl die Rep. Moldawien seit 2010 Teil von der EU geschaffenen energetischen Gemeinschaft ist und die Vereinbarungen des dritten energetischen Pakets umsetzt, war sein einziger Gastrasporteur und -lieferant Moldova Gaz, eine Gruppe, die von Russland kontrolliert wird. Moskau weist der separatistischen Region Transnistrien, wo die meisten Industrieobjekte der Rep. Moldawien sind, dreimal so viel Erdgas zu. Die moldawischen Behörden wurden von der separatistischen Verwaltung in Tiraspol als verantwortlich für die Nichtzahlung der Rechnungen gefunden. Das war nur politischer Druck seitens der Russischen Föderation. Deshalb hat Chişinău ein neues Unternehmen Vestmoldtransgaz gegründet. Adrian Candu, moldawischer Wirtschaftsminister, hat bei den Feierlichkeiten der Unterzeichnung des moldawisch-rumänischen Lieferungsvertrags erklärt, das Abkommen werde die energetische Sicherheit Moldawiens verstärken:




    Es ist ein bedeutendes Moment, das die energetische Sicherheit der Rep. Moldawien ergänzt. Wir wollen der Rumänischen Regierung, die uns immer unterstützt hat, danken.“




    Rumänien importiert kleine Gasmengen aus Russland. Die Fachleute behaupten, es verfüge über genug Gasreserven einschlie‎ßlich im Schwarzen Meer, die ihm die energetische Autonomie sichern können. Rumänien hat die Gaskrise, die wegen den westlichen Sanktionen gegen Russland begann, überwunden.

  • Die Ukraine braucht Unterstützung aus dem Westen

    Die Ukraine braucht Unterstützung aus dem Westen

    2014 war ein schwieriges Jahr für die Ukraine: Das Land erlebte einen blutigen Aufstand gefolgt von einem Regierungswechsel, mu‎ßte die Halbinsel Krim an Russland abgeben und verlor auch die Kontrolle über die russischsprachigen Regionen im Osten. Letzten Endes warnten die Verantwortlichen in Kiew, ihr Land stehe kurz vor dem Bankrott. Der Chef des pro-europäischen Regierungskabinetts, Arseni Jazenjiuk, hat bereits eine Geberkonferenz einberufen. Um den Zusammenbruch der ukrainischen Wirtschaft zu vermeiden benötigt das Land in den nächsten Wochen 15 Milliarden US-Dollar. Laut Wirtschaftsanalysten hätten die Rückzahlung der Schulden fürs russische Erdgas und die Anstrengung zur Unterstützung der ukrainischen Landeswährung, der Griwna, die Devisenreserven der Ukraine auf dem niedrigsten Niveau der letzten zehn Jahren gebracht.



    Sehr hoch war auch die Rechnung für die militärischen Einsätze der ukrainischen Streitkräfte gegen die Separatisten im Osten;bei den Kämpfen wurden Tausende Menschen getötet und enorme Sachschäden verursacht. Die Stahlwerke und Bergwerke in Lugansk und Donezk, die ein Fünftel der ukrainischen Industrieproduktion sicherten, mu‎ßten geschlossen werden. Der jüngste Hilferuf aus Kiew kam nachdem im Frühling dieses Jahres die internationalen Kreditgeber beschlossen hatten, der Ukraine ein Darlehen von insgesamt 27 Milliarden Dollar zu gewähren. Seit Anfang dieses Unterstützungsprogramms erhielt die Ukraine 4,6 Milliarden Dollar in zwei Teilzahlungen. Das Freistellen der restlichen Fonds hängt aber von der Annahme eines Sparprogramms ab, das in der Ukraine eine Welle von sozialen Protesten verursachen könnte. Und diese Proteste werden höchstwahrscheinlich von den Regierenden in Moskau und deren Sympathisanten in der Ukraine zun ihrem eigenen Vorteil ausgenutzt, warnen die Politkommentatoren.



    Die Situation in der mehrheitlich rumänischsprachigen Republik Moldau ist auch nicht besonders erfreulich. Die entschlossene Option für die westlichen Werte spiegelt sich noch nicht in der Wirtschaft des Landes wider. Die pro-westlichen Parteien der Drei-Parteien-Koalition in Chisinau hat die Parlamentswahl am 30. November gewonnen. Das ist eine klare Bestätigung der Bemühungen, die zum Unterzeichnen der Assoziierungs- und Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union geführt hatten. In der Zwischenzeit verlor aber die moldauische Landeswährung, der Lew, in nur drei Monaten gegenüber dem US-Dollar 7,5%. Laut Prognosen könnte der Lew in den folgenden Wochen noch mehr an Wert verlieren, wenn die Nationalbank in Chisinau nicht schnell interveniert. 2015 könnten die Preise für Erdgas, Kraftstoff, Strom und Heizung beträchtlich steigen, meinen die Wirtschaftsanalysten.



    Auf den ersten Blick könnte es so aussehen, dass die Verantwortlichen in Moskau über die Schwierigkeiten der ex-sowjetischen Republiken, die sich in Richtung Westen orientierten, jubilieren, aber die russische Wirtschaft sieht auch nicht besonders gut aus. Durch die Sanktionen, die die Westmächte infolge der russischen Annexion der Halbinsel Krim gegen Russland getroffen haben, und durch den Rückgang des Erdölpreises wurde die russische Währung, der Rubel, stark angeschlagen und erreichte einen neuen historischen Tiefstand. Seit Anfang dieses Jahres hat der Rubel mehr als 70% gegenüber dem US-Dollar und mehr als 55% gegenüber dem Euro verloren. Die Zentralbank in Moskau gab bekannt, sie sei darauf vorbereitet, nächstes Jahr ein Fünftel ihrer gegenwärtigen Devisenreserven für die Unterstützung der Landeswährung einzusetzen.

  • Nachrichten 11.12.2014

    Nachrichten 11.12.2014

    BUKAREST: Die Bukarester Regierung, der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Europäische Kommission haben sich auf ein Haushaltsdefizit 2015 von 1,83 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) geeinigt. Das sind 0,4 Prozent mehr als ursprünglich geplant, die Gelder sind für die Kofinanzierung von europäischen Projekten vorgesehen. Der geplante Haushalt 2015 beläuft sich auf 238 Milliarden Lei, davon sind 225 Milliarden Lei Einnahmen und 13 Milliarden Defizit. Die Experten des IWF und der Europäischen Kommission haben desgleichen einem geschätzten Wachstum 2015 von 2,5 BIP-Prozent zugestimmt. Für kofinanzierte europäische Projekte sind zusätzlich 19 Milliarden Lei aus dem Staatshaushalt und 9 Milliarden Lei aus den Kommunalhaushalten vorgesehen. Sollten sich nach dem ersten Halbjahr 2015 das angepeilte Wirtschaftswachstum, die Einnahmen des Staatshaushalts und der kommunalen Haushalte wie vorgesehen abzeichnen, so würden bei den Verhandlungen mit dem IWF neue Ma‎ßnahmen zur Steuerreduzierung und vor allem die Senkung der Mehrwertsteuer für Agrarprodukte geprüft werden. Der Entwurf des Budgets soll auf einer Regierungssitzung am Freitag verabschiedet und an das Parlament geschickt werden. Im Januar werden die Experten des IWF und der Europaischen Kommission zur Evaluierung des laufenden Abkommens in Bukarest erwartet.



    BUKAREST: Die Präsidentschaft belegt den ersten Platz im Top des Vertrauens der Rumänen in den politischen Institutionen. Im Top der exekutiven Institutionen befindet sich die Armee — so eine Meinungsumfrage von Inscop Research für die Zeitung Adevărul. Die Kirche belegt den ersten Platz in der Hierarchie der sozialen und privaten Institutionen in Rumänien. Die EU erfreut sich dem grö‎ßten Vertrauen was die internationalen Institutionen angeht, gefolgt von der NATO und der UNO. Das Barometer ‘Inscop – Adevărul despre România Die Wahrheit über Rumänien wurde im Zeitraum 27. November — 2. Dezember durchgeführt. Es beteiligten sich daran1.076 Personen.



    BUKAREST: Die Vorsitzende des Obersten Gerichts Rumäniens, Livia Stanciu, hat am Donnerstag erklärt, während des Wahlkampfes für die Präsidentschaftswahl 2014 sei die Unabhängigkeit des Justizsystems in Rumänien verletzt worden. Die Politiker hätten die zumutbaren Grenzen des öffenlichen Diskurses überschritten, und versucht, die Justiz zu diskreditieren, so Livia Stanciu. Die Politker sollten keine Erklärungen in Bezug auf laufende Justizverfahren machen, sagte seinerseits der Vizepräsident des Obersten Rates der Richter und Staatsanwälte, Gheorghe Muscalu. Am Donnerstag hat das Plenum des Obersten Richterrates festgestellt, dass der Staatschef Traian Basescu, der Ministerpräsident Victor Ponta und die Europaabgeordnete Monica Macovei durch ihre öffentlichen Erklärungen die Unabhängigkeit der rumänischen Justiz verletzt hätten. Die drei hatten sich über laufende Ermittlungen oder laufende Gerichtsverfahren geäu‎ßert.



    XXX – Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat am Donnerstag die Beschwerde des ehemaligen sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Rumäniens, Adrian Nastase, in Bezug auf seine Verurteilung im Verfahren Trophäe der Qualität“ abgewiesen. In der endgültigen Entscheidung des Gerichtshofes für Menschenrechte steht, die Argumente Nastases seien unbegründet oder inkompatibel mit der Europäischen Konvention der Menschenrechte. Adrian Nastase hatte in seiner Beschwerde behauptet, die Folgen seiner Verurteilung, wie das Verhindern eines normalen Familienlebens und der Verlust seiner politischen und beruflichen Karriere seien eine Demütigung gewesen, die ihm ein schweres psychisches Leiden zugefügt und zum Selbstmordversuch geführt hatte. Der oberste Gerichtshof Rumäniens hatte Nastase rechtskräftig zu vier Jahren Freihheitsentzug ohne Bewährung verurteilt, wegen Erpressung und Bestechlichkeit während seiner Amtszeit als Regierungschef. Laut der Antikorruptions-Staatsanwälte finanzierte Nastase mit den Bestechungsgeldern seinen Wahlkampf für die Präsidentschaftswahl 2004, die er verloren hat.



    CHISINAU: Die prowestliche Regierung der Rep. Moldau hat am Mittwoch Abend ihren Rücktritt bekanntgegeben. Zuvor hatte das Verfassungsgericht das Wahlergebnis validiert. Die Sozialisten und Kommunisten aus der pro-russischen Opposition erhielten lediglich 46 der 101 Parlamentssitze. Mit den gemeinsamen 55 Mandaten, setzen die drei proeuropäischen Parteien (die liberal-demokratische, die demokratische und die liberale Partei) ihre Verhandlungen über die Regierungsbildung fort. Bis die Mitglieder der neuen Exekutive den Eid ablegen, wird die von Iurie Leancă geführte Regierung, sich nur mit der Verwaltung der alltäglichen Problemen beschäftigen. Die Rep. Moldawien hofft bis 2017 den EU-Beitrittskandidaten-Status zu erhalten. Republik Moldau will bis 2020 der EU beitreten.


  • 11.12.2014

    11.12.2014

    Budget — Le cabinet de Bucarest a publié ce jeudi le projet de budget 2015 avant de l’envoyer demain au Parlement. Le nouveau budget sagence autour dun taux de change de 4,42 lei pour un euro, un déficit de 1,83% du PIB et une croissance économique de 2,5%. Mercredi, le gouvernement a adopté plusieurs arrêtés dont celui portant sur le calcul des accises en 2015. A partir de l’année prochaine, celles-ci seront payées à un taux de change de 4,73 lei pour un euro et après 2016, leur montant sera fixé en rapport direct avec le taux de l’inflation.



    Baromètre — L’institution présidentielle se classe première dans un top de la confiance des Roumains aux structures politiques de l’Etat, tandis que l’Armée jouit de la plus grande confiance de la population quand il s’agit des institutions exécutives, selon un sondage réalisé par Inscop Research pour Adevarul. L’Eglise se situe en première position dans la hiérarchie des institutions sociales et privées, tandis que dans le rang des celles internationales, c’est l’UE qui bénéficie de la plus grande confiance des Roumains suivie par l’OTAN et l’ONU. Le baromètre Inscop a été réalisé du 27 novembre au 2 décembre auprès de 1076 personnes questionnées.



    Scrutin — Le gouvernement pro-occidental de la République de Moldova a démissionné mercredi soir, après que la Cour Constitutionnelle a validé les résultats du scrutin législatif du 30 novembre ainsi que les mandats des députés élus. Jusqu’à la prestation de serment par les membres du nouveau cabinet, l’actuel gouvernement dirigé par Iurie Leanca doit gérer seulement des affaires courantes. Les trois partis de l’actuelle coalition gouvernementale pro-européenne, les partis démocrate-libéral, démocrate et libéral ont occupé ensemble 55 des 101 mandats au Parlement unicaméral. La République de Moldova espère obtenir le statut de candidat à l’adhésion à l’UE en 2017, et celui de membre de la communauté en 2020.



    Football – Le club champion de Roumanie au foot, Steaua Bucarest se prépare pour son dernier match du groupe J de la Ligue Europa, prévu ce soir sur son propre terrain contre les Ukrainiens de Dinamio Kiev. Dans le même groupe, les Danois d’Aalborg rencontrent le Rio Ave, au Portugal. Avec 12 points, Dinamo Kiev sest déjà qualifié dans les seizièmes de finale. Avec 7 points, Steaua talonne Aalborg, qui a accumulé 9 points. Afin d’avancer dans la compétition, Steaua a besoin d’une victoire et Rio Ave ne doit pas perdre le match contre Aalborg. Jeudi également, les vice-champions de Roumanie, Astra Giurgiu affrontent le FC Red Bull Salzbourg. L’équipe roumaine n’a pratiquement aucune chance de continuer la compétition.



    Handball – La sélection nationale féminine de handball de Roumanie rencontre ce jeudi l’Ukraine pour son dernier match du groupe B du Championnat d’Europe organisé conjointement par la Hongrie et la Croatie. Après la défaite face à la Norvège, (score 19 à 27) et l’égal avec le Danemark, les joueuses roumaines nont décroché quun seul point avant leur dernier match d’aujourd’hui. Les premières trois équipes classées se qualifieront pour les principaux groupes du championnat.




  • Nachrichten 10.12.2014

    Nachrichten 10.12.2014

    Bukarest: Die rumänische Regierung will bis Freitag die Endfassung der Haushaltsvorlage für 2015 ausarbeiten und dem Parlament vorlegen. Davor hatte sich die Exekutive nach einwöchigen Verhandlungen mit den internationalen Kreditgebern Rumäniens von IWF, der Europäischen Kommission und der Weltbank auf ein Haushaltsdefizit von 1,83% des Bruttoinlandsproduktes einigen können. Die Abstimmung im Parlament über den Haushalt für das kommende Jahr sollte am 21. Dezember stattfinden.



    Bukarest: Antikorruptions-Staatsanwälte haben eine 30-tägige Untersuchungshaft gegen den Bürgermeister des südrumänischen Piteşti, Tudor Pendiuc, beantragt. Davor hatte der sich bereits im Hausarrest befindende Sozialdemokrat entgegen den Vorschriften Kontakt zu weiteren Beschuldigten aufgenommen. In diesem Strafverfahren wird gegen Pendiuc wegen vermuteter Bestechlichkeit und Amtsmissbrauchs mit schwerwiegenden Folgen ermittelt. In einem weiteren Korruptionsfall wurde gegen den liberalen Kreisratsvorsitzenden des zentralrumänischen Hunedoara, Mihnea Moloţ, und seinen Parteikollegen und Ex-Vizevorsitzenden Tiberiu Balint ein 30-tägiger Hausarrest angeordnet. Am heutigen Mittwoch wurde der Kreisratsvorsitzende des westrumänischen Timiş, der Sozialdemokrat Titu Bojin, von Staatsanwälten zum Sitz der Behörde begleitet, wo eine Hausdurchsuchung stattfand. In diesem Fall wird Bestechlichkeit in Verbindung mit der Vergabe von europäischen Fördermitteln an Bürgermeisterämter des Kreises vermutet.



    Bukarest: Dutzende Menschen wurden aus mehreren südrumänischen Gemeinden angesichts der Hochwassergefahr evakuiert. In den meisten Landkreisen im Süden Rumäniens gilt bis am Donnerstag die gelbe Warnstufe wegen starker Regen- und Schneefälle und die Orangestufe wegen Hochwasser. Inzwischen standen bereits Hunderte Wohnungen und Tausende Hektar Agrarflächen unter Wasser, in mehreren Regionen wurden Erdrutsche und Staus gemeldet. Der Himmel über den restlichen Teilen des Landes ist in den kommenden 24 Stunden teilweise bewölkt, vor allem im Südwesten und bedeckt in den restlichen Regionen. Gemischte Niederschläge werden in der nordwestlichen Landeshälfte erwartet. Vereinzelt kann in der Tiefebene Nebel vorkommen. Die Höchstwerte liegen zwischen 1 und 8 Grad.



    Chişinău: Nach dem Sieg des pro-westlichen Lagers bei den Parlamentswahlen in der Republik Moldau hat das Verfassungsgericht das Wahlergebnis validiert. Davor hatte die linke Opposition das Ergebnis beim Verfassungsgericht angefochten. Die Sozialisten und Kommunisten aus der pro-russischen Opposition erhielten lediglich 46 der 101 Parlamentssitze. Mit den gemeinsamen 55 Mandaten, setzen die drei proeuropäischen Parteien (die liberal-demokratische, die demokratische und die liberale Partei) ihre Verhandlungen über die Regierungsbildung fort. Das neue Kabinett sollte bis zur ersten Parlamentssitzung, d.h. bis Mitte Dezember, gebildet werden. Das Kabinett des Liberal-Demokraten Iurie Leancă hofft bis 2017 den EU-Beitrisstkandidaten-Status für das benachbarte Land Rumäniens zu erhalten. Republik Moldau will bis 2020 der EU beitreten.



    Sport: Der Fu‎ßballmeister Rumäniens Steaua Bukarest trifft am Donnerstag im Heimspiel gegen die Ukrainer von Dinamo Kiew an. In derselben Gruppe der Europa League treffen die Dänen von Aalborg auswärts gegen die Portugiesen von Rio Ave. Das rumänische Team Dinamo Bukarest führt in derselben Kompetition seine Gruppe mit 16 Punkten an und hat den Einstieg in die nächste Runde geschafft. Steaua kämpft mit 7 Punkten um den zweiten Platz in seiner Gruppe gegen das dänische Team, das 9 Punkte gesammelt hat. Steaua benötigt einen Sieg um in die nächste Runde einzuziehen. Am Donnerstag trifft auch der Vizemeister Astra Giurgiu auswärts im letzten Spiel der Gruppe D auf FC Red Bull Salzburg aus Österreich. Salzburg führt die Gruppe mit 13 Punkten an, gefolgt von Celtic Glasgow mit 8 Punkten. Beide Mannschaften haben den Einstieg in die nächste Runde geschafft, während Astra, mit 4 Punkten, jede Chance zur Qualifikation verpasst hat. Auf dem letzten Platz in der Gruppe liegen die Kroaten von Dinamo Zagreb mit 3 Punkten.

  • Nachrichten 07.12.2014

    Nachrichten 07.12.2014

    BUKAREST: Eine Delegation des Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Kommission führt bis zum 10. Dezember Verhandlungen in Bukarest mit den rumänischen Behörden über das Haushaltsgesetz 2015. Bei den Gesprächen gab es divergente Ansichten betreffend das Haushaltsdefizit. Die IWF und EU-Vertreter plädieren für ein Haushaltsdefizit von 0,9% des Bruttoinlandsproduktes, während die Vertreter der Bukarester Regierung auf 1,4% des BIP bestehen. Ministerpräsident Victor Ponta ist der Meinung, die Forderung der internationalen Partner sei inakzeptabel, weil dies zur Reduzierung der Summen für Investitionen, Gesundheit und Kofinanzierung von europäischen Projekten führen würde. Am Freitag hatte auch der delegierte Haushaltsminister Darius Vâlcov behauptet, Rumänien könne sich eine Senkung des Haushaltsdefizits unter 1,4% des BIP nicht leisten. Ein Stand von 0,9% würde die rumänische Wirtschaft endgültig in die Knie zwingen, so Vâlcov.



    BUKAREST: Der Vorsitzende des Kreisrates Buzau, Cristinel Marian Bîgiu (von der mitregierenden Sozial-Demokratischen Partei PSD) und sein Patenkind, Florin Colgiu (Vorsitzender der lokalen Jugendorganisation der National-Liberalen Partei PNL, von der Opposition) sind von der Antikorruptionsstaatsanwaltschaft in Gewahrsam genommen worden, unter Verdacht der Annahme von Bestechung. Die Antikorruptionsstaatsanwälte erklärten, sie hätten Cristinel Marian Bîgiu in flagranti ertappt, während er Bestechungsgeld von einem Geschäftsmann annahm, als Entgelt für die Genehmigung einiger Verträge. Florin Colgiu soll die Bestechung vermmittelt haben. Bis 2012, als er zum Kreisratsvorsitzenden gewählt wurde, war Bîgiu Senator der National-Liberalen Partei; im Herbst 2014 wechselte er von der National-Liberalen zur Sozial-Demokratischen Partei, infolge der Regierungsverordnung der Sozialdemokraten, die die Migration der Lokalratsvorsitzenden von einer Oppositionspartei zur regierenden Partei erlaubte. Laut Kommentatoren sei etwa die Hälfte der Kreisratsvorsitzenden in Rumänien in Korruptionsaffären verwickelt; fast alle sind Mitglieder der Sozial-Demokratischen oder der National-Liberalen Partei.



    CHISINAU: Das Parlament Polens hat das Assoziierungsabkommen zwischen der Republik Moldau und der Europäischen Union ratifiziert. Der polnische stellvertretende Aussenminister Tomasz Orlowski sagte bei einer Versammlung des Parlaments in Warschau, die Republik Moldau habe mit Erfolg Reformen durchgeführt und benötige ein zusätzliches Signal seitens der Europäischen Union, die dem Land eine europäische Zukunft sichern solle. Bis jetzt haben 10 EU-Staaten das Assoziierungsabkommen ratifiziert: Rumänien, Lettland, Malta, Estland, Litauen, Bulgarien, die Slowakei, Ungarn, Schweden und Polen. Das Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Republik Moldau wurde am 27. Juni 2014 unterzeichnet und vom Parlament in Chisinau am 2. Juli ratifiziert. Um endgültig in Kraft zu treten, muss das Assoziierungsabkommen durch die 28 EU-Mitgliedstaaten ratifiziert werden.



    BERLIN: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Frankreich und Italien zu zusätzlichen Reformanstrengungen aufgerufen. Die EU-Kommission habe einen Zeitplan festgelegt, wann die beiden EU-Länder “weitere Ma‎ßnahmen” vorlegen müssten, sagte Merkel der Zeitung “Welt am Sonntag”. Das sei “vertretbar, denn beide Länder befinden sich ja tatsächlich in einem Reformprozess”, fügte Merkel hinzu. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hatte Ende November darauf verzichtet, Strafen gegen die beiden Länder zu verhängen, obwohl sie mehr Schulden machen wollen, als nach den EU-Stabilitätsregeln erlaubt ist. Brüssel gab Frankreich, Italien und fünf weiteren Ländern noch bis Anfang März Zeit, um ihre Haushaltsprobleme in den Griff zu bekommen und mögliche Strafzahlungen zu vermeiden. Die EU-Kommission habe aber auch “deutlich gemacht, dass das, was bis jetzt auf dem Tisch liegt, noch nicht ausreicht”, sagte Merkel der “Welt am Sonntag”. “Dem schlie‎ße ich mich an.” Mit Frankreich und Italien gab es zuletzt heftigen Streit über die Ausrichtung der Haushalts- und Wirtschaftspolitik. Insbesondere Deutschland forderte immer wieder rasche Reformen zur Senkung der Defizite, meldet die Nachrichtenagentur France Presse.



    WASHINGTON: Der Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, hat die “barbarische Ermordung” des US-Fotografen Luke Somers verurteilt. Das teilte das Wei‎ße Haus am Samstag mit. Bei der Befreiungsaktion am Freitag war Somers, der vor 15 Monaten im Jemen entführt worden war, von seinen Entführern angeschossen worden und wenig später gestorben, wie die “New York Times” berichtet. Obama sprach der Familie des US-Fotografen sowie der Familie eines Südafrikaners, der bei der Befreiungsaktion ebenfalls ums Leben kam, sein Mitgefühl aus. Trotz der gescheiterten Befreiung wolle Obama auch weiterhin “alles tun, um US-Bürger zu schützen”. “Terroristen, die US-Bürger schaden wollen, müssen mit dem langen Arm der US-Justiz rechnen”, betonte Obama.



    In den europäischen Ländern hat sich die Gesundheit der Bevölkerung deutlich verbessert, allerdings gibt es nach wie vor gro‎ße Unterschiede bezüglich des Gesundheitszustandes sowohl zwischen den Ländern als auch innerhalb der einzelnen Staaten, steht im Jahresbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die Lebenserwartung bei der Geburt ist in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) seit 1990 um durchschnittlich mehr als fünf Jahre gestiegen, wobei die Differenz zwischen den Ländern mit der höchsten und denen mit der niedrigsten Lebenserwartung weiterhin rund acht Jahre beträgt. Au‎ßerdem bestehen innerhalb der Länder nach wie vor gro‎ße Unterschiede zwischen einzelnen sozioökonomischen Gruppen: Personen mit höherem Bildungsstand und Einkommen sind gesünder und leben mehrere Jahre länger als Angehörige stärker benachteiligter Gruppen. Diese Ungleichheiten sind auf viele Faktoren zurückzuführen, auch auf solche, die nicht Teil des Gesundheitssystems sind, wie das Umfeld, in dem eine Person lebt und persönliche Lebens- und Verhaltensweisen sowie auf Unterschiede bezüglich des Zugangs zu Gesundheitsversorgung und der Qualität dieser Versorgung. Die Lebenserwartung bei der Geburt ist in den EU-Mitgliedstaaten zwischen 1990 und 2012 um mehr als fünf Jahre auf 79,2 Jahre gestiegen. Die Differenz zwischen den Ländern mit der höchsten Lebenserwartung (Spanien, Italien und Frankreich) und denen mit der niedrigsten (Litauen, Lettland, Bulgarien und Rumänien) hat sich jedoch seit 1990 nicht verringert.

  • Pro-europäische Koalition berät in Republik Moldau über die Bildung der neuen Regierung

    Pro-europäische Koalition berät in Republik Moldau über die Bildung der neuen Regierung

    In Chişinău wird das neue Regierungsprogramm besprochen, nachdem die Liberalen, die Demokraten und die liberal-demokratische Partei beschlossen haben, eine Koalition zu bilden. Die drei politischen Formationen sollen sich demnächts nach derzeitigen Beratungen die Ämter in der neuen Koalition verteilen. Die liberal-demokratische Partei, die bei Legislativwahlen den grö‎ßten Anteil der Stimmen unter allen pro-europäischen Parteien erhielt, wird höchstwahrscheinlich das Premierministeramt, derzeit bekleidet von Iurie Leancă, behalten.



    Jede Partei hat ein paar Vertreter ernannt, die an Gesprächen zum nächten Regierungsprogramm teilnehmen. Als oberste Prioritäten der neuen Exekutive gelten die EU-Integration, die Fortsetzung der Justizreformen und der Kampf gegen Korruption. Bei den Parlamentswahlen am 30. November erhielt das prowestliche Lager zusammen 55 von 101 Plätzen im Parlament und wird somit die Mehrheit in der Legislative behalten.



    Die Wahl galt als Abstimmung über den au‎ßenpolitischen Kurs der Republik Moldau, wo es wie in der Ukraine auch starke Bestrebungen Richtung Russland gibt. Die anderen Mandaten besetzen die Kommunisten und Sozialisten. Selbst wenn die Sozialisten ein unerwartet gutes Ergebnis bei den Wahlen erzielten, befinden sie sich nach den Wahlen in der Opposition. Der Parteichef Igor Dodon gab bereits den Moskauer Behörden bekannt, dass er auf die Organisierung von vorgezogenen Parlamentswahlen in der Republik Moldau bestehe.



    Das russische Au‎ßenministerium hatte bereits am Mittwoch verkündet, dass hunderttausende moldauische Bürger auf russischem Territorium von ihrem Wahlrecht nicht Gebrauch machen konnten, weil Ihnen nur fünf Wahllokale zur Verfügung standen. Die Abgeordnetenkammer im US-Kongress hat überdies am Donnerstag mit einer deutlichen Mehrheit eine Resolution verabschiedet, die das Vorgehen Russlands in der Ukraine, Georgien und Republik Moldau verurteilt und es als politische, wirtschaftliche und militärische Aggression bezeichnet. Die US-Abgeordneten forderten unter anderen Moskau auf, seine Truppen aus der Ukraine, Georgien und aus Republik Moldau zurückzuziehen und appellierten an den US-Staatschef Barack Obama, der Ukraine militärischen Schutz zu versichern.



    Die Verhandlungen der drei pro-europäischen Parteien zur Bildung einer neuen Regierung in der benachbarten Republik Moldau kam diese Woche auch beim Treffen zwischen Rumäniens Au‎ßenminister Bogdan Aurescu und dem US-Au‎ßenminister John Kerry zur Sprache. Kerry und Aurescu, die sich an der OSZE-Ministerratkonferenz in Basel beteiligten, bekräftigten dabei die bedeutende Rolle, die die Bildung einer pro-europäischen Regierung in Chişinău spielt.


  • 05.12.2014

    05.12.2014

    Syndicats — Plusieurs centaines de syndicalistes de l’Industrie alimentaire ont protesté aujourd’hui à Bucarest contre le refus du gouvernement de réduire la TVA appliquée sur la viande et sur les produits de viande de 24% à 5%, à partir du 1er janvier 2015. La campagne pour la réduction de la TVA appliquée sur ces produits a été démarrée au niveau national par les sociétés commerciales du domaine au mois d’avril, lorsque plus de 200 mille Roumains ont signé une pétition en ce sens. Le document affirmait que la TVA de 24% provoquait une évasion fiscale de 50% et menaçait toute l’industrie roumaine de la viande. Le cabinet de Bucarest a réduit la TVA appliquée sur la pain et sur les produits de boulangerie depuis le 1 septembre 2013, ce qui a conduit selon les autorités à une baisse de l’évasion fiscale dans le domaine d’environ 67 millions d’euros.



    Finances — Les représentants du ministère roumain des finances négocient aujourd’hui avec les experts des institutions financières internationales au sujet du déficit budgétaire qui devrait se situer en 2015 à 1,4% du PIB. L’octroi supplémentaire de 0,2 — 0,3% du PIB pour l’armée et les sommes pour le cofinancement des projets déroulés avec des fonds européens feront l’objet de négociations séparées a précisé le ministre chargé du budget, Darius Vâlcov. Il a expliqué qu’en raison de l’excédent budgétaire enregistré en fin d’année, pour 2015 les autorités se proposent de majorer de 2,25 milliards d’euros les investissements, par le biais des fonds européens et du budget d’Etat. Le budget du ministère des Transports bénéficiera d’une augmentation considérable. Les investissements gouvernementaux dans la santé, l’éducation et l’infrastructure compteront parmi les priorités du cabinet de Bucarest. Une mission du FMI et de la Commission européenne se trouve à Bucarest pour des pourparlers avec les autorités roumaines en marge du projet de la loi du budget 2015.



    Diplomatie — Le ministre roumain des affaires étrangères, Bogdan Aurescu, s’est entretenu jeudi avec le secrétaire d’Etat américain John Kerry, en marge de la réunion du Conseil ministériel de l’OSCE, organisée à Bâle, en Suisse. L’occasion pour l’officiel roumain de réaffirmer l’engagement de la Roumanie à développer le Partenariat stratégique avec les Etats-Unis, considéré comme un pilier central de la politique étrangère de Bucarest. Le chef de la diplomatie roumaine a adressé à John Kerry l’invitation d’effectuer une visite officielle à Bucarest en 2015, dans le contexte, notamment, du 135-e anniversaire des relations diplomatiques romano-américaines. Les deux hommes ont également abordé la question des préparatifs à la base militaire de Deveselu (dans le sud de la Roumanie), qui va accueillir des éléments du bouclier américain anti-missile en Europe.



    Holocauste — La Roumanie détient la présidence de l’Alliance internationale pour la mémoire de l’Holocauste a annoncé le ministère des Affaires étrangères de Bucarest. C’est ce qu’ont décidé les 31 Etats membres de l’organisation dans le cadre d’une réunion à Manchester, au Royaume-Uni. Le ministère des Affaires étrangères affirme qu’il continuerait à appuyer toute initiative censée promouvoir un climat de respect des droits et des libertés fondamentales, ainsi que la participation de la Roumanie aux actions conjointes de lutte contre antisémitisme et l’intolérance. L’Alliance internationale pour la mémoire de l’Holocauste est une organisation intergouvernementale créée en 1998 à l’initiative du premier ministre suédois Göran Persson. La Roumanie en est membre depuis 2014.



    Gouvernement — A Chisinau, les trois partis pro-européens de l’actuelle coalition gouvernementale — les partis libéral, démocrate et libéral-démocrate, se réunissent pour parler du prochain programme de gouvernement. Chaque formation politique a délégué des représentants pour élaborer la stratégie du gouvernement de Chisinau, dont la principale priorité est l’intégration européenne de la République de Moldova. Au scrutin législatif du 30 novembre, ces trois partis ont obtenu ensemble 55 mandats de député sur les 101 que compte le Parlement moldave. Le Gouvernement de Chisinau espère obtenir pour la République de Moldova le statut de candidat à l’adhésion à l’UE en 2017 afin d’y accéder en 2020.



    Météo — Temps morose avec des températures plutôt élevées pour cette période de l’année. Dans certaines régions les températures iront jusqu’à 12 degrés. Ciel variable sur le nord-ouest et couvert sur les autres régions, notamment sur le sud et l’est. Il pleut sur la moitié sud du territoire, y compris à Bucarest. 0 degrés en ce moment dans la capitale.



    Condamnation – La chambre des représentants du Congrès américain a approuvé avec une large majorité une résolution qui condamne fermement les actions de la Russie contre ses voisins, selon la presse de Chisinau. La résolution critique ce qu’elle appelle « l’agression politique, économique et militaire contre l’Ukraine, la Géorgie et la République de Moldova. Le document condamne aussi « la transgression ininterrompue de la souveraineté, de l’indépendance et de l’intégrité territoriale de ces pays. » Les membres du Congrès américain demandent à Moscou de cesser de soutenir les séparatistes de l’est de l’Ukraine, mais aussi d’annuler la décision d’annexer la Crimée à la Fédération de Russie. Ils demandent à la Russie de retirer ses troupes déployés à l’heure actuelle en Ukraine, Géorgie et République de Moldova et encourage le président Barack Obama d’accorder de l’aide militaire à l’Ukraine.


  • Negocieri pentru un nou guvern la Chişinău

    Negocieri pentru un nou guvern la Chişinău

    La Chişinău, se discută despre viitorul program de guvernare, după ce Partidul Liberal Democrat, Partidul Democrat şi cel Liberal au decis crearea unei coaliţii majoritare. Urmează negocieri legate de împărţirea funcţiilor între cele trei formaţiuni dar, deocamdată, nu este clar cum vor fi acestea partajate în viitoarea coaliţie. Cel mai probabil, Partidul Liberal Democrat, care a obţinut şi cele mai multe voturi dintre partidele proeuropene, va pretinde să păstreze funcţia de prim-ministru deţinută de Iurie Leancă. Fiecare partid şi-a delegat câţiva reprezentanţi care vor elabora viitorul program de guvernare, ale cărui priorităţi vor fi integrarea europeană, reformarea justiţiei şi combaterea corupţiei.



    În urma scrutinului legislativ de duminică, partidele proeuropene au obţinut o majoritate de 55 din cele 101 fotolii ale Parlamentului unicameral de la Chişinău. Celelalte mandate sunt împărţite între Partidul Socialiştilor din Republica Moldova şi Partidul Comuniştilor din Republica Moldova, care solicită revizuirea acordului privind asocierea cu UE. Partidul Socialiştilor, formaţiune susţinută de Moscova, se va afla în opozitie, în ciuda scorului neaşteptat de bun obţinut la alegeri. Liderul său, Igor Dodon, a dat, deja, asigurări Kremlinului că va insista asupra organizării de alegeri parlamentare anticipate în Rep. Moldova.



    MAE rus semnalase, miercuri, că, în condiţiile deschiderii a doar cinci secţii de votare, sute de mii de cetăţeni moldoveni aflaţi pe teritoriul rus au fost lipsiţi de posibilitatea de a-şi folosi dreptul constituţional.



    Pe de altă parte, Camera Reprezentanţilor a Congresului SUA a aprobat, joi, cu o majoritate covârşitoare de voturi, o rezoluţie care condamnă ferm acţiunile Rusiei împotriva Ucrainei, Georgiei şi Rep Moldova, calificându-le drept o agresiune politică, economică şi militară. Parlamentarii americani au cerut, între altele, Moscovei să îşi retragă trupele desfăşurate în prezent în Ucraina, Georgia şi Republica Moldova şi l-au îndemnat pe preşedintele Barack Obama să ajute, militar, Ucraina.



    Negocierile pentru formarea unui nou guvern pe care le poartă cele trei partide proeuropene din Republica Moldova a fost şi unul dintre subiectele discutate de ministrul român al afacerilor externe, Bogdan Aurescu, la Basel, cu secretarul de stat al SUA, John Kerry. Prezenţi la Consiliului Ministerial al OSCE, cei doi au subliniat importanţa formării, cât mai curând, a unui guvern proeuropean la Chişinău.

  • Nachrichten 02.12.2014

    Nachrichten 02.12.2014

    Bukarest: Eine Delegation des Internationalen Währungsfonds hält sich ab Dienstag in Bukarest für Gespräche mit den rumänischen Behörden über den nächstjährigen Haushalt auf. Rumänien verpflichtete sich 2015 ein Haushaltsdefizit unter 1,4% des BIP zu erzielen. Die Regierung versucht die IWF Delegation zu überzeugen, eine Abweichung zu genehmigen, sodass das Haushaltsdefizit höher sein kann. Dadurch möchte die Regierung ihren Verpflichtungen nachgehen ohne gezwungen zu sein, Steuern anzuheben. Laut dem Finanzministerium müsste das Haushaltsdefizit um 0,3% des BIP steigen, damit Rumänien seine Versprechen vom letzen NATO-Gipfel hinsichtlich der Ausgaben für den Verteidigungsbereich einhalten kann. Au‎ßerdem sei eine Anhebung des Defizits notwendig, um die Summen zur Mitfinanzierung der Projekte mit EU-Geldern sicherzustellen, so die Bukarester Behörden.



    Brüssel: Der neue Bukarester Au‎ßenminister Bogdan Aurescu hat sich am Dienstag am zweitägigen NATO-Au‎ßenministertreffen zum Thema Sicherheitslage in der Ukraine beteiligt. Auf der Gesprächsagenda stand neben der Sicherheitslage in der ehemaligen Sowjetrepublik, das Engagement der Kiewer Behörden auf dem Weg zu nachhaltigen Reformen, der Umsetzungsstand der Beschlüsse von dem NATO-Gipfel in Gro‎ßbritannien, bzw. die Ma‎ßnahmen zur kurzfristigen Wiederversicherung der östlichen Allierten, einschlie‎ßlich Rumäniens. Beim Brüsseler Gipfel wurde eine gemeinsame Erklärung der NATO-Au‎ßenminister und der Ukraine verabschiedet, die die Unterstützung der nordatlantischen Allianz für die Souveranität und Stabilität der Ukraine bekräftigt. Ferner verurteilen die NATO-Au‎ßenminister in der besagten Erklärung den Militäreinsatz Russlands in der Ukraine sowie die neuen Pläne Russlands zur Militarisierung des Schwarzen Meeres, die sich auf die Stabilität der Region auswirken lässt. Die NATO-Verbündeten verurteilten zudem die Verschlechterung der Menschenrechtslage auf der Halbinsel Krim und bekräftigten anschlie‎ßend, dass die nordatlantische Allianz die illegale und illegitime Annektierung der Krim durch Russland nicht anerkenne.



    Chişinău: Die Führer der proeuropäischen Parteien im moldauischen Parlament haben die Gespräche zur Gründung einer neuen Exekutive eingeleitet. Bei den Legislativwahlen von Sonntag erhielten die Liberal-Demokratische Partei, die Demokratische Partei und die Liberale Partei, Mitglieder der gegenwärtigen Regierungskoalition gemeinsam 55 der 101 Abgeordnetensitze. Die restliche 46 Ämter teilen sich die prorussischen Sozialisten und Kommunisten. In Chişinău meinen Politibeobachter, die von den Radio-Rumänien-Korrespondenten zitiert werden, dass die Aufstellung einer proeuropäischen Koalition als sicher gelte. Diese meinen aber, dass die Regierung die angefangenen Reformen zu Ende führen müssen. Ansonsten riskieren sie, kein neues Mandat bei den nächsten Wahlen zu erhalten.



    Brüssel: Die EU will nach der Ankündigung Russlands, die Gaspipeline South Stream derzeit nicht weiterzuverfolgen, den eingeschlagenen Weg in der Energiepolitik unbeirrt weitergehen. Russlands Entscheidung zum Stopp von South Stream beweise die Wichtigkeit, Europas Energieversorgung auf viele verschiedene Quellen zu stützen, erklärte die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Kristalina Georgieva, in Brüssel. Zugleich wolle die Kommission die “neue Entwicklung” auf dem nächsten Treffen zum Thema South Stream zwischen der EU, Bulgarien und den weiteren betroffenen EU-Staaten besprechen, erklärte Georgievas Kollege, der für Energie zuständige Vizekommissionspräsident Maros Sefcovic. Dieses Treffen soll “ungeachtet von Russlands Ankündigung, das Projekt zu stoppen”, wie geplant Dienstag kommender Woche stattfinden. Auch Sefcovic machte deutlich, dass der neuerliche Streit mit Russland die EU darin bestärke, sich in ihrer Energieversorgung unabhängiger von Moskau zu machen.

  • 02.12.2014 (mise à jour)

    02.12.2014 (mise à jour)

    FMI — Une délégation du Fonds Monétaire International est à partir de ce mardi à Bucarest pour des négociations avec les autorités roumaines au sujet du budget 2015. La Roumanie s’est engagée à maintenir son déficit budgétaire à 1,4% du PIB tout au plus. Le cabinet de Bucarest tentera de convaincre la délégation du FMI d’accepter aussi une dérogation et de permettre une majoration du déficit, afin de pouvoir respecter ses engagements sans majorer certaines taxes. Selon le ministère des Finances, le déficit budgétaire devrait être majoré de 0,3% du PIB pour que la Roumanie puisse respecter les engagements visant les dépenses avec sa défense nationale assumés lors du dernier sommet de l’OTAN. Une autre majoration du déficit budgétaire est nécessaire afin d’assurer le cofinancement des projets réalisés avec des fonds européens, estime également le cabinet de Bucarest.



    Réunion — A Bruxelles, le nouveau chef de la diplomatie roumaine, Bogdan Aurescu, a participé mardi à la réunion de la Commission OTAN-Ukraine. Lon a notamment évoqué la situation sécuritaire de cet ex-pays soviétique, voisin de la Roumanie, la détermination des autorités de Kiev à poursuivre les réformes démocratiques ainsi que la mise en œuvre par les Etats membres de lOTAN des mesures de soutien à lUkraine, convenues au sommet de lAlliance, en septembre dernier, au Royaume-Uni. A la fin de la réunion de la capitale belge, les ministres des Affaires étrangères des pays de l’OTAN et de Kiev ont adopté une déclaration commune qui réaffirme lappui de lalliance atlantique à la souveraineté et à la stabilité de lUkraine et condamne les actions militaires de la Russe en Ukraine ainsi que les projets militaires de Moscou en mer Noire, ayant des conséquences sur la stabilité de lensemble de la région. Les chefs des diplomaties des alliés critiquent également la détérioration de la situation en matière de respect des droits humains en Crimée, réitérant la non-reconnaissance de lannexion “illégale et illégitime” de cette région par la Fédération de Russie.



    Congrès – 200 Roumains environ, venus dune trentaine de pays et régions roumanophones, participent ces jours-ci au 18e Congrès de la spiritualité roumaine, accueilli par les villes dAlba Iulia et de Zlatna (centre de la Roumanie). Ce rassemblement, organisé par la Ligue culturelle pour lunité des Roumains du monde vise à renforcer les liens de la diaspora avec le pays dorigine et à déterminer lappui concret que Bucarest doit accorder aux communautés roumaines se trouvant aux quatre coins de la planète.



    Chisinau — Les leaders des partis pro-européens du Parlement de la République de Moldova ont démarré les négociations en vue de former un nouvel exécutif. Au scrutin législatif de dimanche, les partis libéral démocrate, démocrate et libéral, membres de la coalition gouvernementale en place, ont obtenu ensemble 55 mandats de député sur les 101 que compte le Parlement de Chisinau. Les 46 autres mandats ont été remportés par les socialistes et communistes pro-russes. A Chisinau, les analystes cités par les correspondants de la Radio publique roumaine affirment que la formation d’une coalition pro-européenne est déjà une certitude. Pourtant, les autorités de Chisinau devraient mener à bien les réformes lancées, sinon elles risquent de perdre l’appui de l’électorat moldave au prochain scrutin.



    Météo — Un temps très froid en Roumanie, par rapport aux normales saisonnières, à lextérieur de larc carpatique. Toutefois, le ciel est couvert sur lensemble du territoire, avec de la giboulée sur le sud et des pluies sur le sud-ouest. La neige sest abattu sur les montagnes, tandis que le vent souffle assez fort sur le centre, le sud, le sud-ouest et en montagne. Les maximales des 24 prochaines heures, iront de moins 4 à 11 degrés.